Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXXVI. Capitel Von den warmen Bädern.
[Abbildung]
§. 1. DIe warme Bäder/ THERMAE genandt/ bestehen auß einem Mineralischen Wasser/ so von Natur entweder laulicht oder gantz warm ist/ und weilen sie allerhand mineralische Säffte und Theilgens mit sich führen/ werden sie zu vielerley Gebrechen des menschlichen Leibes gebrauchet: find nicht allein in Teutschland an vielen Orten/ als zu Aachen/ Embs/ Wißbaden sc. sondern auch in Ungarn und Türckey/ als zu Ofen: wie auch in Engeland und anderstwo häuffig zu finden. §. 2. Nun fragts sichs/ wo die Wärme dieses Wassers herkomme? worvon nicht einerley Meynung unter den Gelährten geheget wird. Viele leiten solche Wärme von dem unter-irrdischen Feuer her: welches doch andere nicht zulassen/ indem ohne Lufft/ und wo diese nicht hinkommen kan / nicht leicht ein Feuer oder Flamme entstehen kan. Weßwegen andere die Hitze der warmen Bäder von einer unter-irrdischen Gärung und Bewegung der Mineralien herleiten/ welche entweder von verschiedenen und wiedrigen metallischen Säfften und wann der saure Erdschwefel die Metallen naget/ entstehet/ wie Helmont. de Febr. cap. 9. §. 25. meinet/ oder wann ein Kalckmässige Marcasit in dem Wasser auffgeldset und wie der gemeine Kalck gelöschet wird/ dergleichen ein gelahrter Engeländer/ Etmundus Meara umb die warme Bäder in Engeland angetroffen/ wie auß dessen Send-Brief an D. Brugam in des Childray Histor. singul. Natur. Angl. zuersehen ist; dahero es dann kein wunder ist/ daß offters mitten in einem kalten Fluß dergleichen warme Quelle springet/ wie zu Embs in der Lahne zu sehen ist/ weilen an solchem Ort dergleichen Gärung nur entstehet: Wiewohlen auch andere Mineralien/ als Alaun/ Salpeter/ Schwefel / Vitriol, Saltz/ Eisen und dergleichen auff subtile Art und Weiß das ihrige beytragen können / wie D. Horstius in Beschreibung des Embser-Bades/ pag. 1. meinet. §. 3. Hierauß ist nun leicht zu schliessen/ daß in Ansehen dieser viel- und mancherley ingredientien auch unter den warmen Bädern ein grosser Unterscheid sey/ welcher nicht allein von einer gelinderen oder stärckeren Wärme/ sondern auch hauptsächlich von obgemeldten Mineralien herrühret/ deren etliche mehr in diesen/ etliche mehr in andern warmen Bädern zu finden sind. Weilen dann zum Exempel in dem Carls-Bad nicht allein eine dergleichen Kalckmässige und schwefelichte Ader/ sondern auch etwas von dem [unleserliches Material]. oder Eisen enthalten / wie Langius de Therm. Carolin. cap. 3. bezeuget: Andere aber als die Thermae Teplicenses, das Embser- und Wißbad/ auch Alaun und Salpeter bey sich führen/ wie D. Geilfus Seel. auß gewissen davon genommenen Proben im klärlichen Unterricht vom Wißbad pag. 9. erwiesen hat: Als kan es nicht wohl anderst seyn/ sie müssen nothwendig auch andere Würckungen thun; wiewohlen fast in allen der Schwefel den Vorzug hat/ krafft dessen sie eine zertheilende/ reinigende / heilende/ anziehende und erwärmende Tugend haben/ und auch mehr den feuchten und melancholischen/ als hitzigen Naturen dienlich find. §. 4. Dem Nutzen und Gebrauch nach heilen sie alle Gebrechen und Käudigkeit der Haut/ Krätze / Aussatz und dergleichen: stärcken die erkältete und zitterende Glieder/ sambt deren Lähmigkeit und Contracture/ absonderlich wann sie auff die Colic erfolget/ gegen welche sie zugleich Das XXXVI. Capitel Von den warmen Bädern.
