C. Verhältniss der Länge des Wurmfortsatzes zur Länge des Darmkanales.
Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20.
- - 8 - - 1 : 21.
- - 9 - - 1 : 18.
- - 10 - - 1 : 30.
- - 11 - - 1 : 43.
- - 12--13 - - 1 : 51.
- - 14 - - 1 : 43.
- - 15 - - 1 : 51--1 : 54.
- - 16 - - 1 : 50.
- - 17 - - 1 : 66.
- - 20 - - 1 : 67.
- - 21 - - 1 : 65.
- - 26 - - 1 : 62.
- - 28 - - 1 : 53.
Neugeborner 1 : 71.
Mann von 50 Jahren 1 : 115.
Wenn diese Verhältnisszahlen richtig sind, so ergiebt sich hieraus a. dass der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich verlängert, dass von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen Frucht aber minder vergrössert und auf dem Culminationspunkte des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. dass die re- lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un- terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der funfzehnten verringert sie sich etwas, vergrössert sich in der sech- zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen der Exponent des Verhältnisses der grösste wird. Denn im funf- zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer. Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge- mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in
der
Von dem Embryo.
C. Verhältniſs der Länge des Wurmfortsatzes zur Länge des Darmkanales.
Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20.
‒ ‒ 8 ‒ ‒ 1 : 21.
‒ ‒ 9 ‒ ‒ 1 : 18.
‒ ‒ 10 ‒ ‒ 1 : 30.
‒ ‒ 11 ‒ ‒ 1 : 43.
‒ ‒ 12—13 ‒ ‒ 1 : 51.
‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 43.
‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 51—1 : 54.
‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 50.
‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 66.
‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 67.
‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 65.
‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 62.
‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 53.
Neugeborner 1 : 71.
Mann von 50 Jahren 1 : 115.
Wenn diese Verhältniſszahlen richtig sind, so ergiebt sich hieraus a. daſs der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich verlängert, daſs von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen Frucht aber minder vergröſsert und auf dem Culminationspunkte des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. daſs die re- lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un- terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der funfzehnten verringert sie sich etwas, vergröſsert sich in der sech- zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen der Exponent des Verhältnisses der gröſste wird. Denn im funf- zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer. Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge- mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0476"n="448"/><fwplace="top"type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/><p><hirendition="#c">C. <hirendition="#g">Verhältniſs der Länge des Wurmfortsatzes zur<lb/>
Länge des Darmkanales</hi>.</hi></p><lb/><list><item>Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20.</item><lb/><item>‒‒ 8 ‒‒ 1 : 21.</item><lb/><item>‒‒ 9 ‒‒ 1 : 18.</item><lb/><item>‒‒ 10 ‒‒ 1 : 30.</item><lb/><item>‒‒ 11 ‒‒ 1 : 43.</item><lb/><item>‒‒ 12—13 ‒‒ 1 : 51.</item><lb/><item>‒‒ 14 ‒‒ 1 : 43.</item><lb/><item>‒‒ 15 ‒‒ 1 : 51—1 : 54.</item><lb/><item>‒‒ 16 ‒‒ 1 : 50.</item><lb/><item>‒‒ 17 ‒‒ 1 : 66.</item><lb/><item>‒‒ 20 ‒‒ 1 : 67.</item><lb/><item>‒‒ 21 ‒‒ 1 : 65.</item><lb/><item>‒‒ 26 ‒‒ 1 : 62.</item><lb/><item>‒‒ 28 ‒‒ 1 : 53.</item><lb/><item>Neugeborner 1 : 71.</item><lb/><item>Mann von 50 Jahren 1 : 115.</item></list><lb/><p>Wenn diese Verhältniſszahlen richtig sind, so ergiebt sich<lb/>
hieraus a. daſs der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen<lb/>
theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich<lb/>
verlängert, daſs von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten<lb/>
Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen<lb/>
Frucht aber minder vergröſsert und auf dem Culminationspunkte<lb/>
des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. daſs die re-<lb/>
lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un-<lb/>
terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie<lb/>
ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften<lb/>
bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der<lb/>
funfzehnten verringert sie sich etwas, vergröſsert sich in der sech-<lb/>
zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der<lb/>
zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in<lb/>
der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in<lb/>
der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen<lb/>
der Exponent des Verhältnisses der gröſste wird. Denn im funf-<lb/>
zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer.<lb/>
Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge-<lb/>
mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0476]
Von dem Embryo.
C. Verhältniſs der Länge des Wurmfortsatzes zur
Länge des Darmkanales.
Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20.
‒ ‒ 8 ‒ ‒ 1 : 21.
‒ ‒ 9 ‒ ‒ 1 : 18.
‒ ‒ 10 ‒ ‒ 1 : 30.
‒ ‒ 11 ‒ ‒ 1 : 43.
‒ ‒ 12—13 ‒ ‒ 1 : 51.
‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 43.
‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 51—1 : 54.
‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 50.
‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 66.
‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 67.
‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 65.
‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 62.
‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 53.
Neugeborner 1 : 71.
Mann von 50 Jahren 1 : 115.
Wenn diese Verhältniſszahlen richtig sind, so ergiebt sich
hieraus a. daſs der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen
theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich
verlängert, daſs von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten
Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen
Frucht aber minder vergröſsert und auf dem Culminationspunkte
des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. daſs die re-
lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un-
terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie
ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften
bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der
funfzehnten verringert sie sich etwas, vergröſsert sich in der sech-
zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der
zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in
der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in
der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen
der Exponent des Verhältnisses der gröſste wird. Denn im funf-
zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer.
Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge-
mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/476>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.