Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem zu ihr gehörigen Theile der Transmission allein laufen zu lassen. Den Strom für
die 60 Bogenlichter liefern, wie bereits erwähnt, Siemens'sche Gleichstrom-Maschinen, und zwar
je eine Maschine für fünf Lampen (zu neun Amperes und ca. 45 Volts). Zwei solche Maschinen
dienen als Reserve. Die Maschinen erhalten durch 90 Millimeter breite Lederriemen von der
Transmission ihre Bewegung und sind zur Erhaltung der richtigen Riemenspannung auf Gleit-
schienen beweglich montirt. Sämmtliche Maschinen sind durch unterirdische Leitungen mit einem
Generalumschalter verbunden, von welchem aus die Leitungen zu den einzelnen Lampenkreisen
gehen. Die Schaltung ist aus der in Fig. 542 für 5 Maschinen und 25 Lampen entworfenen
Skizze zu entnehmen. Die positiven Schleifbürsten der Maschinen sind mit den Metallschienen
1 bis 5 des Generalumschalters +, die negativen Schleifbürsten mit den Metallschienen
1 bis 5 des Generalumschalters -- verbunden. Die diese Metallschienen unter rechten Winkeln
kreuzenden Metallschienen sind von den ersteren isolirt und stehen mit den entsprechenden Polen
der Lampenkreise in Verbindung. Je zwei sich kreuzende Schienen können durch Einsetzen eines
Metallstöpsels an ihrer Kreuzungsstelle leitend miteinander verbunden werden. Diese Anord-
nung erlaubt die Verbindung jedes beliebigen Lampenkreises mit jeder beliebigen Maschine.
Wollte man z. B. die Lampen des Stromkreises B durch die Maschine 4 mit Strom versehen,
so hätte man im Generalumschalter + an der Kreuzungsstelle der Schienen B und 4 einen
Stöpsel einzusetzen und dasselbe an derselben Stelle des Generalumschalters -- auszuführen.

Die Leitungen sind sämmtlich unterirdisch geführt, aber verschieden für Bogenlicht
und Glühlicht. Zu den Leitungen für ersteres, dessen einzelne Kreise bis zu 1900 Meter lang

[Abbildung] Fig. 542.

Schaltungs-Schema.

sind, ist überall Siemens'sches Patentkabel verwendet worden. Dieses besteht aus einer Kupfer-
ader (von 2·5 bis 4·1 Millimeter Dicke), welche zunächst mit einer getränkten Juteumspinnung
umgeben ist, über die ein Bleirohr gezogen ist, welches eine asphaltirte Juteumspinnung besitzt,
worauf eine Eisendrahtumspinnung zum Schutze gegen äußerliche Verletzung und schließlich
abermals eine asphaltirte Juteumspinnung folgt. Die Länge sämmtlicher Kabel beträgt 13.000
Meter. Die zur Speisung der Glühlichtlampen dienenden Ströme gehen zunächst durch einen
Handregulator zur Erhaltung constanter Klemmspannung und werden dann in den schon weiter
oben beschriebenen Edison'schen Leitungen (mit Gesammtkupferquerschnitten von 66 bis
888 Quadratmillimeter) den Glühlichtlampen zugeführt.

Die Lampen für das Bogenlicht sind Siemens'sche Differentiallampen für gleich-
gerichtete Ströme mit Kohlen von 11 Millimeter Durchmesser bei 380, beziehungsweise 200
Millimeter Länge; die Brenndauer derselben beträgt 10 bis 11 Stunden. Die Vertheilung
der Bogenlichtlampen ist aus Fig. 541 zu ersehen. Für die Lampen des Vorplatzes sind
Laternen in der durch Fig. 543 dargestellten Form in Verwendung; in den Stationsgebäuden
und in den Perrons sind sogenannte Salongehänge (Fig. 544) mit ausbalancirten Flaschen-
zügen zum bequemen Auf- und Ablassen angebracht, während in den Zoll- Güter- und Eil-
guthallen einfache, gußeiserne (Fabriks-) Gehänge zur Anwendung gelangten. Die Lampen für
Geleisebeleuchtung bestehen aus sechsseitigen Laternen und diese werden durch eigens construirte
umlegbare Masten getragen Sämmtliche Laternen der Geleisebeleuchtung haben gewöhnliches
Fensterglas, die Laternen des Vorplatzes Mattglas und die übrigen Lampen Alabasterglas-
kugeln von 40 bis 50 Centimeter Durchmesser. Der Brennpunkt der Lampen auf dem Vor-

