Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe.
Und strahlt mit kühnem Witz, auch wo er schweigen
soll?
Hört auf, stets räthselhaft, in Sprüchen stets zu spre-
chen:
Warum soll ieder Satz den müden Kopf zerbrechen?
Nicht seicht fließ' euer Vers, nicht von Gedanken leer:
Er fließe klar dahin, obgleich von Golde schwer.
(+) Soll Deutschland euer Haupt mit Lorbeern dank-
bar krönen;
So lehret euer Lied, auch deutsch, nicht fremde tönen.
Der Alten Saitenspiel schall' eurer Leyer vor:
Sie dichten für den Geist, und singen für das Ohr.
Die schönste Sprach fließt von ihren reinen Lippen:
Sie fliehn ein freches Wort, gleich Jcars bleichen
Klippen.
Schleift alles Rauhe weg! wählt; aber künstelt nicht!
(*) Auch der wird lächerlich, der nie, wie andre,
spricht:
Der
(+) Neque conamur sperare, qui latine non possit, hunc
ornate esse dicturum: neque vero, qui non dicat,
quod intelligamus, hunc posse, quod admiremur,
dicere. Cic. de Orat. III.
Tanquam scopulum, sic inauditum atque insolens
verbum, fugiamus. Caesar. L. I. de Analogia.
(*) Le Seigneur Don Fabrizio, qui fait des Vers dignes
du Roi Numa, & qui ecrit en Prose comme on n'e-
crit point. Avantures de GilBlas L. VIII. c. 9.
Haec verba tam improbe structa, tam negligenter
abjecta, tam contra consuetudinem omnium posita.
Senec. Epist. 114.
Briefe.
Und ſtrahlt mit kuͤhnem Witz, auch wo er ſchweigen
ſoll?
Hoͤrt auf, ſtets raͤthſelhaft, in Spruͤchen ſtets zu ſpre-
chen:
Warum ſoll ieder Satz den muͤden Kopf zerbrechen?
Nicht ſeicht fließ’ euer Vers, nicht von Gedanken leer:
Er fließe klar dahin, obgleich von Golde ſchwer.
(†) Soll Deutſchland euer Haupt mit Lorbeern dank-
bar kroͤnen;
So lehret euer Lied, auch deutſch, nicht fremde toͤnen.
Der Alten Saitenſpiel ſchall’ eurer Leyer vor:
Sie dichten fuͤr den Geiſt, und ſingen fuͤr das Ohr.
Die ſchoͤnſte Sprach fließt von ihren reinen Lippen:
Sie fliehn ein freches Wort, gleich Jcars bleichen
Klippen.
Schleift alles Rauhe weg! waͤhlt; aber kuͤnſtelt nicht!
(*) Auch der wird laͤcherlich, der nie, wie andre,
ſpricht:
Der
(†) Neque conamur ſperare, qui latine non poſſit, hunc
ornate eſſe dicturum: neque vero, qui non dicat,
quod intelligamus, hunc poſſe, quod admiremur,
dicere. Cic. de Orat. III.
Tanquam ſcopulum, ſic inauditum atque inſolens
verbum, fugiamus. Cæſar. L. I. de Analogia.
(*) Le Seigneur Don Fabrizio, qui fait des Vers dignes
du Roi Numa, & qui écrit en Proſe comme on n’é-
crit point. Avantures de GilBlas L. VIII. c. 9.
Hæc verba tam improbe ſtructa, tam negligenter
abjecta, tam contra conſuetudinem omnium poſita.
