Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Bevor man zur Ausführung einer elektrischen Beleuchtungsanlage schreitet,
hat man aber nicht nur die technische Durchführung derselben genau zu über-
legen, sondern man muß vielmehr auch erwägen, ob mit Beachtung des im Vor-
stehenden Angedeuteten und der anderen möglichen Beleuchtungsarten die elektrische
Beleuchtung überhaupt vortheilhaft anwendbar ist. Hierüber können wir ein Urtheil
durch Vergleichung des elektrischen Lichtes mit der Gasbeleuchtung
gewinnen. An Lichtfülle übertrifft das elektrische Licht nicht nur das Gaslicht,
sondern überhaupt alle uns gegenwärtig bekannten und in Gebrauch stehenden
Beleuchtungsmittel; sein Glanz und die Reinheit der Farbe wetteifern mit dem
Sonnenlichte. Zwar wird häufig behauptet, das elektrische Licht erscheine bläulich,
bewirke mehr den Effect einer Mondbeleuchtung und entbehre des warmen Tones
einer Gasbeleuchtung; dies ist aber nicht ganz begründet. Newton hat uns ein
unfehlbares Mittel an die Hand gegeben, die Farben eines Lichtes unzweifelhaft
festzustellen. Er hat uns gezeigt, wie man weißes Licht in seine farbigen Bestand-
theile zerlegen kann, und daß nur die Gesammtheit aller Farben weißes Licht zu
geben im Stande ist. Das Mittel zu dieser Farbenanalyse ist ein dreiseitiges Glas-
prisma. Leitet man durch dieses die Strahlen irgend einer Lichtquelle, so gehen
letztere nicht unverändert durch, sondern werden in Strahlenbüschel verschiedener
Farben zerlegt; fängt man letztere auf einem weißen Schirme auf, so erscheinen
die Farben nebeneinander und in jener Reihenfolge, welche die Farben des Regen-
bogens zeigen. Davon, daß man es hier mit einer wirklichen Zerlegung des weißen
Lichtes in seine farbigen Bestandtheile zu thun hat, kann man sich dadurch leicht
überzeugen, daß man die farbigen Strahlen durch eine Sammellinse wieder ver-
einigt; hierdurch bekommt man wieder weißes Licht. Die Physik hat uns jedoch
nicht nur Mittel an die Hand gegeben, die Farbe des Lichtes qualitativ zu unter-
suchen, sondern sie gestattet auch quantitative Messungen. Man hat nun das Licht
der Sonne, das Gas- und das elektrische Licht sorgfältig untersucht und dabei
gefunden, daß das Gaslicht reicher an rothen Strahlen ist als das Sonnenlicht,
letzteres jedoch mehr violette Strahlen enthält als das erstere; daß das Gaslicht
auch reicher an rothen und ärmer an violetten Strahlen ist als das elektrische Licht.
Man fand aber auch, daß das Sonnenlicht im Grün und Blau heller leuchtet
als das elektrische Licht, letzteres aber in Roth und Violett überwiegen kann.
Daraus erhellt, daß das elektrische Licht im Vergleiche zum Sonnenlichte noch
immer gelblich oder röthlich erscheinen muß, was man auch in der That beobachten
kann, wenn gleichzeitig eine Fläche zum Theile vom elektrischen Lichte, zum Theile
von der Sonne beleuchtet ist. Die Farbe des elektrischen Lichtes ist daher jener
des Gaslichtes entschieden vorzuziehen und nur die Gewohnheit von Jugend auf,
Abends Alles im röthlichen Lichte zu sehen, läßt uns die elektrische Beleuchtung kalt
und unnatürlich erscheinen. Sollte es denn natürlicher sein, daß Grün und Blau
bei Gasbeleuchtung betrachtet so sehr denselben Eindruck auf unser Auge machen,
daß diese beiden Farben häufig gar nicht zu unterscheiden sind, als daß wir beide
Farben wohl erkennen, wie dies bei elektrischer Beleuchtung der Fall ist? Es ist
aber nicht blos angenehm, die Gegenstände in ihren natürlichen Farben zu sehen,
sondern in vielen Fällen unbedingt nothwendig. So können z. B. Spinnereien,
Webereien und Buntdruckereien gewisse Arbeiten nur bei Tageslicht machen, da die
bisher üblichen Beleuchtungsarten die Unterscheidung gewisser Farben und Farben-
nuancen nicht gestatten. Gegen diese Uebelstände schafft die elektrische Beleuchtung
Abhilfe. Trotzdem aber das elektrische Licht im Vergleiche zum Lichte der Sonne

Bevor man zur Ausführung einer elektriſchen Beleuchtungsanlage ſchreitet,
hat man aber nicht nur die techniſche Durchführung derſelben genau zu über-
legen, ſondern man muß vielmehr auch erwägen, ob mit Beachtung des im Vor-
ſtehenden Angedeuteten und der anderen möglichen Beleuchtungsarten die elektriſche
Beleuchtung überhaupt vortheilhaft anwendbar iſt. Hierüber können wir ein Urtheil