mit dem zu ihr gehörigen Theile der Transmiſſion allein laufen zu laſſen. Den Strom für
die 60 Bogenlichter liefern, wie bereits erwähnt, Siemens’ſche Gleichſtrom-Maſchinen, und zwar
je eine Maſchine für fünf Lampen (zu neun Ampères und ca. 45 Volts). Zwei ſolche Maſchinen
dienen als Reſerve. Die Maſchinen erhalten durch 90 Millimeter breite Lederriemen von der
Transmiſſion ihre Bewegung und ſind zur Erhaltung der richtigen Riemenſpannung auf Gleit-
ſchienen beweglich montirt. Sämmtliche Maſchinen ſind durch unterirdiſche Leitungen mit einem
Generalumſchalter verbunden, von welchem aus die Leitungen zu den einzelnen Lampenkreiſen
gehen. Die Schaltung iſt aus der in Fig. 542 für 5 Maſchinen und 25 Lampen entworfenen
Skizze zu entnehmen. Die poſitiven Schleifbürſten der Maſchinen ſind mit den Metallſchienen
1 bis 5 des Generalumſchalters +, die negativen Schleifbürſten mit den Metallſchienen
1 bis 5 des Generalumſchalters — verbunden. Die dieſe Metallſchienen unter rechten Winkeln
kreuzenden Metallſchienen ſind von den erſteren iſolirt und ſtehen mit den entſprechenden Polen
der Lampenkreiſe in Verbindung. Je zwei ſich kreuzende Schienen können durch Einſetzen eines
Metallſtöpſels an ihrer Kreuzungsſtelle leitend miteinander verbunden werden. Dieſe Anord-
nung erlaubt die Verbindung jedes beliebigen Lampenkreiſes mit jeder beliebigen Maſchine.
Wollte man z. B. die Lampen des Stromkreiſes B durch die Maſchine 4 mit Strom verſehen,
ſo hätte man im Generalumſchalter + an der Kreuzungsſtelle der Schienen B und 4 einen
Stöpſel einzuſetzen und dasſelbe an derſelben Stelle des Generalumſchalters — auszuführen.

Die Leitungen ſind ſämmtlich unterirdiſch geführt, aber verſchieden für Bogenlicht
und Glühlicht. Zu den Leitungen für erſteres, deſſen einzelne Kreiſe bis zu 1900 Meter lang

[Abbildung] Fig. 542.

Schaltungs-Schema.

ſind, iſt überall Siemens’ſches Patentkabel verwendet worden. Dieſes beſteht aus einer Kupfer-
ader (von 2·5 bis 4·1 Millimeter Dicke), welche zunächſt mit einer getränkten Juteumſpinnung
umgeben iſt, über die ein Bleirohr gezogen iſt, welches eine asphaltirte Juteumſpinnung beſitzt,
worauf eine Eiſendrahtumſpinnung zum Schutze gegen äußerliche Verletzung und ſchließlich
abermals eine asphaltirte Juteumſpinnung folgt. Die Länge ſämmtlicher Kabel beträgt 13.000
Meter. Die zur Speiſung der Glühlichtlampen dienenden Ströme gehen zunächſt durch einen
Handregulator zur Erhaltung conſtanter Klemmſpannung und werden dann in den ſchon weiter
oben beſchriebenen Ediſon’ſchen Leitungen (mit Geſammtkupferquerſchnitten von 66 bis
888 Quadratmillimeter) den Glühlichtlampen zugeführt.

