Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. I. DEr Marmor-Stein (MARMOR) ist ein harter und glatter Stein/ von vielerley Couleur, nach deren Unterscheid derselbe mit verschiedenen Nahmen beleget wird/ indem der weisse und weiche / Alabaster/ der schwartze/ Lapis Lydius, der rothe/ Porphyrites, der grüne/ Malakit, der grün-buntige Serpentin-Stein/ andere anderst benahmset werden: Wird hin und wieder in Europa gegraben/ und findet man denselben in der Graffschafft Idstein und Wißbaden in grosser Menge / von dannen er in Holland und anderstwo verführet wird. §. 2. Was den weissen Marmor anlanget/ so finden sich derselben unterschiedene Species, deren einige hart/ als der so genandte LAPIS PARIUS, welcher von einem alten Künstler/ so die Venus zum erstenmahl darauß gehauen/ seinen Nahmen hat: einige aber sehr zart und weich sind/ als der Alabaster oder ALABASTRUM, worauß nicht allein allerhand Geschirr und Haußrath gedrehet/ sondern auch einige Artzneyen / als das bekandte Unguentum Alabastrinum gemachet werden; und wann er zu einem Kalck gebrenner und calciniret wird/ so bekommet man den so genandten Spat oder Gypß/ Lateinisch GYPSUM, wie in des Wormii, Mus. pag. 64. und auß demselben bey dem Dale pag. 87. zu sehen. Wiewohlen andere auch den geringeren Alabaster-Stein selbsten SPATUM oder GYPSUM heissen/ wie bey dem Agricola und Christoph Entzeln/ in Corpor. Jur. Metall. pag. 55. zu sehen ist; wie dann Graff Marsigli in seiner Epistel del Fosforo Minerale noch verschiedene Gypß-Steine erzehlet hat. Dieser Gypß nun dienet hauptsächlich zur Stockatur-Arbeit in Fürstlichen und andern vornehmen Gemächern/ und wird auch von dem gemeinen Mann innerlich gegen die rothe Ruhr und andere Bauch-Flüsse mit Nutzen genommen/ indem er die böse Säure versüsset/ außtrucknet und stopffet / wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 797. zeiget. So dienet er auch gegen das Blut-Speyen/ übermässiges Schwitzen und andere Gebrechen/ wie obbelobter Marsig. l. c. schreibet. §. 3. Zu dem schwartzen Marmor gehöret der bekandte Probier-Stein oder LAPIS LYDIUS, welcher zum erstenmahl auß Lydien gebracht/ und deßwegen so genennet worden: dienet das Silber und Gold darauff gegen die Streich-Nadeln zu probiren/ über welche man noch einen andern eisenfarbichten Marmor-Stein hat/ so in länglichten Stücken und Stangen wächset/ und der Meißnische Probier-Stein/ Lateinisch BASALTES genennet wird/ dessen Figur in des Boetij de Boot Tr. de Lapid. pag. 497. zu sehen; gleichwie die Italiäner einen grünen Marmor/ den sie VERDELLO nennen/ an statt unsers Probir-Steins gebrauchen/ worvon Wormius in Muse[unleserliches Material] pag. 43. kan nachgesehen werden. §. 4. Der rothe Marmor oder PORPHYRITES ist ein sehr harter Stein/ welchem durch das Reiben nichts oder sehr wenig abgehet / weßwegen er auch zu denen Mörsern und Reibsteinen/ worauff die Mahler ihre Farbe/ und die Apothecker ihre praeparata klein reiben/ angewendet wird/ und siehet man in Italien viele kostbare Seulen davon/ Vid. Boetius de Boot. l. c. p. 506. §. 5. Zu dem grünen Marmor-Stein gehöret der so genandte MALACHITES, MOLOCHITES, LAPIS PAVONIUS oder MALAQUITTE, dessen Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 3. l. 3. pag. 100. und 104. gedencket/ und bey denen Materialisten in unterschiedenen Sorten geführet wird; wiewohlen andere diesen Stein vor eine Art Jaspis halten: ist dunckel-grün/ wie die Malva/ daher er genennet/ und wird nach den Adern die er führet unterschieden. Er wird gegen den Donnerschlag/ Magen-Geschwär / schwere Geburt/ Krampff und schwere Noth gerühmet/ und kommet am Preiß dem Achat gleich / besiehe davon Boet. pag. 265. &amp; Ettmüller. c. l. pag. 807. §. 