Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

kleinen Schreibpultes, dessen Inneres die Kohlencontacte enthält. Diese bestehen bei
Croßley, wie Fig. 672 erkennen läßt, aus vier Kohlenstäbchen, die mit ihren
Enden in Vertiefungen geeignet angeordneter Kohlenklötzchen aufruhen. Die Ver-
bindung der Kohlencontacte mit der Batterie erfolgt durch zwei an symmetrisch
gelegenen Kohlenklötzchen angebrachte Metallstreifen.

Gower verwendet für sein Mikrophon sechs Kohlenstäbchen, welche stern-
förmig angeordnet sind; die nach außen gerichteten Enden dieses Kohlensternes
sind mit je einem Kohlenklötzchen versehen und je drei der letzteren, und zwar je
drei nebeneinanderliegende, durch einen Metallstreifen mit einer Klemmschraube ver-

[Abbildung] Fig. 672.

Transmitter von Croßley.

[Abbildung] Fig. 673.

Ader's Transmitter.

bunden. Die nach innen gerichteten Enden der Kohlenstäbchen ruhen auf einem
allen gemeinschaftlichen, sechsseitig geformten Kohlenklötzchen.

Ader ordnet acht bis zehn Kohlenstäbchen B C D an, wie dies Fig. 673
zeigt. Als Ader die Uebertragung der Opernmusik in den Industriepalast (während
der Ausstellung im Jahre 1881) inscenirte, setzte er seine Mikrophonkästchen auf
dicke Bleiplatten P, um hierdurch die Aufnahme der Erzitterungen des Bodens, in
Folge des Hin- und Hergehens der Schauspieler, durch das Mikrophon zu ver-
hindern.

P. Bert und d'Arsonval haben gleichfalls Mikrophone mit mehreren Contacten
construirt und diese in Parallelschaltung angeordnet wie Ader, Croßley und Gower. Eines
dieser Mikrophone besteht aus einem viereckigen flachen Resonanzkästchen (ähnlich jenem eines
Saiteninstrumentes), auf dessen Oberfläche an einem parallel zur Längskante des Kästchens
befestigten Metallstabe eine größere oder geringere Anzahl von cylindrischen und vernickelten

kleinen Schreibpultes, deſſen Inneres die Kohlencontacte enthält. Dieſe beſtehen bei
Croßley, wie Fig. 672 erkennen läßt, aus vier Kohlenſtäbchen, die mit ihren
Enden in Vertiefungen geeignet angeordneter Kohlenklötzchen aufruhen. Die Ver-
bindung der Kohlencontacte mit der Batterie erfolgt durch zwei an ſymmetriſch
gelegenen Kohlenklötzchen angebrachte Metallſtreifen.

Gower verwendet für ſein Mikrophon ſechs Kohlenſtäbchen, welche ſtern-
förmig angeordnet ſind; die nach außen gerichteten Enden dieſes Kohlenſternes
ſind mit je einem Kohlenklötzchen verſehen und je drei der letzteren, und zwar je
drei nebeneinanderliegende, durch einen Metallſtreifen mit einer Klemmſchraube ver-

[Abbildung] Fig. 672.

Transmitter von Croßley.

[Abbildung] Fig. 673.

Ader’s Transmitter.

bunden. Die nach innen gerichteten Enden der Kohlenſtäbchen ruhen auf einem
allen gemeinſchaftlichen, ſechsſeitig geformten Kohlenklötzchen.

Ader ordnet acht bis zehn Kohlenſtäbchen B C D an, wie dies Fig. 673
zeigt. Als Ader die Uebertragung der Opernmuſik in den Induſtriepalaſt (während
der Ausſtellung im Jahre 1881) inſcenirte, ſetzte er ſeine Mikrophonkäſtchen auf
dicke Bleiplatten P, um hierdurch die Aufnahme der Erzitterungen des Bodens, in
Folge des Hin- und Hergehens der Schauſpieler, durch das Mikrophon zu ver-
hindern.