Die Lampen für das Bogenlicht ſind Siemens’ſche Differentiallampen für gleich-
gerichtete Ströme mit Kohlen von 11 Millimeter Durchmeſſer bei 380, beziehungsweiſe 200
Millimeter Länge; die Brenndauer derſelben beträgt 10 bis 11 Stunden. Die Vertheilung
der Bogenlichtlampen iſt aus Fig. 541 zu erſehen. Für die Lampen des Vorplatzes ſind
Laternen in der durch Fig. 543 dargeſtellten Form in Verwendung; in den Stationsgebäuden
und in den Perrons ſind ſogenannte Salongehänge (Fig. 544) mit ausbalancirten Flaſchen-
zügen zum bequemen Auf- und Ablaſſen angebracht, während in den Zoll- Güter- und Eil-
guthallen einfache, gußeiſerne (Fabriks-) Gehänge zur Anwendung gelangten. Die Lampen für
Geleiſebeleuchtung beſtehen aus ſechsſeitigen Laternen und dieſe werden durch eigens conſtruirte
umlegbare Maſten getragen Sämmtliche Laternen der Geleiſebeleuchtung haben gewöhnliches
Fenſterglas, die Laternen des Vorplatzes Mattglas und die übrigen Lampen Alabaſterglas-
kugeln von 40 bis 50 Centimeter Durchmeſſer. Der Brennpunkt der Lampen auf dem Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0761" n="747"/>
mit dem zu ihr gehörigen Theile der Transmi&#x017F;&#x017F;ion allein laufen zu la&#x017F;&#x017F;en. Den Strom für<lb/>
die 60 Bogenlichter liefern, wie bereits erwähnt, Siemens&#x2019;&#x017F;che Gleich&#x017F;trom-Ma&#x017F;chinen, und zwar<lb/>
je eine Ma&#x017F;chine für fünf Lampen (zu neun Amp<hi rendition="#aq">è</hi>res und ca. 45 Volts). Zwei &#x017F;olche Ma&#x017F;chinen<lb/>
dienen als Re&#x017F;erve. Die Ma&#x017F;chinen erhalten durch 90 Millimeter breite Lederriemen von der<lb/>
Transmi&#x017F;&#x017F;ion ihre Bewegung und &#x017F;ind zur Erhaltung der richtigen Riemen&#x017F;pannung auf Gleit-<lb/>
&#x017F;chienen beweglich montirt. Sämmtliche Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind durch unterirdi&#x017F;che Leitungen mit einem<lb/>
Generalum&#x017F;chalter verbunden, von welchem aus die Leitungen zu den einzelnen Lampenkrei&#x017F;en<lb/>
gehen. Die Schaltung i&#x017F;t aus der in Fig. 542 für 5 Ma&#x017F;chinen und 25 Lampen entworfenen<lb/>
Skizze zu entnehmen. Die po&#x017F;itiven Schleifbür&#x017F;ten der Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind mit den Metall&#x017F;chienen<lb/>
1 bis 5 des Generalum&#x017F;chalters +, die negativen Schleifbür&#x017F;ten mit den Metall&#x017F;chienen<lb/>
1 bis 5 des Generalum&#x017F;chalters &#x2014; verbunden. Die die&#x017F;e Metall&#x017F;chienen unter rechten Winkeln<lb/>
kreuzenden Metall&#x017F;chienen &#x017F;ind von den er&#x017F;teren i&#x017F;olirt und &#x017F;tehen mit den ent&#x017F;prechenden Polen<lb/>
der Lampenkrei&#x017F;e in Verbindung. Je zwei &#x017F;ich kreuzende Schienen können durch Ein&#x017F;etzen eines<lb/>
Metall&#x017F;töp&#x017F;els an ihrer Kreuzungs&#x017F;telle leitend miteinander verbunden werden. Die&#x017F;e Anord-<lb/>
nung erlaubt die Verbindung jedes beliebigen Lampenkrei&#x017F;es mit jeder beliebigen Ma&#x017F;chine.<lb/>
Wollte man z. B. die Lampen des Stromkrei&#x017F;es <hi rendition="#aq">B</hi> durch die Ma&#x017F;chine 4 mit Strom ver&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;o hätte man im Generalum&#x017F;chalter + an der Kreuzungs&#x017F;telle der Schienen <hi rendition="#aq">B</hi> und 4 einen<lb/>
