Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Maschine und vier Differentiallampen. Als Motor dient das oberschlächtige Wasserrad (von
6 Meter Durchmesser und 11/2 Meter Radbreite), welches tagsüber den Antrieb einer großen
Rohschienen- und Zaggelkaltscheere besorgt. Ein doppeltes Vorgelege und entsprechende Leer-

[Abbildung] Fig. 539.

Elektrisch beleuchtete Grube im Salzwerke zu Maros-Ujvar in Ungarn.

scheiben gestatten, die Kraft des Wasserrades auf die Lichtmaschinen oder auf die Werkmaschinen
zu übertragen. Von den vier Lampen sind zwei in einem Abstande von 15 Meter, 5 Meter
hoch, über dem Einschlägerraum angebracht, während die übrigen die Reparaturwerkstätte
beleuchten. Die Lampen sind sämmtlich mit Weißblechschirmen versehen und können gleichzeitig
alle oder auch nur zwei betrieben werden, ohne den Maschinengang zu verändern; dies wird

Maſchine und vier Differentiallampen. Als Motor dient das oberſchlächtige Waſſerrad (von
6 Meter Durchmeſſer und 1½ Meter Radbreite), welches tagsüber den Antrieb einer großen
Rohſchienen- und Zaggelkaltſcheere beſorgt. Ein doppeltes Vorgelege und entſprechende Leer-

[Abbildung] Fig. 539.

Elektriſch beleuchtete Grube im Salzwerke zu Maros-Ujvár in Ungarn.

ſcheiben geſtatten, die Kraft des Waſſerrades auf die Lichtmaſchinen oder auf die Werkmaſchinen
zu übertragen. Von den vier Lampen ſind zwei in einem Abſtande von 15 Meter, 5 Meter
hoch, über dem Einſchlägerraum angebracht, während die übrigen die Reparaturwerkſtätte
beleuchten. Die Lampen ſind ſämmtlich mit Weißblechſchirmen verſehen und können gleichzeitig
alle oder auch nur zwei betrieben werden, ohne den Maſchinengang zu verändern; dies wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0756" n="742"/>
Ma&#x017F;chine und vier Differentiallampen. Als Motor dient das ober&#x017F;chlächtige Wa&#x017F;&#x017F;errad (von<lb/>
6 Meter Durchme&#x017F;&#x017F;er und 1½ Meter Radbreite), welches tagsüber den Antrieb einer großen<lb/>
Roh&#x017F;chienen- und Zaggelkalt&#x017F;cheere be&#x017F;orgt. Ein doppeltes Vorgelege und ent&#x017F;prechende Leer-<lb/><figure><head>Fig. 539.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;ch beleuchtete Grube im Salzwerke zu Maros-Ujv<hi rendition="#aq">á</hi>r in Ungarn.</p></figure><lb/>
&#x017F;cheiben ge&#x017F;tatten, die Kraft des Wa&#x017F;&#x017F;errades auf die Lichtma&#x017F;chinen oder auf die Werkma&#x017F;chinen<lb/>
zu übertragen. Von den vier Lampen &#x017F;ind zwei in einem Ab&#x017F;tande von 15 Meter, 5 Meter<lb/>
hoch, über dem Ein&#x017F;chlägerraum angebracht, während die übrigen die Reparaturwerk&#x017F;tätte<lb/>
beleuchten. Die Lampen &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich mit Weißblech&#x017F;chirmen ver&#x017F;ehen und können gleichzeitig<lb/>
alle oder auch nur zwei betrieben werden, ohne den Ma&#x017F;chinengang zu verändern; dies wird<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0756] Maſchine und vier Differentiallampen. Als Motor dient das oberſchlächtige Waſſerrad (von 6 Meter Durchmeſſer und 1½ Meter Radbreite), welches tagsüber den Antrieb einer großen Rohſchienen- und Zaggelkaltſcheere beſorgt. Ein doppeltes Vorgelege und entſprechende Leer- [Abbildung Fig. 539. Elektriſch beleuchtete Grube im Salzwerke zu Maros-Ujvár in Ungarn.] ſcheiben geſtatten, die Kraft des Waſſerrades auf die Lichtmaſchinen oder auf die Werkmaſchinen zu übertragen. Von den vier Lampen ſind zwei in einem Abſtande von 15 Meter, 5 Meter hoch, über dem Einſchlägerraum angebracht, während die übrigen die Reparaturwerkſtätte beleuchten. Die Lampen ſind ſämmtlich mit Weißblechſchirmen verſehen und können gleichzeitig alle oder auch nur zwei betrieben werden, ohne den Maſchinengang zu verändern; dies wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/756
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/756>, abgerufen am 16.06.2024.