Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: te puncten derer Vatterland/ wie das von jedemangezeigt worden/ ad unguem respondiere. Deß- wegen er auch da er gesehen/ daß ich mich auß- geschetzt/ vnd doch bey meinem Vatterland ein punct stehe/ der Hauptleut einen angericht/ für vns zu bitten/ daß wir auff Glück vnnd Vn- glück/ ohn vnsern schaden auffgestellt wurden/ son- derlich weil eines Vatterland ein sonderlich gut signum habe. So seye auch er der Knab/ als welcher vnder allen den grösten gewalt hatte/ nit ohne vrsach mir zugegeben worden/ dessen ich mich dann bedanckt/ vnd hierüber fleissiger nach meinem Vatterland gesehen/ auch befunden/ daß neben dem Ringlein noch etliche schö- Excellentia Patriae Au- toris.ne striemen weren/ welches ich mir doch selb- sten nit zu Ruhm oder Lob wil gesagt haben. Ich sahe noch wol mehr auff diesem Globo/ welches ich nit beger zueröffnen/ Es gedencke jhm doch je- der selbst nach: warumb nit jede Stat ein Philo- sophum hab. Hierauff führet er vns in den Glo- bum gar hinein. Daß war also gemacht/ auff dem Meer da es ohne daß grossen platz/ war ein Tafel/ darauff drey Dedication vnd Autoris nam stund/ Quid in Glob.diese kundt man Subtil auffheben/ vnd durch ein geschmeidig Bretlein/ in dz Centrum/ welchs jhre vier tragen möcht/ hinein kommen/ das war mehr nit/ dann ein rund Bredt/ darauff wir sitzen/ vnd wol bey hellem tag (jetzmals war es schon dunckel) die Sternen hetten Contemplieren können: Mei- nes erachtens waren es lauter Carbunckele/ die gläntze-
Chymiſche Hochzeit: te puncten derer Vatterland/ wie das von jedemangezeigt worden/ ad unguem reſpondiere. Deß- wegen er auch da er geſehen/ daß ich mich auß- geſchetzt/ vñ doch bey meinem Vatterland ein punct ſtehe/ der Hauptleut einen angericht/ fuͤr vns zu bitten/ daß wir auff Gluͤck vnnd Vn- gluͤck/ ohn vnſern ſchaden auffgeſtellt wurdẽ/ ſon- derlich weil eines Vatterland ein ſonderlich gut ſignum habe. So ſeye auch er der Knab/ als welcher vnder allen den groͤſten gewalt hatte/ nit ohne vrſach mir zugegeben worden/ deſſen ich mich dann bedanckt/ vnd hieruͤber fleiſſiger nach meinem Vatterland geſehen/ auch befunden/ daß neben dem Ringlein noch etliche ſchoͤ- Excellentia Patriæ Au- toris.ne ſtriemen weren/ welches ich mir doch ſelb- ſten nit zu Ruhm oder Lob wil geſagt haben. Ich ſahe noch wol mehr auff dieſem Globo/ welches ich nit beger zueroͤffnen/ Es gedencke jhm doch je- der ſelbſt nach: warumb nit jede Stat ein Philo- ſophum hab. Hierauff fuͤhret er vns in den Glo- bum gar hinein. Daß war alſo gemacht/ auff dem Meer da es ohne daß groſſen platz/ war ein Tafel/ darauff drey Dedication vnd Autoris nam ſtund/ Quid in Glob.dieſe kundt man Subtil auffheben/ vnd durch ein geſchmeidig Bretlein/ in dz Centrum/ welchs jhre vier tragen moͤcht/ hinein kommen/ das war mehr nit/ dann ein rund Bredt/ darauff wir ſitzen/ vnd wol bey hellem tag (jetzmals war es ſchon dunckel) die Sternen hetten Contemplieren koͤnnen: Mei- nes erachtens waren es lauter Carbunckele/ die glaͤntze-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> te puncten derer Vatterland/ wie das von jedem<lb/> angezeigt worden/ <hi rendition="#aq">ad unguem reſpondiere.</hi> Deß-<lb/> wegen er auch da er geſehen/ daß <hi rendition="#fr">ich mich auß-<lb/> geſchetzt/ vñ doch bey meinem Vatterland<lb/> ein punct ſtehe</hi>/ der Hauptleut einen angericht/<lb/> fuͤr vns zu bitten/ daß wir auff Gluͤck vnnd Vn-<lb/> gluͤck/ ohn vnſern ſchaden auffgeſtellt wurdẽ/ ſon-<lb/> derlich weil <hi rendition="#fr">eines Vatterland ein ſonderlich<lb/> gut</hi> <hi rendition="#aq">ſignum</hi> <hi rendition="#fr">habe.