6. Unter denen bunten und von Natur gemahlten Marmor-Steinen sind die LAPIDES FLORENTINI oder die Florentinische Marmor-Steine wohl am schönsten/ in welchen die Natur viel artige Figuren/ als Bäume/ Häusser/ Städte und dergleichen abgebildet/ wie in denen Figuren/ so im Anfang dieses Capitels beygesetzet/ zu sehen ist; dergleichen Steine auch auff dem Berg Sinai sollen gefunden werden/ wie in des Worm. Mus p. 44. davon bericht zu hohlen ist: wer- §. I. DEr Marmor-Stein (MARMOR) ist ein harter und glatter Stein/ von vielerley Couleur, nach deren Unterscheid derselbe mit verschiedenen Nahmen beleget wird/ indem der weisse und weiche / Alabaster/ der schwartze/ Lapis Lydius, der rothe/ Porphyrites, der grüne/ Malakit, der grün-buntige Serpentin-Stein/ andere anderst benahmset werden: Wird hin und wieder in Europa gegraben/ und findet man denselben in der Graffschafft Idstein und Wißbaden in grosser Menge / von dannen er in Holland und anderstwo verführet wird. §. 2. Was den weissen Marmor anlanget/ so finden sich derselben unterschiedene Species, deren einige hart/ als der so genandte LAPIS PARIUS, welcher von einem alten Künstler/ so die Venus zum erstenmahl darauß gehauen/ seinen Nahmen hat: einige aber sehr zart und weich sind/ als der Alabaster oder ALABASTRUM, worauß nicht allein allerhand Geschirr und Haußrath gedrehet/ sondern auch einige Artzneyen / als das bekandte Unguentum Alabastrinum gemachet werden; und wann er zu einem Kalck gebrenner und calciniret wird/ so bekommet man den so genandten Spat oder Gypß/ Lateinisch GYPSUM, wie in des Wormii, Mus. pag. 64. und auß demselben bey dem Dale pag. 87. zu sehen. Wiewohlen andere auch den geringeren Alabaster-Stein selbsten SPATUM oder GYPSUM heissen/ wie bey dem Agricola und Christoph Entzeln/ in Corpor. Jur. Metall. pag. 55. zu sehen ist; wie dann Graff Marsigli in seiner Epistel del Fosforo Minerale noch verschiedene Gypß-Steine erzehlet hat. Dieser Gypß nun dienet hauptsächlich zur Stockatur-Arbeit in Fürstlichen und andern vornehmen Gemächern/ und wird auch von dem gemeinen Mann innerlich gegen die rothe Ruhr und andere Bauch-Flüsse mit Nutzen genommen/ indem er die böse Säure versüsset/ außtrucknet und stopffet / wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 797. zeiget. So dienet er auch gegen das Blut-Speyen/ übermässiges Schwitzen und andere Gebrechen/ wie obbelobter Marsig. l. c. schreibet. §. 3. Zu dem schwartzen Marmor gehöret der bekandte Probier-Stein oder LAPIS LYDIUS, welcher zum erstenmahl auß Lydien gebracht/ und deßwegen so genennet worden: dienet das Silber und Gold darauff gegen die Streich-Nadeln zu probiren/ über welche man noch einen andern eisenfarbichten Marmor-Stein hat/ so in länglichten Stücken und Stangen wächset/ und der Meißnische Probier-Stein/ Lateinisch BASALTES genennet wird/ dessen Figur in des Boëtij de Boot Tr. de Lapid. pag. 497. zu sehen; gleichwie die Italiäner einen grünen Marmor/ den sie VERDELLO nennen/ an statt unsers Probir-Steins gebrauchen/ worvon Wormius in Muse[unleserliches Material] pag. 43. kan nachgesehen werden. §. 