Stöp&#x017F;el einzu&#x017F;etzen und das&#x017F;elbe an der&#x017F;elben Stelle des Generalum&#x017F;chalters &#x2014; auszuführen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Leitungen</hi> &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich unterirdi&#x017F;ch geführt, aber ver&#x017F;chieden für Bogenlicht<lb/>
und Glühlicht. Zu den Leitungen für er&#x017F;teres, de&#x017F;&#x017F;en einzelne Krei&#x017F;e bis zu 1900 Meter lang<lb/><figure><head>Fig. 542.</head><lb/><p>Schaltungs-Schema.</p></figure><lb/>
&#x017F;ind, i&#x017F;t überall Siemens&#x2019;&#x017F;ches Patentkabel verwendet worden. Die&#x017F;es be&#x017F;teht aus einer Kupfer-<lb/>
ader (von 2·5 bis 4·1 Millimeter Dicke), welche zunäch&#x017F;t mit einer getränkten Juteum&#x017F;pinnung<lb/>
umgeben i&#x017F;t, über die ein Bleirohr gezogen i&#x017F;t, welches eine asphaltirte Juteum&#x017F;pinnung be&#x017F;itzt,<lb/>
worauf eine Ei&#x017F;endrahtum&#x017F;pinnung zum Schutze gegen äußerliche Verletzung und &#x017F;chließlich<lb/>
abermals eine asphaltirte Juteum&#x017F;pinnung folgt. Die Länge &#x017F;ämmtlicher Kabel beträgt 13.000<lb/>
Meter. Die zur Spei&#x017F;ung der Glühlichtlampen dienenden Ströme gehen zunäch&#x017F;t durch einen<lb/>
Handregulator zur Erhaltung con&#x017F;tanter Klemm&#x017F;pannung und werden dann in den &#x017F;chon weiter<lb/>
oben be&#x017F;chriebenen Edi&#x017F;on&#x2019;&#x017F;chen Leitungen (mit Ge&#x017F;ammtkupferquer&#x017F;chnitten von 66 bis<lb/>
888 Quadratmillimeter) den Glühlichtlampen zugeführt.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Lampen</hi> für das Bogenlicht &#x017F;ind Siemens&#x2019;&#x017F;che Differentiallampen für gleich-<lb/>
gerichtete Ströme mit Kohlen von 11 Millimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er bei 380, beziehungswei&#x017F;e 200<lb/>
Millimeter Länge; die Brenndauer der&#x017F;elben beträgt 10 bis 11 Stunden. Die Vertheilung<lb/>
der Bogenlichtlampen i&#x017F;t aus Fig. 541 zu er&#x017F;ehen. Für die Lampen des Vorplatzes &#x017F;ind<lb/>
Laternen in der durch Fig. 543 darge&#x017F;tellten Form in Verwendung; in den Stationsgebäuden<lb/>
und in den Perrons &#x017F;ind &#x017F;ogenannte Salongehänge (Fig. 544) mit ausbalancirten Fla&#x017F;chen-<lb/>
zügen zum bequemen Auf- und Abla&#x017F;&#x017F;en angebracht, während in den Zoll- Güter- und Eil-<lb/>
guthallen einfache, gußei&#x017F;erne (Fabriks-) Gehänge zur Anwendung gelangten. Die Lampen für<lb/>
Gelei&#x017F;ebeleuchtung be&#x017F;tehen aus &#x017F;echs&#x017F;eitigen Laternen und die&#x017F;e werden durch eigens con&#x017F;truirte<lb/>
umlegbare Ma&#x017F;ten getragen Sämmtliche Laternen der Gelei&#x017F;ebeleuchtung haben gewöhnliches<lb/>
Fen&#x017F;terglas, die Laternen des Vorplatzes Mattglas und die übrigen Lampen Alaba&#x017F;terglas-<lb/>
kugeln von 40 bis 50 Centimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er. Der Brennpunkt der Lampen auf dem Vor-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0761] mit dem zu ihr gehörigen Theile der Transmiſſion allein laufen zu laſſen. Den Strom für die 60 Bogenlichter liefern, wie bereits erwähnt, Siemens’ſche Gleichſtrom-Maſchinen, und zwar je eine Maſchine für fünf Lampen (zu neun Ampères und ca. 45 Volts). Zwei ſolche Maſchinen dienen als Reſerve. Die Maſchinen erhalten durch 90 Millimeter breite Lederriemen von der Transmiſſion ihre Bewegung und ſind zur Erhaltung der richtigen Riemenſpannung