Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Embryo.
welche das duodenum da umgiebt, wo das Pancreas sich mit ihm
verbindet. Späterhin (s. Hallers Grundriss der Physiol. übers. v.
Leveling Bd. 2. S. 677.) gelang es Wrisberg das früher Gesehene
zu bestätigen und bei Injection des einen Embryo das kleine Fäd-
chen mit zu füllen. Es war eine aus dem Netzgefässe in den
Nabelstrang verlaufende Arterie, welche sich mit feinen Zweigen
in das Zellgewebe und über das Bläschen verbreitete. Lobstein
(üb. die Ernährung des Fötus übers. von Kastner. 1804. S. 63.)
erklärte hierauf bestimmt, dass die Verbindung des Nabelbläschens
mit dem Fötus nichts als verwachsene oder offene Blutgefässe
seyen. 2. Die Selbstständigkeit des Verbindungsfadens hatte
W. Hunter (Anat. des schwangeren Uterus S. 68.) gewissermassen
schon durch seine Beobachtung vindicirt, dass die in dem Nabel-
bläschen enthaltene Flüssigkeit durch Druck sich in den Faden
hineinbefördern lasse. Von theoretischer Seite hatten Blumen-
bach (specimen physiol. comp. p. 10. und Handbuch der vergl.
Anat. 1815. 8. S. 289.) und Sömmering (Hallers Physiol. S. 800.)
dasselbe stillschweigend vorausgesetzt, indem sie die Analogie des
Nabelbläschens mit dem Dottersacke der Vögel aussprachen. Oken
(Beitr. zur vergl. Zoologie, Anatomie und Physiologie 1806. 7.
4.) stellte, nachdem er schon früher (die Zeugung. 1805. 8. S.
150.) die Existenz eines wahren ductus intestinalis bei den Säu-
gethieren vertheidigt hatte, die Behauptung auf, dass der Darm-
kanal aus dem Nabelbläschen entstehe. Einer der hierher gehö-
rigen Cardinalsätze war der, dass der Darm eine unmittelbare
Fortsetzung des Nabelbläschens sey (S. 3. S. 78.). Doch findet
sich nirgends ein stringenter Beweis für die Communication der
Höhlungen beider, da das Eindringen der eingeblasenen Luft in
die Bauchhöhle nur Folge von Ruptur seyn kann. Durch J. Fr.
Meckels Bemühungen (Beitr. Thl. I. Hft. I. No. V. und vorzügl.
Arch. III. S. 1--53.) wurden theils manche von Oken aufge-
stellte Irrthümer berichtigt, theils auch die unmittelbare Commu-
nication der Höhle des Darmrohres mit der der Nabelblase durch
den hohlen Faden oder Zwischengang bestimmt dargethan und
abgebildet. Unterdess aber hatten Kieser (der Ursprung des Darm-
kanales 1810. 4.) für, Emmert und Hochstetter aber (Reils Arch.
X. S. 75.) zum Theil gegen die Okensche Ansicht gesprochen,
indem die Letzteren jede Communication der Höhle des Nabelbläs-
chens mit der Höhle des Darmkanales läugneten. Als eifriger

Von dem Embryo.
welche das duodenum da umgiebt, wo das Pancreas sich mit ihm
verbindet. Späterhin (s. Hallers Grundriſs der Physiol. übers. v.
Leveling Bd. 2. S. 677.) gelang es Wrisberg das früher Gesehene
zu bestätigen und bei Injection des einen Embryo das kleine Fäd-
chen mit zu füllen. Es war eine aus dem Netzgefäſse in den
Nabelstrang verlaufende Arterie, welche sich mit feinen Zweigen
in das Zellgewebe und über das Bläschen verbreitete. Lobstein
(üb. die Ernährung des Fötus übers. von Kastner. 1804. S. 63.)
erklärte hierauf bestimmt, daſs die Verbindung des Nabelbläschens
mit dem Fötus nichts als verwachsene oder offene Blutgefäſse
seyen. 2. Die Selbstständigkeit des Verbindungsfadens hatte
W. Hunter (Anat. des schwangeren Uterus S. 68.) gewissermaſsen
schon durch seine Beobachtung vindicirt, daſs die in dem Nabel-
bläschen enthaltene Flüssigkeit durch Druck sich in den Faden
hineinbefördern lasse. Von theoretischer Seite hatten Blumen-
bach (specimen physiol. comp. p. 10. und Handbuch der vergl.
