Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr oder weniger hygroskopisch, d. h. geneigt, Wasser an ihrer Oberfläche zu
condensiren, und ändern dann ihre Leitungsfähigkeit auch mit dem Wechsel der
Temperatur, so daß im Großen und Ganzen Nichtleiter in Folge des letzterwähnten
Umstandes bei niedrigerer Temperatur die Elektricität besser leiten als bei höherer,
weil sie bei ersterer mehr Wasser aufnehmen. Hingegen können starke Temperatur-
erhöhungen gerade das Gegentheil bewirken. So werden z. B. glühendes Glas
und geschmolzenes Harz zu guten Leitern der Elektricität.

Bei der Aufstellung der obigen Tabelle wurde mit dem besten Leiter begonnen
und mit dem schlechtesten geschlossen. Den Schluß bilden Schellack, Bernstein, Harze,
Schwefel und Glas, während die Metalle an der Spitze stehen. Es ist daher
erklärlich, warum man schon in frühester Zeit die Beobachtung machte, daß Bern-
stein durch Reiben elektrisch werde und daß andererseits selbst Gilbert noch glaubte,
Metalle werden durch Reiben nicht elektrisch. Die schlechten Leiter oder Isolatoren,

[Abbildung] Fig. 36.

Elektricität
durch Reibung.

wie Bernstein, Schwefel und Harze, konnte man beim Reiben
in der Hand halten, ohne durch diese die Elektricität gleich zur
Erde abzuleiten; sie blieben eben wegen ihrer schlechten Leitungs-
fähigkeit an der geriebenen Stelle elektrisch. Die Metalle hin-
gegen leiten die durch Reiben hervorgerufene Elektricität durch
die Hand sofort zur Erde ab und erscheinen deshalb unelektrisch.
Versieht man jedoch Metallstücke mit Glasgriffen und hält sie
beim Reiben nur an diesen, so werden sie ebenfalls elektrisch.

Sehr merkwürdig ist eine Beobachtung, welche Sale
im Jahre 1873 am Selen gemacht hat. Dieser entdeckte nämlich,
daß das Selen seine Leitungsfähigkeit erhöht, wenn es vom
Lichte bestrahlt wird. Diese Entdeckung führte, wie wir in der
zweiten Abtheilung dieses Buches sehen werden, zur Erfindung
des Photophons.

Die Gase gehören zu den schlechten Leitern der Elektricität;
wäre dies nicht der Fall, so wäre uns die Elektricität wohl
unbekannt geblieben, weil dann jeder Körper die auf ihm er-
regte Elektricität sofort an die Luft abgeben würde. Auch der
leere Raum oder das Vacuum ist kein Leiter der Elektricität.
Ist jedoch die Luft feucht, so wird sie ein Halbleiter, und dies
ist der Grund, warum viele elektrische Experimente bei feuchter
Luft nicht gelingen.

Wir unterschieden weiter oben (S. 64) idioelektrische oder elektrisirbare
und anelektrische oder nicht elektrisirbare Körper. Sehen wir nun auf die
Tabelle der Elektricitätsleiter oder Conductoren und der Nichtleiter oder Isolatoren,
so finden wir jene Körper, welche als nicht elektrisirbare angegeben wurden, in der
Gruppe der Leiter, jene, welche als elektrisirbare angegeben wurden, in der
Gruppe der Nichtleiter. Wir kennen nun bereits auch den Grund dieses
verschiedenen Verhaltens und sehen ein, daß es nicht genügt, einen Körper in
die Hand zu nehmen und zu reiben, um festzustellen, ob dieser Körper elektrisirbar
sei oder nicht. Wir müssen vielmehr, wenn es sich um einen Elektricitätsleiter
handelt, diesen sorgfältig isoliren, d. h. mit Substanzen umgeben, welche die
Elektricität nicht leiten; dann erst können wir untersuchen, ob er durch Reiben
elektrisch wird oder nicht. Dies hat man auch in der That ausgeführt, sobald
man den Unterschied zwischen Leiter und Nichtleiter erkannt hatte, und dabei stellte

mehr oder weniger hygroſkopiſch, d. h. geneigt, Waſſer an ihrer Oberfläche zu
condenſiren, und ändern dann ihre Leitungsfähigkeit auch mit dem Wechſel der
Temperatur, ſo daß im Großen und Ganzen Nichtleiter in Folge des letzterwähnten
Umſtandes bei niedrigerer Temperatur die Elektricität beſſer leiten als bei höherer,
weil ſie bei erſterer mehr Waſſer aufnehmen. Hingegen können ſtarke Temperatur-
erhöhungen gerade das Gegentheil bewirken. So werden z. B. glühendes Glas
und geſchmolzenes Harz zu guten Leitern der Elektricität.

