Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewünschte Richtung zu dirigiren;
auch ermöglicht der Handregulator viel leichter die Vergrößerung oder Verkleinerung
des Lichtbogens je nach Bedarf. Für Signallichter hingegen ist der Handregulator nicht
anwendbar, hier würde die Lampe von Sedlaczek-Wikulill sehr gute Dienste leisten.

Die meisten Kriegsmarinen benützen Handlampen von Sautter, Lemonnier & Cie.
und Projectoren von Mangin. Diese sind in den Figuren 549 und 550 abgebildet. Die

[Abbildung] Fig. 549.
[Abbildung] Fig. 550.

Handregulator und Projector von Mangin.

Handlampe ist auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall-
gehäuses g g angebracht. Diese Stellung ist durch die ungleichmäßige Lichtausstrahlung des
durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu
setzen, bringt man den oberen Kohlenträger k durch die Gelenke m und n in die gewünschte
Stellung zur unteren Kohle, verbindet + p und -- p (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs-
drähten und führt durch Drehen der Doppelschraube A A durch das Regulirrad B die beiden
Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man B in entgegengesetzter Richtung
und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen müssen sich durch Drehen von B stets
in entgegengesetzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben A A mit einander entgegen-

bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewünſchte Richtung zu dirigiren;
auch ermöglicht der Handregulator viel leichter die Vergrößerung oder Verkleinerung
des Lichtbogens je nach Bedarf. Für Signallichter hingegen iſt der Handregulator nicht
anwendbar, hier würde die Lampe von Sedlaczek-Wikulill ſehr gute Dienſte leiſten.

Die meiſten Kriegsmarinen benützen Handlampen von Sautter, Lemonnier & Cie.
und Projectoren von Mangin. Dieſe ſind in den Figuren 549 und 550 abgebildet. Die

[Abbildung] Fig. 549.
[Abbildung] Fig. 550.

Handregulator und Projector von Mangin.

Handlampe iſt auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall-
gehäuſes g g angebracht. Dieſe Stellung iſt durch die ungleichmäßige Lichtausſtrahlung des
durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu
ſetzen, bringt man den oberen Kohlenträger k durch die Gelenke m und n in die gewünſchte
Stellung zur unteren Kohle, verbindet + p und — p (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs-
drähten und führt durch Drehen der Doppelſchraube A A durch das Regulirrad B die beiden
Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man B in entgegengeſetzter Richtung
und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen müſſen ſich durch Drehen von B ſtets
in entgegengeſetzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben A A mit einander entgegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0771" n="757"/>
bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewün&#x017F;chte Richtung zu dirigiren;<lb/>
auch ermöglicht der Handregulator viel leichter die Vergrößerung oder Verkleinerung<lb/>
des Lichtbogens je nach Bedarf. Für Signallichter hingegen i&#x017F;t der Handregulator nicht<lb/>
anwendbar, hier würde die Lampe von Sedlaczek-Wikulill &#x017F;ehr gute Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Die mei&#x017F;ten Kriegsmarinen benützen Handlampen von <hi rendition="#g">Sautter, Lemonnier &amp; Cie</hi>.<lb/>
und Projectoren von <hi rendition="#g">Mangin</hi>. Die&#x017F;e &#x017F;ind in den Figuren 549 und 550 abgebildet. Die<lb/><figure><head>Fig. 549.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 550.</head><lb/><p>Handregulator und Projector von Mangin.</p></figure><lb/>
Handlampe i&#x017F;t auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall-<lb/>
gehäu&#x017F;es <hi rendition="#aq">g g</hi> angebracht. Die&#x017F;e Stellung i&#x017F;t durch die ungleichmäßige Lichtaus&#x017F;trahlung des<lb/>
durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu<lb/>
&#x017F;etzen, bringt man den oberen Kohlenträger <hi rendition="#aq">k</hi> durch die Gelenke <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> in die gewün&#x017F;chte<lb/>
Stellung zur unteren Kohle, verbindet + <hi rendition="#aq">p</hi> und &#x2014; <hi rendition="#aq">p</hi> (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs-<lb/>
drähten und führt durch Drehen der Doppel&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">A A</hi> durch das Regulirrad <hi rendition="#aq">B</hi> die beiden<lb/>
Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man <hi rendition="#aq">B</hi> in entgegenge&#x017F;etzter Richtung<lb/>
und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch Drehen von <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;tets<lb/>
in entgegenge&#x017F;etzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben <hi rendition="#aq">A A</hi> mit einander entgegen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0771] bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewünſchte Richtung zu dirigiren; auch ermöglicht der Handregulator viel leichter die Vergrößerung oder Verkleinerung des Lichtbogens je nach Bedarf. Für Signallichter hingegen iſt der Handregulator nicht anwendbar, hier würde die Lampe von Sedlaczek-Wikulill ſehr gute Dienſte leiſten. Die meiſten Kriegsmarinen benützen Handlampen von Sautter, Lemonnier & Cie. und Projectoren von Mangin. Dieſe ſind in den Figuren 549 und 550 abgebildet. Die [Abbildung Fig. 549.] [Abbildung Fig. 550. Handregulator und Projector von Mangin.] Handlampe iſt auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall- gehäuſes g g angebracht. Dieſe Stellung iſt durch die ungleichmäßige Lichtausſtrahlung des durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu ſetzen, bringt man den oberen Kohlenträger k durch die Gelenke m und n in die gewünſchte Stellung zur unteren Kohle, verbindet + p und — p (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs- drähten und führt durch Drehen der Doppelſchraube A A durch das Regulirrad B die beiden Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man B in entgegengeſetzter Richtung und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen müſſen ſich durch Drehen von B ſtets in entgegengeſetzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben A A mit einander entgegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/771
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/771>, abgerufen am 16.06.2024.