Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
communicirt. Diese schliesst sich in der Regel noch vor der Geburt.
1788? -- J. Brugnone (de testium in foetu positu in Opusc. anat. select. ed. Sandifort. 1788. 8. p. 213--258.) fand bei allen seinen Untersuchungen den Hoden vor dem sechsten Monate in der Bauchhöhle. Er liegt dann innerhalb des Sackes der Bauchhöhle, während die Nieren, Nebennieren u. dgl. sich ausserhalb desselben befinden. Den Cylinder beschreibt er im ganzen so wie Paletta. An der inneren Seite desselben findet sich bisweilen eine offene Mündung des Bauchfelles, durch welche man zu einem häutigen blind in dem Scrotum sich endigenden Sacke gelangt. Dieser findet sich bei allen Früchten zuerst ohne Unterschied des Geschlechts. Das Gubernaculum selbst besteht aus dem Cremaster und vielem losen Zellgewebe, ist aber weder hohl noch mit einem weissen Strange ausgefüllt. Der Hoden hat, so lange er in der Bauchhöhle ist, nur zwei Hüllen. 1. Das Peritoneum und 2. eine zweite eine eigene feine Substanz enthaltende Hülle. Die andere findet man erst dann, wenn er in dem Hodensacke sich befindet. Die tunica erythroides ist das umgekehrte Gu- bernaculum, das zuletzt schwindet, die tunica elythroides s. vaginalis ist der hohle Fortsatz des Peritoneum. Die Albuginea soll endlich der Fortsatz des Bauchfelles seyn, welcher den Ho- den schon umhüllte, als er in der Unterleibshöhle befindlich war. Die innerste Haut des Hoden dagegen führt gar keinen besonde- ren Namen; die tunica vaginalis setzt sich also in die albugi- nea fort. Die Oeffnung schliesst sich durch Verkleben der Wan- dungen, welches in der Action des Cremaster seinen entfernten Grund hat. Einige Unrichtigkeiten abgerechnet können wir diese Abhandlung vor allen gleichzeitigen Arbeiten vorzüglich ihrer Präcision und Klarheit wegen empfehlen.
1790. -- Joh. Tuminati (Ricerche anatomiche intorno alle tonache dei testicoli di Dottor Giovanni Tuminati. Ve- nezia 1790. 8. im Auszuge übers. in Kühn und Weigels italien. Bibliothek Bd. 2. S. 139 -- 303.) fand an dem Hoden, so lange er sich noch in dem Unterleibe befand, eine eigenthümliche Haut, die Albuginea, und einen Ueberzug des Bauchfelles, welcher hin- ter dem Hoden ein wahres Gekröse für diesen bildete (S. 165.). Die Leithaut lässt sich nur eine bis zwei Linien vom Hoden ent- fernt aufblasen und ist mit einer schleimigen Gallerte gänzlich
Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
communicirt. Diese schlieſst sich in der Regel noch vor der Geburt.
1788? — J. Brugnone (de testium in foetu positu in Opusc. anat. select. ed. Sandifort. 1788. 8. p. 213—258.) fand bei allen seinen Untersuchungen den Hoden vor dem sechsten Monate in der Bauchhöhle. Er liegt dann innerhalb des Sackes der Bauchhöhle, während die Nieren, Nebennieren u. dgl. sich auſserhalb desselben befinden. Den Cylinder beschreibt er im ganzen so wie Paletta. An der inneren Seite desselben findet sich bisweilen eine offene Mündung des Bauchfelles, durch welche man zu einem häutigen blind in dem Scrotum sich endigenden Sacke gelangt. Dieser findet sich bei allen Früchten zuerst ohne Unterschied des Geschlechts. Das Gubernaculum selbst besteht aus dem Cremaster und vielem losen Zellgewebe, ist aber weder hohl noch mit einem weiſsen Strange ausgefüllt. Der Hoden hat, so lange er in der Bauchhöhle ist, nur zwei Hüllen. 1. Das Peritoneum und 2. eine zweite eine eigene feine Substanz enthaltende Hülle. Die andere findet man erst dann, wenn er in dem Hodensacke sich befindet. Die tunica erythroides ist das umgekehrte Gu- bernaculum, das zuletzt schwindet, die tunica elythroides s. vaginalis ist der hohle Fortsatz des Peritoneum. Die Albuginea soll endlich der Fortsatz des Bauchfelles seyn, welcher den Ho- den schon umhüllte, als er in der Unterleibshöhle befindlich war. Die innerste Haut des Hoden dagegen führt gar keinen besonde- ren Namen; die tunica vaginalis setzt sich also in die albugi- nea fort. Die Oeffnung schlieſst sich durch Verkleben der Wan- dungen, welches in der Action des Cremaster seinen entfernten Grund hat. Einige Unrichtigkeiten abgerechnet können wir diese Abhandlung vor allen gleichzeitigen Arbeiten vorzüglich ihrer Präcision und Klarheit wegen empfehlen.
