scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220--21.), 2. soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie- ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge- neration §. 66.) u. s. w.
1764. -- Wrisberg (descriptio anatom. embryonis. hu- mani observationibus illustrata 1764. 4.) beschreibt aus einem zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men- schen mit folgenden Worten: "Capsula suprarenalis dextra totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis- sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re- nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes- tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il- lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex- sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy- midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver- sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes- cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub- rotundi, capsula dimidio minores." In seiner Abbildung ist aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör- pern gezeichnet. Dass er übrigens diese nicht etwa, wie Oken glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 51/2 monatlichen Frucht (l. c. S. 49.).
Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper aus dem Vogel und erwähnt sie als Renes praelongi striarum rectarum similes. Aus anderen Embryonen dagegen nennt er sie Nierenkapseln.
Geschlechts- und Harnorgane.
scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220—21.), 2. soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie- ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge- neration §. 66.) u. s. w.
1764. — Wrisberg (descriptio anatom. embryonis. hu- mani observationibus illustrata 1764. 4.) beschreibt aus einem zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men- schen mit folgenden Worten: „Capsula suprarenalis dextra totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis- sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re- nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes- tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il- lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex- sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy- midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver- sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes- cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub- rotundi, capsula dimidio minores.“ In seiner Abbildung ist aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör- pern gezeichnet. Daſs er übrigens diese nicht etwa, wie Oken glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 5½ monatlichen Frucht (l. c. S. 49.).
Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper aus dem Vogel und erwähnt sie als Renes praelongi striarum rectarum similes. Aus anderen Embryonen dagegen nennt er sie Nierenkapseln.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0385"n="357"/><fwplace="top"type="header">Geschlechts- und Harnorgane.</fw><lb/>
scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll<lb/>
jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220—21.), 2.<lb/>
soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie-<lb/>
ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge-<lb/>
neration §. 66.) u. s. w.</p><lb/><p>1764. — Wrisberg (<hirendition="#i">descriptio anatom. embryonis. hu-<lb/>
mani observationibus illustrata</hi> 1764. 4.) beschreibt aus einem<lb/>
zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren<lb/>
Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men-<lb/>
schen mit folgenden Worten: „<hirendition="#i">Capsula suprarenalis dextra<lb/>
totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis-<lb/>
sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc<lb/>
renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re-<lb/>
nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes-<lb/>
tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il-<lb/>
lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam<lb/>
pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex-<lb/>
sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus<lb/>
autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy-<lb/>
midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in<lb/>
hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et<lb/>
posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus<lb/>
intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et<lb/>
libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver-<lb/>
sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua<lb/>
in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes-<lb/>
cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub-<lb/>
rotundi, capsula dimidio minores.</hi>“ In seiner Abbildung ist<lb/>
aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich<lb/>
genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör-<lb/>
pern gezeichnet. Daſs er übrigens diese nicht etwa, wie Oken<lb/>
glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus<lb/>
der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in<lb/>
einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 5½ monatlichen Frucht<lb/>
(l. c. S. 49.).</p><lb/><p>Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper<lb/>
aus dem Vogel und erwähnt sie als <hirendition="#i">Renes praelongi striarum<lb/>
rectarum similes.</hi> Aus anderen Embryonen dagegen nennt er<lb/>
sie Nierenkapseln.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0385]
Geschlechts- und Harnorgane.
scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll
jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220—21.), 2.
soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie-
ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge-
neration §. 66.) u. s. w.
1764. — Wrisberg (descriptio anatom. embryonis. hu-
mani observationibus illustrata 1764. 4.) beschreibt aus einem
zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren
Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men-
schen mit folgenden Worten: „Capsula suprarenalis dextra
totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis-
sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc
renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re-
nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes-
tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il-
lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam
pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex-
sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus
autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy-
midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in
hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et
posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus
intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et
libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver-
sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua
in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes-
cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub-
rotundi, capsula dimidio minores.“ In seiner Abbildung ist
aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich
genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör-
pern gezeichnet. Daſs er übrigens diese nicht etwa, wie Oken
glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus
der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in
einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 5½ monatlichen Frucht
(l. c. S. 49.).
Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper
aus dem Vogel und erwähnt sie als Renes praelongi striarum
rectarum similes. Aus anderen Embryonen dagegen nennt er
sie Nierenkapseln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/385>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.