Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Embryo.
159--216., in welcher Arbeit viele genauen Beobachtungen über
die Kiemenbogen und Kiemenspalten der Vögel, der Wiederkäuer,
des Pferdes und des Schweines enthalten sind. 2. v. Bär (Meck.
Arch. 1828. S. 143--148.) lieferte nachträgliche Bemerkungen
über das Kiemengefässsystem der Säugethiere und einige interes-
sante und wichtige Zusätze zu seinem früheren Aufsatze. Au-
sserdem stellte er (Entwickelungsgeschichte der Thiere. Beobach-
tung und Reflexion 1828. 4. und in Burdachs Physiologie Bd.
II. 1828. 8.) die vollständige Metamorphose des Kiemenapparates
bei dem Hühnchen dar. 3. K. F. Burdach bildete die Kiemen-
spalten (de foetu humano adnott. anatom. 1828. fol. fig. 1.
2.) aus einem frühen menschlichen Embryo ab und ordnete (Phy-
siol. II.) das bisher Bekannte zu einer lichtvollen Zusammenstel-
lung. -- Im folgenden Jahre lieferte Rathke (Meckels Arch. 1829.
tab. 1. fig. 1. 2.) bei Gelegenheit seiner Untersuchungen über die
früheste Form des Venensystemes eine zierliche Abbildung der
Kiemenspalten aus jungen Schaafsembryonen und im nächst fol-
genden Jahre (1830) schöne Zeichnungen derselben (Abhandlun-
gen Theil I. tab. VII. fig. 1--3.) auf Veranlassung seiner über
die Entwickelung des Oberkiefers und der Geruchswerkzeuge ge-
machten Beobachtungen. Joh. Müller, welcher in seinem Drü-
senwerke (de glandularum secernentium structura peni-
tiori carumque prima formatione in homine atque animali-
bus
. 1830. fol.) das Kiemengerüst der Lacerta viridis (tab. X.
fig. 13.) und des Hühnchens (tab. XI. fig. 1.) und in seinem Werke
über die Genitalien (Bildungsgeschichte der Genitalien 1830. 4.)
das der Maus (tab. 3. fig. 1.) naturgetreu dargestellt hatte, lie-
ferte eine Abbildung des Kiemengerüstes bei dem Menschen (Mek-
kels Arch. 1830. tab. XI. fig. 11. u. fig. 11 +.) und sprach sich
bei dieser Gelegenheit (Arch. S. 419.) dahin aus, dass die rippen-
artigen Fortsätze an dem Halse früher Embryonen des Menschen,
der Säugethiere und der Vögel den Kiemenbogen analog seyen.
In dem 1831 erschienenen zweiten Bande von Rathke's Abhand-
lungen zur Bildungs- und Entwickelungsgeschichte des Menschen
und der Thiere findet sich wiederum eine feine Zeichnung der
Kiemenspalten (tab. VII. fig. 6.) aus einem jungen Rindsembryo.
Zugleich sind auch die ähnlichen Spalten aus den Embryonen des
Blennius viviparus dargestellt (besonders tab. I. fig. 1. 5. 6.
8. u. 10.). In seinem Werke über Kiemenapparat und Zungen-

Von dem Embryo.
159—216., in welcher Arbeit viele genauen Beobachtungen über
die Kiemenbogen und Kiemenspalten der Vögel, der Wiederkäuer,
des Pferdes und des Schweines enthalten sind. 2. v. Bär (Meck.
Arch. 1828. S. 143—148.) lieferte nachträgliche Bemerkungen
über das Kiemengefäſssystem der Säugethiere und einige interes-
sante und wichtige Zusätze zu seinem früheren Aufsatze. Au-
ſserdem stellte er (Entwickelungsgeschichte der Thiere. Beobach-
tung und Reflexion 1828. 4. und in Burdachs Physiologie Bd.
II. 1828. 8.) die vollständige Metamorphose des Kiemenapparates
bei dem Hühnchen dar. 3. K. F. Burdach bildete die Kiemen-
spalten (de foetu humano adnott. anatom. 1828. fol. fig. 1.