[Abbildung]
§. 1. DIe warme Bäder/ THERMAE genandt/ bestehen auß einem Mineralischen Wasser/ so von Natur entweder laulicht oder gantz warm ist/ und weilen sie allerhand mineralische Säffte und Theilgens mit sich führen/ werden sie zu vielerley Gebrechen des menschlichen Leibes gebrauchet: find nicht allein in Teutschland an vielen Orten/ als zu Aachen/ Embs/ Wißbaden sc. sondern auch in Ungarn und Türckey/ als zu Ofen: wie auch in Engeland und anderstwo häuffig zu finden. §. 2. Nun fragts sichs/ wo die Wärme dieses Wassers herkomme? worvon nicht einerley Meynung unter den Gelährten geheget wird. Viele leiten solche Wärme von dem unter-irrdischen Feuer her: welches doch andere nicht zulassen/ indem ohne Lufft/ und wo diese nicht hinkommen kan / nicht leicht ein Feuer oder Flamme entstehen kan. Weßwegen andere die Hitze der warmen Bäder von einer unter-irrdischen Gärung und Bewegung der Mineralien herleiten/ welche entweder von verschiedenen und wiedrigen metallischen Säfften und wann der saure Erdschwefel die Metallen naget/ entstehet/ wie Helmont. de Febr. cap. 9. §. 25. meinet/ oder wann ein Kalckmässige Marcasit in dem Wasser auffgeldset und wie der gemeine Kalck gelöschet wird/ dergleichen ein gelahrter Engeländer/ Etmundus Meara umb die warme Bäder in Engeland angetroffen/ wie auß dessen Send-Brief an D. Brugam in des Childray Histor. singul. Natur. Angl. zuersehen ist; dahero es dann kein wunder ist/ daß offters mitten in einem kalten Fluß dergleichen warme Quelle springet/ wie zu Embs in der Lahne zu sehen ist/ weilen an solchem Ort dergleichen Gärung nur entstehet: Wiewohlen auch andere Mineralien/ als Alaun/ Salpeter/ Schwefel / Vitriol, Saltz/ Eisen und dergleichen auff subtile Art und Weiß das ihrige beytragen können / wie D. Horstius in Beschreibung des Embser-Bades/ pag. 1. meinet. §. 3. Hierauß ist nun leicht zu schliessen/ daß in Ansehen dieser viel- und mancherley ingredientien auch unter den warmen Bädern ein grosser Unterscheid sey/ welcher nicht allein von einer gelinderen oder stärckeren Wärme/ sondern auch hauptsächlich von obgemeldten Mineralien herrühret/ deren etliche mehr in diesen/ etliche mehr in andern warmen Bädern zu finden sind. Weilen dann zum Exempel in dem Carls-Bad nicht allein eine dergleichen Kalckmässige und schwefelichte Ader/ sondern auch etwas von dem [unleserliches Material]. oder Eisen enthalten / wie Langius de Therm. Carolin. cap. 3. bezeuget: Andere aber als die Thermae Teplicenses, das Embser- und Wißbad/ auch Alaun und Salpeter bey sich führen/ wie D. Geilfus Seel. auß gewissen davon genommenen Proben im klärlichen Unterricht vom Wißbad pag. 9. erwiesen hat: Als kan es nicht wohl anderst seyn/ sie müssen nothwendig auch andere Würckungen thun; wiewohlen fast in allen der Schwefel den Vorzug hat/ krafft dessen sie eine zertheilende/ reinigende / heilende/ anziehende und erwärmende Tugend haben/ und auch mehr den feuchten und melancholischen/ als hitzigen Naturen dienlich find. §. 4. Dem Nutzen und Gebrauch nach heilen sie alle Gebrechen und Käudigkeit der Haut/ Krätze / Aussatz und dergleichen: stärcken die erkältete und zitterende Glieder/ sambt deren Lähmigkeit und Contracture/ absonderlich wann sie auff die Colic erfolget/ gegen welche sie zugleich <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0144" n="100"/> </div> <div> <head>Das XXXVI. Capitel<lb/> Von den warmen Bädern.