Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Naudin und Bidet wollen die elektrische Bleiche dadurch industriell verwerthbar
machen, daß sie einen continuirlichen Betrieb ermöglichen. Zu diesem Behufe leiten sie durch
die Kufe M (Fig. 566), welche mit Kochsalzlösung beschickt wird, den Strom einer Maschine D.
Die beiden Elektroden E sind nicht weit voneinander getrennt, damit die durch die Elektrolyse in
Freiheit gesetzten Stoffe aufeinander einwirken können. Das an der negativen Elektrode aus-
geschiedene Natrium geht also in Aetznatron über und dieses wird durch das an der positiven
Elektrode ausgeschiedene Chlor zum Theile in unterchlorigsaures Natron verwandelt. Dieses
Bleichsalz dient alsdann im Gefäße N zum Bleichen der dort eingesetzten Zeuge. Hierbei
wird das unterchlorigsaure Salz zerstört und es entstehen neuerdings Chlornatrium, Salz-
säure u. dgl. Diese zum Bleichen unbrauchbar gewordene Flüssigkeit schafft die Pumpe P
durch das Rohr B neuerdings in die Kufe M zurück, in welcher sie durch den elektrischen
Strom abermals zersetzt wird. Von den Nebenprocessen abgesehen, ist es also immer dasselbe
Chlor, mit welchem durch den elektrischen Strom das Bleichsalz gebildet wird, welches dann
die bleichende (d. h. oxydirende) Wirkung ausübt, in die ursprünglichen Chlorverbindungen
zurückverwandelt wird und neuerdings unter Einwirkung des elektrischen Stromes Bleichsalz
bildet. Da dieser continuirliche Proceß gestattet, die beim Bleichen entstehenden, hierzu bei
der bisherigen Bleichmethode nicht mehr verwendbaren Chlorverbindungen gewissermaßen zu
regeneriren, d. h. in wieder wirksame Chlorverbindungen überzuführen, so kann er unter
Umständen praktisch durchführbar erscheinen.

Eine andere Anwendung der Elektrolyse, die sich auch schon in einem beiläufig
dreijährigen Großbetriebe praktisch bewährt hat, besteht in der Rectisication des
Alkohols;
sie wurde von Naudin erdacht und in der Fabrik Boulet's in
Bapaume-les-Rouen eingeführt. Zur Gewinnung von Alkohol benützt man
unter Anderm die Abfälle der Rübenzuckerfabrication, als: Zuckerschaum und Melassen,
bei niedrigem Zuckerpreise auch den Rübensaft selbst, ferner Kartoffel, Gerste,
Weizen u. s. w. Nun treten aber bei der weingeistigen Gährung nicht nur der
gewöhnliche Alkohol (Aethylalkohol), sondern auch größere oder geringere Mengen
anderer (sogenannter homologer) Alkohole auf, die dem Weingeiste häufig einen
unangenehmen Geschmack und Geruch ertheilen und mit dem Namen Fuselöl
bezeichnet werden. Für viele Anwendungen des Spiritus ist dessen Fuselgehalt
nachtheilig und muß daher beseitigt werden. Die bisher angewandten Methoden
zur Entfuselung bestehen entweder in einer Oxydation der Fuselöle oder einer Ueber-
führung in minder unangenehm riechende Stoffe oder endlich in einer gänzlichen
Entfernung derselben z. B. durch gut ausgeglühte Kohle. Die verschiedenen Reini-
gungsmethoden sind jedoch mit bedeutenden Verlusten verbunden und erhöhen
dadurch den Erzeugungspreis. Naudin ist es nun (nach Berichten in der Zeitschrift
"La lumiere electrique") gelungen, die Entfuselung des Alkohols durch Anwen-
dung der Elektricität in viel ökonomischerer Weise zu erreichen. Naudin sieht nämlich
in gewissen unvollständigen Alkoholen, den sogenannten Aldehyden, d. h. Verbin-
dungen, die erst durch weitere Wasserstoffaufnahme in Alkohole übergehen, die
Ursachen des üblen Geruches und Geschmackes. Die Ueberführung dieser Aldehyde
in Alkohole kann durch Wasserstoff im Enstehungszustande (status nascendi)*)
bewirkt werden.

Sonach zerfällt die Reinigungsmethode Naudin's in folgende Operationen:
1. Behandlung des Lutters (erstes Destillationsproduct der gegohrenen Flüssigkeit)
durch eine Zink-Kupfersäule, d. h. Hydrogenirung. 2. Ansäuern (durch ein Tausend-
theil Schwefelsäure) und Elektrolysiren des Lutters in einer Reihe von Voltametern.