Bei der Aufſtellung der obigen Tabelle wurde mit dem beſten Leiter begonnen
und mit dem ſchlechteſten geſchloſſen. Den Schluß bilden Schellack, Bernſtein, Harze,
Schwefel und Glas, während die Metalle an der Spitze ſtehen. Es iſt daher
erklärlich, warum man ſchon in früheſter Zeit die Beobachtung machte, daß Bern-
ſtein durch Reiben elektriſch werde und daß andererſeits ſelbſt Gilbert noch glaubte,
Metalle werden durch Reiben nicht elektriſch. Die ſchlechten Leiter oder Iſolatoren,

[Abbildung] Fig. 36.

Elektricität
durch Reibung.

wie Bernſtein, Schwefel und Harze, konnte man beim Reiben
in der Hand halten, ohne durch dieſe die Elektricität gleich zur
Erde abzuleiten; ſie blieben eben wegen ihrer ſchlechten Leitungs-
fähigkeit an der geriebenen Stelle elektriſch. Die Metalle hin-
gegen leiten die durch Reiben hervorgerufene Elektricität durch
die Hand ſofort zur Erde ab und erſcheinen deshalb unelektriſch.
Verſieht man jedoch Metallſtücke mit Glasgriffen und hält ſie
beim Reiben nur an dieſen, ſo werden ſie ebenfalls elektriſch.

Sehr merkwürdig iſt eine Beobachtung, welche Sale
im Jahre 1873 am Selen gemacht hat. Dieſer entdeckte nämlich,
daß das Selen ſeine Leitungsfähigkeit erhöht, wenn es vom
Lichte beſtrahlt wird. Dieſe Entdeckung führte, wie wir in der
zweiten Abtheilung dieſes Buches ſehen werden, zur Erfindung
des Photophons.

Die Gaſe gehören zu den ſchlechten Leitern der Elektricität;
wäre dies nicht der Fall, ſo wäre uns die Elektricität wohl
unbekannt geblieben, weil dann jeder Körper die auf ihm er-
regte Elektricität ſofort an die Luft abgeben würde. Auch der
leere Raum oder das Vacuum iſt kein Leiter der Elektricität.
Iſt jedoch die Luft feucht, ſo wird ſie ein Halbleiter, und dies
iſt der Grund, warum viele elektriſche Experimente bei feuchter
Luft nicht gelingen.