4. Der rothe Marmor oder PORPHYRITES ist ein sehr harter Stein/ welchem durch das Reiben nichts oder sehr wenig abgehet / weßwegen er auch zu denen Mörsern und Reibsteinen/ worauff die Mahler ihre Farbe/ und die Apothecker ihre praeparata klein reiben/ angewendet wird/ und siehet man in Italien viele kostbare Seulen davon/ Vid. Boetius de Boot. l. c. p. 506. §. 5. Zu dem grünen Marmor-Stein gehöret der so genandte MALACHITES, MOLOCHITES, LAPIS PAVONIUS oder MALAQUITTE, dessen Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 3. l. 3. pag. 100. und 104. gedencket/ und bey denen Materialisten in unterschiedenen Sorten geführet wird; wiewohlen andere diesen Stein vor eine Art Jaspis halten: ist dunckel-grün/ wie die Malva/ daher er genennet/ und wird nach den Adern die er führet unterschieden. Er wird gegen den Donnerschlag/ Magen-Geschwär / schwere Geburt/ Krampff und schwere Noth gerühmet/ und kommet am Preiß dem Achat gleich / besiehe davon Boët. pag. 265. &amp; Ettmüller. c. l. pag. 807. §. 6. Unter denen bunten und von Natur gemahlten Marmor-Steinen sind die LAPIDES FLORENTINI oder die Florentinische Marmor-Steine wohl am schönsten/ in welchen die Natur viel artige Figuren/ als Bäume/ Häusser/ Städte und dergleichen abgebildet/ wie in denen Figuren/ so im Anfang dieses Capitels beygesetzet/ zu sehen ist; dergleichen Steine auch auff dem Berg Sinai sollen gefunden werden/ wie in des Worm. Mus p. 44. davon bericht zu hohlen ist: wer- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0100" n="56"/> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DEr Marmor-Stein (MARMOR) ist ein harter und glatter Stein/ von vielerley Couleur, nach deren Unterscheid derselbe mit verschiedenen Nahmen beleget wird/ indem der weisse und weiche / Alabaster/ der schwartze/ Lapis Lydius, der rothe/ Porphyrites, der grüne/ Malakit, der grün-buntige Serpentin-Stein/ andere anderst benahmset werden: Wird hin und wieder in Europa gegraben/ und findet man denselben in der Graffschafft Idstein und Wißbaden in grosser Menge / von dannen er in Holland und anderstwo verführet wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Was den weissen Marmor anlanget/ so finden sich derselben unterschiedene Species, deren einige hart/ als der so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">LAPIS PARIUS,</hi> </p> <p>welcher von einem alten Künstler/ so die Venus zum erstenmahl darauß gehauen/ seinen Nahmen hat: einige aber sehr zart und weich sind/ als der Alabaster oder</p> <p> <hi rendition="#k">ALABASTRUM,</hi> </p> <p>worauß nicht allein allerhand Geschirr und Haußrath gedrehet/ sondern auch einige Artzneyen / als das bekandte Unguentum Alabastrinum gemachet werden; und wann er zu einem Kalck gebrenner und calciniret wird/ so bekommet man den so genandten Spat oder Gypß/ Lateinisch</p> <p> <hi rendition="#k">GYPSUM,</hi> </p> <p>wie in des Wormii, Mus. pag. 64. und auß demselben bey dem Dale pag. 87. zu sehen. Wiewohlen andere auch den geringeren Alabaster-Stein selbsten SPATUM oder GYPSUM heissen/ wie bey dem Agricola und Christoph Entzeln/ in Corpor. Jur. Metall. pag. 55. zu sehen ist; wie dann Graff Marsigli in seiner Epistel del Fosforo Minerale noch verschiedene Gypß-Steine erzehlet hat. Dieser Gypß nun dienet hauptsächlich zur Stockatur-Arbeit in Fürstlichen und andern vornehmen Gemächern/ und wird auch von dem gemeinen Mann innerlich gegen die rothe Ruhr und andere Bauch-Flüsse mit Nutzen genommen/ indem er die böse Säure versüsset/ außtrucknet und stopffet / wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 797. zeiget. So dienet er auch gegen das Blut-Speyen/ übermässiges Schwitzen und andere Gebrechen/ wie obbelobter Marsig. l. c. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Zu dem schwartzen Marmor gehöret der bekandte Probier-Stein oder</p> <p> <hi rendition="#k">LAPIS LYDIUS,</hi> </p> <p>welcher zum erstenmahl auß Lydien gebracht/ und deßwegen so genennet worden: dienet das Silber und Gold darauff gegen die Streich-Nadeln zu probiren/ über welche man noch einen andern eisenfarbichten Marmor-Stein hat/ so in länglichten Stücken und Stangen wächset/ und der Meißnische Probier-Stein/ Lateinisch</p> <p> <hi rendition="#k">BASALTES</hi> </p> <p>genennet wird/ dessen Figur in des Boëtij de Boot Tr. de Lapid. pag. 497. zu sehen; gleichwie die Italiäner einen grünen Marmor/ den sie VERDELLO nennen/ an statt unsers Probir-Steins gebrauchen/ worvon Wormius in Muse<gap reason="illegible"/> pag. 43. kan nachgesehen werden.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der rothe Marmor oder</p> <p> <hi rendition="#k">PORPHYRITES</hi> </p> <p>ist ein sehr harter Stein/ welchem durch das Reiben nichts oder sehr wenig abgehet / weßwegen er auch zu denen Mörsern und Reibsteinen/ worauff die Mahler ihre Farbe/ und die Apothecker ihre praeparata klein reiben/ angewendet wird/ und siehet man in Italien viele kostbare Seulen davon/ Vid. Boetius de Boot. l. c. p. 506.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Zu dem grünen Marmor-Stein gehöret der so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">MALACHITES, MOLOCHITES, LAPIS PAVONIUS</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">MALAQUITTE,</hi> </p> <p>dessen Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 3. l. 3. pag. 100. und 104. gedencket/ und bey denen Materialisten in unterschiedenen Sorten geführet wird; wiewohlen andere diesen Stein vor eine Art Jaspis halten: ist dunckel-grün/ wie die Malva/ daher er genennet/ und wird nach den Adern die er führet unterschieden. Er wird gegen den Donnerschlag/ Magen-Geschwär / schwere Geburt/ Krampff und schwere Noth gerühmet/ und kommet am Preiß dem Achat gleich / besiehe davon Boët. pag. 265. &amp;amp; Ettmüller. c. l. pag. 807.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Unter denen bunten und von Natur gemahlten Marmor-Steinen sind die</p> <p> <hi rendition="#k">LAPIDES FLORENTINI</hi> </p> <p>oder die Florentinische Marmor-Steine wohl am schönsten/ in welchen die Natur viel artige Figuren/ als Bäume/ Häusser/ Städte und dergleichen abgebildet/ wie in denen Figuren/ so im Anfang dieses Capitels beygesetzet/ zu sehen ist; dergleichen Steine auch auff dem Berg Sinai sollen gefunden werden/ wie in des Worm. Mus p. 44. davon bericht zu hohlen ist: wer- </p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0100]
§. I. DEr Marmor-Stein (MARMOR) ist ein harter und glatter Stein/ von vielerley Couleur, nach deren Unterscheid derselbe mit verschiedenen Nahmen beleget wird/ indem der weisse und weiche / Alabaster/ der schwartze/ Lapis Lydius, der rothe/ Porphyrites, der grüne/ Malakit, der grün-buntige Serpentin-Stein/ andere anderst benahmset werden: Wird hin und wieder in Europa gegraben/ und findet man denselben in der Graffschafft Idstein und Wißbaden in grosser Menge / von dannen er in Holland und anderstwo verführet wird.