*) Die Erfahrung lehrte nämlich, daß sich zwei Körper viel leichter verbinden, wenn
einer derselben oder auch beide eben aus einer Verbindung abgeschieden werden, also aus
dieser entstehen.

Naudin und Bidet wollen die elektriſche Bleiche dadurch induſtriell verwerthbar
machen, daß ſie einen continuirlichen Betrieb ermöglichen. Zu dieſem Behufe leiten ſie durch
die Kufe M (Fig. 566), welche mit Kochſalzlöſung beſchickt wird, den Strom einer Maſchine D.
Die beiden Elektroden E ſind nicht weit voneinander getrennt, damit die durch die Elektrolyſe in
Freiheit geſetzten Stoffe aufeinander einwirken können. Das an der negativen Elektrode aus-
geſchiedene Natrium geht alſo in Aetznatron über und dieſes wird durch das an der poſitiven
Elektrode ausgeſchiedene Chlor zum Theile in unterchlorigſaures Natron verwandelt. Dieſes
Bleichſalz dient alsdann im Gefäße N zum Bleichen der dort eingeſetzten Zeuge. Hierbei
wird das unterchlorigſaure Salz zerſtört und es entſtehen neuerdings Chlornatrium, Salz-
ſäure u. dgl. Dieſe zum Bleichen unbrauchbar gewordene Flüſſigkeit ſchafft die Pumpe P
durch das Rohr B neuerdings in die Kufe M zurück, in welcher ſie durch den elektriſchen
Strom abermals zerſetzt wird. Von den Nebenproceſſen abgeſehen, iſt es alſo immer dasſelbe
Chlor, mit welchem durch den elektriſchen Strom das Bleichſalz gebildet wird, welches dann
die bleichende (d. h. oxydirende) Wirkung ausübt, in die urſprünglichen Chlorverbindungen
zurückverwandelt wird und neuerdings unter Einwirkung des elektriſchen Stromes Bleichſalz
bildet. Da dieſer continuirliche Proceß geſtattet, die beim Bleichen entſtehenden, hierzu bei
der bisherigen Bleichmethode nicht mehr verwendbaren Chlorverbindungen gewiſſermaßen zu
regeneriren, d. h. in wieder wirkſame Chlorverbindungen überzuführen, ſo kann er unter
Umſtänden praktiſch durchführbar erſcheinen.

Eine andere Anwendung der Elektrolyſe, die ſich auch ſchon in einem beiläufig
dreijährigen Großbetriebe praktiſch bewährt hat, beſteht in der Rectiſication des
Alkohols;
ſie wurde von Naudin erdacht und in der Fabrik Boulet’s in
Bapaume-lès-Rouen eingeführt. Zur Gewinnung von Alkohol benützt man
unter Anderm die Abfälle der Rübenzuckerfabrication, als: Zuckerſchaum und Melaſſen,
bei niedrigem Zuckerpreiſe auch den Rübenſaft ſelbſt, ferner Kartoffel, Gerſte,
Weizen u. ſ. w. Nun treten aber bei der weingeiſtigen Gährung nicht nur der
gewöhnliche Alkohol (Aethylalkohol), ſondern auch größere oder geringere Mengen
anderer (ſogenannter homologer) Alkohole auf, die dem Weingeiſte häufig einen
unangenehmen Geſchmack und Geruch ertheilen und mit dem Namen Fuſelöl
bezeichnet werden. Für viele Anwendungen des Spiritus iſt deſſen Fuſelgehalt
nachtheilig und muß daher beſeitigt werden. Die bisher angewandten Methoden
zur Entfuſelung beſtehen entweder in einer Oxydation der Fuſelöle oder einer Ueber-
führung in minder unangenehm riechende Stoffe oder endlich in einer gänzlichen
Entfernung derſelben z. B. durch gut ausgeglühte Kohle. Die verſchiedenen Reini-
gungsmethoden ſind jedoch mit bedeutenden Verluſten verbunden und erhöhen
dadurch den Erzeugungspreis. Naudin iſt es nun (nach Berichten in der Zeitſchrift
„La lumière électrique“) gelungen, die Entfuſelung des Alkohols durch Anwen-
dung der Elektricität in viel ökonomiſcherer Weiſe zu erreichen. Naudin ſieht nämlich
in gewiſſen unvollſtändigen Alkoholen, den ſogenannten Aldehyden, d. h. Verbin-
dungen, die erſt durch weitere Waſſerſtoffaufnahme in Alkohole übergehen, die
Urſachen des üblen Geruches und Geſchmackes. Die Ueberführung dieſer Aldehyde
in Alkohole kann durch Waſſerſtoff im Enſtehungszuſtande (status nascendi)*)
bewirkt werden.

Sonach zerfällt die Reinigungsmethode Naudin’s in folgende Operationen:
1. Behandlung des Lutters (erſtes Deſtillationsproduct der gegohrenen Flüſſigkeit)
durch eine Zink-Kupferſäule, d. h. Hydrogenirung. 2. Anſäuern (durch ein Tauſend-
theil Schwefelſäure) und Elektrolyſiren des Lutters in einer Reihe von Voltametern.

*) Die Erfahrung lehrte nämlich, daß ſich zwei Körper viel leichter verbinden, wenn
einer derſelben oder auch beide eben aus einer Verbindung abgeſchieden werden, alſo aus
dieſer entſtehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0793" n="779"/>
              <p><hi rendition="#g">Naudin</hi> und <hi rendition="#g">Bidet</hi> wollen die elektri&#x017F;che Bleiche dadurch indu&#x017F;triell verwerthbar<lb/>
machen, daß &#x017F;ie einen continuirlichen Betrieb ermöglichen. Zu die&#x017F;em Behufe leiten &#x017F;ie durch<lb/>
die Kufe <hi rendition="#aq">M</hi> (Fig. 566), welche mit Koch&#x017F;alzlö&#x017F;ung be&#x017F;chickt wird, den Strom einer Ma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Die beiden Elektroden <hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;ind nicht weit voneinander getrennt, damit die durch die Elektroly&#x017F;e in<lb/>
Freiheit ge&#x017F;etzten Stoffe aufeinander einwirken können. Das an der negativen Elektrode aus-<lb/>
ge&#x017F;chiedene Natrium geht al&#x017F;o in Aetznatron über und die&#x017F;es wird durch das an der po&#x017F;itiven<lb/>
Elektrode ausge&#x017F;chiedene Chlor zum Theile in unterchlorig&#x017F;aures Natron verwandelt. Die&#x017F;es<lb/>
Bleich&#x017F;alz dient alsdann im Gefäße <hi rendition="#aq">N</hi> zum Bleichen der dort einge&#x017F;etzten Zeuge. Hierbei<lb/>
wird das unterchlorig&#x017F;aure Salz zer&#x017F;tört und es ent&#x017F;tehen neuerdings Chlornatrium, Salz-<lb/>
&#x017F;äure u. dgl. Die&#x017F;e zum Bleichen unbrauchbar gewordene Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;chafft die Pumpe <hi rendition="#aq">P</hi><lb/>
durch das Rohr <hi rendition="#aq">B</hi> neuerdings in die Kufe <hi rendition="#aq">M</hi> zurück, in welcher &#x017F;ie durch den elektri&#x017F;chen<lb/>
Strom abermals zer&#x017F;etzt wird. Von den Nebenproce&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;ehen, i&#x017F;t es al&#x017F;o immer das&#x017F;elbe<lb/>
Chlor, mit welchem durch den elektri&#x017F;chen Strom das Bleich&#x017F;alz gebildet wird, welches dann<lb/>
die bleichende (d. h. oxydirende) Wirkung ausübt, in die ur&#x017F;prünglichen Chlorverbindungen<lb/>
zurückverwandelt wird und neuerdings unter Einwirkung des elektri&#x017F;chen Stromes Bleich&#x017F;alz<lb/>
bildet. Da die&#x017F;er continuirliche Proceß ge&#x017F;tattet, die beim Bleichen ent&#x017F;tehenden, hierzu bei<lb/>
der bisherigen Bleichmethode nicht mehr verwendbaren Chlorverbindungen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu<lb/>
regeneriren, d. h. in wieder wirk&#x017F;ame Chlorverbindungen überzuführen, &#x017F;o kann er unter<lb/>
Um&#x017F;tänden prakti&#x017F;ch durchführbar er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Eine andere Anwendung der Elektroly&#x017F;e, die &#x017F;ich auch &#x017F;chon in einem beiläufig<lb/>
dreijährigen Großbetriebe prakti&#x017F;ch bewährt hat, be&#x017F;teht in der <hi rendition="#b">Recti&#x017F;ication des<lb/>
Alkohols;</hi> &#x017F;ie wurde von <hi rendition="#g">Naudin</hi> erdacht und in der Fabrik <hi rendition="#g">Boulet&#x2019;s</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Bapaume-l<hi rendition="#aq">è</hi>s-Rouen</hi> eingeführt. Zur Gewinnung von Alkohol benützt man<lb/>