Anat. 1815. 8. S. 289.) und Sömmering (Hallers Physiol. S. 800.)
dasselbe stillschweigend vorausgesetzt, indem sie die Analogie des
Nabelbläschens mit dem Dottersacke der Vögel aussprachen. Oken
(Beitr. zur vergl. Zoologie, Anatomie und Physiologie 1806. 7.
4.) stellte, nachdem er schon früher (die Zeugung. 1805. 8. S.
150.) die Existenz eines wahren ductus intestinalis bei den Säu-
gethieren vertheidigt hatte, die Behauptung auf, daſs der Darm-
kanal aus dem Nabelbläschen entstehe. Einer der hierher gehö-
rigen Cardinalsätze war der, daſs der Darm eine unmittelbare
Fortsetzung des Nabelbläschens sey (S. 3. S. 78.). Doch findet
sich nirgends ein stringenter Beweis für die Communication der
Höhlungen beider, da das Eindringen der eingeblasenen Luft in
die Bauchhöhle nur Folge von Ruptur seyn kann. Durch J. Fr.
Meckels Bemühungen (Beitr. Thl. I. Hft. I. No. V. und vorzügl.
Arch. III. S. 1—53.) wurden theils manche von Oken aufge-
stellte Irrthümer berichtigt, theils auch die unmittelbare Commu-
nication der Höhle des Darmrohres mit der der Nabelblase durch
den hohlen Faden oder Zwischengang bestimmt dargethan und
abgebildet. Unterdeſs aber hatten Kieser (der Ursprung des Darm-
kanales 1810. 4.) für, Emmert und Hochstetter aber (Reils Arch.
X. S. 75.) zum Theil gegen die Okensche Ansicht gesprochen,
indem die Letzteren jede Communication der Höhle des Nabelbläs-
chens mit der Höhle des Darmkanales läugneten. Als eifriger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="438"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
welche das <hi rendition="#i">duodenum</hi> da umgiebt, wo das Pancreas sich mit ihm<lb/>
verbindet. Späterhin (s. Hallers Grundri&#x017F;s der Physiol. übers. v.<lb/>
Leveling Bd. 2. S. 677.) gelang es Wrisberg das früher Gesehene<lb/>
zu bestätigen und bei Injection des einen Embryo das kleine Fäd-<lb/>
chen mit zu füllen. Es war eine aus dem Netzgefä&#x017F;se in den<lb/>
Nabelstrang verlaufende Arterie, welche sich mit feinen Zweigen<lb/>
in das Zellgewebe und über das Bläschen verbreitete. Lobstein<lb/>
(üb. die Ernährung des Fötus übers. von Kastner. 1804. S. 63.)<lb/>
erklärte hierauf bestimmt, da&#x017F;s die Verbindung des Nabelbläschens<lb/>
mit dem Fötus nichts als verwachsene oder offene Blutgefä&#x017F;se<lb/>
seyen. 2. Die Selbstständigkeit des Verbindungsfadens hatte<lb/>
W. Hunter (Anat. des schwangeren Uterus S. 68.) gewisserma&#x017F;sen<lb/>
schon durch seine Beobachtung vindicirt, da&#x017F;s die in dem Nabel-<lb/>
bläschen enthaltene Flüssigkeit durch Druck sich in den Faden<lb/>
hineinbefördern lasse. Von theoretischer Seite hatten Blumen-<lb/>
bach (<hi rendition="#i">specimen physiol. comp</hi>. p. 10. und Handbuch der vergl.<lb/>
Anat. 1815. 8. S. 289.) und Sömmering (Hallers Physiol. S. 800.)<lb/>
dasselbe stillschweigend vorausgesetzt, indem sie die Analogie des<lb/>
Nabelbläschens mit dem Dottersacke der Vögel aussprachen. Oken<lb/>
(Beitr. zur vergl. Zoologie, Anatomie und Physiologie 1806. 7.<lb/>
4.) stellte, nachdem er schon früher (die Zeugung. 1805. 8. S.<lb/>
150.) die Existenz eines wahren <hi rendition="#i">ductus intestinalis</hi> bei den Säu-<lb/>
gethieren vertheidigt hatte, die Behauptung auf, da&#x017F;s der Darm-<lb/>
kanal aus dem Nabelbläschen entstehe. Einer der hierher gehö-<lb/>
rigen Cardinalsätze war der, da&#x017F;s der Darm eine unmittelbare<lb/>
Fortsetzung des Nabelbläschens sey (S. 3. S. 78.). Doch findet<lb/>
sich nirgends ein stringenter Beweis für die Communication der<lb/>