1790. — Joh. Tuminati (Ricerche anatomiche intorno alle tonache dei testicoli di Dottor Giovanni Tuminati. Ve- nezia 1790. 8. im Auszuge übers. in Kühn und Weigels italien. Bibliothek Bd. 2. S. 139 — 303.) fand an dem Hoden, so lange er sich noch in dem Unterleibe befand, eine eigenthümliche Haut, die Albuginea, und einen Ueberzug des Bauchfelles, welcher hin- ter dem Hoden ein wahres Gekröse für diesen bildete (S. 165.). Die Leithaut läſst sich nur eine bis zwei Linien vom Hoden ent- fernt aufblasen und ist mit einer schleimigen Gallerte gänzlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0427"n="399"/><fwplace="top"type="header">Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.</fw><lb/>
communicirt. Diese schlieſst sich in der Regel noch vor der<lb/>
Geburt.</p><lb/><p>1788? — J. Brugnone (<hirendition="#i">de testium in foetu positu in<lb/>
Opusc. anat. select. ed. Sandifort</hi>. 1788. 8. p. 213—258.) fand<lb/>
bei allen seinen Untersuchungen den Hoden vor dem sechsten<lb/>
Monate in der Bauchhöhle. Er liegt dann innerhalb des Sackes<lb/>
der Bauchhöhle, während die Nieren, Nebennieren u. dgl. sich<lb/>
auſserhalb desselben befinden. Den Cylinder beschreibt er im<lb/>
ganzen so wie Paletta. An der inneren Seite desselben findet<lb/>
sich bisweilen eine offene Mündung des Bauchfelles, durch welche<lb/>
man zu einem häutigen blind in dem Scrotum sich endigenden<lb/>
Sacke gelangt. Dieser findet sich bei allen Früchten zuerst ohne<lb/>
Unterschied des Geschlechts. Das <hirendition="#i">Gubernaculum</hi> selbst besteht<lb/>
aus dem Cremaster und vielem losen Zellgewebe, ist aber weder<lb/>
hohl noch mit einem weiſsen Strange ausgefüllt. Der Hoden hat,<lb/>
so lange er in der Bauchhöhle ist, nur zwei Hüllen. 1. Das Peritoneum<lb/>
und 2. eine zweite eine eigene feine Substanz enthaltende Hülle.<lb/>
Die andere findet man erst dann, wenn er in dem Hodensacke<lb/>
sich befindet. Die <hirendition="#i">tunica erythroides</hi> ist das umgekehrte <hirendition="#i">Gu-<lb/>
bernaculum</hi>, das zuletzt schwindet, die <hirendition="#i">tunica elythroides s.<lb/>
vaginalis</hi> ist der hohle Fortsatz des Peritoneum. Die <hirendition="#i">Albuginea</hi><lb/>
soll endlich der Fortsatz des Bauchfelles seyn, welcher den Ho-<lb/>
den schon umhüllte, als er in der Unterleibshöhle befindlich war.<lb/>
Die innerste Haut des Hoden dagegen führt gar keinen besonde-<lb/>
ren Namen; die <hirendition="#i">tunica vaginalis</hi> setzt sich also in die <hirendition="#i">albugi-<lb/>
nea</hi> fort. Die Oeffnung schlieſst sich durch Verkleben der Wan-<lb/>
dungen, welches in der Action des Cremaster seinen entfernten<lb/>
Grund hat. Einige Unrichtigkeiten abgerechnet können wir diese<lb/>
Abhandlung vor allen gleichzeitigen Arbeiten vorzüglich ihrer<lb/>
Präcision und Klarheit wegen empfehlen.</p><lb/><p>1790. — Joh. Tuminati (<hirendition="#i">Ricerche anatomiche intorno<lb/>
alle tonache dei testicoli di Dottor Giovanni Tuminati. Ve-<lb/>