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe warme Bäder/ THERMAE genandt/ bestehen auß einem Mineralischen Wasser/ so von Natur entweder laulicht oder gantz warm ist/ und weilen sie allerhand mineralische Säffte und Theilgens mit sich führen/ werden sie zu vielerley Gebrechen des menschlichen Leibes gebrauchet: find nicht allein in Teutschland an vielen Orten/ als zu Aachen/ Embs/ Wißbaden sc. sondern auch in Ungarn und Türckey/ als zu Ofen: wie auch in Engeland und anderstwo häuffig zu finden.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Nun fragts sichs/ wo die Wärme dieses Wassers herkomme? worvon nicht einerley Meynung unter den Gelährten geheget wird. Viele leiten solche Wärme von dem unter-irrdischen Feuer her: welches doch andere nicht zulassen/ indem ohne Lufft/ und wo diese nicht hinkommen kan / nicht leicht ein Feuer oder Flamme entstehen kan. Weßwegen andere die Hitze der warmen Bäder von einer unter-irrdischen Gärung und Bewegung der Mineralien herleiten/ welche entweder von verschiedenen und wiedrigen metallischen Säfften und wann der saure Erdschwefel die Metallen naget/ entstehet/ wie Helmont. de Febr. cap. 9. §. 25. meinet/ oder wann ein Kalckmässige Marcasit in dem Wasser auffgeldset und wie der gemeine Kalck gelöschet wird/ dergleichen ein gelahrter Engeländer/ Etmundus Meara umb die warme Bäder in Engeland angetroffen/ wie auß dessen Send-Brief an D. Brugam in des Childray Histor. singul. Natur. Angl. zuersehen ist; dahero es dann kein wunder ist/ daß offters mitten in einem kalten Fluß dergleichen warme Quelle springet/ wie zu Embs in der Lahne zu sehen ist/ weilen an solchem Ort dergleichen Gärung nur entstehet: Wiewohlen auch andere Mineralien/ als Alaun/ Salpeter/ Schwefel / Vitriol, Saltz/ Eisen und dergleichen auff subtile Art und Weiß das ihrige beytragen können / wie D. Horstius in Beschreibung des Embser-Bades/ pag. 1. meinet.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Hierauß ist nun leicht zu schliessen/ daß in Ansehen dieser viel- und mancherley ingredientien auch unter den warmen Bädern ein grosser Unterscheid sey/ welcher nicht allein von einer gelinderen oder stärckeren Wärme/ sondern auch hauptsächlich von obgemeldten Mineralien herrühret/ deren etliche mehr in diesen/ etliche mehr in andern warmen Bädern zu finden sind. Weilen dann zum Exempel in dem Carls-Bad nicht allein eine dergleichen Kalckmässige und schwefelichte Ader/ sondern auch etwas von dem <gap reason="illegible"/>. oder Eisen enthalten / wie Langius de Therm. Carolin. cap. 3. bezeuget: Andere aber als die Thermae Teplicenses, das Embser- und Wißbad/ auch Alaun und Salpeter bey sich führen/ wie D. Geilfus Seel. auß gewissen davon genommenen Proben im klärlichen Unterricht vom Wißbad pag. 9. erwiesen hat: Als kan es nicht wohl anderst seyn/ sie müssen nothwendig auch andere Würckungen thun; wiewohlen fast in allen der Schwefel den Vorzug hat/ krafft dessen sie eine zertheilende/ reinigende / heilende/ anziehende und erwärmende Tugend haben/ und auch mehr den feuchten und melancholischen/ als hitzigen Naturen dienlich find.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Dem Nutzen und Gebrauch nach heilen sie alle Gebrechen und Käudigkeit der Haut/ Krätze / Aussatz und dergleichen: stärcken die erkältete und zitterende Glieder/ sambt deren Lähmigkeit und Contracture/ absonderlich wann sie auff die Colic erfolget/ gegen welche sie zugleich </p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0144]
Das XXXVI. Capitel
Von den warmen Bädern.
[Abbildung]
§. 1. DIe warme Bäder/ THERMAE genandt/ bestehen auß einem Mineralischen Wasser/ so von Natur entweder laulicht oder gantz warm ist/ und weilen sie allerhand mineralische Säffte und Theilgens mit sich führen/ werden sie zu vielerley Gebrechen des menschlichen Leibes gebrauchet: find nicht allein in Teutschland an vielen Orten/ als zu Aachen/ Embs/ Wißbaden sc. sondern auch in Ungarn und Türckey/ als zu Ofen: wie auch in Engeland und anderstwo häuffig zu finden.
§. 2. Nun fragts sichs/ wo die Wärme dieses Wassers herkomme? worvon nicht einerley Meynung unter den Gelährten geheget wird. Viele leiten solche Wärme von dem unter-irrdischen Feuer her: welches doch andere nicht zulassen/ indem ohne Lufft/ und wo diese nicht hinkommen kan / nicht leicht ein Feuer oder Flamme entstehen kan. Weßwegen andere die Hitze der warmen Bäder von einer unter-irrdischen Gärung und Bewegung der Mineralien herleiten/ welche entweder von verschiedenen und wiedrigen metallischen Säfften und wann der saure Erdschwefel die Metallen naget/ entstehet/ wie Helmont. de Febr. cap. 9. §. 25. meinet/ oder wann ein Kalckmässige Marcasit in dem Wasser auffgeldset und wie der gemeine Kalck gelöschet wird/ dergleichen ein gelahrter Engeländer/ Etmundus Meara umb die warme Bäder in Engeland angetroffen/ wie auß dessen Send-Brief an D. Brugam in des Childray Histor. singul. Natur. Angl. zuersehen ist; dahero es dann kein wunder ist/ daß offters mitten in einem kalten Fluß dergleichen warme Quelle springet/ wie zu Embs in der Lahne zu sehen ist/ weilen an solchem Ort dergleichen Gärung nur entstehet: Wiewohlen auch andere Mineralien/ als Alaun/ Salpeter/ Schwefel / Vitriol, Saltz/ Eisen und dergleichen auff subtile Art und Weiß das ihrige beytragen können / wie D. Horstius in Beschreibung des Embser-Bades/ pag. 1. meinet.
§. 3. Hierauß ist nun leicht zu schliessen/ daß in Ansehen dieser viel- und mancherley ingredientien auch unter den warmen Bädern ein grosser Unterscheid sey/ welcher nicht allein von einer gelinderen oder stärckeren Wärme/ sondern auch hauptsächlich von obgemeldten Mineralien herrühret/ deren etliche mehr in diesen/ etliche mehr in andern warmen Bädern zu finden sind. Weilen dann zum Exempel in dem Carls-Bad nicht allein eine dergleichen Kalckmässige und schwefelichte Ader/ sondern auch etwas von dem _ . oder Eisen enthalten / wie Langius de Therm. Carolin. cap. 3. bezeuget: Andere aber als die Thermae Teplicenses, das Embser- und Wißbad/ auch Alaun und Salpeter bey sich führen/ wie D. Geilfus Seel. auß gewissen davon genommenen Proben im klärlichen Unterricht vom Wißbad pag. 9. erwiesen hat: Als kan es nicht wohl anderst seyn/ sie müssen nothwendig auch andere Würckungen thun; wiewohlen fast in allen der Schwefel den Vorzug hat/ krafft dessen sie eine zertheilende/ reinigende / heilende/ anziehende und erwärmende Tugend haben/ und auch mehr den feuchten und melancholischen/ als hitzigen Naturen dienlich find.
§. 4. Dem Nutzen und Gebrauch nach heilen sie alle Gebrechen und Käudigkeit der Haut/ Krätze / Aussatz und dergleichen: stärcken die erkältete und zitterende Glieder/ sambt deren Lähmigkeit und Contracture/ absonderlich wann sie auff die Colic erfolget/ gegen welche sie zugleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/144 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/144>, abgerufen am 16.02.2025. |