theil Schwefelsäure angesäuert wird. Von hier geht die Flüssigkeit in die Voltameter F, muß aber vorher eine kleine Kufe E passiren, die zur Regulirung des Zuflusses durch einen automatisch wirkenden Hahn dient. Die aus den Voltametern abfließende Flüssigkeit gelangt dann in die Kufen G, wo sie mit Zink zusammentrifft, welches die Säure absättigt. Von hier aus wird das nunmehr vollkommen entfuselte Lutter den in der Figur nicht mehr gezeichneten Rectificatoren zugeführt. H ist ein Reservoir für die Kupfersulfatlösung und K ein Rohr für die Wasserdampfleitung zum Erwärmen der Flüssigkeiten. Den elektrischen Strom für die Voltameter liefert gegenwärtig eine Siemens-Maschine, deren Magnete in Nebenschluß geschaltet sind. Die Stromintensität wird durch Drahtwiderstände regulirt. Ein Commutator gestattet die beliebige Einschaltung der Voltameter in den Stromkreis. Die Maschine erfordert eine Betriebskraft von 4 Pferdekräften.
[Abbildung]
Fig. 569.
Alkoholreinigung durch Elektricität.
Bezüglich der mit der elektrolytischen Reinigung erzielten Oekonomie giebt Naudin in dem früher genannten Journale ausführliche Daten unter der Annahme, daß Mais, ein auch nach den alten Processen vortheilhaft zu verarbeitendes Roh- materiale, zur Alkoholgewinnung verwendet wird, und gelangt dabei zu dem Resultate, daß der Hektoliter nach den älteren Methoden gereinigten Alkohols auf 11·77 Francs, des nach der elektrolytischen Methode entfuselten auf 9·28 Francs zu stehen kommt. Abgesehen von diesem gewiß sehr günstigen Ergebnisse muß noch bemerkt werden, daß aus gewissen Rohmaterialien gewonnener Alkohol nach den alten Methoden überhaupt gar nicht vollständig entfuselt werden kann.
Nicht ganz mit Stillschweigen möchten wir im vorliegenden Werke die elektrosytische Anasyle übergehen. Die Leichtigkeit, mit welcher durch den galvanischen Strom viele Metalle aus ihren Lösungen ausgefällt werden können, veranlaßte schon vor geraumer Zeit zur Auf- nahme dieser Methode in die quantitative Analyse. Zunächst war es das Kupfer, welches
theil Schwefelſäure angeſäuert wird. Von hier geht die Flüſſigkeit in die Voltameter F, muß aber vorher eine kleine Kufe E paſſiren, die zur Regulirung des Zufluſſes durch einen automatiſch wirkenden Hahn dient. Die aus den Voltametern abfließende Flüſſigkeit gelangt dann in die Kufen G, wo ſie mit Zink zuſammentrifft, welches die Säure abſättigt. Von hier aus wird das nunmehr vollkommen entfuſelte Lutter den in der Figur nicht mehr gezeichneten Rectificatoren zugeführt. H iſt ein Reſervoir für die Kupferſulfatlöſung und K ein Rohr für die Waſſerdampfleitung zum Erwärmen der Flüſſigkeiten. Den elektriſchen Strom für die Voltameter liefert gegenwärtig eine Siemens-Maſchine, deren Magnete in Nebenſchluß geſchaltet ſind. Die Stromintenſität wird durch Drahtwiderſtände regulirt. Ein Commutator geſtattet die beliebige Einſchaltung der Voltameter in den Stromkreis. Die Maſchine erfordert eine Betriebskraft von 4 Pferdekräften.
[Abbildung]
Fig. 569.
Alkoholreinigung durch Elektricität.
Bezüglich der mit der elektrolytiſchen Reinigung erzielten Oekonomie giebt Naudin in dem früher genannten Journale ausführliche Daten unter der Annahme, daß Mais, ein auch nach den alten Proceſſen vortheilhaft zu verarbeitendes Roh- materiale, zur Alkoholgewinnung verwendet wird, und gelangt dabei zu dem Reſultate, daß der Hektoliter nach den älteren Methoden gereinigten Alkohols auf 11·77 Francs, des nach der elektrolytiſchen Methode entfuſelten auf 9·28 Francs zu ſtehen kommt. Abgeſehen von dieſem gewiß ſehr günſtigen Ergebniſſe muß noch bemerkt werden, daß aus gewiſſen Rohmaterialien gewonnener Alkohol nach den alten Methoden überhaupt gar nicht vollſtändig entfuſelt werden kann.
