siebenten 31/2'''. An diesem Tage wird auch die erste Spur des Embryo an der Aussenfläche der Keimhaut zuerst sichtbar (p. 36.). Am achten und neunten Tage bilden sich Schwanz- und Kopf- kappe (p. 37.). Das Ei überzieht sich nun mit einem pseudo- membranösen, secundären Produkte (produit adventif pseudo- membraneux), das aber nicht, wie v. Bär glaubt, die äusserste Haut des in dem Eierstocke enthaltenen Eichens ist (p. 38.). Da die Ansicht Bärs sich auf das Chorion bezieht, so sollte man hier- nach glauben, dass Coste anderer Meinung sey und so einen Irr- thum (denn dafür halten wir diese Ansicht) aufgedeckt habe. Allein an einer anderen Stelle heisst es ausdrücklich (p. 43.), das Chorion sey die Dotterhaut. Dass diese aber schon in dem Eichen des Eierstockes enthalten ist, wird früher ausführlich be- richtet. -- Die Vasa omphalo-mesaraica und das Amnion er- scheinen am neunten (p. 40.) und die Harnhaut am zehnten Tage. Durch Letztere entsteht eine wichtige Lagenänderung des Embryo.
Der zweite Theil des Werkes behandelt die ersten Entwicke- lungsstadien des Hühnchens und ist von Coste und Delpech ge- meinschaftlich verfasst. Allein hier werden Dinge vorgebracht, die das gerade Gegentheil aller Wahrheit sind. So heisst es z. B. p. 71: "la peau se trouve donc le tissu, dans lequel sont formes les elemens du nerf; la peau est donc la pre- miere partie, qui s'est formee et avec elle la membrane a tissu sereux, que nous avons dit constituer la double couche du nuage central ou blastoderme." -- So wird behauptet, dass das rothe Blut zuerst dem Hühnchen fehle, dass dieses also dann, da sein Herz schon schlage, ein weissblütiges Thier sey (p. 82.). Einen directen Widerspruch enthält folgender Satz (p. 91.): "A ce point vers la trente-sixieme heure, on voit naeitre le sang rouge. Jamais il ne parait dans l'embryon, mais toujours dans le tapis et exclusivement dans la partie opposee a celle de la tete de l'embryon. Sa couleur est d'abord d'un jaune orange; peu a peu elle devient plus intense, mais jamais il n'acquiert un rouge decide, qu'apres avoir passe le corps de l'embryon. -- Auf interessante Weise wird Panders Idee, dass das Terminalgefäss ein Sinus sey, ausgeschmückt (p. 94.). Auch wird die Hypothese von Prevost und Dumas von dem Einflusse der Leber auf die Genese des Blutes etwas geändert wiederholt (p. 108.). Die Dotterkugeln werden als ganz weiss beschrieben
Nachträge.
siebenten 3½‴. An diesem Tage wird auch die erste Spur des Embryo an der Auſsenfläche der Keimhaut zuerst sichtbar (p. 36.). Am achten und neunten Tage bilden sich Schwanz- und Kopf- kappe (p. 37.). Das Ei überzieht sich nun mit einem pseudo- membranösen, secundären Produkte (produit adventif pseudo- membraneux), das aber nicht, wie v. Bär glaubt, die äuſserste Haut des in dem Eierstocke enthaltenen Eichens ist (p. 38.). Da die Ansicht Bärs sich auf das Chorion bezieht, so sollte man hier- nach glauben, daſs Coste anderer Meinung sey und so einen Irr- thum (denn dafür halten wir diese Ansicht) aufgedeckt habe. Allein an einer anderen Stelle heiſst es ausdrücklich (p. 43.), das Chorion sey die Dotterhaut. Daſs diese aber schon in dem Eichen des Eierstockes enthalten ist, wird früher ausführlich be- richtet. — Die Vasa omphalo-mesaraica und das Amnion er- scheinen am neunten (p. 40.) und die Harnhaut am zehnten Tage. Durch Letztere entsteht eine wichtige Lagenänderung des Embryo.