unter Anderm die Abfälle der Rübenzuckerfabrication, als: Zucker&#x017F;chaum und Mela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
bei niedrigem Zuckerprei&#x017F;e auch den Rüben&#x017F;aft &#x017F;elb&#x017F;t, ferner Kartoffel, Ger&#x017F;te,<lb/>
Weizen u. &#x017F;. w. Nun treten aber bei der weingei&#x017F;tigen Gährung nicht nur der<lb/>
gewöhnliche Alkohol (Aethylalkohol), &#x017F;ondern auch größere oder geringere Mengen<lb/>
anderer (&#x017F;ogenannter homologer) Alkohole auf, die dem Weingei&#x017F;te häufig einen<lb/>
unangenehmen Ge&#x017F;chmack und Geruch ertheilen und mit dem Namen <hi rendition="#g">Fu&#x017F;elöl</hi><lb/>
bezeichnet werden. Für viele Anwendungen des Spiritus i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x017F;elgehalt<lb/>
nachtheilig und muß daher be&#x017F;eitigt werden. Die bisher angewandten Methoden<lb/>
zur Entfu&#x017F;elung be&#x017F;tehen entweder in einer Oxydation der Fu&#x017F;elöle oder einer Ueber-<lb/>
führung in minder unangenehm riechende Stoffe oder endlich in einer gänzlichen<lb/>
Entfernung der&#x017F;elben z. B. durch gut ausgeglühte Kohle. Die ver&#x017F;chiedenen Reini-<lb/>
gungsmethoden &#x017F;ind jedoch mit bedeutenden Verlu&#x017F;ten verbunden und erhöhen<lb/>
dadurch den Erzeugungspreis. Naudin i&#x017F;t es nun (nach Berichten in der Zeit&#x017F;chrift<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;La lumière électrique&#x201C;</hi>) gelungen, die Entfu&#x017F;elung des Alkohols durch Anwen-<lb/>
dung der Elektricität in viel ökonomi&#x017F;cherer Wei&#x017F;e zu erreichen. Naudin &#x017F;ieht nämlich<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en unvoll&#x017F;tändigen Alkoholen, den &#x017F;ogenannten Aldehyden, d. h. Verbin-<lb/>
dungen, die er&#x017F;t durch weitere Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffaufnahme in Alkohole übergehen, die<lb/>
Ur&#x017F;achen des üblen Geruches und Ge&#x017F;chmackes. Die Ueberführung die&#x017F;er Aldehyde<lb/>
in Alkohole kann durch Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff im En&#x017F;tehungszu&#x017F;tande (<hi rendition="#aq">status nascendi</hi>)<note place="foot" n="*)">Die Erfahrung lehrte nämlich, daß &#x017F;ich zwei Körper viel leichter verbinden, wenn<lb/>
einer der&#x017F;elben oder auch beide eben aus einer Verbindung abge&#x017F;chieden werden, al&#x017F;o aus<lb/>
die&#x017F;er ent&#x017F;tehen.</note><lb/>
bewirkt werden.</p><lb/>
              <p>Sonach zerfällt die Reinigungsmethode Naudin&#x2019;s in folgende Operationen:<lb/>
1. Behandlung des <hi rendition="#g">Lutters</hi> (er&#x017F;tes De&#x017F;tillationsproduct der gegohrenen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit)<lb/>
durch eine Zink-Kupfer&#x017F;äule, d. h. Hydrogenirung. 2. An&#x017F;äuern (durch ein Tau&#x017F;end-<lb/>
theil Schwefel&#x017F;äure) und Elektroly&#x017F;iren des Lutters in einer Reihe von Voltametern.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0793] Naudin und Bidet wollen die elektriſche Bleiche dadurch induſtriell verwerthbar machen, daß ſie einen continuirlichen Betrieb ermöglichen. Zu dieſem Behufe leiten ſie durch die Kufe M (Fig. 566), welche mit Kochſalzlöſung beſchickt wird, den Strom einer Maſchine D. Die beiden Elektroden E ſind nicht weit voneinander getrennt, damit die durch die Elektrolyſe in Freiheit geſetzten Stoffe aufeinander einwirken können. Das an der negativen Elektrode aus- geſchiedene Natrium geht alſo in Aetznatron über und dieſes wird durch das an der poſitiven Elektrode