einen Hohlspiegel concentrirt werden. Eine zweite Art, den zu untersuchenden Körper- theil sichtbar zu machen, besteht darin, daß man an Stelle des reflectirten Lichtes die Lichtquelle selbst einführt; diese Art der Beleuchtung ermöglicht nur das elek- trische Licht. Sie ist in der Chirurgie schon so lange im Gebrauche als die Galvano-
[Abbildung]
Fig. 562.
Ohren- und Nasenspiegel.
kaustik, d. h. die Methode, mit Hilfe eines durch den galvanischen Strom zur Gluth erhitzten Platindrahtes zu operiren, welche Methode besonders von Middel- dorpf ausgebildet wurde.
Der ersten Methode, nämlich des reflectirten Lichtes, bedient sich gegenwärtig u. A. auch Hedinger in Stuttgart, und zwar vorwiegend zur Beleuchtung des Ohres oder der
[Abbildung]
Fig. 563.
Frontal-Photophor.
Nase. Das hierzu von ihm verwendete einfache Apparatchen ist in Fig. 562 abgebildet. Es besteht aus einem kleinen Hohlspiegel aus Metall, vor welchem eine feine Platinspirale ausgespannt ist; die Enden derselben sind mit zwei von- einander isolirten Leitungsdrähten verbunden, durch welche der Strom einer großplattigen Batterie geleitet werden kann. Wird letzterer geschlossen, so geräth der Platindraht in Gluth und sendet durch den Hohlspiegel sein Licht auf die zu beleuch- tende Stelle. Die Beobachtung derselben ermöglicht die Durch- bohrung des Spiegels in seinem optischen Mittelpunkte. In jüngster Zeit wurde für stärkere Beleuchtung von verschiedenen Seiten ein Apparat vor- geschlagen, der die Namen Traumatoskop (R. v. Mosetig-Moorhof), Frontal-Photophor (Helst, Dujardin-Beaumetz) und dergleichen erhielt; dieser in Fig. 563 abgebildete Apparat besteht aus einer Glühlichtlampe, die in einen kurzen Cylinder, der vorne durch eine Linse und rückwärts durch einen Hohlspiegel verschlossen ist, eingesetzt wird. Dieser kleine Beleuch- tungsapparat kann durch einen Riemen am Kopfe des Beobachtenden oder auch auf einem eigenen Träger befestigt werden. Der ganze Apparat, wie er z. B. von Iirasko in Wien
49*
einen Hohlſpiegel concentrirt werden. Eine zweite Art, den zu unterſuchenden Körper- theil ſichtbar zu machen, beſteht darin, daß man an Stelle des reflectirten Lichtes die Lichtquelle ſelbſt einführt; dieſe Art der Beleuchtung ermöglicht nur das elek- triſche Licht. Sie iſt in der Chirurgie ſchon ſo lange im Gebrauche als die Galvano-
[Abbildung]
Fig. 562.
Ohren- und Naſenſpiegel.
kauſtik, d. h. die Methode, mit Hilfe eines durch den galvaniſchen Strom zur Gluth erhitzten Platindrahtes zu operiren, welche Methode beſonders von Middel- dorpf ausgebildet wurde.
Der erſten Methode, nämlich des reflectirten Lichtes, bedient ſich gegenwärtig u. A. auch Hedinger in Stuttgart, und zwar vorwiegend zur Beleuchtung des Ohres oder der
[Abbildung]
Fig. 563.
Frontal-Photophor.
Naſe. Das hierzu von ihm verwendete einfache Apparatchen iſt in Fig. 562 abgebildet. Es beſteht aus einem kleinen Hohlſpiegel aus Metall, vor welchem eine feine Platinſpirale ausgeſpannt iſt; die Enden derſelben ſind mit zwei von- einander iſolirten Leitungsdrähten verbunden, durch welche der Strom einer großplattigen Batterie geleitet werden kann. Wird letzterer geſchloſſen, ſo geräth der Platindraht in Gluth und ſendet durch den Hohlſpiegel ſein Licht auf die zu beleuch- tende Stelle. Die Beobachtung derſelben ermöglicht die Durch- bohrung des Spiegels in ſeinem optiſchen Mittelpunkte. In jüngſter Zeit wurde für ſtärkere Beleuchtung von verſchiedenen Seiten ein Apparat vor- geſchlagen, der die Namen Traumatoſkop (R. v. Moſetig-Moorhof), Frontal-Photophor (Helſt, Dujardin-Beaumetz) und dergleichen erhielt; dieſer in Fig. 563 abgebildete Apparat beſteht aus einer Glühlichtlampe, die in einen kurzen Cylinder, der vorne durch eine Linſe und rückwärts durch einen Hohlſpiegel verſchloſſen iſt, eingeſetzt wird. Dieſer kleine Beleuch- tungsapparat kann durch einen Riemen am Kopfe des Beobachtenden oder auch auf einem eigenen Träger befeſtigt werden. Der ganze Apparat, wie er z. B. von Iirasko in Wien
49*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0785"n="771"/>
einen Hohlſpiegel concentrirt werden. Eine zweite Art, den zu unterſuchenden Körper-<lb/>
theil ſichtbar zu machen, beſteht darin, daß man an Stelle des reflectirten Lichtes<lb/>
