Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.Ausstülpungsbildungen. Speicheldrüsen. werden können, da sie sich, auf schwarzem Grunde betrachtet,durch grössere Weisse von dem übrigen rothen Parenchym unter- scheiden. Mit mehr Deutlichkeit dagegen konnte ich sie an der Milz eines halb reifen Kalbes wahrnehmen. Auf einfachen Durch- schnitten bemerkte ich schon ein netzförmiges Gewebe von dich- ten Fäden, an welchen, wie die microscopische Betrachtung lehrte, kleine Bläschen, doch in geringerer Zahl als im Erwachsenen, sa- ssen. Dadurch, dass kleine Parthieen der frischen Milz zwischen den Fingern zerrieben wurden, liess sich ein freies Skelett dieser zierlichen Fäden darstellen. Leider blieb mir aber ihr Verhältniss zu den Blutgefässen unbekannt, da das Organ nicht injicirt war. Durch kohlensaueres Kali wurden Stücke dieser Milz sehr hart. Auf feinen Querschnitten zeigten sich die genannten Fäden und Bläschen mitten in einem sehr körnerreichen, rothen Parenchym. Bei stärkeren Vergrösserungen aber stellten sich die Fäden als eine Ansammlung von longitudinell verlaufenden, parallelen, sehr dünnen Fasern dar, zwischen welchen eine vollkommen helle und durchsichtige Masse befindlich war. Sie weichen also der Struc- tur nach von dem Bauchfelle wesentlich ab und nähern sich viel- leicht den Zwischen-Faserschichten der Arterien, welche nach Pur- kinje's und meinen Beobachtungen ebenfalls aus parallelen Längsfa- sern bestehen. -- Die bläuliche Farbe der Milz erscheint, wenigstens bei den Haussäugethieren, schon vor der Mitte des Fruchtlebens. c. Speicheldrüsen. Die letzte Abtheilung der blastematischen Wucherungen des Ausstülpungsbildungen. Speicheldrüsen. werden können, da sie sich, auf schwarzem Grunde betrachtet,durch gröſsere Weiſse von dem übrigen rothen Parenchym unter- scheiden. Mit mehr Deutlichkeit dagegen konnte ich sie an der Milz eines halb reifen Kalbes wahrnehmen. Auf einfachen Durch- schnitten bemerkte ich schon ein netzförmiges Gewebe von dich- ten Fäden, an welchen, wie die microscopische Betrachtung lehrte, kleine Bläschen, doch in geringerer Zahl als im Erwachsenen, sa- ſsen. Dadurch, daſs kleine Parthieen der frischen Milz zwischen den Fingern zerrieben wurden, lieſs sich ein freies Skelett dieser zierlichen Fäden darstellen. Leider blieb mir aber ihr Verhältniſs zu den Blutgefäſsen unbekannt, da das Organ nicht injicirt war. Durch kohlensaueres Kali wurden Stücke dieser Milz sehr hart. Auf feinen Querschnitten zeigten sich die genannten Fäden und Bläschen mitten in einem sehr körnerreichen, rothen Parenchym. Bei stärkeren Vergröſserungen aber stellten sich die Fäden als eine Ansammlung von longitudinell verlaufenden, parallelen, sehr dünnen Fasern dar, zwischen welchen eine vollkommen helle und durchsichtige Masse befindlich war. Sie weichen also der Struc- tur nach von dem Bauchfelle wesentlich ab und nähern sich viel- leicht den Zwischen-Faserschichten der Arterien, welche nach Pur- kinje’s und meinen Beobachtungen ebenfalls aus parallelen Längsfa- sern bestehen. — Die bläuliche Farbe der Milz erscheint, wenigstens bei den Haussäugethieren, schon vor der Mitte des Fruchtlebens. c. Speicheldrüsen. Die letzte Abtheilung der blastematischen Wucherungen des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0549" n="521"/><fw place="top" type="header">Ausstülpungsbildungen. Speicheldrüsen.</fw><lb/> werden können, da sie sich, auf schwarzem Grunde betrachtet,<lb/> durch gröſsere Weiſse von dem übrigen rothen Parenchym unter-<lb/> scheiden. Mit mehr Deutlichkeit dagegen konnte ich sie an der<lb/> Milz eines halb reifen Kalbes wahrnehmen. Auf einfachen Durch-<lb/> schnitten bemerkte ich schon ein netzförmiges Gewebe von dich-<lb/> ten Fäden, an welchen, wie die microscopische Betrachtung lehrte,<lb/> kleine Bläschen, doch in geringerer Zahl als im Erwachsenen, sa-<lb/> ſsen. Dadurch, daſs kleine Parthieen der frischen Milz zwischen<lb/> den Fingern zerrieben wurden, lieſs sich ein freies Skelett dieser<lb/> zierlichen Fäden darstellen. Leider blieb mir aber ihr Verhältniſs<lb/> zu den Blutgefäſsen unbekannt, da das Organ nicht injicirt war.<lb/> Durch kohlensaueres Kali wurden Stücke dieser Milz sehr hart.