nezia</hi> 1790. 8. im Auszuge übers. in Kühn und Weigels italien.<lb/>
Bibliothek Bd. 2. S. 139 — 303.) fand an dem Hoden, so lange<lb/>
er sich noch in dem Unterleibe befand, eine eigenthümliche Haut,<lb/>
die Albuginea, und einen Ueberzug des Bauchfelles, welcher hin-<lb/>
ter dem Hoden ein wahres Gekröse für diesen bildete (S. 165.).<lb/>
Die Leithaut läſst sich nur eine bis zwei Linien vom Hoden ent-<lb/>
fernt aufblasen und ist mit einer schleimigen Gallerte gänzlich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0427]
Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
communicirt. Diese schlieſst sich in der Regel noch vor der
Geburt.
1788? — J. Brugnone (de testium in foetu positu in
Opusc. anat. select. ed. Sandifort. 1788. 8. p. 213—258.) fand
bei allen seinen Untersuchungen den Hoden vor dem sechsten
Monate in der Bauchhöhle. Er liegt dann innerhalb des Sackes
der Bauchhöhle, während die Nieren, Nebennieren u. dgl. sich
auſserhalb desselben befinden. Den Cylinder beschreibt er im
ganzen so wie Paletta. An der inneren Seite desselben findet
sich bisweilen eine offene Mündung des Bauchfelles, durch welche
man zu einem häutigen blind in dem Scrotum sich endigenden
Sacke gelangt. Dieser findet sich bei allen Früchten zuerst ohne
Unterschied des Geschlechts. Das Gubernaculum selbst besteht
aus dem Cremaster und vielem losen Zellgewebe, ist aber weder
hohl noch mit einem weiſsen Strange ausgefüllt. Der Hoden hat,
so lange er in der Bauchhöhle ist, nur zwei Hüllen. 1. Das Peritoneum
und 2. eine zweite eine eigene feine Substanz enthaltende Hülle.
Die andere findet man erst dann, wenn er in dem Hodensacke
sich befindet. Die tunica erythroides ist das umgekehrte Gu-
bernaculum, das zuletzt schwindet, die tunica elythroides s.
vaginalis ist der hohle Fortsatz des Peritoneum. Die Albuginea
soll endlich der Fortsatz des Bauchfelles seyn, welcher den Ho-
den schon umhüllte, als er in der Unterleibshöhle befindlich war.
Die innerste Haut des Hoden dagegen führt gar keinen besonde-
ren Namen; die tunica vaginalis setzt sich also in die albugi-
nea fort. Die Oeffnung schlieſst sich durch Verkleben der Wan-
dungen, welches in der Action des Cremaster seinen entfernten
Grund hat. Einige Unrichtigkeiten abgerechnet können wir diese
Abhandlung vor allen gleichzeitigen Arbeiten vorzüglich ihrer
Präcision und Klarheit wegen empfehlen.
1790. — Joh. Tuminati (Ricerche anatomiche intorno
alle tonache dei testicoli di Dottor Giovanni Tuminati. Ve-
nezia 1790. 8. im Auszuge übers. in Kühn und Weigels italien.
Bibliothek Bd. 2. S. 139 — 303.) fand an dem Hoden, so lange
er sich noch in dem Unterleibe befand, eine eigenthümliche Haut,
die Albuginea, und einen Ueberzug des Bauchfelles, welcher hin-
ter dem Hoden ein wahres Gekröse für diesen bildete (S. 165.).
Die Leithaut läſst sich nur eine bis zwei Linien vom Hoden ent-
fernt aufblasen und ist mit einer schleimigen Gallerte gänzlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/427>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.