gefundenen Zahl stimmt. Die Knäuel der inneren Substanz hat- ten bei No. 2. c. im Durchmesser 0,013660 P. Z. und (in ihrem schon metamorphosirten Zustande) bei No. 2. d. 0,014674 P. Z. bis 0,012650 P. Z. und die Stielchen (s. unten), an denen sie befestigt waren, 0,001012 P. Z. bis 0,001820 P. Z. Endlich fand ich den Diameter der Knäuel bei No. 3. a. 0,011230 P. Z. Welch einen bedeutenden Unterschied endlich die Messung der Kanälchen mit und ohne Bauchfellüberzug in frühester Zeit aus- mache, mag folgendes Beispiel erhärten: Bei einem acht Linien langen Schweinefötus fand ich (nach No. II. a.) den Durchmesser 0,005566 P. Z. bis 0,005160 P. Z. Nach einiger Erhärtung in Weingeist betrug der Durchmesser der einzelnen von dem Bauch- felle getrennten Röhrchen 0,003542 P. Z. bis 0,003238 P. Z.
Was nun die weiteren zeitlichen Metamorphosen der Wolff- schen Körper betrifft, so sind diese nach unseren Erfahrungen kürzlich folgende: Die Knäuel bilden in dem Zustande der gröss- ten Ausbildung der Primordinalniere den grössten Theil der in- neren Substanz, die aber doch neben ihnen eine ziemliche Menge mehr oder minder gewundener Kanälchen enthält. Wie nun die Wolff'schen Körper schwinden, werden ihre Kanälchen kleiner und verringern sich grösstentheils, so dass die äussere Substanz viel weniger parallele Röhrchen enthält, die innere dagegen eine be- deutende und scheinbar noch grössere Veränderung erlitten hat. Die Kanälchen sind nämlich hier fast gänzlich geschwunden; die Knäuel haben daher einen durchaus veränderten Character ange- nommen. Indem mit dem Verschwinden der Kanälchen das sie verbindende Schleimgewebe derber und fester geworden, sieht man sie jetzt als hohle Blasen oder Kugeln, welche an einem zarten Stiele, dem früherhin in sie eintretenden Kanälchen, wahrscheinlich hängen. Zuletzt scheinen endlich die Blasen selbst wiederum zu schwinden, während ein mehr oder minder deutlicher Ueberrest der Knäuel zurückbleibt. 3. Der Ausführungsgang. Kein Theil des Wolff'schen Körpers hat mir bei meinen vielfachen hierüber angestellten Untersuchungen so viel Schwierigkeiten gemacht, als eben dieser, und ich muss offen bekennen, dass ich hier noch lange nicht den bestimmten Grad von Sicherheit in meinen Er- fahrungen habe, welchen ich nach meinen Grundsätzen durchaus fordere, um über ein Objekt der Naturwissenschaft mit der nö- thigen Präcision entscheiden zu können. So viel kann ich mit
Be-
Von dem Embryo.
gefundenen Zahl stimmt. Die Knäuel der inneren Substanz hat- ten bei No. 2. c. im Durchmesser 0,013660 P. Z. und (in ihrem schon metamorphosirten Zustande) bei No. 2. d. 0,014674 P. Z. bis 0,012650 P. Z. und die Stielchen (s. unten), an denen sie befestigt waren, 0,001012 P. Z. bis 0,001820 P. Z. Endlich fand ich den Diameter der Knäuel bei No. 3. a. 0,011230 P. Z. Welch einen bedeutenden Unterschied endlich die Messung der Kanälchen mit und ohne Bauchfellüberzug in frühester Zeit aus- mache, mag folgendes Beispiel erhärten: Bei einem acht Linien langen Schweinefötus fand ich (nach No. II. a.) den Durchmesser 0,005566 P. Z. bis 0,005160 P. Z. Nach einiger Erhärtung in Weingeist betrug der Durchmesser der einzelnen von dem Bauch- felle getrennten Röhrchen 0,003542 P. Z. bis 0,003238 P. Z.
Was nun die weiteren zeitlichen Metamorphosen der Wolff- schen Körper betrifft, so sind diese nach unseren Erfahrungen kürzlich folgende: Die Knäuel bilden in dem Zustande der gröſs- ten Ausbildung der Primordinalniere den gröſsten Theil der in- neren Substanz, die aber doch neben ihnen eine ziemliche Menge mehr oder minder gewundener Kanälchen enthält. Wie nun die Wolff’schen Körper schwinden, werden ihre Kanälchen kleiner und verringern sich gröſstentheils, so daſs die äuſsere Substanz viel weniger parallele Röhrchen enthält, die innere dagegen eine be- deutende und scheinbar noch gröſsere Veränderung erlitten hat. Die Kanälchen sind nämlich hier fast gänzlich geschwunden; die Knäuel haben daher einen durchaus veränderten Character ange- nommen. Indem mit dem Verschwinden der Kanälchen das sie verbindende Schleimgewebe derber und fester geworden, sieht man sie jetzt als hohle Blasen oder Kugeln, welche an einem zarten Stiele, dem früherhin in sie eintretenden Kanälchen, wahrscheinlich hängen. Zuletzt scheinen endlich die Blasen selbst wiederum zu schwinden, während ein mehr oder minder deutlicher Ueberrest der Knäuel zurückbleibt. 3. Der Ausführungsgang. Kein Theil des Wolff’schen Körpers hat mir bei meinen vielfachen hierüber angestellten Untersuchungen so viel Schwierigkeiten gemacht, als eben dieser, und ich muſs offen bekennen, daſs ich hier noch lange nicht den bestimmten Grad von Sicherheit in meinen Er- fahrungen habe, welchen ich nach meinen Grundsätzen durchaus fordere, um über ein Objekt der Naturwissenschaft mit der nö- thigen Präcision entscheiden zu können. So viel kann ich mit
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0412"n="384"/><fwplace="top"type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
gefundenen Zahl stimmt. Die Knäuel der inneren Substanz hat-<lb/>
ten bei No. 2. c. im Durchmesser 0,013660 P. Z. und (in ihrem<lb/>
schon metamorphosirten Zustande) bei No. 2. d. 0,014674<lb/>
P. Z. bis 0,012650 P. Z. und die Stielchen (s. unten), an denen<lb/>
sie befestigt waren, 0,001012 P. Z. bis 0,001820 P. Z. Endlich<lb/>
fand ich den Diameter der Knäuel bei No. 3. a. 0,011230 P. Z.<lb/>
Welch einen bedeutenden Unterschied endlich die Messung der<lb/>
Kanälchen mit und ohne Bauchfellüberzug in frühester Zeit aus-<lb/>
mache, mag folgendes Beispiel erhärten: Bei einem acht Linien<lb/>
langen Schweinefötus fand ich (nach No. II. a.) den Durchmesser<lb/>
0,005566 P. Z. bis 0,005160 P. Z. Nach einiger Erhärtung in<lb/>
Weingeist betrug der Durchmesser der einzelnen von dem Bauch-<lb/>
felle getrennten Röhrchen 0,003542 P. Z. bis 0,003238 P. Z.</p><lb/><p>Was nun die weiteren zeitlichen Metamorphosen der Wolff-<lb/>
schen Körper betrifft, so sind diese nach unseren Erfahrungen<lb/>
kürzlich folgende: Die Knäuel bilden in dem Zustande der gröſs-<lb/>
ten Ausbildung der Primordinalniere den gröſsten Theil der in-<lb/>
neren Substanz, die aber doch neben ihnen eine ziemliche Menge<lb/>
mehr oder minder gewundener Kanälchen enthält. Wie nun die<lb/>
Wolff’schen Körper schwinden, werden ihre Kanälchen kleiner und<lb/>
verringern sich gröſstentheils, so daſs die äuſsere Substanz viel<lb/>
weniger parallele Röhrchen enthält, die innere dagegen eine be-<lb/>
deutende und scheinbar noch gröſsere Veränderung erlitten hat.<lb/>
Die Kanälchen sind nämlich hier fast gänzlich geschwunden; die<lb/>
Knäuel haben daher einen durchaus veränderten Character ange-<lb/>
nommen. Indem mit dem Verschwinden der Kanälchen das sie<lb/>
verbindende Schleimgewebe derber und fester geworden, sieht man<lb/>
sie jetzt als hohle Blasen oder Kugeln, welche an einem zarten<lb/>
Stiele, dem früherhin in sie eintretenden Kanälchen, wahrscheinlich<lb/>
hängen. Zuletzt scheinen endlich die Blasen selbst wiederum zu<lb/>
schwinden, während ein mehr oder minder deutlicher Ueberrest<lb/>
der Knäuel zurückbleibt. 3. Der Ausführungsgang. Kein Theil<lb/>
des Wolff’schen Körpers hat mir bei meinen vielfachen hierüber<lb/>
angestellten Untersuchungen so viel Schwierigkeiten gemacht, als<lb/>
eben dieser, und ich muſs offen bekennen, daſs ich hier noch<lb/>
lange nicht den bestimmten Grad von Sicherheit in meinen Er-<lb/>
fahrungen habe, welchen ich nach meinen Grundsätzen durchaus<lb/>
fordere, um über ein Objekt der Naturwissenschaft mit der nö-<lb/>
thigen Präcision entscheiden zu können. So viel kann ich mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0412]
Von dem Embryo.
