Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreütz. fener Handlung/ mit bitt/ er wolte solchemeine fürgenommene Verehligung mit seinem Consens ratificieren. Nach langem disputie- ren/ mochte er mich von meinem rechten nit bringen/ muste mir also das Weib lassen/ noch war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die Jungfraw in die red vnd sprach/ mich wundert/ wie jhr habt mögen dem betrübten Mann sein Leyd dopplen. Wie antwortet dieser/ war ich es dann nit befügt: Vber das erhub sich ein disputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer- theil/ er hätte recht gethan/ Nein sprach er/ Ich hab jhm beedes sein Weib vnd Sohn geschencket: Jetzt sagt mir liebe Herren/ war mein redligkeit/ oder deß Mannes frewd grösser? Diese wort hät- ten die Jungfr. dermassen erquickt/ das sie gleich vmb dieser beeder willen ließ ein Trunck herumb gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich sie nit al- le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß9. sagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me- dicum gesehen/ der habe auff den Winter jhme Holtz eingekaufft/ darbey auch sich den gantzen Winter gewermet/ So bald aber der Früling wi- der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider verkauft/ vnd also vergebens seiner genossen. Hie muß Kunst sein/ sprach die Jungfraw/ aber die zeit ist nunmehr fürüber/ Ja antwortet mein Gesell/ wer die Rätzel nit alle weist auffzulösen/ der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten wissen lassen/ Ich meinte nit/ daß jhm solte ver- E ij
Chriſtiani Roſencreuͤtz. fener Handlung/ mit bitt/ er wolte ſolchemeine fuͤrgenommene Verehligung mit ſeinem Conſens ratificieren. Nach langem diſputie- ren/ mochte er mich von meinem rechten nit bringen/ muſte mir alſo das Weib laſſen/ noch war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die Jungfraw in die red vnd ſprach/ mich wundert/ wie jhr habt moͤgen dem betruͤbten Mann ſein Leyd dopplen. Wie antwortet dieſer/ war ich es dann nit befuͤgt: Vber das erhub ſich ein diſputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer- theil/ er haͤtte recht gethan/ Nein ſprach er/ Ich hab jhm beedes ſein Weib vnd Sohn geſchencket: Jetzt ſagt mir liebe Herꝛen/ war mein redligkeit/ oder deß Mannes frewd groͤſſer? Dieſe wort haͤt- ten die Jungfr. dermaſſen erquickt/ das ſie gleich vmb dieſer beeder willen ließ ein Trunck herumb gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich ſie nit al- le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß9. ſagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me- dicum geſehen/ der habe auff den Winter jhme Holtz eingekaufft/ darbey auch ſich den gantzen Winter gewermet/ So bald aber der Fruͤling wi- der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider verkauft/ vnd alſo vergebens ſeiner genoſſen. Hie muß Kunſt ſein/ ſprach die Jungfraw/ aber die zeit iſt nunmehr fuͤruͤber/ Ja antwortet mein Geſell/ wer die Raͤtzel nit alle weiſt auffzuloͤſen/ der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten wiſſen laſſen/ Ich meinte nit/ daß jhm ſolte ver- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreuͤtz.</fw><lb/> fener Handlung/ mit bitt/ er wolte ſolche<lb/> meine fuͤrgenommene Verehligung mit ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Conſens ratificieren.</hi> Nach langem diſputie-<lb/> ren/ mochte er mich von meinem rechten nit<lb/> bringen/ muſte mir alſo das Weib laſſen/ noch<lb/> war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die<lb/> Jungfraw in die red vnd ſprach/ mich wundert/<lb/> wie jhr habt moͤgen dem betruͤbten Mann ſein<lb/> Leyd dopplen. Wie antwortet dieſer/ war ich<lb/> es dann nit befuͤgt: Vber das erhub ſich ein<lb/> diſputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer-<lb/> theil/ er haͤtte recht gethan/ Nein ſprach er/ Ich<lb/> hab jhm beedes ſein Weib vnd Sohn geſchencket:<lb/> Jetzt ſagt mir liebe Herꝛen/ war mein redligkeit/<lb/> oder deß Mannes frewd groͤſſer? Dieſe wort haͤt-<lb/> ten die Jungfr. dermaſſen erquickt/ das ſie gleich<lb/> vmb dieſer beeder willen ließ ein Trunck herumb<lb/> gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen<lb/> auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich ſie nit al-<lb/> le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß<note place="right">9.</note><lb/> ſagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me-<lb/> dicum geſehen/ der habe auff den Winter jhme<lb/> Holtz eingekaufft/ darbey auch ſich den gantzen<lb/> Winter gewermet/ So bald aber der Fruͤling wi-<lb/> der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider<lb/> verkauft/ vnd alſo vergebens ſeiner genoſſen. Hie<lb/> muß Kunſt ſein/ ſprach die Jungfraw/ aber die<lb/> zeit iſt nunmehr fuͤruͤber/ Ja antwortet mein<lb/> Geſell/ wer die Raͤtzel nit alle weiſt auffzuloͤſen/<lb/> der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten<lb/> wiſſen laſſen/ Ich meinte nit/ daß jhm ſolte ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0071]
Chriſtiani Roſencreuͤtz.
fener Handlung/ mit bitt/ er wolte ſolche
meine fuͤrgenommene Verehligung mit ſeinem
Conſens ratificieren. Nach langem diſputie-
ren/ mochte er mich von meinem rechten nit
bringen/ muſte mir alſo das Weib laſſen/ noch
war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die
Jungfraw in die red vnd ſprach/ mich wundert/
wie jhr habt moͤgen dem betruͤbten Mann ſein
Leyd dopplen. Wie antwortet dieſer/ war ich
es dann nit befuͤgt: Vber das erhub ſich ein
diſputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer-
theil/ er haͤtte recht gethan/ Nein ſprach er/ Ich
hab jhm beedes ſein Weib vnd Sohn geſchencket:
Jetzt ſagt mir liebe Herꝛen/ war mein redligkeit/
oder deß Mannes frewd groͤſſer? Dieſe wort haͤt-
ten die Jungfr. dermaſſen erquickt/ das ſie gleich
vmb dieſer beeder willen ließ ein Trunck herumb
gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen
auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich ſie nit al-
le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß
ſagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me-
dicum geſehen/ der habe auff den Winter jhme
Holtz eingekaufft/ darbey auch ſich den gantzen
Winter gewermet/ So bald aber der Fruͤling wi-
der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider
verkauft/ vnd alſo vergebens ſeiner genoſſen. Hie
muß Kunſt ſein/ ſprach die Jungfraw/ aber die
zeit iſt nunmehr fuͤruͤber/ Ja antwortet mein
Geſell/ wer die Raͤtzel nit alle weiſt auffzuloͤſen/
der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten
wiſſen laſſen/ Ich meinte nit/ daß jhm ſolte ver-
9.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/71 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/71>, abgerufen am 16.02.2025. |