auf Gleit- ſchienen beweglich montirt. Sämmtliche Maſchinen ſind durch unterirdiſche Leitungen mit einem Generalumſchalter verbunden, von welchem aus die Leitungen zu den einzelnen Lampenkreiſen gehen. Die Schaltung iſt aus der in Fig. 542 für 5 Maſchinen und 25 Lampen entworfenen Skizze zu entnehmen. Die poſitiven Schleifbürſten der Maſchinen ſind mit den Metallſchienen 1 bis 5 des Generalumſchalters +, die negativen Schleifbürſten mit den Metallſchienen 1 bis 5 des Generalumſchalters — verbunden. Die dieſe Metallſchienen unter rechten Winkeln kreuzenden Metallſchienen ſind von den erſteren iſolirt und ſtehen mit den entſprechenden Polen der Lampenkreiſe in Verbindung. Je zwei ſich kreuzende Schienen können durch Einſetzen eines Metallſtöpſels an ihrer Kreuzungsſtelle leitend miteinander verbunden werden. Dieſe Anord- nung erlaubt die Verbindung jedes beliebigen Lampenkreiſes mit jeder beliebigen Maſchine. Wollte man z. B. die Lampen des Stromkreiſes B durch die Maſchine 4 mit Strom verſehen, ſo hätte man im Generalumſchalter + an der Kreuzungsſtelle der Schienen B und 4 einen Stöpſel einzuſetzen und dasſelbe an derſelben Stelle des Generalumſchalters — auszuführen. Die Leitungen ſind ſämmtlich unterirdiſch geführt, aber verſchieden für Bogenlicht und Glühlicht. Zu den Leitungen für erſteres, deſſen einzelne Kreiſe bis zu 1900 Meter lang [Abbildung Fig. 542. Schaltungs-Schema.] ſind, iſt überall Siemens’ſches Patentkabel verwendet worden. Dieſes beſteht aus einer Kupfer- ader (von 2·5 bis 4·1 Millimeter Dicke), welche zunächſt mit einer getränkten Juteumſpinnung umgeben iſt, über die ein Bleirohr gezogen iſt, welches eine asphaltirte Juteumſpinnung beſitzt, worauf eine Eiſendrahtumſpinnung zum Schutze gegen äußerliche Verletzung und ſchließlich abermals eine asphaltirte Juteumſpinnung folgt. Die Länge ſämmtlicher Kabel beträgt 13.000 Meter. Die zur Speiſung der Glühlichtlampen dienenden Ströme gehen zunächſt durch einen Handregulator zur Erhaltung conſtanter Klemmſpannung und werden dann in den ſchon weiter oben beſchriebenen Ediſon’ſchen Leitungen (mit Geſammtkupferquerſchnitten von 66 bis 888 Quadratmillimeter) den Glühlichtlampen zugeführt. Die Lampen für das Bogenlicht ſind Siemens’ſche Differentiallampen für gleich- gerichtete Ströme mit Kohlen von 11 Millimeter Durchmeſſer bei 380, beziehungsweiſe 200 Millimeter Länge; die Brenndauer derſelben beträgt 10 bis 11 Stunden. Die Vertheilung der Bogenlichtlampen iſt aus Fig. 541 zu erſehen. Für die Lampen des Vorplatzes ſind Laternen in der durch Fig. 543 dargeſtellten Form in Verwendung; in den Stationsgebäuden und in den Perrons ſind ſogenannte Salongehänge (Fig. 544) mit ausbalancirten Flaſchen- zügen zum bequemen Auf- und Ablaſſen angebracht, während in den Zoll- Güter- und Eil- guthallen einfache, gußeiſerne (Fabriks-) Gehänge zur Anwendung gelangten. Die Lampen für Geleiſebeleuchtung beſtehen aus ſechsſeitigen Laternen und dieſe werden durch eigens conſtruirte umlegbare Maſten getragen Sämmtliche Laternen der Geleiſebeleuchtung haben gewöhnliches Fenſterglas, die Laternen des Vorplatzes Mattglas und die übrigen Lampen Alabaſterglas- kugeln von 40 bis 50 Centimeter Durchmeſſer. Der Brennpunkt der Lampen auf dem Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/761
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/761>, abgerufen am 16.06.2024.