Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
an die untere Hälfte desselben. Die Extremitäten stehen zwi- schen beiden, einerseits als Bewegungs-, anderseits als Sinneswerk- zeuge. Ja dieser Unterschied spricht sich überall im Erwachsenen in der Differenz zwischen hinteren (oberen) und vorderen (unte- ren) Nervenwurzel als Leiter der Empfindung und Bewegung deutlich genug aus.
Die nun am Nächsten liegende Foderung wäre die, Vergleiche unter den einzelnen Klassen der Wirbelthiere sowohl, als der Wirbellosen anzustellen. Allein hierzu sind, wie man wohl sa- gen kann, bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft kaum einige Vorarbeiten geliefert. Eine Darstellung der Unterschiede selbst müsste noch zu viele Hypothesen enthalten, da wir in manchen Klassen die Entwickelungsgeschichte eines einzigen Thieres nur und selbst diese nicht vollständig besitzen. Wir gehen daher zu den Theilorganismen des individuellen Thieres, seinen Organen, unmittelbar über.
VII. Genese der Organe.
Das Folgende ist das Resultat der im zweiten Abschnitte vorgetragenen Beobachtungen und mit möglichster Genauigkeit und Treue aus diesen gefolgert. Wir fassen das Wichtigste in eine Anzahl von Hauptpunkten zusammen, müssen aber bei die- ser sowohl, als der folgenden Rubrik das in dem zweiten Ab- schnitte Abgehandelte als bekannt voraussetzen, da Alles sonst nicht begriffen, Vieles sogar weder verstanden, noch richtig auf- gefasst werden kann. Es ist daher Jedem zu rathen, zuvor die Lehre von der Entwickelung des Embryo genau durchzugehen, ehe er an die Lesung dieser Theile der Schrift selbst schreitet.
Wir müssen hier drei einander untergeordnete Verhältnisse unterscheiden: 1. die Organcomplexe, 2. die Organsysteme, 3. die Organe selbst.
Es giebt in jedem Thiere zwei Hauptcomplexe der in ihm vorkommenden Organsysteme, von denen der eine seiner Bedeu- tung nach mit dem pflanzlichen Organismus übereinkommt, der andere dagegen blosses Eigenthum und charakteristisches Unter- scheidungszeichen des Thieres ist. Den ersteren pflegt man mit dem Namen der vegetativen, den anderen mit dem der animali- schen Organe zu belegen. Organsysteme dagegen sind die den Complexen untergeordneten individuellen Systeme des Körpers,
Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
an die untere Hälfte desselben. Die Extremitäten stehen zwi- schen beiden, einerseits als Bewegungs-, anderseits als Sinneswerk- zeuge. Ja dieser Unterschied spricht sich überall im Erwachsenen in der Differenz zwischen hinteren (oberen) und vorderen (unte- ren) Nervenwurzel als Leiter der Empfindung und Bewegung deutlich genug aus.
Die nun am Nächsten liegende Foderung wäre die, Vergleiche unter den einzelnen Klassen der Wirbelthiere sowohl, als der Wirbellosen anzustellen. Allein hierzu sind, wie man wohl sa- gen kann, bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft kaum einige Vorarbeiten geliefert. Eine Darstellung der Unterschiede selbst müſste noch zu viele Hypothesen enthalten, da wir in manchen Klassen die Entwickelungsgeschichte eines einzigen Thieres nur und selbst diese nicht vollständig besitzen. Wir gehen daher zu den Theilorganismen des individuellen Thieres, seinen Organen, unmittelbar über.
VII. Genese der Organe.
Das Folgende ist das Resultat der im zweiten Abschnitte vorgetragenen Beobachtungen und mit möglichster Genauigkeit und Treue aus diesen gefolgert. Wir fassen das Wichtigste in eine Anzahl von Hauptpunkten zusammen, müssen aber bei die- ser sowohl, als der folgenden Rubrik das in dem zweiten Ab- schnitte Abgehandelte als bekannt voraussetzen, da Alles sonst nicht begriffen, Vieles sogar weder verstanden, noch richtig auf- gefaſst werden kann. Es ist daher Jedem zu rathen, zuvor die Lehre von der Entwickelung des Embryo genau durchzugehen, ehe er an die Lesung dieser Theile der Schrift selbst schreitet.
Wir müssen hier drei einander untergeordnete Verhältnisse unterscheiden: 1. die Organcomplexe, 2. die Organsysteme, 3. die Organe selbst.