ausgeſchiedene Chlor zum Theile in unterchlorigſaures Natron verwandelt. Dieſes Bleichſalz dient alsdann im Gefäße N zum Bleichen der dort eingeſetzten Zeuge. Hierbei wird das unterchlorigſaure Salz zerſtört und es entſtehen neuerdings Chlornatrium, Salz- ſäure u. dgl. Dieſe zum Bleichen unbrauchbar gewordene Flüſſigkeit ſchafft die Pumpe P durch das Rohr B neuerdings in die Kufe M zurück, in welcher ſie durch den elektriſchen Strom abermals zerſetzt wird. Von den Nebenproceſſen abgeſehen, iſt es alſo immer dasſelbe Chlor, mit welchem durch den elektriſchen Strom das Bleichſalz gebildet wird, welches dann die bleichende (d. h. oxydirende) Wirkung ausübt, in die urſprünglichen Chlorverbindungen zurückverwandelt wird und neuerdings unter Einwirkung des elektriſchen Stromes Bleichſalz bildet. Da dieſer continuirliche Proceß geſtattet, die beim Bleichen entſtehenden, hierzu bei der bisherigen Bleichmethode nicht mehr verwendbaren Chlorverbindungen gewiſſermaßen zu regeneriren, d. h. in wieder wirkſame Chlorverbindungen überzuführen, ſo kann er unter Umſtänden praktiſch durchführbar erſcheinen. Eine andere Anwendung der Elektrolyſe, die ſich auch ſchon in einem beiläufig dreijährigen Großbetriebe praktiſch bewährt hat, beſteht in der Rectiſication des Alkohols; ſie wurde von Naudin erdacht und in der Fabrik Boulet’s in Bapaume-lès-Rouen eingeführt. Zur Gewinnung von Alkohol benützt man unter Anderm die Abfälle der Rübenzuckerfabrication, als: Zuckerſchaum und Melaſſen, bei niedrigem Zuckerpreiſe auch den Rübenſaft ſelbſt, ferner Kartoffel, Gerſte, Weizen u. ſ. w. Nun treten aber bei der weingeiſtigen Gährung nicht nur der gewöhnliche Alkohol (Aethylalkohol), ſondern auch größere oder geringere Mengen anderer (ſogenannter homologer) Alkohole auf, die dem Weingeiſte häufig einen unangenehmen Geſchmack und Geruch ertheilen und mit dem Namen Fuſelöl bezeichnet werden. Für viele Anwendungen des Spiritus iſt deſſen Fuſelgehalt nachtheilig und muß daher beſeitigt werden. Die bisher angewandten Methoden zur Entfuſelung beſtehen entweder in einer Oxydation der Fuſelöle oder einer Ueber- führung in minder unangenehm riechende Stoffe oder endlich in einer gänzlichen Entfernung derſelben z. B. durch gut ausgeglühte Kohle. Die verſchiedenen Reini- gungsmethoden ſind jedoch mit bedeutenden Verluſten verbunden und erhöhen dadurch den Erzeugungspreis. Naudin iſt es nun (nach Berichten in der Zeitſchrift „La lumière électrique“) gelungen, die Entfuſelung des Alkohols durch Anwen- dung der Elektricität in viel ökonomiſcherer Weiſe zu erreichen. Naudin ſieht nämlich in gewiſſen unvollſtändigen Alkoholen, den ſogenannten Aldehyden, d. h. Verbin- dungen, die erſt durch weitere Waſſerſtoffaufnahme in Alkohole übergehen, die Urſachen des üblen Geruches und Geſchmackes. Die Ueberführung dieſer Aldehyde in Alkohole kann durch Waſſerſtoff im Enſtehungszuſtande (status nascendi) *) bewirkt werden. Sonach zerfällt die Reinigungsmethode Naudin’s in folgende Operationen: 1. Behandlung des Lutters (erſtes Deſtillationsproduct der gegohrenen Flüſſigkeit) durch eine Zink-Kupferſäule, d. h. Hydrogenirung. 2. Anſäuern (durch ein Tauſend- theil Schwefelſäure) und Elektrolyſiren des Lutters in einer Reihe von Voltametern. *) Die Erfahrung lehrte nämlich, daß ſich zwei Körper viel leichter verbinden, wenn einer derſelben oder auch beide eben aus einer Verbindung abgeſchieden werden, alſo aus dieſer entſtehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/793
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/793>, abgerufen am 16.06.2024.