die Lichtquelle ſelbſt einführt; dieſe Art der Beleuchtung ermöglicht nur das elek-<lb/>
triſche Licht. Sie iſt in der Chirurgie ſchon ſo lange im Gebrauche als die Galvano-<lb/><figure><head>Fig. 562.</head><lb/><p>Ohren- und Naſenſpiegel.</p></figure><lb/>
kauſtik, d. h. die Methode, mit Hilfe eines durch den<lb/>
galvaniſchen Strom zur Gluth erhitzten Platindrahtes<lb/>
zu operiren, welche Methode beſonders von <hirendition="#g">Middel-<lb/>
dorpf</hi> ausgebildet wurde.</p><lb/><p>Der erſten Methode, nämlich des reflectirten Lichtes,<lb/>
bedient ſich gegenwärtig u. A. auch <hirendition="#g">Hedinger</hi> in Stuttgart,<lb/>
und zwar vorwiegend zur Beleuchtung des Ohres oder der<lb/><figure><head>Fig. 563.</head><lb/><p>Frontal-Photophor.</p></figure><lb/>
Naſe. Das hierzu von ihm verwendete einfache Apparatchen<lb/>
iſt in Fig. 562 abgebildet. Es beſteht aus einem kleinen<lb/>
Hohlſpiegel aus Metall, vor welchem eine feine Platinſpirale<lb/>
ausgeſpannt iſt; die Enden derſelben ſind mit zwei von-<lb/>
einander iſolirten Leitungsdrähten verbunden, durch welche<lb/>
der Strom einer großplattigen Batterie geleitet werden kann.<lb/>
Wird letzterer geſchloſſen, ſo geräth der Platindraht in Gluth<lb/>
und ſendet durch den Hohlſpiegel ſein Licht auf die zu beleuch-<lb/>
tende Stelle. Die Beobachtung derſelben ermöglicht die Durch-<lb/>
bohrung des Spiegels in ſeinem optiſchen Mittelpunkte. In<lb/>
jüngſter Zeit wurde für ſtärkere Beleuchtung von verſchiedenen Seiten ein Apparat vor-<lb/>
geſchlagen, der die Namen <hirendition="#g">Traumatoſkop</hi> (R. v. Moſetig-Moorhof), <hirendition="#g">Frontal-Photophor</hi><lb/>
(Helſt, Dujardin-Beaumetz) und dergleichen erhielt; dieſer in Fig. 563 abgebildete Apparat<lb/>
beſteht aus einer Glühlichtlampe, die in einen kurzen Cylinder, der vorne durch eine Linſe<lb/>
und rückwärts durch einen Hohlſpiegel verſchloſſen iſt, eingeſetzt wird. Dieſer kleine Beleuch-<lb/>
tungsapparat kann durch einen Riemen am Kopfe des Beobachtenden oder auch auf einem<lb/>
eigenen Träger befeſtigt werden. Der ganze Apparat, wie er z. B. von Iirasko in Wien<lb/><fwplace="bottom"type="sig">49*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[771/0785]
einen Hohlſpiegel concentrirt werden. Eine zweite Art, den zu unterſuchenden Körper-
theil ſichtbar zu machen, beſteht darin, daß man an Stelle des reflectirten Lichtes
die Lichtquelle ſelbſt einführt; dieſe Art der Beleuchtung ermöglicht nur das elek-
triſche Licht. Sie iſt in der Chirurgie ſchon ſo lange im Gebrauche als die Galvano-
[Abbildung Fig. 562.
Ohren- und Naſenſpiegel.]
kauſtik, d. h. die Methode, mit Hilfe eines durch den
galvaniſchen Strom zur Gluth erhitzten Platindrahtes
zu operiren, welche Methode beſonders von Middel-
dorpf ausgebildet wurde.
Der erſten Methode, nämlich des reflectirten Lichtes,
bedient ſich gegenwärtig u. A. auch Hedinger in Stuttgart,
und zwar vorwiegend zur Beleuchtung des Ohres oder der
[Abbildung Fig. 563.
Frontal-Photophor.]
Naſe. Das hierzu von ihm verwendete einfache Apparatchen
iſt in Fig. 562 abgebildet. Es beſteht aus einem kleinen
Hohlſpiegel aus Metall, vor welchem eine feine Platinſpirale
ausgeſpannt iſt; die Enden derſelben ſind mit zwei von-
einander iſolirten Leitungsdrähten verbunden, durch welche
der Strom einer großplattigen Batterie geleitet werden kann.
Wird letzterer geſchloſſen, ſo geräth der Platindraht in Gluth
und ſendet durch den Hohlſpiegel ſein Licht auf die zu beleuch-
tende Stelle. Die Beobachtung derſelben ermöglicht die Durch-
bohrung des Spiegels in ſeinem optiſchen Mittelpunkte. In
jüngſter Zeit wurde für ſtärkere Beleuchtung von verſchiedenen Seiten ein Apparat vor-
geſchlagen, der die Namen Traumatoſkop (R. v. Moſetig-Moorhof), Frontal-Photophor
(Helſt, Dujardin-Beaumetz) und dergleichen erhielt; dieſer in Fig. 563 abgebildete Apparat
beſteht aus einer Glühlichtlampe, die in einen kurzen Cylinder, der vorne durch eine Linſe
und rückwärts durch einen Hohlſpiegel verſchloſſen iſt, eingeſetzt wird. Dieſer kleine Beleuch-
tungsapparat kann durch einen Riemen am Kopfe des Beobachtenden oder auch auf einem
eigenen Träger befeſtigt werden. Der ganze Apparat, wie er z. B. von Iirasko in Wien
49*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/785>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.