Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

weil selbstverständlich nur solche Maschinen zur Anwendung gelangen können, die
einen dem jeweiligen Zwecke entsprechenden Strom zu liefern im Stande sind.

Um sich gegen den Polwechsel sicher zu stellen, hat man dreierlei Mittel:
1. Man macht die Magnete unabhängig vom Stromkreise der Zersetzungszellen,
2. man schaltet die Magnete in Nebenschluß und 3. man bedient sich eines
Strombrechers. Die Magnete sind unabhängig vom Stromkreise der Zersetzungszellen,
wenn man Maschinen mit permanenten (Stahl-) Magneten verwendet, wenn man
zur Erregung der Elektromagnete eine kleine Erregermaschine benützt oder endlich,
wenn ein Theil der Armaturwindungen ausschließlich zur Erregung der Elektro-
magnete (unter Anwendung des dynamischen Princips) nur mit den Drahtwin-
dungen dieser verbunden wird. Diesen Weg schlug Gramme bei seinen älteren

[Abbildung] Fig. 579.

Schaltung für Nebenschluß.

Maschinen ein, und verfolgen heute noch z. B. Schuckert (Seite 374), Fein und
Andere durch Anwendung eines Doppelringes und zweier Stromabgeber. Die
Erregung der Elektromagnete durch eine eigene Maschine kann natürlich des ökono-
mischen Resultates wegen nur bei großen Anlagen Anwendung finden. Liegen die
Magnete im Nebenschluß, so kann eine Umkehr ihrer Pole durch den Polarisations-
strom gleichfalls nicht eintreten. Man erkennt dies leicht aus Fig. 579. In A
theilt sich der aus der Armatur kommende Strom bei f1 in zwei Zweige, von
welchen einer das Bad, der andere die Drahtwindungen der Elektromagnete durch-
fließt, worauf beide Zweige sich bei f2 wieder vereinigen. In B gelangt der Polari-
sationsstrom, welcher die entgegengesetzte Richtung besitzt wie der Maschinenstrom,
nach f1, theilt sich dort in zwei Zweige, die sich gleichfalls bei f2 wieder vereinigen.
In beiden Fällen (A und B) werden die Elektromagnetschenkel in derselben Richtung

weil ſelbſtverſtändlich nur ſolche Maſchinen zur Anwendung gelangen können, die
einen dem jeweiligen Zwecke entſprechenden Strom zu liefern im Stande ſind.

Um ſich gegen den Polwechſel ſicher zu ſtellen, hat man dreierlei Mittel:
1. Man macht die Magnete unabhängig vom Stromkreiſe der Zerſetzungszellen,
2. man ſchaltet die Magnete in Nebenſchluß und 3. man bedient ſich eines
Strombrechers. Die Magnete ſind unabhängig vom Stromkreiſe der Zerſetzungszellen,
wenn man Maſchinen mit permanenten (Stahl-) Magneten verwendet, wenn man
zur Erregung der Elektromagnete eine kleine Erregermaſchine benützt oder endlich,
wenn ein Theil der Armaturwindungen ausſchließlich zur Erregung der Elektro-
magnete (unter Anwendung des dynamiſchen Princips) nur mit den Drahtwin-
dungen dieſer verbunden wird. Dieſen Weg ſchlug Gramme bei ſeinen älteren

[Abbildung] Fig. 579.

Schaltung für Nebenſchluß.