Nicht ganz mit Stillſchweigen möchten wir im vorliegenden Werke die elektroſytiſche Anaſyle übergehen. Die Leichtigkeit, mit welcher durch den galvaniſchen Strom viele Metalle aus ihren Löſungen ausgefällt werden können, veranlaßte ſchon vor geraumer Zeit zur Auf- nahme dieſer Methode in die quantitative Analyſe. Zunächſt war es das Kupfer, welches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0796"n="782"/>
theil Schwefelſäure angeſäuert wird. Von hier geht die Flüſſigkeit in die Voltameter <hirendition="#aq">F</hi>,<lb/>
muß aber vorher eine kleine Kufe <hirendition="#aq">E</hi> paſſiren, die zur Regulirung des Zufluſſes<lb/>
durch einen automatiſch wirkenden Hahn dient. Die aus den Voltametern abfließende<lb/>
Flüſſigkeit gelangt dann in die Kufen <hirendition="#aq">G</hi>, wo ſie mit Zink zuſammentrifft, welches<lb/>
die Säure abſättigt. Von hier aus wird das nunmehr vollkommen entfuſelte Lutter<lb/>
den in der Figur nicht mehr gezeichneten Rectificatoren zugeführt. <hirendition="#aq">H</hi> iſt ein<lb/>
Reſervoir für die Kupferſulfatlöſung und <hirendition="#aq">K</hi> ein Rohr für die Waſſerdampfleitung<lb/>
zum Erwärmen der Flüſſigkeiten. Den elektriſchen Strom für die Voltameter<lb/>
liefert gegenwärtig eine Siemens-Maſchine, deren Magnete in Nebenſchluß geſchaltet<lb/>ſind. Die Stromintenſität wird durch Drahtwiderſtände regulirt. Ein Commutator<lb/>
geſtattet die beliebige Einſchaltung der Voltameter in den Stromkreis. Die Maſchine<lb/>
erfordert eine Betriebskraft von 4 Pferdekräften.</p><lb/><figure><head>Fig. 569.</head><lb/><p>Alkoholreinigung durch Elektricität.</p></figure><lb/><p>Bezüglich der mit der elektrolytiſchen Reinigung erzielten Oekonomie giebt<lb/>
Naudin in dem früher genannten Journale ausführliche Daten unter der Annahme,<lb/>
daß Mais, ein auch nach den alten Proceſſen vortheilhaft zu verarbeitendes Roh-<lb/>
materiale, zur Alkoholgewinnung verwendet wird, und gelangt dabei zu dem<lb/>
Reſultate, daß der Hektoliter nach den älteren Methoden gereinigten Alkohols auf<lb/>
11·77 Francs, des nach der elektrolytiſchen Methode entfuſelten auf 9·28 Francs<lb/>
zu ſtehen kommt. Abgeſehen von dieſem gewiß ſehr günſtigen Ergebniſſe muß noch<lb/>
bemerkt werden, daß aus gewiſſen Rohmaterialien gewonnener Alkohol nach den<lb/>
alten Methoden überhaupt gar nicht vollſtändig entfuſelt werden kann.</p><lb/><p>Nicht ganz mit Stillſchweigen möchten wir im vorliegenden Werke die <hirendition="#b">elektroſytiſche<lb/>
Anaſyle</hi> übergehen. Die Leichtigkeit, mit welcher durch den galvaniſchen Strom viele Metalle<lb/>
aus ihren Löſungen ausgefällt werden können, veranlaßte ſchon vor geraumer Zeit zur Auf-<lb/>
nahme dieſer Methode in die quantitative Analyſe. Zunächſt war es das Kupfer, welches<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[782/0796]
theil Schwefelſäure angeſäuert wird. Von hier geht die Flüſſigkeit in die Voltameter F,
muß aber vorher eine kleine Kufe E paſſiren, die zur Regulirung des Zufluſſes
durch einen automatiſch wirkenden Hahn dient. Die aus den Voltametern abfließende
Flüſſigkeit gelangt dann in die Kufen G, wo ſie mit Zink zuſammentrifft, welches
die Säure abſättigt. Von hier aus wird das nunmehr vollkommen entfuſelte Lutter
den in der Figur nicht mehr gezeichneten Rectificatoren zugeführt. H iſt ein
Reſervoir für die Kupferſulfatlöſung und K ein Rohr für die Waſſerdampfleitung
zum Erwärmen der Flüſſigkeiten. Den elektriſchen Strom für die Voltameter
liefert gegenwärtig eine Siemens-Maſchine, deren Magnete in Nebenſchluß geſchaltet
ſind. Die Stromintenſität wird durch Drahtwiderſtände regulirt. Ein Commutator
geſtattet die beliebige Einſchaltung der Voltameter in den Stromkreis. Die Maſchine
erfordert eine Betriebskraft von 4 Pferdekräften.
[Abbildung Fig. 569.
Alkoholreinigung durch Elektricität.]
Bezüglich der mit der elektrolytiſchen Reinigung erzielten Oekonomie giebt
Naudin in dem früher genannten Journale ausführliche Daten unter der Annahme,
daß Mais, ein auch nach den alten Proceſſen vortheilhaft zu verarbeitendes Roh-
materiale, zur Alkoholgewinnung verwendet wird, und gelangt dabei zu dem
Reſultate, daß der Hektoliter nach den älteren Methoden gereinigten Alkohols auf
11·77 Francs, des nach der elektrolytiſchen Methode entfuſelten auf 9·28 Francs
zu ſtehen kommt. Abgeſehen von dieſem gewiß ſehr günſtigen Ergebniſſe muß noch
bemerkt werden, daß aus gewiſſen Rohmaterialien gewonnener Alkohol nach den
alten Methoden überhaupt gar nicht vollſtändig entfuſelt werden kann.
Nicht ganz mit Stillſchweigen möchten wir im vorliegenden Werke die elektroſytiſche
Anaſyle übergehen. Die Leichtigkeit, mit welcher durch den galvaniſchen Strom viele Metalle
aus ihren Löſungen ausgefällt werden können, veranlaßte ſchon vor geraumer Zeit zur Auf-
nahme dieſer Methode in die quantitative Analyſe. Zunächſt war es das Kupfer, welches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/796>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.