Höhlungen beider, da das Eindringen der eingeblasenen Luft in<lb/>
die Bauchhöhle nur Folge von Ruptur seyn kann. Durch J. Fr.<lb/>
Meckels Bemühungen (Beitr. Thl. I. Hft. I. No. V. und vorzügl.<lb/>
Arch. III. S. 1&#x2014;53.) wurden theils manche von Oken aufge-<lb/>
stellte Irrthümer berichtigt, theils auch die unmittelbare Commu-<lb/>
nication der Höhle des Darmrohres mit der der Nabelblase durch<lb/>
den hohlen Faden oder Zwischengang bestimmt dargethan und<lb/>
abgebildet. Unterde&#x017F;s aber hatten Kieser (der Ursprung des Darm-<lb/>
kanales 1810. 4.) für, Emmert und Hochstetter aber (Reils Arch.<lb/>
X. S. 75.) zum Theil gegen die Okensche Ansicht gesprochen,<lb/>
indem die Letzteren jede Communication der Höhle des Nabelbläs-<lb/>
chens mit der Höhle des Darmkanales läugneten. Als eifriger<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0466] Von dem Embryo. welche das duodenum da umgiebt, wo das Pancreas sich mit ihm verbindet. Späterhin (s. Hallers Grundriſs der Physiol. übers. v. Leveling Bd. 2. S. 677.) gelang es Wrisberg das früher Gesehene zu bestätigen und bei Injection des einen Embryo das kleine Fäd- chen mit zu füllen. Es war eine aus dem Netzgefäſse in den Nabelstrang verlaufende Arterie, welche sich mit feinen Zweigen in das Zellgewebe und über das Bläschen verbreitete. Lobstein (üb. die Ernährung des Fötus übers. von Kastner. 1804. S. 63.) erklärte hierauf bestimmt, daſs die Verbindung des Nabelbläschens mit dem Fötus nichts als verwachsene oder offene Blutgefäſse seyen. 2. Die Selbstständigkeit des Verbindungsfadens hatte W. Hunter (Anat. des schwangeren Uterus S. 68.) gewissermaſsen schon durch seine Beobachtung vindicirt, daſs die in dem Nabel- bläschen enthaltene Flüssigkeit durch Druck sich in den Faden hineinbefördern lasse. Von theoretischer Seite hatten Blumen- bach (specimen physiol. comp. p. 10. und Handbuch der vergl. Anat. 1815. 8. S. 289.) und Sömmering (Hallers Physiol. S. 800.) dasselbe stillschweigend vorausgesetzt, indem sie die Analogie des Nabelbläschens mit dem Dottersacke der Vögel aussprachen. Oken (Beitr. zur vergl. Zoologie, Anatomie und Physiologie 1806. 7. 4.) stellte, nachdem er schon früher (die Zeugung. 1805. 8. S. 150.) die Existenz eines wahren ductus intestinalis bei den Säu- gethieren vertheidigt hatte, die Behauptung auf, daſs der Darm- kanal aus dem Nabelbläschen entstehe. Einer der hierher gehö- rigen Cardinalsätze war der, daſs der Darm eine unmittelbare Fortsetzung des Nabelbläschens sey (S. 3. S. 78.). Doch findet sich nirgends ein stringenter Beweis für die Communication der Höhlungen beider, da das Eindringen der eingeblasenen Luft in die Bauchhöhle nur Folge von Ruptur seyn kann. Durch J. Fr. Meckels Bemühungen (Beitr. Thl. I. Hft. I. No. V. und vorzügl. Arch. III. S. 1—53.) wurden theils manche von Oken aufge- stellte Irrthümer berichtigt, theils auch die unmittelbare Commu- nication der Höhle des Darmrohres mit der der Nabelblase durch den hohlen Faden oder Zwischengang bestimmt dargethan und abgebildet. Unterdeſs aber hatten Kieser (der Ursprung des Darm- kanales 1810. 4.) für, Emmert und Hochstetter aber (Reils Arch. X. S. 75.) zum Theil gegen die Okensche Ansicht gesprochen, indem die Letzteren jede Communication der Höhle des Nabelbläs- chens mit der Höhle des Darmkanales läugneten. Als eifriger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/466
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/466>, abgerufen am 20.05.2024.