Maſchinen ein, und verfolgen heute noch z. B. Schuckert (Seite 374), Fein und
Andere durch Anwendung eines Doppelringes und zweier Stromabgeber. Die
Erregung der Elektromagnete durch eine eigene Maſchine kann natürlich des ökono-
miſchen Reſultates wegen nur bei großen Anlagen Anwendung finden. Liegen die
Magnete im Nebenſchluß, ſo kann eine Umkehr ihrer Pole durch den Polariſations-
ſtrom gleichfalls nicht eintreten. Man erkennt dies leicht aus Fig. 579. In A
theilt ſich der aus der Armatur kommende Strom bei f1 in zwei Zweige, von
welchen einer das Bad, der andere die Drahtwindungen der Elektromagnete durch-
fließt, worauf beide Zweige ſich bei f2 wieder vereinigen. In B gelangt der Polari-
ſationsſtrom, welcher die entgegengeſetzte Richtung beſitzt wie der Maſchinenſtrom,
nach f1, theilt ſich dort in zwei Zweige, die ſich gleichfalls bei f2 wieder vereinigen.
In beiden Fällen (A und B) werden die Elektromagnetſchenkel in derſelben Richtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0811" n="797"/>
weil &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nur &#x017F;olche Ma&#x017F;chinen zur Anwendung gelangen können, die<lb/>
einen dem jeweiligen Zwecke ent&#x017F;prechenden Strom zu liefern im Stande &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Um &#x017F;ich gegen den Polwech&#x017F;el &#x017F;icher zu &#x017F;tellen, hat man dreierlei Mittel:<lb/>
1. Man macht die Magnete unabhängig vom Stromkrei&#x017F;e der Zer&#x017F;etzungszellen,<lb/>
2. man &#x017F;chaltet die Magnete in Neben&#x017F;chluß und 3. man bedient &#x017F;ich eines<lb/>
Strombrechers. Die Magnete &#x017F;ind unabhängig vom Stromkrei&#x017F;e der Zer&#x017F;etzungszellen,<lb/>
wenn man Ma&#x017F;chinen mit permanenten (Stahl-) Magneten verwendet, wenn man<lb/>
zur Erregung der Elektromagnete eine kleine Erregerma&#x017F;chine benützt oder endlich,<lb/>
wenn ein Theil der Armaturwindungen aus&#x017F;chließlich zur Erregung der Elektro-<lb/>
magnete (unter Anwendung des dynami&#x017F;chen Princips) nur mit den Drahtwin-<lb/>
dungen die&#x017F;er verbunden wird. Die&#x017F;en Weg &#x017F;chlug Gramme bei &#x017F;einen älteren<lb/><figure><head>Fig. 579.</head><lb/><p>Schaltung für Neben&#x017F;chluß.</p></figure><lb/>
Ma&#x017F;chinen ein, und verfolgen heute noch z. B. Schuckert (Seite 374), Fein und<lb/>
Andere durch Anwendung eines Doppelringes und zweier Stromabgeber. Die<lb/>
Erregung der Elektromagnete durch eine eigene Ma&#x017F;chine kann natürlich des ökono-<lb/>
mi&#x017F;chen Re&#x017F;ultates wegen nur bei großen Anlagen Anwendung finden. Liegen die<lb/>
Magnete im Neben&#x017F;chluß, &#x017F;o kann eine Umkehr ihrer Pole durch den Polari&#x017F;ations-<lb/>
&#x017F;trom gleichfalls nicht eintreten. Man erkennt dies leicht aus Fig. 579. In <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
theilt &#x017F;ich der aus der Armatur kommende Strom bei <hi rendition="#aq">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in zwei Zweige, von<lb/>
welchen einer das Bad, der andere die Drahtwindungen der Elektromagnete durch-<lb/>
fließt, worauf beide Zweige &#x017F;ich bei <hi rendition="#aq">f</hi><hi rendition="#sub">2</hi> wieder vereinigen. In <hi rendition="#aq">B</hi> gelangt der Polari-<lb/>
&#x017F;ations&#x017F;trom, welcher die entgegenge&#x017F;etzte Richtung be&#x017F;itzt wie der Ma&#x017F;chinen&#x017F;trom,<lb/>
nach <hi rendition="#aq">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, theilt &#x017F;ich dort in zwei Zweige, die &#x017F;ich gleichfalls bei <hi rendition="#aq">f</hi><hi rendition="#sub">2</hi> wieder vereinigen.<lb/>
In beiden Fällen (<hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi>) werden die Elektromagnet&#x017F;chenkel in der&#x017F;elben Richtung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0811] weil ſelbſtverſtändlich nur ſolche Maſchinen zur Anwendung gelangen können, die einen dem jeweiligen Zwecke entſprechenden Strom zu liefern im Stande ſind. Um ſich gegen den Polwechſel ſicher zu ſtellen, hat man dreierlei Mittel: 1. Man macht die Magnete unabhängig vom Stromkreiſe der Zerſetzungszellen, 2. man ſchaltet die Magnete in Nebenſchluß und 3. man bedient ſich eines Strombrechers. Die Magnete ſind unabhängig vom Stromkreiſe der Zerſetzungszellen, wenn man Maſchinen mit permanenten (Stahl-) Magneten verwendet, wenn man zur Erregung der Elektromagnete eine kleine Erregermaſchine benützt oder endlich, wenn ein Theil der Armaturwindungen ausſchließlich zur Erregung der Elektro- magnete (unter Anwendung des dynamiſchen Princips) nur mit den Drahtwin- dungen dieſer verbunden wird. Dieſen Weg ſchlug Gramme bei ſeinen älteren [Abbildung Fig. 579. Schaltung für Nebenſchluß.] Maſchinen ein, und verfolgen heute noch z. B. Schuckert (Seite 374), Fein und Andere durch Anwendung eines Doppelringes und zweier Stromabgeber. Die Erregung der Elektromagnete durch eine eigene Maſchine kann natürlich des ökono- miſchen Reſultates wegen nur bei großen Anlagen Anwendung finden. Liegen die Magnete im Nebenſchluß, ſo kann eine Umkehr ihrer Pole durch den Polariſations- ſtrom gleichfalls nicht eintreten. Man erkennt dies leicht aus Fig. 579. In A theilt ſich der aus der Armatur kommende Strom bei f1 in zwei Zweige, von welchen einer das Bad, der andere die Drahtwindungen der Elektromagnete durch- fließt, worauf beide Zweige ſich bei f2 wieder vereinigen. In B gelangt der Polari- ſationsſtrom, welcher die entgegengeſetzte Richtung beſitzt wie der Maſchinenſtrom, nach f1, theilt ſich dort in zwei Zweige, die ſich gleichfalls bei f2 wieder vereinigen. In beiden Fällen (A und B) werden die Elektromagnetſchenkel in derſelben Richtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/811
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/811>, abgerufen am 25.08.2024.