Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen / zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß / eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs: ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, a vertendo, weilen sie den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet. §. 2. Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger Stiriacus genennet wird. §. 3. Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find / absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen / einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in Prafat. Oper. kan gelesen werden. §. 4. Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit / worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren / auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht / oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch Die weisse Nieß-Wurtz mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den Schnupff-Tabac. §. 5. Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines äckelhafftigen Geruchs ist. §. 1. DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen / zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß / eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs: ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, à vertendo, weilen sie den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet. §. 2. Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger Stiriacus genennet wird. §. 3. Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find / absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen / einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in Prafat. Oper. kan gelesen werden. §. 4. Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit / worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren / auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht / oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch Die weisse Nieß-Wurtz mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den Schnupff-Tabac. §. 5. Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines äckelhafftigen Geruchs ist. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0204" n="158"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen / zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß / eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs: ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, à vertendo, weilen sie den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger Stiriacus genennet wird.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find / absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen / einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in Prafat. Oper. kan gelesen werden.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit / worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren / auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht / oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch</p> <p> <hi rendition="#b">Die weisse Nieß-Wurtz</hi> </p> <p>mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den Schnupff-Tabac.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines äckelhafftigen Geruchs ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0204]
§. 1. DIe schwartze Nieß-Wurtzel oder Radix Hellebori Nigri bestehet auß vielen/ dünnen / zasselichten und an einem Gnoden hangenden Wurtzeln/ außwendig schwartz und inwendig weiß / eines bittern/ scharffen und beissenden Geschmacks und unannehmlichen eckelhafften Geruchs: ist eines von den uhralten Purgir-Mitteln/ so dem Hippocrati und andern alten Medicis sehr gebräuchlich gewesen. Sie wird sonsten auch Christ-Wurtz genennet/ weilen das Kraut umb das Christ-Fest zu blühen pfleget. Die Lateiner nennen sie auch Veratrum, à vertendo, weilen sie den verrückten Verstand wieder ändert und zurecht bringet.
§. 2. Es finden sich aber unterschiedliche Arten dieses Krauts/ welche nicht allein in den Kräuter - Büchern/ sondern auch bey D. Ettmüllern in Comment. Schroed. können gelesen werden. Das rechte/ worvon der Materialisten Nieß-Wurtz herkommet/ hat schöne Rosen/ Anfangs weiß und endlich bleich-roth und zerkerbte Blätter wie auß der Fig. zu ersehen: Wächset in dem Schweitzer und Tyroler Gebürg/ aber häuffig in der Steyer-Marck/ dahero es auch Helleb. niger Stiriacus genennet wird.
§. 3. Die Materialisten verkauffen sie entweder bloß oder in Säcklein/ welche von Nürnberg kommen / allwo man 144. oder 12. Dutzend in einen Bund machet und in Säcklein thut/ wie der Buchhalter Schurzius pag. 74. in seiner Material. Kammer meldet. So wissen sie auch die kleinere von den grössern zu sortiren/ unter welchen die letztere die beste find / absonderlich wann sie zu gleich lang/ wohl gedört und sauber sind/ daß sie sich lang halten können. Unterdessen mus man sich wohl fürsehen/ das man an deren statt nicht die Radices aconiti, welche gemeiniglich an einem Ort wachsen und der Nieß-Wurtz sehr gleich sehen / einsamble/ und an statt einer Artzney dem Krancken Gifft beybringe/ worvon Hildanus in Prafat. Oper. kan gelesen werden.
§. 4. Dieser Wurtzel gebrauchet man sich den sauren und melancholischen Schleim und Feuchtigkeit / worvon die so genandte Miltz-Beschwerung/ Melancholie, Tobsucht und dergleichen herrühren / auß dem Leib zubringen. Ist auch sonsten in allen Haupt-Kranckheiten/ Krätz und andern affectibus curtaneis ein gut Ding: wird entweder in den Purgir-Wein und Säcklein gebraucht / oder macht man auß dem Extracto Helleb. Nigri und andern Sachen Pillen/ worvon Schroederus und dessen Commentatores, Doct. Hoffmann, Ettmüller und andere weitläufftig handeln. Die Schmiede curiren den Wurm an den Pferden mit dieser Wurtzel; wie dann auch
Die weisse Nieß-Wurtz
mehr den Pferden und räudichten Schaafen/ als den Menschen dienlich ist/ obwohlen einige Medici in der Tobsucht oder Mania auch solche innerlich gebrauchen/ und ein starck Erbrechen dadurch zu erregen suchen; weswegen der von diesem berümbdte Sächsische Medicus Doct. Michel eine Essentz daraus verfertiget; zum wenigsten mus man sehr behutsam damit verfahren/ sonsten es leichtlich eine hypercatharsin geben kan. Wie es Herr D. Ettmüllern damit ergangen/ als ein Apothecker Gesell an statt des verschriebenen helleb. nigri den weissen genommen/ kan in dessen Comment. Schroeder. pag. 745. gelesen werden. Eusserlich aber kommet sie unter den Schnupff-Tabac.
§. 5. Die beste ist wann sie dicke und starcke Wurtzeln hat/ mit vielen weissen Zasseln umbfasset / außwendig gelb/ und inwendig weiß/ anbey scharff und etwas bitter/ auch eines äckelhafftigen Geruchs ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |