Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIV. Capitel Von den Paradieß-Körnern.
[Abbildung]
§. I. DIe Paradieß-Körner/ oder Grana Paradisi sind dreyeckichte kleine Körner/ außwendig röthlich-braun/ inwendig gantz weiß/ eines scharffen und beissenden Geschmacks/ dem Pfeffer nicht viel ungleich: werden von einigen Cardamomum maximum oder die gröste Art Cardamömlein genennet; dahero ohne zweiffel der Irrthum in den Apothecken entstanden/ daß diese Paradieß-Körner vor die grosse Cardamömlein/ welche eigentlich auß der Mittel-Art bestehen / gehalten werden/ da unter deyden doch ein grosser Unterscheid ist. Unterdessen will doch der berümbte Frantzoß Moyses Charas in seinem Tractat von den Theriacs-Ingredientien p. 215. behaupten/ daß diese Frucht unter die Cardamömlein gehöre/ und in Ansehen der grossen Hülssen / worinnen sie wächset/ vor das gröste Cardamomum könne passiren. §. 2. Das Gewächs/ woran die grana Paradisi wachsen/ wird Malaguetta genandt/ dahero die Frantzosen die Frucht selbsien auch Maniguette oder Melligette heissen: hat schöne grüne Blätter und träget ziemlich grosse Hülssen-Knöpff/ so dick und an der Figur wie Feigen/ auch schön roth auzusehen sind. In diesen wachsen die Körner/ welche entweder wegen deren Schönheit / oder wegen des sehr angenehmen Geruchs/ so die noch frische Früchte von sich geben/ Grana Paradisi genennet werden. Melaquette aber heissen sie die Außländer/ weilen sie erstlich auß der Stadt Melega in Africa sollen kommen seyn/ wiewohlen sie heutiges Tages von unter schiedenen Orten über S. Malo heraußommen: und wollen einige vorgeben/ man finde das Gewächs auch in Franckreich/ worvon doch der Frantzöische Materialist/ Mons. Pomet, nichts wissen will. §. 3. Diese grana Paradisi kommen/ ihren Qualitäten und Eigenschafften nach/ dem Pfeffer sehr nahe/ ausser daß sie etwas gelinder und nicht so hitzig sind: werden in allen Lähmungen der Das XIV. Capitel Von den Paradieß-Körnern.
[Abbildung]
§. I. DIe Paradieß-Körner/ oder Grana Paradisi sind dreyeckichte kleine Körner/ außwendig röthlich-braun/ inwendig gantz weiß/ eines scharffen und beissenden Geschmacks/ dem Pfeffer nicht viel ungleich: werden von einigen Cardamomum maximum oder die gröste Art Cardamömlein genennet; dahero ohne zweiffel der Irrthum in den Apothecken entstanden/ daß diese Paradieß-Körner vor die grosse Cardamömlein/ welche eigentlich auß der Mittel-Art bestehen / gehalten werden/ da unter deyden doch ein grosser Unterscheid ist. Unterdessen will doch der berümbte Frantzoß Moyses Charas in seinem Tractat von den Theriacs-Ingredientien p. 215. behaupten/ daß diese Frucht unter die Cardamömlein gehöre/ und in Ansehen der grossen Hülssen / worinnen sie wächset/ vor das gröste Cardamomum könne passiren. §. 2. Das Gewächs/ woran die grana Paradisi wachsen/ wird Malaguetta genandt/ dahero die Frantzosen die Frucht selbsien auch Maniguette oder Melligette heissen: hat schöne grüne Blätter und träget ziemlich grosse Hülssen-Knöpff/ so dick und an der Figur wie Feigen/ auch schön roth auzusehen sind. In diesen wachsen die Körner/ welche entweder wegen deren Schönheit / oder wegen des sehr angenehmen Geruchs/ so die noch frische Früchte von sich geben/ Grana Paradisi genennet werden. Melaquette aber heissen sie die Außländer/ weilen sie erstlich auß der Stadt Melega in Africa sollen kommen seyn/ wiewohlen sie heutiges Tages von unter schiedenen Orten über S. Malo heraußommen: und wollen einige vorgeben/ man finde das Gewächs auch in Franckreich/ worvon doch der Frantzöische Materialist/ Mons. Pomet, nichts wissen will. §. 3. Diese grana Paradisi kommen/ ihren Qualitäten und Eigenschafften nach/ dem Pfeffer sehr nahe/ ausser daß sie etwas gelinder und nicht so hitzig sind: werden in allen Lähmungen der <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0172" n="126"/> </div> <div> <head>Das XIV. Capitel<lb/> Von den Paradieß-Körnern.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DIe Paradieß-Körner/ oder Grana Paradisi sind dreyeckichte kleine Körner/ außwendig röthlich-braun/ inwendig gantz weiß/ eines scharffen und beissenden Geschmacks/ dem Pfeffer nicht viel ungleich: werden von einigen Cardamomum maximum oder die gröste Art Cardamömlein genennet; dahero ohne zweiffel der Irrthum in den Apothecken entstanden/ daß diese Paradieß-Körner vor die grosse Cardamömlein/ welche eigentlich auß der Mittel-Art bestehen / gehalten werden/ da unter deyden doch ein grosser Unterscheid ist. Unterdessen will doch der berümbte Frantzoß Moyses Charas in seinem Tractat von den Theriacs-Ingredientien p. 215. behaupten/ daß diese Frucht unter die Cardamömlein gehöre/ und in Ansehen der grossen Hülssen / worinnen sie wächset/ vor das gröste Cardamomum könne passiren.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Gewächs/ woran die grana Paradisi wachsen/ wird Malaguetta genandt/ dahero die Frantzosen die Frucht selbsien auch Maniguette oder Melligette heissen: hat schöne grüne Blätter und träget ziemlich grosse Hülssen-Knöpff/ so dick und an der Figur wie Feigen/ auch schön roth auzusehen sind. In diesen wachsen die Körner/ welche entweder wegen deren Schönheit / oder wegen des sehr angenehmen Geruchs/ so die noch frische Früchte von sich geben/ Grana Paradisi genennet werden. Melaquette aber heissen sie die Außländer/ weilen sie erstlich auß der Stadt Melega in Africa sollen kommen seyn/ wiewohlen sie heutiges Tages von unter schiedenen Orten über S. Malo heraußommen: und wollen einige vorgeben/ man finde das Gewächs auch in Franckreich/ worvon doch der Frantzöische Materialist/ Mons. Pomet, nichts wissen will.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Diese grana Paradisi kommen/ ihren Qualitäten und Eigenschafften nach/ dem Pfeffer sehr nahe/ ausser daß sie etwas gelinder und nicht so hitzig sind: werden in allen Lähmungen der </p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0172]
Das XIV. Capitel
Von den Paradieß-Körnern.
[Abbildung]
§. I. DIe Paradieß-Körner/ oder Grana Paradisi sind dreyeckichte kleine Körner/ außwendig röthlich-braun/ inwendig gantz weiß/ eines scharffen und beissenden Geschmacks/ dem Pfeffer nicht viel ungleich: werden von einigen Cardamomum maximum oder die gröste Art Cardamömlein genennet; dahero ohne zweiffel der Irrthum in den Apothecken entstanden/ daß diese Paradieß-Körner vor die grosse Cardamömlein/ welche eigentlich auß der Mittel-Art bestehen / gehalten werden/ da unter deyden doch ein grosser Unterscheid ist. Unterdessen will doch der berümbte Frantzoß Moyses Charas in seinem Tractat von den Theriacs-Ingredientien p. 215. behaupten/ daß diese Frucht unter die Cardamömlein gehöre/ und in Ansehen der grossen Hülssen / worinnen sie wächset/ vor das gröste Cardamomum könne passiren.
§. 2. Das Gewächs/ woran die grana Paradisi wachsen/ wird Malaguetta genandt/ dahero die Frantzosen die Frucht selbsien auch Maniguette oder Melligette heissen: hat schöne grüne Blätter und träget ziemlich grosse Hülssen-Knöpff/ so dick und an der Figur wie Feigen/ auch schön roth auzusehen sind. In diesen wachsen die Körner/ welche entweder wegen deren Schönheit / oder wegen des sehr angenehmen Geruchs/ so die noch frische Früchte von sich geben/ Grana Paradisi genennet werden. Melaquette aber heissen sie die Außländer/ weilen sie erstlich auß der Stadt Melega in Africa sollen kommen seyn/ wiewohlen sie heutiges Tages von unter schiedenen Orten über S. Malo heraußommen: und wollen einige vorgeben/ man finde das Gewächs auch in Franckreich/ worvon doch der Frantzöische Materialist/ Mons. Pomet, nichts wissen will.
§. 3. Diese grana Paradisi kommen/ ihren Qualitäten und Eigenschafften nach/ dem Pfeffer sehr nahe/ ausser daß sie etwas gelinder und nicht so hitzig sind: werden in allen Lähmungen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |