Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

sich hierbei auf einem pultförmigen Aufsatze des Tischgestelles; ein verticaler kleiner
Schrank über dem Pulte enthält die Indicatoren. Auf die Einrichtung der letzteren
wird hier nicht näher eingegangen, weil der ohnehin zunächst zu besprechende
Generalumschalter zur eingehenden Beschreibung ähnlicher Apparate Gelegenheit
geben wird. Berliner ordnet die Horizontalschienen oberhalb und die eigenthümlich
geformten Verticalschienen unterhalb an. Rechts auf dem Tische sieht man einen
Wechselstöpsel liegen, welcher durch zweierlei Contacte gestattet, entweder das
Läutewerk oder die Fernsprechapparate jener Station, mit der man verkehren will,
einzuschalten. Auf der linken Seite des Tisches stehen die Hör- und Sprechapparate
der Centralstation. Rechts unterhalb der Tischplatte ist ein Kasten angebracht,
welcher den Läute-Inductor enthält; natürlich kann auch an Stelle des letzteren
eine Batterie in Verwendung kommen. In der Figur ist angenommen, daß 4 mit
8, 9 mit 22 und 16 mit 18 spricht. Die Stöpseln der übrigen Theilnehmer

[Abbildung] Fig. 696.

Klinkenumschalter.

stecken in der untersten Horizontalschiene, der sogenannten Erdlamelle.*) Das System
des Schweizer Umschalters kam in Nordamerika, bei der Gower-Gesellschaft in
Paris, bei der Telephongesellschaft in Wien und an anderen Orten, allerdings in
constructiv verschiedenen Ausführungen in Anwendung.

Die Jack-knifes oder Klinkenumschalter, in neuerer Zeit von den Ameri-
kanern Wilson und Haskins erdacht, gewinnen gegenwärtig sehr an Verbreitung.
Ihr Princip möge an Fig. 696 erläutert werden, in welcher der Indicator weg-
gelassen ist. Man hat sich also zu denken, daß der mit "Linie" bezeichnete Draht,
welcher den Abonnenten mit der Centrale verbindet, vor seinem Anschlusse an a

*) Eine eingehendere Beschreibung der Constructionsdetails, sowie überhaupt einiger
anderer Generalumschalter, welche auf der Wiener elektrischen Ausstellung zu sehen waren,
findet man in dipl. Ing. F. Klein's Ausstellungsbericht: "Die Telephonie von Prof. Dr.
F. J. Pisko".

ſich hierbei auf einem pultförmigen Aufſatze des Tiſchgeſtelles; ein verticaler kleiner
Schrank über dem Pulte enthält die Indicatoren. Auf die Einrichtung der letzteren
wird hier nicht näher eingegangen, weil der ohnehin zunächſt zu beſprechende
Generalumſchalter zur eingehenden Beſchreibung ähnlicher Apparate Gelegenheit
geben wird. Berliner ordnet die Horizontalſchienen oberhalb und die eigenthümlich
geformten Verticalſchienen unterhalb an. Rechts auf dem Tiſche ſieht man einen
Wechſelſtöpſel liegen, welcher durch zweierlei Contacte geſtattet, entweder das
Läutewerk oder die Fernſprechapparate jener Station, mit der man verkehren will,
einzuſchalten. Auf der linken Seite des Tiſches ſtehen die Hör- und Sprechapparate
der Centralſtation. Rechts unterhalb der Tiſchplatte iſt ein Kaſten angebracht,
welcher den Läute-Inductor enthält; natürlich kann auch an Stelle des letzteren
eine Batterie in Verwendung kommen. In der Figur iſt angenommen, daß 4 mit
8, 9 mit 22 und 16 mit 18 ſpricht. Die Stöpſeln der übrigen Theilnehmer

[Abbildung] Fig. 696.

Klinkenumſchalter.

ſtecken in der unterſten Horizontalſchiene, der ſogenannten Erdlamelle.*) Das Syſtem
des Schweizer Umſchalters kam in Nordamerika, bei der Gower-Geſellſchaft in
Paris, bei der Telephongeſellſchaft in Wien und an anderen Orten, allerdings in
conſtructiv verſchiedenen Ausführungen in Anwendung.

Die Jack-knifes oder Klinkenumſchalter, in neuerer Zeit von den Ameri-
kanern Wilſon und Haskins erdacht, gewinnen gegenwärtig ſehr an Verbreitung.
Ihr Princip möge an Fig. 696 erläutert werden, in welcher der Indicator weg-
gelaſſen iſt. Man hat ſich alſo zu denken, daß der mit „Linie“ bezeichnete Draht,
welcher den Abonnenten mit der Centrale verbindet, vor ſeinem Anſchluſſe an a