2.) aus einem frühen menschlichen Embryo ab und ordnete (Phy-
siol. II.) das bisher Bekannte zu einer lichtvollen Zusammenstel-
lung. — Im folgenden Jahre lieferte Rathke (Meckels Arch. 1829.
tab. 1. fig. 1. 2.) bei Gelegenheit seiner Untersuchungen über die
früheste Form des Venensystemes eine zierliche Abbildung der
Kiemenspalten aus jungen Schaafsembryonen und im nächst fol-
genden Jahre (1830) schöne Zeichnungen derselben (Abhandlun-
gen Theil I. tab. VII. fig. 1—3.) auf Veranlassung seiner über
die Entwickelung des Oberkiefers und der Geruchswerkzeuge ge-
machten Beobachtungen. Joh. Müller, welcher in seinem Drü-
senwerke (de glandularum secernentium structura peni-
tiori carumque prima formatione in homine atque animali-
bus
. 1830. fol.) das Kiemengerüst der Lacerta viridis (tab. X.
fig. 13.) und des Hühnchens (tab. XI. fig. 1.) und in seinem Werke
über die Genitalien (Bildungsgeschichte der Genitalien 1830. 4.)
das der Maus (tab. 3. fig. 1.) naturgetreu dargestellt hatte, lie-
ferte eine Abbildung des Kiemengerüstes bei dem Menschen (Mek-
kels Arch. 1830. tab. XI. fig. 11. u. fig. 11 †.) und sprach sich
bei dieser Gelegenheit (Arch. S. 419.) dahin aus, daſs die rippen-
artigen Fortsätze an dem Halse früher Embryonen des Menschen,
der Säugethiere und der Vögel den Kiemenbogen analog seyen.
In dem 1831 erschienenen zweiten Bande von Rathke’s Abhand-
lungen zur Bildungs- und Entwickelungsgeschichte des Menschen
und der Thiere findet sich wiederum eine feine Zeichnung der
Kiemenspalten (tab. VII. fig. 6.) aus einem jungen Rindsembryo.
Zugleich sind auch die ähnlichen Spalten aus den Embryonen des
Blennius viviparus dargestellt (besonders tab. I. fig. 1. 5. 6.
8. u. 10.). In seinem Werke über Kiemenapparat und Zungen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0516" n="488"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
159&#x2014;216., in welcher Arbeit viele genauen Beobachtungen über<lb/>
die Kiemenbogen und Kiemenspalten der Vögel, der Wiederkäuer,<lb/>
des Pferdes und des Schweines enthalten sind. 2. v. Bär (Meck.<lb/>
Arch. 1828. S. 143&#x2014;148.) lieferte nachträgliche Bemerkungen<lb/>
über das Kiemengefä&#x017F;ssystem der Säugethiere und einige interes-<lb/>
sante und wichtige Zusätze zu seinem früheren Aufsatze. Au-<lb/>
&#x017F;serdem stellte er (Entwickelungsgeschichte der Thiere. Beobach-<lb/>
tung und Reflexion 1828. 4. und in Burdachs Physiologie Bd.<lb/>
II. 1828. 8.) die vollständige Metamorphose des Kiemenapparates<lb/>
bei dem Hühnchen dar. 3. K. F. Burdach bildete die Kiemen-<lb/>
spalten <hi rendition="#i">(de foetu humano adnott. anatom</hi>. 1828. <hi rendition="#i">fol. fig</hi>. 1.<lb/>
2.) aus einem frühen menschlichen Embryo ab und ordnete (Phy-<lb/>
siol. II.) das bisher Bekannte zu einer lichtvollen Zusammenstel-<lb/>
lung. &#x2014; Im folgenden Jahre lieferte Rathke (Meckels Arch. 1829.<lb/>
tab. 1. fig. 1. 2.) bei Gelegenheit seiner Untersuchungen über die<lb/>
früheste Form des Venensystemes eine zierliche Abbildung der<lb/>
Kiemenspalten aus jungen Schaafsembryonen und im nächst fol-<lb/>
genden Jahre (1830) schöne Zeichnungen derselben (Abhandlun-<lb/>
gen Theil I. tab. VII. fig. 1&#x2014;3.) auf Veranlassung seiner über<lb/>
die Entwickelung des Oberkiefers und der Geruchswerkzeuge ge-<lb/>
machten Beobachtungen. Joh. Müller, welcher in seinem Drü-<lb/>
senwerke (<hi rendition="#i">de glandularum secernentium structura peni-<lb/>
tiori carumque prima formatione in homine atque animali-<lb/>
bus</hi>. 1830. <hi rendition="#i">fol</hi>.) das Kiemengerüst der <hi rendition="#i">Lacerta viridis</hi> (tab. X.<lb/>
fig. 13.) und des Hühnchens (tab. XI. fig. 1.) und in seinem Werke<lb/>