Es giebt in jedem Thiere zwei Hauptcomplexe der in ihm vorkommenden Organsysteme, von denen der eine seiner Bedeu- tung nach mit dem pflanzlichen Organismus übereinkommt, der andere dagegen bloſses Eigenthum und charakteristisches Unter- scheidungszeichen des Thieres ist. Den ersteren pflegt man mit dem Namen der vegetativen, den anderen mit dem der animali- schen Organe zu belegen. Organsysteme dagegen sind die den Complexen untergeordneten individuellen Systeme des Körpers,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0640"n="612"/><fwplace="top"type="header">Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.</fw><lb/>
an die untere Hälfte desselben. Die Extremitäten stehen zwi-<lb/>
schen beiden, einerseits als Bewegungs-, anderseits als Sinneswerk-<lb/>
zeuge. Ja dieser Unterschied spricht sich überall im Erwachsenen<lb/>
in der Differenz zwischen hinteren (oberen) und vorderen (unte-<lb/>
ren) Nervenwurzel als Leiter der Empfindung und Bewegung<lb/>
deutlich genug aus.</p><lb/><p>Die nun am Nächsten liegende Foderung wäre die, Vergleiche<lb/>
unter den einzelnen Klassen der Wirbelthiere sowohl, als der<lb/>
Wirbellosen anzustellen. Allein hierzu sind, wie man wohl sa-<lb/>
gen kann, bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft kaum einige<lb/>
Vorarbeiten geliefert. Eine Darstellung der Unterschiede selbst<lb/>
müſste noch zu viele Hypothesen enthalten, da wir in manchen<lb/>
Klassen die Entwickelungsgeschichte eines einzigen Thieres nur<lb/>
und selbst diese nicht vollständig besitzen. Wir gehen daher zu<lb/>
den Theilorganismen des individuellen Thieres, seinen Organen,<lb/>
unmittelbar über.</p></div><lb/><divn="2"><head>VII.<lb/>
Genese der Organe.</head><lb/><p>Das Folgende ist das Resultat der im zweiten Abschnitte<lb/>
vorgetragenen Beobachtungen und mit möglichster Genauigkeit<lb/>
und Treue aus diesen gefolgert. Wir fassen das Wichtigste in<lb/>
eine Anzahl von Hauptpunkten zusammen, müssen aber bei die-<lb/>
ser sowohl, als der folgenden Rubrik das in dem zweiten Ab-<lb/>
schnitte Abgehandelte als bekannt voraussetzen, da Alles sonst<lb/>
nicht begriffen, Vieles sogar weder verstanden, noch richtig auf-<lb/>
gefaſst werden kann. Es ist daher Jedem zu rathen, zuvor die<lb/>
Lehre von der Entwickelung des Embryo genau durchzugehen,<lb/>
ehe er an die Lesung dieser Theile der Schrift selbst schreitet.</p><lb/><p>Wir müssen hier drei einander untergeordnete Verhältnisse<lb/>
unterscheiden: 1. die Organcomplexe, 2. die Organsysteme, 3.<lb/>
die Organe selbst.</p><lb/><p>Es giebt in jedem Thiere zwei Hauptcomplexe der in ihm<lb/>
vorkommenden Organsysteme, von denen der eine seiner Bedeu-<lb/>
tung nach mit dem pflanzlichen Organismus übereinkommt, der<lb/>
andere dagegen bloſses Eigenthum und charakteristisches Unter-<lb/>
scheidungszeichen des Thieres ist. Den ersteren pflegt man mit<lb/>
dem Namen der vegetativen, den anderen mit dem der animali-<lb/>
schen Organe zu belegen. Organsysteme dagegen sind die den<lb/>
Complexen untergeordneten individuellen Systeme des Körpers,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[612/0640]
Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
an die untere Hälfte desselben. Die Extremitäten stehen zwi-
schen beiden, einerseits als Bewegungs-, anderseits als Sinneswerk-
zeuge. Ja dieser Unterschied spricht sich überall im Erwachsenen
in der Differenz zwischen hinteren (oberen) und vorderen (unte-
ren) Nervenwurzel als Leiter der Empfindung und Bewegung
deutlich genug aus.
Die nun am Nächsten liegende Foderung wäre die, Vergleiche
unter den einzelnen Klassen der Wirbelthiere sowohl, als der
Wirbellosen anzustellen. Allein hierzu sind, wie man wohl sa-
gen kann, bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft kaum einige
Vorarbeiten geliefert. Eine Darstellung der Unterschiede selbst
müſste noch zu viele Hypothesen enthalten, da wir in manchen
Klassen die Entwickelungsgeschichte eines einzigen Thieres nur
und selbst diese nicht vollständig besitzen. Wir gehen daher zu
den Theilorganismen des individuellen Thieres, seinen Organen,
unmittelbar über.
VII.
Genese der Organe.
Das Folgende ist das Resultat der im zweiten Abschnitte
vorgetragenen Beobachtungen und mit möglichster Genauigkeit
und Treue aus diesen gefolgert. Wir fassen das Wichtigste in
eine Anzahl von Hauptpunkten zusammen, müssen aber bei die-
ser sowohl, als der folgenden Rubrik das in dem zweiten Ab-
schnitte Abgehandelte als bekannt voraussetzen, da Alles sonst
nicht begriffen, Vieles sogar weder verstanden, noch richtig auf-
gefaſst werden kann. Es ist daher Jedem zu rathen, zuvor die
Lehre von der Entwickelung des Embryo genau durchzugehen,
ehe er an die Lesung dieser Theile der Schrift selbst schreitet.
Wir müssen hier drei einander untergeordnete Verhältnisse
unterscheiden: 1. die Organcomplexe, 2. die Organsysteme, 3.
die Organe selbst.
Es giebt in jedem Thiere zwei Hauptcomplexe der in ihm
vorkommenden Organsysteme, von denen der eine seiner Bedeu-
tung nach mit dem pflanzlichen Organismus übereinkommt, der
andere dagegen bloſses Eigenthum und charakteristisches Unter-
scheidungszeichen des Thieres ist. Den ersteren pflegt man mit
dem Namen der vegetativen, den anderen mit dem der animali-
schen Organe zu belegen. Organsysteme dagegen sind die den
Complexen untergeordneten individuellen Systeme des Körpers,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/640>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.