Senec. Epiſt. 114.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0260" n="246"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Briefe.</hi> </fw><lb/>
            <l>Und &#x017F;trahlt mit ku&#x0364;hnem Witz, auch wo er &#x017F;chweigen</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;oll?</hi> </l><lb/>
            <l>Ho&#x0364;rt auf, &#x017F;tets ra&#x0364;th&#x017F;elhaft, in Spru&#x0364;chen &#x017F;tets zu &#x017F;pre-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">chen:</hi> </l><lb/>
            <l>Warum &#x017F;oll ieder Satz den mu&#x0364;den Kopf zerbrechen?</l><lb/>
            <l>Nicht &#x017F;eicht fließ&#x2019; euer Vers, nicht von Gedanken leer:</l><lb/>
            <l>Er fließe klar dahin, obgleich von Golde &#x017F;chwer.</l><lb/>
            <l><note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Neque conamur &#x017F;perare, qui latine non po&#x017F;&#x017F;it, hunc<lb/>
ornate e&#x017F;&#x017F;e dicturum: neque vero, qui non dicat,<lb/>
quod intelligamus, hunc po&#x017F;&#x017F;e, quod admiremur,<lb/>
dicere. Cic. de Orat. III.<lb/>
Tanquam &#x017F;copulum, &#x017F;ic inauditum atque in&#x017F;olens<lb/>
verbum, fugiamus. Cæ&#x017F;ar. L. I. de Analogia.</hi></note> Soll Deut&#x017F;chland euer Haupt mit Lorbeern dank-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">bar kro&#x0364;nen;</hi> </l><lb/>
            <l>So lehret euer Lied, auch deut&#x017F;ch, nicht fremde to&#x0364;nen.</l><lb/>
            <l>Der Alten Saiten&#x017F;piel &#x017F;chall&#x2019; eurer Leyer vor:</l><lb/>
            <l>Sie dichten fu&#x0364;r den Gei&#x017F;t, und &#x017F;ingen fu&#x0364;r das Ohr.</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Sprach fließt von ihren reinen Lippen:</l><lb/>
            <l>Sie fliehn ein freches Wort, gleich Jcars bleichen</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Klippen.</hi> </l><lb/>
            <l>Schleift alles Rauhe weg! wa&#x0364;hlt; aber ku&#x0364;n&#x017F;telt nicht!</l><lb/>
            <l><note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Le Seigneur Don Fabrizio, qui fait des Vers dignes<lb/>
du Roi Numa, &amp; qui écrit en Pro&#x017F;e comme on n&#x2019;é-<lb/>
crit point. Avantures de GilBlas L. VIII. c. 9.<lb/>
Hæc verba tam improbe &#x017F;tructa, tam negligenter<lb/>
abjecta, tam contra con&#x017F;uetudinem omnium po&#x017F;ita.<lb/><hi rendition="#et">Senec. Epi&#x017F;t. 114.</hi></hi></note> Auch der wird la&#x0364;cherlich, der nie, wie andre,</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;pricht:</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] Briefe. Und ſtrahlt mit kuͤhnem Witz, auch wo er ſchweigen ſoll? Hoͤrt auf, ſtets raͤthſelhaft, in Spruͤchen ſtets zu ſpre- chen: Warum ſoll ieder Satz den muͤden Kopf zerbrechen? Nicht ſeicht fließ’ euer Vers, nicht von Gedanken leer: Er fließe klar dahin, obgleich von Golde ſchwer. (†) Soll Deutſchland euer Haupt mit Lorbeern dank- bar kroͤnen; So lehret euer Lied, auch deutſch, nicht fremde toͤnen. Der Alten Saitenſpiel ſchall’ eurer Leyer vor: Sie dichten fuͤr den Geiſt, und ſingen fuͤr das Ohr. Die ſchoͤnſte Sprach fließt von ihren reinen Lippen: Sie fliehn ein freches Wort, gleich Jcars bleichen Klippen. Schleift alles Rauhe weg! waͤhlt; aber kuͤnſtelt nicht! (*) Auch der wird laͤcherlich, der nie, wie andre, ſpricht: Der (†) Neque conamur ſperare, qui latine non poſſit, hunc ornate eſſe dicturum: neque vero, qui non dicat, quod intelligamus, hunc poſſe, quod admiremur, dicere. Cic. de Orat. III. Tanquam ſcopulum, ſic inauditum atque inſolens verbum, fugiamus. Cæſar. L. I. de Analogia. (*) Le Seigneur Don Fabrizio, qui fait des Vers dignes du Roi Numa, & qui écrit en Proſe comme on n’é- crit point. Avantures de GilBlas L. VIII. c. 9. Hæc verba tam improbe ſtructa, tam negligenter abjecta, tam contra conſuetudinem omnium poſita. Senec. Epiſt. 114.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe der vorliegenden Gedichtsammlung … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/260
Zitationshilfe: Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/260>, abgerufen am 24.11.2024.