P. Bert und d’Arſonval haben gleichfalls Mikrophone mit mehreren Contacten
conſtruirt und dieſe in Parallelſchaltung angeordnet wie Ader, Croßley und Gower. Eines
dieſer Mikrophone beſteht aus einem viereckigen flachen Reſonanzkäſtchen (ähnlich jenem eines
Saiteninſtrumentes), auf deſſen Oberfläche an einem parallel zur Längskante des Käſtchens
befeſtigten Metallſtabe eine größere oder geringere Anzahl von cylindriſchen und vernickelten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0925" n="911"/>
kleinen Schreibpultes, de&#x017F;&#x017F;en Inneres die Kohlencontacte enthält. Die&#x017F;e be&#x017F;tehen bei<lb/><hi rendition="#g">Croßley</hi>, wie Fig. 672 erkennen läßt, aus vier Kohlen&#x017F;täbchen, die mit ihren<lb/>
Enden in Vertiefungen geeignet angeordneter Kohlenklötzchen aufruhen. Die Ver-<lb/>
bindung der Kohlencontacte mit der Batterie erfolgt durch zwei an &#x017F;ymmetri&#x017F;ch<lb/>
gelegenen Kohlenklötzchen angebrachte Metall&#x017F;treifen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gower</hi> verwendet für &#x017F;ein Mikrophon &#x017F;echs Kohlen&#x017F;täbchen, welche &#x017F;tern-<lb/>
förmig angeordnet &#x017F;ind; die nach außen gerichteten Enden die&#x017F;es Kohlen&#x017F;ternes<lb/>
&#x017F;ind mit je einem Kohlenklötzchen ver&#x017F;ehen und je drei der letzteren, und zwar je<lb/>
drei nebeneinanderliegende, durch einen Metall&#x017F;treifen mit einer Klemm&#x017F;chraube ver-<lb/><figure><head>Fig. 672.</head><lb/><p>Transmitter von Croßley.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 673.</head><lb/><p>Ader&#x2019;s Transmitter.</p></figure><lb/>
bunden. Die nach innen gerichteten Enden der Kohlen&#x017F;täbchen ruhen auf einem<lb/>
allen gemein&#x017F;chaftlichen, &#x017F;echs&#x017F;eitig geformten Kohlenklötzchen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ader</hi> ordnet acht bis zehn Kohlen&#x017F;täbchen <hi rendition="#aq">B C D</hi> an, wie dies Fig. 673<lb/>
zeigt. Als Ader die Uebertragung der Opernmu&#x017F;ik in den Indu&#x017F;triepala&#x017F;t (während<lb/>
der Aus&#x017F;tellung im Jahre 1881) in&#x017F;cenirte, &#x017F;etzte er &#x017F;eine Mikrophonkä&#x017F;tchen auf<lb/>
dicke Bleiplatten <hi rendition="#aq">P</hi>, um hierdurch die Aufnahme der Erzitterungen des Bodens, in<lb/>
Folge des Hin- und Hergehens der Schau&#x017F;pieler, durch das Mikrophon zu ver-<lb/>
hindern.</p><lb/>
              <p>P. <hi rendition="#g">Bert</hi> und <hi rendition="#g">d&#x2019;Ar&#x017F;onval</hi> haben gleichfalls Mikrophone mit mehreren Contacten<lb/>
con&#x017F;truirt und die&#x017F;e in Parallel&#x017F;chaltung angeordnet wie Ader, Croßley und Gower. Eines<lb/>
die&#x017F;er Mikrophone be&#x017F;teht aus einem viereckigen flachen Re&#x017F;onanzkä&#x017F;tchen (ähnlich jenem eines<lb/>
Saitenin&#x017F;trumentes), auf de&#x017F;&#x017F;en Oberfläche an einem parallel zur Längskante des Kä&#x017F;tchens<lb/>
befe&#x017F;tigten Metall&#x017F;tabe eine größere oder geringere Anzahl von cylindri&#x017F;chen und vernickelten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[911/0925] kleinen Schreibpultes, deſſen Inneres die Kohlencontacte enthält. Dieſe beſtehen bei Croßley, wie Fig. 672 erkennen läßt, aus vier Kohlenſtäbchen, die mit ihren Enden in Vertiefungen geeignet angeordneter Kohlenklötzchen aufruhen. Die Ver- bindung der Kohlencontacte mit der Batterie erfolgt durch zwei an ſymmetriſch gelegenen Kohlenklötzchen angebrachte Metallſtreifen. Gower verwendet für ſein Mikrophon ſechs Kohlenſtäbchen, welche ſtern- förmig angeordnet ſind; die nach außen gerichteten Enden dieſes Kohlenſternes ſind mit je einem Kohlenklötzchen verſehen und je drei der letzteren, und zwar je drei nebeneinanderliegende, durch einen Metallſtreifen mit einer Klemmſchraube ver- [Abbildung Fig. 672. Transmitter von Croßley.] [Abbildung Fig. 673. Ader’s Transmitter.] bunden. Die nach innen gerichteten Enden der Kohlenſtäbchen ruhen auf einem allen gemeinſchaftlichen, ſechsſeitig geformten Kohlenklötzchen. Ader ordnet acht bis zehn Kohlenſtäbchen B C D an, wie dies Fig. 673 zeigt. Als Ader die Uebertragung der Opernmuſik in den Induſtriepalaſt (während der Ausſtellung im Jahre 1881) inſcenirte, ſetzte er ſeine Mikrophonkäſtchen auf dicke Bleiplatten P, um hierdurch die Aufnahme der Erzitterungen des Bodens, in Folge des Hin- und Hergehens der Schauſpieler, durch das Mikrophon zu ver- hindern. P. Bert und d’Arſonval haben gleichfalls Mikrophone mit mehreren Contacten conſtruirt und dieſe in Parallelſchaltung angeordnet wie Ader, Croßley und Gower. Eines dieſer Mikrophone beſteht aus einem viereckigen flachen Reſonanzkäſtchen (ähnlich jenem eines Saiteninſtrumentes), auf deſſen Oberfläche an einem parallel zur Längskante des Käſtchens befeſtigten Metallſtabe eine größere oder geringere Anzahl von cylindriſchen und vernickelten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/925
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 911. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/925>, abgerufen am 18.05.2024.