</hi> So ſeye auch er der Knab/<lb/> als welcher vnder allen den groͤſten gewalt hatte/<lb/> nit ohne vrſach mir zugegeben worden/ deſſen ich<lb/> mich dann bedanckt/ vnd hieruͤber fleiſſiger nach<lb/> meinem Vatterland geſehen/ auch befunden/<lb/> daß neben <hi rendition="#fr">dem Ringlein noch etliche ſchoͤ-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Excellentia<lb/> Patriæ Au-<lb/> toris.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">ne ſtriemen weren</hi>/ welches ich mir doch ſelb-<lb/> ſten nit zu Ruhm oder Lob wil geſagt haben. Ich<lb/> ſahe noch wol mehr auff dieſem <hi rendition="#aq">Globo</hi>/ welches<lb/> ich nit beger zueroͤffnen/ Es gedencke jhm doch je-<lb/> der ſelbſt nach: warumb nit jede Stat ein <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophum</hi> hab. Hierauff fuͤhret er vns in den <hi rendition="#aq">Glo-<lb/> bum</hi> gar hinein. Daß war alſo gemacht/ auff dem<lb/> Meer da es ohne daß groſſen platz/ war ein Tafel/<lb/> darauff drey <hi rendition="#aq">Dedication</hi> vnd <hi rendition="#aq">Autoris</hi> nam ſtund/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quid in<lb/> Glob.</hi></hi></note>dieſe kundt man Subtil auffheben/ vnd durch ein<lb/> geſchmeidig Bretlein/ in dz Centrum/ welchs jhre<lb/> vier tragen moͤcht/ hinein kommen/ das war mehr<lb/> nit/ dann ein rund Bredt/ darauff wir ſitzen/ vnd<lb/> wol bey hellem tag (jetzmals war es ſchon dunckel)<lb/> die Sternen hetten <hi rendition="#aq">Contemplieren</hi> koͤnnen: Mei-<lb/> nes erachtens waren es lauter Carbunckele/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glaͤntze-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0064]
Chymiſche Hochzeit:
te puncten derer Vatterland/ wie das von jedem
angezeigt worden/ ad unguem reſpondiere. Deß-
wegen er auch da er geſehen/ daß ich mich auß-
geſchetzt/ vñ doch bey meinem Vatterland
ein punct ſtehe/ der Hauptleut einen angericht/
fuͤr vns zu bitten/ daß wir auff Gluͤck vnnd Vn-
gluͤck/ ohn vnſern ſchaden auffgeſtellt wurdẽ/ ſon-
derlich weil eines Vatterland ein ſonderlich
gut ſignum habe. So ſeye auch er der Knab/
als welcher vnder allen den groͤſten gewalt hatte/
nit ohne vrſach mir zugegeben worden/ deſſen ich
mich dann bedanckt/ vnd hieruͤber fleiſſiger nach
meinem Vatterland geſehen/ auch befunden/
daß neben dem Ringlein noch etliche ſchoͤ-
ne ſtriemen weren/ welches ich mir doch ſelb-
ſten nit zu Ruhm oder Lob wil geſagt haben. Ich
ſahe noch wol mehr auff dieſem Globo/ welches
ich nit beger zueroͤffnen/ Es gedencke jhm doch je-
der ſelbſt nach: warumb nit jede Stat ein Philo-
ſophum hab. Hierauff fuͤhret er vns in den Glo-
bum gar hinein. Daß war alſo gemacht/ auff dem
Meer da es ohne daß groſſen platz/ war ein Tafel/
darauff drey Dedication vnd Autoris nam ſtund/
dieſe kundt man Subtil auffheben/ vnd durch ein
geſchmeidig Bretlein/ in dz Centrum/ welchs jhre
vier tragen moͤcht/ hinein kommen/ das war mehr
nit/ dann ein rund Bredt/ darauff wir ſitzen/ vnd
wol bey hellem tag (jetzmals war es ſchon dunckel)
die Sternen hetten Contemplieren koͤnnen: Mei-
nes erachtens waren es lauter Carbunckele/ die
glaͤntze-
Excellentia
Patriæ Au-
toris.
Quid in
Glob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/64 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/64>, abgerufen am 16.02.2025. |