über die Genitalien (Bildungsgeschichte der Genitalien 1830. 4.)<lb/>
das der Maus (tab. 3. fig. 1.) naturgetreu dargestellt hatte, lie-<lb/>
ferte eine Abbildung des Kiemengerüstes bei dem Menschen (Mek-<lb/>
kels Arch. 1830. tab. XI. fig. 11. u. fig. 11 &#x2020;.) und sprach sich<lb/>
bei dieser Gelegenheit (Arch. S. 419.) dahin aus, da&#x017F;s die rippen-<lb/>
artigen Fortsätze an dem Halse früher Embryonen des Menschen,<lb/>
der Säugethiere und der Vögel den Kiemenbogen analog seyen.<lb/>
In dem 1831 erschienenen zweiten Bande von Rathke&#x2019;s Abhand-<lb/>
lungen zur Bildungs- und Entwickelungsgeschichte des Menschen<lb/>
und der Thiere findet sich wiederum eine feine Zeichnung der<lb/>
Kiemenspalten (tab. VII. fig. 6.) aus einem jungen Rindsembryo.<lb/>
Zugleich sind auch die ähnlichen Spalten aus den Embryonen des<lb/><hi rendition="#i">Blennius viviparus</hi> dargestellt (besonders tab. I. fig. 1. 5. 6.<lb/>
8. u. 10.). In seinem Werke über Kiemenapparat und Zungen-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0516] Von dem Embryo. 159—216., in welcher Arbeit viele genauen Beobachtungen über die Kiemenbogen und Kiemenspalten der Vögel, der Wiederkäuer, des Pferdes und des Schweines enthalten sind. 2. v. Bär (Meck. Arch. 1828. S. 143—148.) lieferte nachträgliche Bemerkungen über das Kiemengefäſssystem der Säugethiere und einige interes- sante und wichtige Zusätze zu seinem früheren Aufsatze. Au- ſserdem stellte er (Entwickelungsgeschichte der Thiere. Beobach- tung und Reflexion 1828. 4. und in Burdachs Physiologie Bd. II. 1828. 8.) die vollständige Metamorphose des Kiemenapparates bei dem Hühnchen dar. 3. K. F. Burdach bildete die Kiemen- spalten (de foetu humano adnott. anatom. 1828. fol. fig. 1. 2.) aus einem frühen menschlichen Embryo ab und ordnete (Phy- siol. II.) das bisher Bekannte zu einer lichtvollen Zusammenstel- lung. — Im folgenden Jahre lieferte Rathke (Meckels Arch. 1829. tab. 1. fig. 1. 2.) bei Gelegenheit seiner Untersuchungen über die früheste Form des Venensystemes eine zierliche Abbildung der Kiemenspalten aus jungen Schaafsembryonen und im nächst fol- genden Jahre (1830) schöne Zeichnungen derselben (Abhandlun- gen Theil I. tab. VII. fig. 1—3.) auf Veranlassung seiner über die Entwickelung des Oberkiefers und der Geruchswerkzeuge ge- machten Beobachtungen. Joh. Müller, welcher in seinem Drü- senwerke (de glandularum secernentium structura peni- tiori carumque prima formatione in homine atque animali- bus. 1830. fol.) das Kiemengerüst der Lacerta viridis (tab. X. fig. 13.) und des Hühnchens (tab. XI. fig. 1.) und in seinem Werke über die Genitalien (Bildungsgeschichte der Genitalien 1830. 4.) das der Maus (tab. 3. fig. 1.) naturgetreu dargestellt hatte, lie- ferte eine Abbildung des Kiemengerüstes bei dem Menschen (Mek- kels Arch. 1830. tab. XI. fig. 11. u. fig. 11 †.) und sprach sich bei dieser Gelegenheit (Arch. S. 419.) dahin aus, daſs die rippen- artigen Fortsätze an dem Halse früher Embryonen des Menschen, der Säugethiere und der Vögel den Kiemenbogen analog seyen. In dem 1831 erschienenen zweiten Bande von Rathke’s Abhand- lungen zur Bildungs- und Entwickelungsgeschichte des Menschen und der Thiere findet sich wiederum eine feine Zeichnung der Kiemenspalten (tab. VII. fig. 6.) aus einem jungen Rindsembryo. Zugleich sind auch die ähnlichen Spalten aus den Embryonen des Blennius viviparus dargestellt (besonders tab. I. fig. 1. 5. 6. 8. u. 10.). In seinem Werke über Kiemenapparat und Zungen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/516
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/516>, abgerufen am 20.05.2024.