Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreütz. sternust/ ans Liecht gnedig vnd Vätterlich brin-gen wöllen/ welches dann auch andere nach mir gethon/ vnd also die Fraw vernieget. Entlich wurde einem jeden ein guldiner denck- vnd zehr- pfenning gegeben/ Darauff war auff der einenNummus aureus. Sun Deus Lu[x] Solis. vel Deo Laus Semper. Mandatun Taciturni- tatis. seitten die Sonn/ wie sie auffgieng gepreget/ auff der andern seiten stunden meines behaltens diese drey Buchstaben D. L. S. Damit einem jeden vr- laub gegeben/ vnd zu seim thun geschickt worden/ mit dem anhang/ wir solten zu Gottes lob/ vn- serm Nechsten nutzen/ vnd was vns vertrawet/ verschwigen behalten/ welches wir auch zuthun versprachen/ vnnd also von einander geschieden. Ich aber kundte von wegen der Wunden/ so mir die Springer gemacht/ nit wol fort kommen/ son- der hinckte an beeden Füssen/ welches die Alte bald ersehen/ hierüber gelacht/ vnd wider zu sich gefor- dert vnd angeredt. Mein Sohn/ laß dich diesenDiscessus autoris. mangel nit bekümmern/ sonder erinnere dich dei- ner Schwachheiten/ vnd dancke daneben Gott/ der dich zu so hohem Liecht/ noch auff dieser Welt/ vnd im stand deiner vnvollkommenheit kommen lassen/ vnd behalte diese Wunden von meinet we-Vulnus ex comp[e]dibus gen. Darauff sich dann das Trommeten abermal erhoben/ welches mich dermassen erschreckt/ daßExpergefae- ctio. ich erwacht/ vnd erst gemerckt das es nuhr ein Traum gewesen/ welcher mir doch so starck im Sinn gelegen/ das ich mich noch jmmer vor dem Traum besorget/ so däucht mich auch/ wie ich noch der Wunden an Füssen empfünde. WieS[o]latium. nun dem allen/ so verstund ich doch wol/ das mir von
Chriſtiani Roſencreuͤtz. ſternuſt/ ans Liecht gnedig vnd Vaͤtterlich brin-gen woͤllen/ welches dann auch andere nach mir gethon/ vnd alſo die Fraw vernieget. Entlich wurde einem jeden ein guldiner denck- vnd zehr- pfenning gegeben/ Darauff war auff der einenNummus aureus. ☉ Deus Lu[x] Solis. vel Deo Laus Semper. Mandatũ Taciturni- tatis. ſeitten die Sonn/ wie ſie auffgieng gepreget/ auff der andern ſeiten ſtunden meines behaltens dieſe drey Buchſtaben D. L. S. Damit einem jeden vr- laub gegeben/ vnd zu ſeim thun geſchickt worden/ mit dem anhang/ wir ſolten zu Gottes lob/ vn- ſerm Nechſten nutzen/ vnd was vns vertrawet/ verſchwigen behalten/ welches wir auch zuthun verſprachen/ vnnd alſo von einander geſchieden. Ich aber kundte von wegen der Wunden/ ſo mir die Springer gemacht/ nit wol fort kommen/ ſon- der hinckte an beeden Fuͤſſen/ welches die Alte bald erſehen/ hieruͤber gelacht/ vnd wider zu ſich gefor- dert vnd angeredt. Mein Sohn/ laß dich dieſenDiſceſſus autoris. mangel nit bekuͤmmern/ ſonder erinnere dich dei- ner Schwachheiten/ vnd dancke daneben Gott/ der dich zu ſo hohem Liecht/ noch auff dieſer Welt/ vnd im ſtand deiner vnvollkommenheit kommen laſſen/ vnd behalte dieſe Wunden von meinet we-Vulnus ex comp[e]dibus gen. Darauff ſich dann das Trommeten abermal erhoben/ welches mich dermaſſen erſchreckt/ daßExpergefæ- ctio. ich erwacht/ vnd erſt gemerckt das es nuhr ein Traum geweſen/ welcher mir doch ſo ſtarck im Sinn gelegen/ das ich mich noch jmmer vor dem Traum beſorget/ ſo daͤucht mich auch/ wie ich noch der Wunden an Fuͤſſen empfuͤnde. WieS[o]latium. nun dem allen/ ſo verſtund ich doch wol/ das mir von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreuͤtz.</fw><lb/> ſternuſt/ ans Liecht gnedig vnd Vaͤtterlich brin-<lb/> gen woͤllen/ welches dann auch andere nach mir<lb/> gethon/ vnd alſo die Fraw vernieget. Entlich<lb/> wurde einem jeden ein guldiner denck- vnd zehr-<lb/> pfenning gegeben/ Darauff war auff der einen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nummus<lb/> aureus.<lb/> ☉<lb/> Deus Lu<supplied>x</supplied><lb/> Solis.