gefundenen Zahl stimmt. Die Knäuel der inneren Substanz hat-
ten bei No. 2. c. im Durchmesser 0,013660 P. Z. und (in ihrem
schon metamorphosirten Zustande) bei No. 2. d. 0,014674
P. Z. bis 0,012650 P. Z. und die Stielchen (s. unten), an denen
sie befestigt waren, 0,001012 P. Z. bis 0,001820 P. Z. Endlich
fand ich den Diameter der Knäuel bei No. 3. a. 0,011230 P. Z.
Welch einen bedeutenden Unterschied endlich die Messung der
Kanälchen mit und ohne Bauchfellüberzug in frühester Zeit aus-
mache, mag folgendes Beispiel erhärten: Bei einem acht Linien
langen Schweinefötus fand ich (nach No. II. a.) den Durchmesser
0,005566 P. Z. bis 0,005160 P. Z. Nach einiger Erhärtung in
Weingeist betrug der Durchmesser der einzelnen von dem Bauch-
felle getrennten Röhrchen 0,003542 P. Z. bis 0,003238 P. Z.
Was nun die weiteren zeitlichen Metamorphosen der Wolff-
schen Körper betrifft, so sind diese nach unseren Erfahrungen
kürzlich folgende: Die Knäuel bilden in dem Zustande der gröſs-
ten Ausbildung der Primordinalniere den gröſsten Theil der in-
neren Substanz, die aber doch neben ihnen eine ziemliche Menge
mehr oder minder gewundener Kanälchen enthält. Wie nun die
Wolff’schen Körper schwinden, werden ihre Kanälchen kleiner und
verringern sich gröſstentheils, so daſs die äuſsere Substanz viel
weniger parallele Röhrchen enthält, die innere dagegen eine be-
deutende und scheinbar noch gröſsere Veränderung erlitten hat.
Die Kanälchen sind nämlich hier fast gänzlich geschwunden; die
Knäuel haben daher einen durchaus veränderten Character ange-
nommen. Indem mit dem Verschwinden der Kanälchen das sie
verbindende Schleimgewebe derber und fester geworden, sieht man
sie jetzt als hohle Blasen oder Kugeln, welche an einem zarten
Stiele, dem früherhin in sie eintretenden Kanälchen, wahrscheinlich
hängen. Zuletzt scheinen endlich die Blasen selbst wiederum zu
schwinden, während ein mehr oder minder deutlicher Ueberrest
der Knäuel zurückbleibt. 3. Der Ausführungsgang. Kein Theil
des Wolff’schen Körpers hat mir bei meinen vielfachen hierüber
angestellten Untersuchungen so viel Schwierigkeiten gemacht, als
eben dieser, und ich muſs offen bekennen, daſs ich hier noch
lange nicht den bestimmten Grad von Sicherheit in meinen Er-
fahrungen habe, welchen ich nach meinen Grundsätzen durchaus
fordere, um über ein Objekt der Naturwissenschaft mit der nö-
thigen Präcision entscheiden zu können. So viel kann ich mit
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/412>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.