§. 2. Was den weissen Marmor anlanget/ so finden sich derselben unterschiedene Species, deren einige hart/ als der so genandte
LAPIS PARIUS,
welcher von einem alten Künstler/ so die Venus zum erstenmahl darauß gehauen/ seinen Nahmen hat: einige aber sehr zart und weich sind/ als der Alabaster oder
ALABASTRUM,
worauß nicht allein allerhand Geschirr und Haußrath gedrehet/ sondern auch einige Artzneyen / als das bekandte Unguentum Alabastrinum gemachet werden; und wann er zu einem Kalck gebrenner und calciniret wird/ so bekommet man den so genandten Spat oder Gypß/ Lateinisch
GYPSUM,
wie in des Wormii, Mus. pag. 64. und auß demselben bey dem Dale pag. 87. zu sehen. Wiewohlen andere auch den geringeren Alabaster-Stein selbsten SPATUM oder GYPSUM heissen/ wie bey dem Agricola und Christoph Entzeln/ in Corpor. Jur. Metall. pag. 55. zu sehen ist; wie dann Graff Marsigli in seiner Epistel del Fosforo Minerale noch verschiedene Gypß-Steine erzehlet hat. Dieser Gypß nun dienet hauptsächlich zur Stockatur-Arbeit in Fürstlichen und andern vornehmen Gemächern/ und wird auch von dem gemeinen Mann innerlich gegen die rothe Ruhr und andere Bauch-Flüsse mit Nutzen genommen/ indem er die böse Säure versüsset/ außtrucknet und stopffet / wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 797. zeiget. So dienet er auch gegen das Blut-Speyen/ übermässiges Schwitzen und andere Gebrechen/ wie obbelobter Marsig. l. c. schreibet.
§. 3. Zu dem schwartzen Marmor gehöret der bekandte Probier-Stein oder
LAPIS LYDIUS,
welcher zum erstenmahl auß Lydien gebracht/ und deßwegen so genennet worden: dienet das Silber und Gold darauff gegen die Streich-Nadeln zu probiren/ über welche man noch einen andern eisenfarbichten Marmor-Stein hat/ so in länglichten Stücken und Stangen wächset/ und der Meißnische Probier-Stein/ Lateinisch
BASALTES
genennet wird/ dessen Figur in des Boëtij de Boot Tr. de Lapid. pag. 497. zu sehen; gleichwie die Italiäner einen grünen Marmor/ den sie VERDELLO nennen/ an statt unsers Probir-Steins gebrauchen/ worvon Wormius in Muse_ pag. 43. kan nachgesehen werden.
§. 4. Der rothe Marmor oder
PORPHYRITES
ist ein sehr harter Stein/ welchem durch das Reiben nichts oder sehr wenig abgehet / weßwegen er auch zu denen Mörsern und Reibsteinen/ worauff die Mahler ihre Farbe/ und die Apothecker ihre praeparata klein reiben/ angewendet wird/ und siehet man in Italien viele kostbare Seulen davon/ Vid. Boetius de Boot. l. c. p. 506.
§. 5. Zu dem grünen Marmor-Stein gehöret der so genandte
MALACHITES, MOLOCHITES, LAPIS PAVONIUS
oder
MALAQUITTE,
dessen Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 3. l. 3. pag. 100. und 104. gedencket/ und bey denen Materialisten in unterschiedenen Sorten geführet wird; wiewohlen andere diesen Stein vor eine Art Jaspis halten: ist dunckel-grün/ wie die Malva/ daher er genennet/ und wird nach den Adern die er führet unterschieden. Er wird gegen den Donnerschlag/ Magen-Geschwär / schwere Geburt/ Krampff und schwere Noth gerühmet/ und kommet am Preiß dem Achat gleich / besiehe davon Boët. pag. 265. &amp; Ettmüller. c. l. pag. 807.
§. 6. Unter denen bunten und von Natur gemahlten Marmor-Steinen sind die
LAPIDES FLORENTINI
oder die Florentinische Marmor-Steine wohl am schönsten/ in welchen die Natur viel artige Figuren/ als Bäume/ Häusser/ Städte und dergleichen abgebildet/ wie in denen Figuren/ so im Anfang dieses Capitels beygesetzet/ zu sehen ist; dergleichen Steine auch auff dem Berg Sinai sollen gefunden werden/ wie in des Worm. Mus p. 44. davon bericht zu hohlen ist: wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |