Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Embryo.

A. Verhältnisstabelle der Länge des ganzen Körpers
(vom Scheitel bis zur Zehe) zur Länge des Darm-
kanales
.

Embryo von 12--13 Wochen wie 1 : 2,500.
- - 15 - - 1 : 3,000--1 : 3,333.
- - 16 - - 1 : 3,625.
- - 17 - - 1 : 3,500.
- - 20 - - 1 : 5.333.
- - 21 - - 1 : 4,200.
- - 26 - - 1 : 4,142.
- - 28 - - 1 : 3,500.
Neugebornes Kind 1 : 7,500.
Erwachsener 1 : 4,1--1 : 6,6.
Alte Personen 1 : 3,7--1 : 4.

B. Verhältnisstabelle der Länge des Körpers (vom
Scheitel bis zum After) zur Länge des Darmes
.

Embryo von 7 Wochen wie 1 : 1,428.
- - 8 - - 1 : 1,333.
- - 9 - - 1 : 1,750.
- - 10 - - 1 : 2,333.
- - 11--13 - - 1 : 3,500.
- - 14 - - 1 : 4,500.
- - 15 - - 1 : 5--1 : 5,250.
- - 16--17 - - 1 : 5,500.
- - 20 - - 1 : 7,500.
- - 21--26 - - 1 : 6.
- - 28 - - 1 : 5,666.

Hieraus ersieht man nun, dass die Länge des Darmkanales
bis zum Anfange des fünften Monates noch immer bedeutend im
Verhältniss der Körperlänge zunimmt. Späterhin treten gewisse
Undulationen ein, die sich um so weniger genau im Einzelnen
bestimmen lassen, je mehr sie durch viele und mannigfach con-
cidirende verschiedenartige Verhältnisse bedingt sind.

Auch über die Längenverhältnisse des Dick- und Dünndar-
mes, so wie des Wurmfortsatzes hat Meckel Beobachtungen an-
gestellt, die wir hier nach ihren Verhältnisszahlen wiedergeben.

Von dem Embryo.

A. Verhältniſstabelle der Länge des ganzen Körpers
(vom Scheitel bis zur Zehe) zur Länge des Darm-
kanales
.

Embryo von 12—13 Wochen wie 1 : 2,500.
‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 3,000—1 : 3,333.
‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 3,625.
‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 3,500.
‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 5.333.
‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 4,200.
‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 4,142.
‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 3,500.
Neugebornes Kind 1 : 7,500.
Erwachsener 1 : 4,1—1 : 6,6.
Alte Personen 1 : 3,7—1 : 4.

B. Verhältniſstabelle der Länge des Körpers (vom
Scheitel bis zum After) zur Länge des Darmes
.

Embryo von 7 Wochen wie 1 : 1,428.
‒ ‒ 8 ‒ ‒ 1 : 1,333.
‒ ‒ 9 ‒ ‒ 1 : 1,750.
‒ ‒ 10 ‒ ‒ 1 : 2,333.
‒ ‒ 11—13 ‒ ‒ 1 : 3,500.
‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 4,500.
‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 5—1 : 5,250.
‒ ‒ 16—17 ‒ ‒ 1 : 5,500.
‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 7,500.
‒ ‒ 21—26 ‒ ‒ 1 : 6.
‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 5,666.

Hieraus ersieht man nun, daſs die Länge des Darmkanales
bis zum Anfange des fünften Monates noch immer bedeutend im
Verhältniſs der Körperlänge zunimmt. Späterhin treten gewisse
Undulationen ein, die sich um so weniger genau im Einzelnen
bestimmen lassen, je mehr sie durch viele und mannigfach con-
cidirende verschiedenartige Verhältnisse bedingt sind.

Auch über die Längenverhältnisse des Dick- und Dünndar-
mes, so wie des Wurmfortsatzes hat Meckel Beobachtungen an-
gestellt, die wir hier nach ihren Verhältniſszahlen wiedergeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0474" n="446"/>
            <fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">A. <hi rendition="#g">Verhältni&#x017F;stabelle der Länge des ganzen Körpers<lb/>
(vom Scheitel bis zur Zehe) zur Länge des Darm-<lb/>
kanales</hi>.</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item>Embryo von 12&#x2014;13 Wochen wie 1 : 2,500.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 15 &#x2012; &#x2012; 1 : 3,000&#x2014;1 : 3,333.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 16 &#x2012; &#x2012; 1 : 3,625.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 17 &#x2012; &#x2012; 1 : 3,500.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 20 &#x2012; &#x2012; 1 : 5.333.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 21 &#x2012; &#x2012; 1 : 4,200.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 26 &#x2012; &#x2012; 1 : 4,142.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 28 &#x2012; &#x2012; 1 : 3,500.</item><lb/>
              <item>Neugebornes Kind 1 : 7,500.</item><lb/>
              <item>Erwachsener 1 : 4,1&#x2014;1 : 6,6.</item><lb/>
              <item>Alte Personen 1 : 3,7&#x2014;1 : 4.</item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">B. <hi rendition="#g">Verhältni&#x017F;stabelle der Länge des Körpers (vom<lb/>
Scheitel bis zum After) zur Länge des Darmes</hi>.</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item>Embryo von 7 Wochen wie 1 : 1,428.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 8 &#x2012; &#x2012; 1 : 1,333.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 9 &#x2012; &#x2012; 1 : 1,750.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 10 &#x2012; &#x2012; 1 : 2,333.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 11&#x2014;13 &#x2012; &#x2012; 1 : 3,500.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 14 &#x2012; &#x2012; 1 : 4,500.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 15 &#x2012; &#x2012; 1 : 5&#x2014;1 : 5,250.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 16&#x2014;17 &#x2012; &#x2012; 1 : 5,500.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 20 &#x2012; &#x2012; 1 : 7,500.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 21&#x2014;26 &#x2012; &#x2012; 1 : 6.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 28 &#x2012; &#x2012; 1 : 5,666.</item>
            </list><lb/>
            <p>Hieraus ersieht man nun, da&#x017F;s die Länge des Darmkanales<lb/>
bis zum Anfange des fünften Monates noch immer bedeutend im<lb/>
Verhältni&#x017F;s der Körperlänge zunimmt. Späterhin treten gewisse<lb/>
Undulationen ein, die sich um so weniger genau im Einzelnen<lb/>
bestimmen lassen, je mehr sie durch viele und mannigfach con-<lb/>
cidirende verschiedenartige Verhältnisse bedingt sind.</p><lb/>
            <p>Auch über die Längenverhältnisse des Dick- und Dünndar-<lb/>
mes, so wie des Wurmfortsatzes hat Meckel Beobachtungen an-<lb/>
gestellt, die wir hier nach ihren Verhältni&#x017F;szahlen wiedergeben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0474] Von dem Embryo. A. Verhältniſstabelle der Länge des ganzen Körpers (vom Scheitel bis zur Zehe) zur Länge des Darm- kanales. Embryo von 12—13 Wochen wie 1 : 2,500. ‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 3,000—1 : 3,333. ‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 3,625. ‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 3,500. ‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 5.333. ‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 4,200. ‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 4,142. ‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 3,500. Neugebornes Kind 1 : 7,500. Erwachsener 1 : 4,1—1 : 6,6. Alte Personen 1 : 3,7—1 : 4. B. Verhältniſstabelle der Länge des Körpers (vom Scheitel bis zum After) zur Länge des Darmes. Embryo von 7 Wochen wie 1 : 1,428. ‒ ‒ 8 ‒ ‒ 1 : 1,333. ‒ ‒ 9 ‒ ‒ 1 : 1,750. ‒ ‒ 10 ‒ ‒ 1 : 2,333. ‒ ‒ 11—13 ‒ ‒ 1 : 3,500. ‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 4,500. ‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 5—1 : 5,250. ‒ ‒ 16—17 ‒ ‒ 1 : 5,500. ‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 7,500. ‒ ‒ 21—26 ‒ ‒ 1 : 6. ‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 5,666. Hieraus ersieht man nun, daſs die Länge des Darmkanales bis zum Anfange des fünften Monates noch immer bedeutend im Verhältniſs der Körperlänge zunimmt. Späterhin treten gewisse Undulationen ein, die sich um so weniger genau im Einzelnen bestimmen lassen, je mehr sie durch viele und mannigfach con- cidirende verschiedenartige Verhältnisse bedingt sind. Auch über die Längenverhältnisse des Dick- und Dünndar- mes, so wie des Wurmfortsatzes hat Meckel Beobachtungen an- gestellt, die wir hier nach ihren Verhältniſszahlen wiedergeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/474
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/474>, abgerufen am 30.05.2024.