Der zweite Theil des Werkes behandelt die ersten Entwicke- lungsstadien des Hühnchens und ist von Coste und Delpech ge- meinschaftlich verfaſst. Allein hier werden Dinge vorgebracht, die das gerade Gegentheil aller Wahrheit sind. So heiſst es z. B. p. 71: „la peau se trouve donc le tissu, dans lequel sont formés les élémens du nerf; la peau est donc la pre- mière partie, qui s’est formée et avec elle la membrane à tissu sereux, que nous avons dit constituer la double couche du nuage central ou blastoderme.“ — So wird behauptet, daſs das rothe Blut zuerst dem Hühnchen fehle, daſs dieses also dann, da sein Herz schon schlage, ein weiſsblütiges Thier sey (p. 82.). Einen directen Widerspruch enthält folgender Satz (p. 91.): „A ce point vers la trente-sixième heure, on voit naître le sang rouge. Jamais il ne parait dans l’embryon, mais toujours dans le tapis et exclusivement dans la partie opposée à celle de la tète de l’embryon. Sa couleur est d’abord d’un jaune orangé; peu à peu elle devient plus intense, mais jamais il n’acquiert un rouge decidé, qu’apres avoir passé le corps de l’embryon. — Auf interessante Weise wird Panders Idee, daſs das Terminalgefäſs ein Sinus sey, ausgeschmückt (p. 94.). Auch wird die Hypothese von Prevost und Dumas von dem Einflusse der Leber auf die Genese des Blutes etwas geändert wiederholt (p. 108.). Die Dotterkugeln werden als ganz weiſs beschrieben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0682"n="654"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nachträge</hi>.</fw><lb/>
siebenten 3½‴. An diesem Tage wird auch die erste Spur des<lb/>
Embryo an der Auſsenfläche der Keimhaut zuerst sichtbar (p. 36.).<lb/>
Am achten und neunten Tage bilden sich Schwanz- und Kopf-<lb/>
kappe (p. 37.). Das Ei überzieht sich nun mit einem pseudo-<lb/>
membranösen, secundären Produkte (<hirendition="#i">produit adventif pseudo-<lb/>
membraneux</hi>), das aber nicht, wie v. Bär glaubt, die äuſserste<lb/>
Haut des in dem Eierstocke enthaltenen Eichens ist (p. 38.). Da<lb/>
die Ansicht Bärs sich auf das Chorion bezieht, so sollte man hier-<lb/>
nach glauben, daſs Coste anderer Meinung sey und so einen Irr-<lb/>
thum (denn dafür halten wir diese Ansicht) aufgedeckt habe.<lb/>
Allein an einer anderen Stelle heiſst es ausdrücklich (p. 43.),<lb/>
das Chorion sey die Dotterhaut. Daſs diese aber schon in dem<lb/>
Eichen des Eierstockes enthalten ist, wird früher ausführlich be-<lb/>
richtet. — Die <hirendition="#i">Vasa omphalo-mesaraica</hi> und das Amnion er-<lb/>
scheinen am neunten (p. 40.) und die Harnhaut am zehnten Tage.<lb/>
Durch Letztere entsteht eine wichtige Lagenänderung des Embryo.</p><lb/><p>Der zweite Theil des Werkes behandelt die ersten Entwicke-<lb/>
lungsstadien des Hühnchens und ist von Coste und Delpech ge-<lb/>
meinschaftlich verfaſst. Allein hier werden Dinge vorgebracht,<lb/>
die das gerade Gegentheil aller Wahrheit sind. So heiſst es<lb/>
z. B. p. 71: „<hirendition="#i">la peau se trouve donc le tissu, dans lequel<lb/>
sont formés les élémens du nerf; la peau est donc la pre-<lb/>
mière partie, qui s’est formée et avec elle la membrane à<lb/>
tissu sereux, que nous avons dit constituer la double couche<lb/>
du nuage central ou blastoderme</hi>.“— So wird behauptet, daſs<lb/>
das rothe Blut zuerst dem Hühnchen fehle, daſs dieses also dann,<lb/>
da sein Herz schon schlage, ein weiſsblütiges Thier sey (p. 82.).<lb/>
Einen directen Widerspruch enthält folgender Satz (p. 91.): „<hirendition="#i">A<lb/>
ce point vers la trente-sixième heure, on voit naître le sang<lb/>
rouge. Jamais il ne parait dans l’embryon, mais toujours<lb/>
dans le tapis et exclusivement dans la partie opposée à celle<lb/>
de la tète de l’embryon. Sa couleur est d’abord d’un jaune<lb/>
orangé; peu à peu elle devient plus intense, mais jamais il<lb/>
n’acquiert un rouge decidé, qu’apres avoir passé le corps<lb/>
de l’embryon</hi>. — Auf interessante Weise wird Panders Idee, daſs<lb/>
das Terminalgefäſs ein Sinus sey, ausgeschmückt (p. 94.). Auch<lb/>
wird die Hypothese von Prevost und Dumas von dem Einflusse<lb/>
der Leber auf die Genese des Blutes etwas geändert wiederholt<lb/>
(p. 108.). Die Dotterkugeln werden als ganz weiſs beschrieben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[654/0682]
Nachträge.
siebenten 3½‴. An diesem Tage wird auch die erste Spur des
Embryo an der Auſsenfläche der Keimhaut zuerst sichtbar (p. 36.).
Am achten und neunten Tage bilden sich Schwanz- und Kopf-
kappe (p. 37.). Das Ei überzieht sich nun mit einem pseudo-
membranösen, secundären Produkte (produit adventif pseudo-
membraneux), das aber nicht, wie v. Bär glaubt, die äuſserste
Haut des in dem Eierstocke enthaltenen Eichens ist (p. 38.). Da
die Ansicht Bärs sich auf das Chorion bezieht, so sollte man hier-
nach glauben, daſs Coste anderer Meinung sey und so einen Irr-
thum (denn dafür halten wir diese Ansicht) aufgedeckt habe.
Allein an einer anderen Stelle heiſst es ausdrücklich (p. 43.),
das Chorion sey die Dotterhaut. Daſs diese aber schon in dem
Eichen des Eierstockes enthalten ist, wird früher ausführlich be-
richtet. — Die Vasa omphalo-mesaraica und das Amnion er-
scheinen am neunten (p. 40.) und die Harnhaut am zehnten Tage.
Durch Letztere entsteht eine wichtige Lagenänderung des Embryo.
Der zweite Theil des Werkes behandelt die ersten Entwicke-
lungsstadien des Hühnchens und ist von Coste und Delpech ge-
meinschaftlich verfaſst. Allein hier werden Dinge vorgebracht,
die das gerade Gegentheil aller Wahrheit sind. So heiſst es
z. B. p. 71: „la peau se trouve donc le tissu, dans lequel
sont formés les élémens du nerf; la peau est donc la pre-
mière partie, qui s’est formée et avec elle la membrane à
tissu sereux, que nous avons dit constituer la double couche
du nuage central ou blastoderme.“ — So wird behauptet, daſs
das rothe Blut zuerst dem Hühnchen fehle, daſs dieses also dann,
da sein Herz schon schlage, ein weiſsblütiges Thier sey (p. 82.).
Einen directen Widerspruch enthält folgender Satz (p. 91.): „A
ce point vers la trente-sixième heure, on voit naître le sang
rouge. Jamais il ne parait dans l’embryon, mais toujours
dans le tapis et exclusivement dans la partie opposée à celle
de la tète de l’embryon. Sa couleur est d’abord d’un jaune
orangé; peu à peu elle devient plus intense, mais jamais il
n’acquiert un rouge decidé, qu’apres avoir passé le corps
de l’embryon. — Auf interessante Weise wird Panders Idee, daſs
das Terminalgefäſs ein Sinus sey, ausgeschmückt (p. 94.). Auch
wird die Hypothese von Prevost und Dumas von dem Einflusse
der Leber auf die Genese des Blutes etwas geändert wiederholt
(p. 108.). Die Dotterkugeln werden als ganz weiſs beschrieben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/682>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.