Wir unterſchieden weiter oben (S. 64) idioelektriſche oder elektriſirbare
und anelektriſche oder nicht elektriſirbare Körper. Sehen wir nun auf die
Tabelle der Elektricitätsleiter oder Conductoren und der Nichtleiter oder Iſolatoren,
ſo finden wir jene Körper, welche als nicht elektriſirbare angegeben wurden, in der
Gruppe der Leiter, jene, welche als elektriſirbare angegeben wurden, in der
Gruppe der Nichtleiter. Wir kennen nun bereits auch den Grund dieſes
verſchiedenen Verhaltens und ſehen ein, daß es nicht genügt, einen Körper in
die Hand zu nehmen und zu reiben, um feſtzuſtellen, ob dieſer Körper elektriſirbar
ſei oder nicht. Wir müſſen vielmehr, wenn es ſich um einen Elektricitätsleiter
handelt, dieſen ſorgfältig iſoliren, d. h. mit Subſtanzen umgeben, welche die
Elektricität nicht leiten; dann erſt können wir unterſuchen, ob er durch Reiben
elektriſch wird oder nicht. Dies hat man auch in der That ausgeführt, ſobald
man den Unterſchied zwiſchen Leiter und Nichtleiter erkannt hatte, und dabei ſtellte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0084" n="70"/>
mehr oder weniger hygro&#x017F;kopi&#x017F;ch, d. h. geneigt, Wa&#x017F;&#x017F;er an ihrer Oberfläche zu<lb/>
conden&#x017F;iren, und ändern dann ihre Leitungsfähigkeit auch mit dem Wech&#x017F;el der<lb/>
Temperatur, &#x017F;o daß im Großen und Ganzen Nichtleiter in Folge des letzterwähnten<lb/>
Um&#x017F;tandes bei niedrigerer Temperatur die Elektricität be&#x017F;&#x017F;er leiten als bei höherer,<lb/>
weil &#x017F;ie bei er&#x017F;terer mehr Wa&#x017F;&#x017F;er aufnehmen. Hingegen können &#x017F;tarke Temperatur-<lb/>
erhöhungen gerade das Gegentheil bewirken. So werden z. B. glühendes Glas<lb/>
und ge&#x017F;chmolzenes Harz zu guten Leitern der Elektricität.</p><lb/>
              <p>Bei der Auf&#x017F;tellung der obigen Tabelle wurde mit dem be&#x017F;ten Leiter begonnen<lb/>
und mit dem &#x017F;chlechte&#x017F;ten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Den Schluß bilden Schellack, Bern&#x017F;tein, Harze,<lb/>
Schwefel und Glas, während die Metalle an der Spitze &#x017F;tehen. Es i&#x017F;t daher<lb/>
erklärlich, warum man &#x017F;chon in frühe&#x017F;ter Zeit die Beobachtung machte, daß Bern-<lb/>
&#x017F;tein durch Reiben elektri&#x017F;ch werde und daß anderer&#x017F;eits &#x017F;elb&#x017F;t Gilbert noch glaubte,<lb/>
Metalle werden durch Reiben nicht elektri&#x017F;ch. Die &#x017F;chlechten Leiter oder I&#x017F;olatoren,<lb/><figure><head>Fig. 36.</head><lb/><p>Elektricität<lb/>
durch Reibung.</p></figure><lb/>
wie Bern&#x017F;tein, Schwefel und Harze, konnte man beim Reiben<lb/>
in der Hand halten, ohne durch die&#x017F;e die Elektricität gleich zur<lb/>
Erde abzuleiten; &#x017F;ie blieben eben wegen ihrer &#x017F;chlechten Leitungs-<lb/>
fähigkeit an der geriebenen Stelle elektri&#x017F;ch. Die Metalle hin-<lb/>
gegen leiten die durch Reiben hervorgerufene Elektricität durch<lb/>
die Hand &#x017F;ofort zur Erde ab und er&#x017F;cheinen deshalb unelektri&#x017F;ch.<lb/>
Ver&#x017F;ieht man jedoch Metall&#x017F;tücke mit Glasgriffen und hält &#x017F;ie<lb/>
beim Reiben nur an die&#x017F;en, &#x017F;o werden &#x017F;ie ebenfalls elektri&#x017F;ch.</p><lb/>
              <p>Sehr merkwürdig i&#x017F;t eine Beobachtung, welche <hi rendition="#g">Sale</hi><lb/>
im Jahre 1873 am Selen gemacht hat. Die&#x017F;er entdeckte nämlich,<lb/>
daß das Selen &#x017F;eine Leitungsfähigkeit erhöht, wenn es vom<lb/>
Lichte be&#x017F;trahlt wird. Die&#x017F;e Entdeckung führte, wie wir in der<lb/>
zweiten Abtheilung die&#x017F;es Buches &#x017F;ehen werden, zur Erfindung<lb/>
des Photophons.</p><lb/>
              <p>Die Ga&#x017F;e gehören zu den &#x017F;chlechten Leitern der Elektricität;<lb/>
wäre dies nicht der Fall, &#x017F;o wäre uns die Elektricität wohl<lb/>
unbekannt geblieben, weil dann jeder Körper die auf ihm er-<lb/>
regte Elektricität &#x017F;ofort an die Luft abgeben würde. Auch der<lb/>
leere Raum oder das Vacuum i&#x017F;t kein Leiter der Elektricität.<lb/>
I&#x017F;t jedoch die Luft feucht, &#x017F;o wird &#x017F;ie ein Halbleiter, und dies<lb/>
i&#x017F;t der Grund, warum viele elektri&#x017F;che Experimente bei feuchter<lb/>
Luft nicht gelingen.</p><lb/>
              <p>Wir unter&#x017F;chieden weiter oben (S. 64) idioelektri&#x017F;che oder elektri&#x017F;irbare<lb/>
und anelektri&#x017F;che oder nicht elektri&#x017F;irbare Körper. Sehen wir nun auf die<lb/>
Tabelle der Elektricitätsleiter oder Conductoren und der Nichtleiter oder I&#x017F;olatoren,<lb/>
&#x017F;o finden wir jene Körper, welche als nicht elektri&#x017F;irbare angegeben wurden, in der<lb/>
Gruppe der Leiter, jene, welche als elektri&#x017F;irbare angegeben wurden, in der<lb/>
Gruppe der Nichtleiter. Wir kennen nun bereits auch den Grund die&#x017F;es<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Verhaltens und &#x017F;ehen ein, daß es nicht genügt, einen Körper in<lb/>
die Hand zu nehmen und zu reiben, um fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, ob die&#x017F;er Körper elektri&#x017F;irbar<lb/>
&#x017F;ei oder nicht. Wir mü&#x017F;&#x017F;en vielmehr, wenn es &#x017F;ich um einen Elektricitätsleiter<lb/>
handelt, die&#x017F;en &#x017F;orgfältig i&#x017F;oliren, d. h. mit Sub&#x017F;tanzen umgeben, welche die<lb/>
Elektricität nicht leiten; dann er&#x017F;t können wir unter&#x017F;uchen, ob er durch Reiben<lb/>
elektri&#x017F;ch wird oder nicht. Dies hat man auch in der That ausgeführt, &#x017F;obald<lb/>
man den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Leiter und Nichtleiter erkannt hatte, und dabei &#x017F;tellte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] mehr oder weniger hygroſkopiſch, d. h. geneigt, Waſſer an ihrer Oberfläche zu condenſiren, und ändern dann ihre Leitungsfähigkeit auch mit dem Wechſel der Temperatur, ſo daß im Großen und Ganzen Nichtleiter in Folge des letzterwähnten Umſtandes bei niedrigerer Temperatur die Elektricität beſſer leiten als bei höherer, weil ſie bei erſterer mehr Waſſer aufnehmen. Hingegen können ſtarke Temperatur- erhöhungen gerade das Gegentheil bewirken. So werden z. B. glühendes Glas und geſchmolzenes Harz zu guten Leitern der Elektricität. Bei der Aufſtellung der obigen Tabelle wurde mit dem beſten Leiter begonnen und mit dem ſchlechteſten geſchloſſen. Den Schluß bilden Schellack, Bernſtein, Harze, Schwefel und Glas, während die Metalle an der Spitze ſtehen. Es iſt daher erklärlich, warum man ſchon in früheſter Zeit die Beobachtung machte, daß Bern- ſtein durch Reiben elektriſch werde und daß andererſeits ſelbſt Gilbert noch glaubte, Metalle werden durch Reiben nicht elektriſch. Die ſchlechten Leiter oder Iſolatoren, [Abbildung Fig. 36. Elektricität durch Reibung.] wie Bernſtein, Schwefel und Harze, konnte man beim Reiben in der Hand halten, ohne durch dieſe die Elektricität gleich zur Erde abzuleiten; ſie blieben eben wegen ihrer ſchlechten Leitungs- fähigkeit an der geriebenen Stelle elektriſch. Die Metalle hin- gegen leiten die durch Reiben hervorgerufene Elektricität durch die Hand ſofort zur Erde ab und erſcheinen deshalb unelektriſch. Verſieht man jedoch Metallſtücke mit Glasgriffen und hält ſie beim Reiben nur an dieſen, ſo werden ſie ebenfalls elektriſch. Sehr merkwürdig iſt eine Beobachtung, welche Sale im Jahre 1873 am Selen gemacht hat. Dieſer entdeckte nämlich, daß das Selen ſeine Leitungsfähigkeit erhöht, wenn es vom Lichte beſtrahlt wird. Dieſe Entdeckung führte, wie wir in der zweiten Abtheilung dieſes Buches ſehen werden, zur Erfindung des Photophons. Die Gaſe gehören zu den ſchlechten Leitern der Elektricität; wäre dies nicht der Fall, ſo wäre uns die Elektricität wohl unbekannt geblieben, weil dann jeder Körper die auf ihm er- regte Elektricität ſofort an die Luft abgeben würde. Auch der leere Raum oder das Vacuum iſt kein Leiter der Elektricität. Iſt jedoch die Luft feucht, ſo wird ſie ein Halbleiter, und dies iſt der Grund, warum viele elektriſche Experimente bei feuchter Luft nicht gelingen. Wir unterſchieden weiter oben (S. 64) idioelektriſche oder elektriſirbare und anelektriſche oder nicht elektriſirbare Körper. Sehen wir nun auf die Tabelle der Elektricitätsleiter oder Conductoren und der Nichtleiter oder Iſolatoren, ſo finden wir jene Körper, welche als nicht elektriſirbare angegeben wurden, in der Gruppe der Leiter, jene, welche als elektriſirbare angegeben wurden, in der Gruppe der Nichtleiter. Wir kennen nun bereits auch den Grund dieſes verſchiedenen Verhaltens und ſehen ein, daß es nicht genügt, einen Körper in die Hand zu nehmen und zu reiben, um feſtzuſtellen, ob dieſer Körper elektriſirbar ſei oder nicht. Wir müſſen vielmehr, wenn es ſich um einen Elektricitätsleiter handelt, dieſen ſorgfältig iſoliren, d. h. mit Subſtanzen umgeben, welche die Elektricität nicht leiten; dann erſt können wir unterſuchen, ob er durch Reiben elektriſch wird oder nicht. Dies hat man auch in der That ausgeführt, ſobald man den Unterſchied zwiſchen Leiter und Nichtleiter erkannt hatte, und dabei ſtellte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/84
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/84>, abgerufen am 24.11.2024.