Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Packetboot "Normandie" wurde durch das Londoner Haus Siemens
mit einer elektrischen Beleuchtungsanlage versehen. Dieselbe umfaßt 16 Differen-
tiallampen, welche zur Außenbeleuchtung, im Maschinen-, Kessel- und Waaren-

[Abbildung] Fig. 552.

Maschinen zur Schiffsbeleuchtung auf dem Dampfer "Arizona".

raume verwendet werden, und aus 390 Swan-Lampen zur Beleuchtung der Cabinen,
Gänge und Salons. Die Ströme liefern zwei Gleichstrom- und eine Wechselstrom-
Maschine, eventuell eine Secundär-Batterie von 50 Faure-Elementen. Jede der beiden
Gleichstrom-Maschinen kann 300 Swan-Lampen versorgen, so daß also in der
Regel nur eine Maschine zu laufen braucht, indessen die andere die Reserve bildet.

Das Packetboot „Normandie“ wurde durch das Londoner Haus Siemens
mit einer elektriſchen Beleuchtungsanlage verſehen. Dieſelbe umfaßt 16 Differen-
tiallampen, welche zur Außenbeleuchtung, im Maſchinen-, Keſſel- und Waaren-

[Abbildung] Fig. 552.

Maſchinen zur Schiffsbeleuchtung auf dem Dampfer „Arizona“.

raume verwendet werden, und aus 390 Swan-Lampen zur Beleuchtung der Cabinen,
Gänge und Salons. Die Ströme liefern zwei Gleichſtrom- und eine Wechſelſtrom-
Maſchine, eventuell eine Secundär-Batterie von 50 Faure-Elementen. Jede der beiden
Gleichſtrom-Maſchinen kann 300 Swan-Lampen verſorgen, ſo daß alſo in der
Regel nur eine Maſchine zu laufen braucht, indeſſen die andere die Reſerve bildet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0774" n="760"/>
              <p>Das Packetboot &#x201E;Normandie&#x201C; wurde durch das Londoner Haus <hi rendition="#g">Siemens</hi><lb/>
mit einer elektri&#x017F;chen Beleuchtungsanlage ver&#x017F;ehen. Die&#x017F;elbe umfaßt 16 Differen-<lb/>
tiallampen, welche zur Außenbeleuchtung, im Ma&#x017F;chinen-, Ke&#x017F;&#x017F;el- und Waaren-<lb/><figure><head>Fig. 552.</head><lb/><p>Ma&#x017F;chinen zur Schiffsbeleuchtung auf dem Dampfer &#x201E;Arizona&#x201C;.</p></figure><lb/>
raume verwendet werden, und aus 390 Swan-Lampen zur Beleuchtung der Cabinen,<lb/>
Gänge und Salons. Die Ströme liefern zwei Gleich&#x017F;trom- und eine Wech&#x017F;el&#x017F;trom-<lb/>
Ma&#x017F;chine, eventuell eine Secundär-Batterie von 50 Faure-Elementen. Jede der beiden<lb/>
Gleich&#x017F;trom-Ma&#x017F;chinen kann 300 Swan-Lampen ver&#x017F;orgen, &#x017F;o daß al&#x017F;o in der<lb/>
Regel nur eine Ma&#x017F;chine zu laufen braucht, inde&#x017F;&#x017F;en die andere die Re&#x017F;erve bildet.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0774] Das Packetboot „Normandie“ wurde durch das Londoner Haus Siemens mit einer elektriſchen Beleuchtungsanlage verſehen. Dieſelbe umfaßt 16 Differen- tiallampen, welche zur Außenbeleuchtung, im Maſchinen-, Keſſel- und Waaren- [Abbildung Fig. 552. Maſchinen zur Schiffsbeleuchtung auf dem Dampfer „Arizona“.] raume verwendet werden, und aus 390 Swan-Lampen zur Beleuchtung der Cabinen, Gänge und Salons. Die Ströme liefern zwei Gleichſtrom- und eine Wechſelſtrom- Maſchine, eventuell eine Secundär-Batterie von 50 Faure-Elementen. Jede der beiden Gleichſtrom-Maſchinen kann 300 Swan-Lampen verſorgen, ſo daß alſo in der Regel nur eine Maſchine zu laufen braucht, indeſſen die andere die Reſerve bildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/774
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/774>, abgerufen am 16.06.2024.