<lb/> vel<lb/> Deo Laus<lb/> Semper.<lb/> Mandatũ<lb/> Taciturni-<lb/> tatis.</hi></hi></note><lb/> ſeitten die Sonn/ wie ſie auffgieng gepreget/ auff<lb/> der andern ſeiten ſtunden meines behaltens dieſe<lb/> drey Buchſtaben <hi rendition="#aq">D. L. S.</hi> Damit einem jeden vr-<lb/> laub gegeben/ vnd zu ſeim thun geſchickt worden/<lb/> mit dem anhang/ wir ſolten zu Gottes lob/ vn-<lb/> ſerm Nechſten nutzen/ vnd was vns vertrawet/<lb/> verſchwigen behalten/ welches wir auch zuthun<lb/> verſprachen/ vnnd alſo von einander geſchieden.<lb/> Ich aber kundte von wegen der Wunden/ ſo mir<lb/> die Springer gemacht/ nit wol fort kommen/ ſon-<lb/> der hinckte an beeden Fuͤſſen/ welches die Alte bald<lb/> erſehen/ hieruͤber gelacht/ vnd wider zu ſich gefor-<lb/> dert vnd angeredt. Mein Sohn/ laß dich dieſen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diſceſſus<lb/> autoris.</hi></hi></note><lb/> mangel nit bekuͤmmern/ ſonder erinnere dich dei-<lb/> ner Schwachheiten/ vnd dancke daneben Gott/<lb/> der dich zu ſo hohem Liecht/ noch auff dieſer Welt/<lb/> vnd im ſtand deiner vnvollkommenheit kommen<lb/> laſſen/ vnd behalte dieſe Wunden von meinet we-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulnus ex<lb/> comp<supplied>e</supplied>dibus</hi></hi></note><lb/> gen. Darauff ſich dann das Trommeten abermal<lb/> erhoben/ welches mich dermaſſen erſchreckt/ daß<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Expergefæ-<lb/> ctio.</hi></hi></note><lb/> ich erwacht/ vnd erſt gemerckt das es nuhr ein<lb/> Traum geweſen/ welcher mir doch ſo ſtarck im<lb/> Sinn gelegen/ das ich mich noch jmmer vor dem<lb/> Traum beſorget/ ſo daͤucht mich auch/ wie ich<lb/> noch der Wunden an Fuͤſſen empfuͤnde. Wie<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S<supplied>o</supplied>latium.</hi></hi></note><lb/> nun dem allen/ ſo verſtund ich doch wol/ das mir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
Chriſtiani Roſencreuͤtz.
ſternuſt/ ans Liecht gnedig vnd Vaͤtterlich brin-
gen woͤllen/ welches dann auch andere nach mir
gethon/ vnd alſo die Fraw vernieget. Entlich
wurde einem jeden ein guldiner denck- vnd zehr-
pfenning gegeben/ Darauff war auff der einen
ſeitten die Sonn/ wie ſie auffgieng gepreget/ auff
der andern ſeiten ſtunden meines behaltens dieſe
drey Buchſtaben D. L. S. Damit einem jeden vr-
laub gegeben/ vnd zu ſeim thun geſchickt worden/
mit dem anhang/ wir ſolten zu Gottes lob/ vn-
ſerm Nechſten nutzen/ vnd was vns vertrawet/
verſchwigen behalten/ welches wir auch zuthun
verſprachen/ vnnd alſo von einander geſchieden.
Ich aber kundte von wegen der Wunden/ ſo mir
die Springer gemacht/ nit wol fort kommen/ ſon-
der hinckte an beeden Fuͤſſen/ welches die Alte bald
erſehen/ hieruͤber gelacht/ vnd wider zu ſich gefor-
dert vnd angeredt. Mein Sohn/ laß dich dieſen
mangel nit bekuͤmmern/ ſonder erinnere dich dei-
ner Schwachheiten/ vnd dancke daneben Gott/
der dich zu ſo hohem Liecht/ noch auff dieſer Welt/
vnd im ſtand deiner vnvollkommenheit kommen
laſſen/ vnd behalte dieſe Wunden von meinet we-
gen. Darauff ſich dann das Trommeten abermal
erhoben/ welches mich dermaſſen erſchreckt/ daß
ich erwacht/ vnd erſt gemerckt das es nuhr ein
Traum geweſen/ welcher mir doch ſo ſtarck im
Sinn gelegen/ das ich mich noch jmmer vor dem
Traum beſorget/ ſo daͤucht mich auch/ wie ich
noch der Wunden an Fuͤſſen empfuͤnde. Wie
nun dem allen/ ſo verſtund ich doch wol/ das mir
von
Nummus
aureus.
☉
Deus Lux
Solis.
vel
Deo Laus
Semper.
Mandatũ
Taciturni-
tatis.
Diſceſſus
autoris.
Vulnus ex
compedibus
Expergefæ-
ctio.
Solatium.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/17 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/17>, abgerufen am 16.02.2025. |