Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

und beraubt dieses seiner blanken Oberfläche, wodurch die Aufnahme der Gold-
theilchen durch das Quecksilber verhindert wird. So giebt Guerout an, daß z. B.
ein Quarz, der per Tonne 1250 Gramm Gold enthält, unter den genannten Um-
ständen die Goldgewinnung unmöglich machte. Man hat diesen Uebelstand durch
Zusatz von Natrium zum Quecksilber oder Reinigen desselben durch einen Chlor-
strom zu beseitigen vorgeschlagen, aber, wie es scheint, keinen vollkommen befriedigen-
den Erfolg damit erzielt. Hingegen gelang es Richard Barker, durch Anwendung
der Elektricität den angestrebten Zweck zu erreichen. Er beobachtete nämlich die
merkwürdige Thatsache, daß bei Verbindung des Quecksilbers mit dem negativen
Pole einer Elektricitätsquelle und des darüber fließenden Wassers mit dem positiven

[Abbildung] Fig. 574.

Elektrisches Verfahren zur Goldgewinnung.

[Abbildung] Fig. 575.
Pole die Verunreinigungen des die Kathode bildenden Quecksilbers von diesem weg
und zur Anode (zum Wasser) getrieben werden, wodurch also das Quecksilber
wieder seine blanke Oberfläche erhält.

Auf Grund dieser Thatsache ließ sich Barker das nachstehend beschriebene
elektrische Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber patentiren.
Die gepulverten und in Wasser aufgeschlämmten Erze fließen wie gewöhnlich über
die schwach geneigte Fläche A A (Figur 574) und passiren bei ihrem Herabfließen
das in den die Fläche quer durchziehenden Trögen a a ... befindliche Quecksilber.
Dieses nimmt bei blanker Oberfläche die Goldtheilchen auf, während der Schlamm
der Gangart abfließt. Um nun die Quecksilberflächen blank zu erhalten, verbindet
Barker die Quecksilbertröge mit dem negativen Pole einer elektrischen Maschine
und macht sie dadurch zu Kathoden. Der positive Pol der Maschine wird mit dem

und beraubt dieſes ſeiner blanken Oberfläche, wodurch die Aufnahme der Gold-
theilchen durch das Queckſilber verhindert wird. So giebt Guerout an, daß z. B.
ein Quarz, der per Tonne 1250 Gramm Gold enthält, unter den genannten Um-
ſtänden die Goldgewinnung unmöglich machte. Man hat dieſen Uebelſtand durch
Zuſatz von Natrium zum Queckſilber oder Reinigen desſelben durch einen Chlor-
ſtrom zu beſeitigen vorgeſchlagen, aber, wie es ſcheint, keinen vollkommen befriedigen-
den Erfolg damit erzielt. Hingegen gelang es Richard Barker, durch Anwendung
der Elektricität den angeſtrebten Zweck zu erreichen. Er beobachtete nämlich die
merkwürdige Thatſache, daß bei Verbindung des Queckſilbers mit dem negativen
Pole einer Elektricitätsquelle und des darüber fließenden Waſſers mit dem poſitiven

[Abbildung] Fig. 574.

Elektriſches Verfahren zur Goldgewinnung.

[Abbildung] Fig. 575.
Pole die Verunreinigungen des die Kathode bildenden Queckſilbers von dieſem weg
und zur Anode (zum Waſſer) getrieben werden, wodurch alſo das Queckſilber
wieder ſeine blanke Oberfläche erhält.

Auf Grund dieſer Thatſache ließ ſich Barker das nachſtehend beſchriebene
elektriſche Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber patentiren.
Die gepulverten und in Waſſer aufgeſchlämmten Erze fließen wie gewöhnlich über
die ſchwach geneigte Fläche A A (Figur 574) und paſſiren bei ihrem Herabfließen
das in den die Fläche quer durchziehenden Trögen a a … befindliche Queckſilber.
Dieſes nimmt bei blanker Oberfläche die Goldtheilchen auf, während der Schlamm
der Gangart abfließt. Um nun die Queckſilberflächen blank zu erhalten, verbindet
Barker die Queckſilbertröge mit dem negativen Pole einer elektriſchen Maſchine
und macht ſie dadurch zu Kathoden. Der poſitive Pol der Maſchine wird mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0802" n="788"/>
und beraubt die&#x017F;es &#x017F;einer blanken Oberfläche, wodurch die Aufnahme der Gold-<lb/>
theilchen durch das Queck&#x017F;ilber verhindert wird. So giebt <hi rendition="#g">Guerout</hi> an, daß z. B.<lb/>
ein Quarz, der per Tonne 1250 Gramm Gold enthält, unter den genannten Um-<lb/>
&#x017F;tänden die Goldgewinnung unmöglich machte. Man hat die&#x017F;en Uebel&#x017F;tand durch<lb/>
Zu&#x017F;atz von Natrium zum Queck&#x017F;ilber oder Reinigen des&#x017F;elben durch einen Chlor-<lb/>
&#x017F;trom zu be&#x017F;eitigen vorge&#x017F;chlagen, aber, wie es &#x017F;cheint, keinen vollkommen befriedigen-<lb/>
den Erfolg damit erzielt. Hingegen gelang es <hi rendition="#g">Richard Barker</hi>, durch Anwendung<lb/>
der Elektricität den ange&#x017F;trebten Zweck zu erreichen. Er beobachtete nämlich die<lb/>
merkwürdige That&#x017F;ache, daß bei Verbindung des Queck&#x017F;ilbers mit dem negativen<lb/>
Pole einer Elektricitätsquelle und des darüber fließenden Wa&#x017F;&#x017F;ers mit dem po&#x017F;itiven<lb/><figure><head>Fig. 574.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;ches Verfahren zur Goldgewinnung.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 575.</head></figure><lb/>
Pole die Verunreinigungen des die Kathode bildenden Queck&#x017F;ilbers von die&#x017F;em weg<lb/>
und zur Anode (zum Wa&#x017F;&#x017F;er) getrieben werden, wodurch al&#x017F;o das Queck&#x017F;ilber<lb/>
wieder &#x017F;eine blanke Oberfläche erhält.</p><lb/>
              <p>Auf Grund die&#x017F;er That&#x017F;ache ließ &#x017F;ich Barker das nach&#x017F;tehend be&#x017F;chriebene<lb/><hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber</hi> patentiren.<lb/>
Die gepulverten und in Wa&#x017F;&#x017F;er aufge&#x017F;chlämmten Erze fließen wie gewöhnlich über<lb/>
die &#x017F;chwach geneigte Fläche <hi rendition="#aq">A A</hi> (Figur 574) und pa&#x017F;&#x017F;iren bei ihrem Herabfließen<lb/>
das in den die Fläche quer durchziehenden Trögen <hi rendition="#aq">a a</hi> &#x2026; befindliche Queck&#x017F;ilber.<lb/>
Die&#x017F;es nimmt bei blanker Oberfläche die Goldtheilchen auf, während der Schlamm<lb/>
der Gangart abfließt. Um nun die Queck&#x017F;ilberflächen blank zu erhalten, verbindet<lb/>
Barker die Queck&#x017F;ilbertröge mit dem negativen Pole einer elektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine<lb/>
und macht &#x017F;ie dadurch zu Kathoden. Der po&#x017F;itive Pol der Ma&#x017F;chine wird mit dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0802] und beraubt dieſes ſeiner blanken Oberfläche, wodurch die Aufnahme der Gold- theilchen durch das Queckſilber verhindert wird. So giebt Guerout an, daß z. B. ein Quarz, der per Tonne 1250 Gramm Gold enthält, unter den genannten Um- ſtänden die Goldgewinnung unmöglich machte. Man hat dieſen Uebelſtand durch Zuſatz von Natrium zum Queckſilber oder Reinigen desſelben durch einen Chlor- ſtrom zu beſeitigen vorgeſchlagen, aber, wie es ſcheint, keinen vollkommen befriedigen- den Erfolg damit erzielt. Hingegen gelang es Richard Barker, durch Anwendung der Elektricität den angeſtrebten Zweck zu erreichen. Er beobachtete nämlich die merkwürdige Thatſache, daß bei Verbindung des Queckſilbers mit dem negativen Pole einer Elektricitätsquelle und des darüber fließenden Waſſers mit dem poſitiven [Abbildung Fig. 574. Elektriſches Verfahren zur Goldgewinnung.] [Abbildung Fig. 575.] Pole die Verunreinigungen des die Kathode bildenden Queckſilbers von dieſem weg und zur Anode (zum Waſſer) getrieben werden, wodurch alſo das Queckſilber wieder ſeine blanke Oberfläche erhält. Auf Grund dieſer Thatſache ließ ſich Barker das nachſtehend beſchriebene elektriſche Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber patentiren. Die gepulverten und in Waſſer aufgeſchlämmten Erze fließen wie gewöhnlich über die ſchwach geneigte Fläche A A (Figur 574) und paſſiren bei ihrem Herabfließen das in den die Fläche quer durchziehenden Trögen a a … befindliche Queckſilber. Dieſes nimmt bei blanker Oberfläche die Goldtheilchen auf, während der Schlamm der Gangart abfließt. Um nun die Queckſilberflächen blank zu erhalten, verbindet Barker die Queckſilbertröge mit dem negativen Pole einer elektriſchen Maſchine und macht ſie dadurch zu Kathoden. Der poſitive Pol der Maſchine wird mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/802
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/802>, abgerufen am 22.11.2024.