*) Eine eingehendere Beſchreibung der Conſtructionsdetails, ſowie überhaupt einiger
anderer Generalumſchalter, welche auf der Wiener elektriſchen Ausſtellung zu ſehen waren,
findet man in dipl. Ing. F. Klein’s Ausſtellungsbericht: „Die Telephonie von Prof. Dr.
F. J. Pisko“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0946" n="932"/>
&#x017F;ich hierbei auf einem pultförmigen Auf&#x017F;atze des Ti&#x017F;chge&#x017F;telles; ein verticaler kleiner<lb/>
Schrank über dem Pulte enthält die Indicatoren. Auf die Einrichtung der letzteren<lb/>
wird hier nicht näher eingegangen, weil der ohnehin zunäch&#x017F;t zu be&#x017F;prechende<lb/>
Generalum&#x017F;chalter zur eingehenden Be&#x017F;chreibung ähnlicher Apparate Gelegenheit<lb/>
geben wird. <hi rendition="#g">Berliner</hi> ordnet die Horizontal&#x017F;chienen oberhalb und die eigenthümlich<lb/>
geformten Vertical&#x017F;chienen unterhalb an. Rechts auf dem Ti&#x017F;che &#x017F;ieht man einen<lb/>
Wech&#x017F;el&#x017F;töp&#x017F;el liegen, welcher durch zweierlei Contacte ge&#x017F;tattet, entweder das<lb/>
Läutewerk oder die Fern&#x017F;prechapparate jener Station, mit der man verkehren will,<lb/>
einzu&#x017F;chalten. Auf der linken Seite des Ti&#x017F;ches &#x017F;tehen die Hör- und Sprechapparate<lb/>
der Central&#x017F;tation. Rechts unterhalb der Ti&#x017F;chplatte i&#x017F;t ein Ka&#x017F;ten angebracht,<lb/>
welcher den Läute-Inductor enthält; natürlich kann auch an Stelle des letzteren<lb/>
eine Batterie in Verwendung kommen. In der Figur i&#x017F;t angenommen, daß 4 mit<lb/>
8, 9 mit 22 und 16 mit 18 &#x017F;pricht. Die Stöp&#x017F;eln der übrigen Theilnehmer<lb/><figure><head>Fig. 696.</head><lb/><p>Klinkenum&#x017F;chalter.</p></figure><lb/>
&#x017F;tecken in der unter&#x017F;ten Horizontal&#x017F;chiene, der &#x017F;ogenannten Erdlamelle.<note place="foot" n="*)">Eine eingehendere Be&#x017F;chreibung der Con&#x017F;tructionsdetails, &#x017F;owie überhaupt einiger<lb/>
anderer Generalum&#x017F;chalter, welche auf der Wiener elektri&#x017F;chen Aus&#x017F;tellung zu &#x017F;ehen waren,<lb/>
findet man in dipl. Ing. F. <hi rendition="#g">Klein&#x2019;s</hi> Aus&#x017F;tellungsbericht: &#x201E;Die Telephonie von Prof. Dr.<lb/>
F. J. <hi rendition="#g">Pisko</hi>&#x201C;.</note> Das Sy&#x017F;tem<lb/>
des Schweizer Um&#x017F;chalters kam in Nordamerika, bei der <hi rendition="#g">Gower</hi>-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in<lb/>
Paris, bei der Telephonge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Wien und an anderen Orten, allerdings in<lb/>
con&#x017F;tructiv ver&#x017F;chiedenen Ausführungen in Anwendung.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#aq">Jack-knifes</hi> oder <hi rendition="#b">Klinkenum&#x017F;chalter,</hi> in neuerer Zeit von den Ameri-<lb/>
kanern <hi rendition="#g">Wil&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#g">Haskins</hi> erdacht, gewinnen gegenwärtig &#x017F;ehr an Verbreitung.<lb/>
Ihr Princip möge an Fig. 696 erläutert werden, in welcher der Indicator weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Man hat &#x017F;ich al&#x017F;o zu denken, daß der mit &#x201E;Linie&#x201C; bezeichnete Draht,<lb/>
welcher den Abonnenten mit der Centrale verbindet, vor &#x017F;einem An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e an <hi rendition="#aq">a</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0946] ſich hierbei auf einem pultförmigen Aufſatze des Tiſchgeſtelles; ein verticaler kleiner Schrank über dem Pulte enthält die Indicatoren. Auf die Einrichtung der letzteren wird hier nicht näher eingegangen, weil der ohnehin zunächſt zu beſprechende Generalumſchalter zur eingehenden Beſchreibung ähnlicher Apparate Gelegenheit geben wird. Berliner ordnet die Horizontalſchienen oberhalb und die eigenthümlich geformten Verticalſchienen unterhalb an. Rechts auf dem Tiſche ſieht man einen Wechſelſtöpſel liegen, welcher durch zweierlei Contacte geſtattet, entweder das Läutewerk oder die Fernſprechapparate jener Station, mit der man verkehren will, einzuſchalten. Auf der linken Seite des Tiſches ſtehen die Hör- und Sprechapparate der Centralſtation. Rechts unterhalb der Tiſchplatte iſt ein Kaſten angebracht, welcher den Läute-Inductor enthält; natürlich kann auch an Stelle des letzteren eine Batterie in Verwendung kommen. In der Figur iſt angenommen, daß 4 mit 8, 9 mit 22 und 16 mit 18 ſpricht. Die Stöpſeln der übrigen Theilnehmer [Abbildung Fig. 696. Klinkenumſchalter.] ſtecken in der unterſten Horizontalſchiene, der ſogenannten Erdlamelle. *) Das Syſtem des Schweizer Umſchalters kam in Nordamerika, bei der Gower-Geſellſchaft in Paris, bei der Telephongeſellſchaft in Wien und an anderen Orten, allerdings in conſtructiv verſchiedenen Ausführungen in Anwendung. Die Jack-knifes oder Klinkenumſchalter, in neuerer Zeit von den Ameri- kanern Wilſon und Haskins erdacht, gewinnen gegenwärtig ſehr an Verbreitung. Ihr Princip möge an Fig. 696 erläutert werden, in welcher der Indicator weg- gelaſſen iſt. Man hat ſich alſo zu denken, daß der mit „Linie“ bezeichnete Draht, welcher den Abonnenten mit der Centrale verbindet, vor ſeinem Anſchluſſe an a *) Eine eingehendere Beſchreibung der Conſtructionsdetails, ſowie überhaupt einiger anderer Generalumſchalter, welche auf der Wiener elektriſchen Ausſtellung zu ſehen waren, findet man in dipl. Ing. F. Klein’s Ausſtellungsbericht: „Die Telephonie von Prof. Dr. F. J. Pisko“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/946
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/946>, abgerufen am 18.05.2024.