<lb/> Auf feinen Querschnitten zeigten sich die genannten Fäden und<lb/> Bläschen mitten in einem sehr körnerreichen, rothen Parenchym.<lb/> Bei stärkeren Vergröſserungen aber stellten sich die Fäden als<lb/> eine Ansammlung von longitudinell verlaufenden, parallelen, sehr<lb/> dünnen Fasern dar, zwischen welchen eine vollkommen helle und<lb/> durchsichtige Masse befindlich war. Sie weichen also der Struc-<lb/> tur nach von dem Bauchfelle wesentlich ab und nähern sich viel-<lb/> leicht den Zwischen-Faserschichten der Arterien, welche nach Pur-<lb/> kinje’s und meinen Beobachtungen ebenfalls aus parallelen Längsfa-<lb/> sern bestehen. — Die bläuliche Farbe der Milz erscheint, wenigstens<lb/> bei den Haussäugethieren, schon vor der Mitte des Fruchtlebens.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>c. <hi rendition="#g">Speicheldrüsen</hi>.</head><lb/> <p>Die letzte Abtheilung der blastematischen Wucherungen des<lb/> Schleimblattes sind die Speicheldrüsen, welche entweder ganz in<lb/> dem Bereiche des Schleimblattes bleiben oder in das seröse Blatt<lb/> sich hineinbegeben. Es wird aber zweckmäſsig seyn, übersicht-<lb/> lich noch einmal die beiden vorigen Abtheilungen in das Gedächt-<lb/> niſs zurückzurufen, um so den eigenthümlichen Charakter der<lb/> Speicheldrüsengenese desto deutlicher zu erkennen. Lungen, Le-<lb/> ber und Speicheldrüsen (mit einem Ausführungsgange versehene<lb/> Drüsen überhaupt) kommen darin überein, daſs sie ein Blastem<lb/> haben, d. h. eine von der Stelle des Schleimblattes, in welche<lb/> sie später münden oder von welcher sie ausgehen, abgelagerte<lb/> Urmasse, welche als erste Grundlage der Bildung angesehen wer-<lb/> den kann. Allein schon diese ist in jeder Abtheilung verschieden.<lb/> Bei den Lungen und der Leber ist sie von Anfang an bestimmt,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0549]
Ausstülpungsbildungen. Speicheldrüsen.
werden können, da sie sich, auf schwarzem Grunde betrachtet,
durch gröſsere Weiſse von dem übrigen rothen Parenchym unter-
scheiden. Mit mehr Deutlichkeit dagegen konnte ich sie an der
Milz eines halb reifen Kalbes wahrnehmen. Auf einfachen Durch-
schnitten bemerkte ich schon ein netzförmiges Gewebe von dich-
ten Fäden, an welchen, wie die microscopische Betrachtung lehrte,
kleine Bläschen, doch in geringerer Zahl als im Erwachsenen, sa-
ſsen. Dadurch, daſs kleine Parthieen der frischen Milz zwischen
den Fingern zerrieben wurden, lieſs sich ein freies Skelett dieser
zierlichen Fäden darstellen. Leider blieb mir aber ihr Verhältniſs
zu den Blutgefäſsen unbekannt, da das Organ nicht injicirt war.
Durch kohlensaueres Kali wurden Stücke dieser Milz sehr hart.
Auf feinen Querschnitten zeigten sich die genannten Fäden und
Bläschen mitten in einem sehr körnerreichen, rothen Parenchym.
Bei stärkeren Vergröſserungen aber stellten sich die Fäden als
eine Ansammlung von longitudinell verlaufenden, parallelen, sehr
dünnen Fasern dar, zwischen welchen eine vollkommen helle und
durchsichtige Masse befindlich war. Sie weichen also der Struc-
tur nach von dem Bauchfelle wesentlich ab und nähern sich viel-
leicht den Zwischen-Faserschichten der Arterien, welche nach Pur-
kinje’s und meinen Beobachtungen ebenfalls aus parallelen Längsfa-
sern bestehen. — Die bläuliche Farbe der Milz erscheint, wenigstens
bei den Haussäugethieren, schon vor der Mitte des Fruchtlebens.
c. Speicheldrüsen.
Die letzte Abtheilung der blastematischen Wucherungen des
Schleimblattes sind die Speicheldrüsen, welche entweder ganz in
dem Bereiche des Schleimblattes bleiben oder in das seröse Blatt
sich hineinbegeben. Es wird aber zweckmäſsig seyn, übersicht-
lich noch einmal die beiden vorigen Abtheilungen in das Gedächt-
niſs zurückzurufen, um so den eigenthümlichen Charakter der
Speicheldrüsengenese desto deutlicher zu erkennen. Lungen, Le-
ber und Speicheldrüsen (mit einem Ausführungsgange versehene
Drüsen überhaupt) kommen darin überein, daſs sie ein Blastem
haben, d. h. eine von der Stelle des Schleimblattes, in welche
sie später münden oder von welcher sie ausgehen, abgelagerte
Urmasse, welche als erste Grundlage der Bildung angesehen wer-
den kann. Allein schon diese ist in jeder Abtheilung verschieden.
Bei den Lungen und der Leber ist sie von Anfang an bestimmt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |