Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreutz. sich derselben Land vnd Lent zu betriegen gebraucht/So wer nun mehr am Tag/ mit was Practicken sie rechten Gästen nachgestellet: vnverstendige eingesetzt. So were Menniglich bekand/ daß sie in offentlicher Hurerey/ Ehebrecherey/ Füllerey/ vnd andern vnreinen wesen steckten: welches alles wi- der offentliche ordnung vnsers Königreichs we- re: In Summa ste wüsten/ daß sie K. M. auch bey dem gemeinen Man verkleinert/ solten derowe- gen bekennen/ daß sie offentliche vberwiesene Landbetrieger/ Lecker vnnd Buben weren/ welche verdient/ daß sie von redlichen MenschenConfeßio in vita. abgesondert/ vnd hertiglich gestrafft würden. Hin- der diese bekandtnuß kamen die gute Künstler vn- gern/ dieweil jhn aber nicht allein die Jungfraw selbsten den Todt getrewet vnd geschworen/ son- dern noch die ander Parthey hefftig vber sie geto- bet/ vnd einmütiglich beklagt/ sie weren von jhnen bößlich hinder daß Liecht geführt worden: haben sie grossen vnfall zuverhüten/ endlich solches mit schmertzen bekennet/ vnnd doch daneben fürge- bracht/ was hierinnen beschehen/ were jhnen nit in ärgstem zuvermercken: Dann weil einmalenExensatio. die Herren in daß Schloß kommen wöllen/ auch hierumben groß Gelt versprochen/ hette jeder alle list etwz zuerschnappen gebraucht/ vnd es also/ wie es albereit vor Augen so weit gebracht: Das es a- ber nit gerathen/ hetten sie jhres erachtens nit mehr als die Herren verwürckt: Als welche deß verstands solten gewesen sein/ dz da einer hette si- cher herein kommen können/ würde er nit vmm schlech tes
Chriſtiani Roſencreutz. ſich derſelben Land vnd Lent zu betriegẽ gebraucht/So wer nun mehr am Tag/ mit was Practicken ſie rechten Gaͤſten nachgeſtellet: vnverſtendige eingeſetzt. So were Menniglich bekand/ daß ſie in offentlicher Hurerey/ Ehebrecherey/ Fuͤllerey/ vñ andern vnreinen weſen ſteckten: welches alles wi- der offentliche ordnung vnſers Koͤnigreichs we- re: In Summa ſte wuͤſten/ daß ſie K. M. auch bey dem gemeinen Man verkleinert/ ſolten derowe- gen bekennen/ daß ſie offentliche vberwieſene Landbetrieger/ Lecker vnnd Buben weren/ welche verdient/ daß ſie von redlichen MenſchenConfeßio in vita. abgeſondert/ vnd hertiglich geſtrafft wuͤrdẽ. Hin- der dieſe bekandtnuß kamen die gute Kuͤnſtler vn- gern/ dieweil jhn aber nicht allein die Jungfraw ſelbſten den Todt getrewet vnd geſchworen/ ſon- dern noch die ander Parthey hefftig vber ſie geto- bet/ vnd einmuͤtiglich beklagt/ ſie weren von jhnen boͤßlich hinder daß Liecht gefuͤhrt worden: haben ſie groſſen vnfall zuverhuͤten/ endlich ſolches mit ſchmertzen bekennet/ vnnd doch daneben fuͤrge- bracht/ was hierinnen beſchehen/ were jhnen nit in aͤrgſtem zuvermercken: Dann weil einmalenExenſatio. die Herꝛen in daß Schloß kommen woͤllen/ auch hierumben groß Gelt verſprochen/ hette jeder alle liſt etwz zuerſchnappen gebraucht/ vñ es alſo/ wie es albereit vor Augen ſo weit gebracht: Das es a- ber nit gerathẽ/ hetten ſie jhres erachtens nit mehr als die Herꝛen verwuͤrckt: Als welche deß verſtãds ſoltẽ geweſen ſein/ dz da einer hette ſi- cher herein kom̃en koͤñen/ wuͤrde er nit vm̃ ſchlech tes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreutz.</fw><lb/> ſich derſelben Land vnd Lent zu betriegẽ gebraucht/<lb/> So wer nun mehr am Tag/ mit was Practicken<lb/> ſie rechten Gaͤſten nachgeſtellet: vnverſtendige<lb/> eingeſetzt. So were Menniglich bekand/ daß ſie in<lb/> offentlicher Hurerey/ Ehebrecherey/ Fuͤllerey/ vñ<lb/> andern vnreinen weſen ſteckten: welches alles wi-<lb/> der offentliche ordnung vnſers Koͤnigreichs we-<lb/> re: In Summa ſte wuͤſten/ daß ſie K. M. auch bey<lb/> dem gemeinen Man verkleinert/ ſolten derowe-<lb/> gen bekennen/ daß ſie <hi rendition="#fr">offentliche vberwieſene<lb/> Landbetrieger/</hi> Lecker vnnd Buben weren/<lb/> welche verdient/ daß ſie von redlichen Menſchen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Confeßio in<lb/> vita.</hi></hi></note><lb/> abgeſondert/ vnd hertiglich geſtrafft wuͤrdẽ. Hin-<lb/> der dieſe bekandtnuß kamen die gute Kuͤnſtler vn-<lb/> gern/ dieweil jhn aber nicht allein die Jungfraw<lb/> ſelbſten den Todt getrewet vnd geſchworen/ ſon-<lb/> dern noch die ander Parthey hefftig vber ſie geto-<lb/> bet/ vnd einmuͤtiglich beklagt/ ſie weren von jhnen<lb/> boͤßlich hinder daß Liecht gefuͤhrt worden: haben<lb/> ſie groſſen vnfall zuverhuͤten/ endlich ſolches mit<lb/> ſchmertzen bekennet/ vnnd doch daneben fuͤrge-<lb/> bracht/ was hierinnen beſchehen/ were jhnen nit<lb/> in aͤrgſtem zuvermercken: Dann weil einmalen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Exenſatio.</hi></hi></note><lb/> die Herꝛen in daß Schloß kommen woͤllen/ auch<lb/> hierumben groß Gelt verſprochen/ hette jeder alle<lb/> liſt etwz zuerſchnappen gebraucht/ vñ es alſo/ wie<lb/> es albereit vor Augen ſo weit gebracht: Das es a-<lb/> ber nit gerathẽ/ <hi rendition="#fr">hetten ſie jhres erachtens nit<lb/> mehr als die Herꝛen verwuͤrckt:</hi> Als welche<lb/> deß verſtãds ſoltẽ geweſen ſein/ dz da einer hette ſi-<lb/> cher herein kom̃en koͤñen/ wuͤrde er nit vm̃ ſchlech<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
Chriſtiani Roſencreutz.
ſich derſelben Land vnd Lent zu betriegẽ gebraucht/
So wer nun mehr am Tag/ mit was Practicken
ſie rechten Gaͤſten nachgeſtellet: vnverſtendige
eingeſetzt. So were Menniglich bekand/ daß ſie in
offentlicher Hurerey/ Ehebrecherey/ Fuͤllerey/ vñ
andern vnreinen weſen ſteckten: welches alles wi-
der offentliche ordnung vnſers Koͤnigreichs we-
re: In Summa ſte wuͤſten/ daß ſie K. M. auch bey
dem gemeinen Man verkleinert/ ſolten derowe-
gen bekennen/ daß ſie offentliche vberwieſene
Landbetrieger/ Lecker vnnd Buben weren/
welche verdient/ daß ſie von redlichen Menſchen
abgeſondert/ vnd hertiglich geſtrafft wuͤrdẽ. Hin-
der dieſe bekandtnuß kamen die gute Kuͤnſtler vn-
gern/ dieweil jhn aber nicht allein die Jungfraw
ſelbſten den Todt getrewet vnd geſchworen/ ſon-
dern noch die ander Parthey hefftig vber ſie geto-
bet/ vnd einmuͤtiglich beklagt/ ſie weren von jhnen
boͤßlich hinder daß Liecht gefuͤhrt worden: haben
ſie groſſen vnfall zuverhuͤten/ endlich ſolches mit
ſchmertzen bekennet/ vnnd doch daneben fuͤrge-
bracht/ was hierinnen beſchehen/ were jhnen nit
in aͤrgſtem zuvermercken: Dann weil einmalen
die Herꝛen in daß Schloß kommen woͤllen/ auch
hierumben groß Gelt verſprochen/ hette jeder alle
liſt etwz zuerſchnappen gebraucht/ vñ es alſo/ wie
es albereit vor Augen ſo weit gebracht: Das es a-
ber nit gerathẽ/ hetten ſie jhres erachtens nit
mehr als die Herꝛen verwuͤrckt: Als welche
deß verſtãds ſoltẽ geweſen ſein/ dz da einer hette ſi-
cher herein kom̃en koͤñen/ wuͤrde er nit vm̃ ſchlech
tes
Confeßio in
vita.
Exenſatio.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/51 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/51>, abgerufen am 16.02.2025. |