durch Vergleichung des elektriſchen Lichtes mit der Gasbeleuchtung
gewinnen. An Lichtfülle übertrifft das elektriſche Licht nicht nur das Gaslicht,
ſondern überhaupt alle uns gegenwärtig bekannten und in Gebrauch ſtehenden
Beleuchtungsmittel; ſein Glanz und die Reinheit der Farbe wetteifern mit dem
Sonnenlichte. Zwar wird häufig behauptet, das elektriſche Licht erſcheine bläulich,
bewirke mehr den Effect einer Mondbeleuchtung und entbehre des warmen Tones
einer Gasbeleuchtung; dies iſt aber nicht ganz begründet. Newton hat uns ein
unfehlbares Mittel an die Hand gegeben, die Farben eines Lichtes unzweifelhaft
feſtzuſtellen. Er hat uns gezeigt, wie man weißes Licht in ſeine farbigen Beſtand-
theile zerlegen kann, und daß nur die Geſammtheit aller Farben weißes Licht zu
geben im Stande iſt. Das Mittel zu dieſer Farbenanalyſe iſt ein dreiſeitiges Glas-
prisma. Leitet man durch dieſes die Strahlen irgend einer Lichtquelle, ſo gehen
letztere nicht unverändert durch, ſondern werden in Strahlenbüſchel verſchiedener
Farben zerlegt; fängt man letztere auf einem weißen Schirme auf, ſo erſcheinen
die Farben nebeneinander und in jener Reihenfolge, welche die Farben des Regen-
bogens zeigen. Davon, daß man es hier mit einer wirklichen Zerlegung des weißen
Lichtes in ſeine farbigen Beſtandtheile zu thun hat, kann man ſich dadurch leicht
überzeugen, daß man die farbigen Strahlen durch eine Sammellinſe wieder ver-
einigt; hierdurch bekommt man wieder weißes Licht. Die Phyſik hat uns jedoch
nicht nur Mittel an die Hand gegeben, die Farbe des Lichtes qualitativ zu unter-
ſuchen, ſondern ſie geſtattet auch quantitative Meſſungen. Man hat nun das Licht
der Sonne, das Gas- und das elektriſche Licht ſorgfältig unterſucht und dabei
gefunden, daß das Gaslicht reicher an rothen Strahlen iſt als das Sonnenlicht,
letzteres jedoch mehr violette Strahlen enthält als das erſtere; daß das Gaslicht
auch reicher an rothen und ärmer an violetten Strahlen iſt als das elektriſche Licht.
Man fand aber auch, daß das Sonnenlicht im Grün und Blau heller leuchtet
als das elektriſche Licht, letzteres aber in Roth und Violett überwiegen kann.
Daraus erhellt, daß das elektriſche Licht im Vergleiche zum Sonnenlichte noch
immer gelblich oder röthlich erſcheinen muß, was man auch in der That beobachten
kann, wenn gleichzeitig eine Fläche zum Theile vom elektriſchen Lichte, zum Theile
von der Sonne beleuchtet iſt. Die Farbe des elektriſchen Lichtes iſt daher jener
des Gaslichtes entſchieden vorzuziehen und nur die Gewohnheit von Jugend auf,
Abends Alles im röthlichen Lichte zu ſehen, läßt uns die elektriſche Beleuchtung kalt
und unnatürlich erſcheinen. Sollte es denn natürlicher ſein, daß Grün und Blau
bei Gasbeleuchtung betrachtet ſo ſehr denſelben Eindruck auf unſer Auge machen,
daß dieſe beiden Farben häufig gar nicht zu unterſcheiden ſind, als daß wir beide
Farben wohl erkennen, wie dies bei elektriſcher Beleuchtung der Fall iſt? Es iſt
aber nicht blos angenehm, die Gegenſtände in ihren natürlichen Farben zu ſehen,
ſondern in vielen Fällen unbedingt nothwendig. So können z. B. Spinnereien,
Webereien und Buntdruckereien gewiſſe Arbeiten nur bei Tageslicht machen, da die
bisher üblichen Beleuchtungsarten die Unterſcheidung gewiſſer Farben und Farben-
nuancen nicht geſtatten. Gegen dieſe Uebelſtände ſchafft die elektriſche Beleuchtung
Abhilfe. Trotzdem aber das elektriſche Licht im Vergleiche zum Lichte der Sonne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0731" n="717"/>
              <p>Bevor man zur Ausführung einer elektri&#x017F;chen Beleuchtungsanlage &#x017F;chreitet,<lb/>
hat man aber nicht nur die techni&#x017F;che Durchführung der&#x017F;elben genau zu über-<lb/>
legen, &#x017F;ondern man muß vielmehr auch erwägen, ob mit Beachtung des im Vor-<lb/>
&#x017F;tehenden Angedeuteten und der anderen möglichen Beleuchtungsarten die elektri&#x017F;che<lb/>
Beleuchtung überhaupt vortheilhaft anwendbar i&#x017F;t. Hierüber können wir ein Urtheil<lb/>
durch <hi rendition="#b">Vergleichung des elektri&#x017F;chen Lichtes mit der Gasbeleuchtung</hi><lb/>
gewinnen. An <hi rendition="#g">Lichtfülle</hi> übertrifft das elektri&#x017F;che Licht nicht nur das Gaslicht,<lb/>
&#x017F;ondern überhaupt alle uns gegenwärtig bekannten und in Gebrauch &#x017F;tehenden<lb/>
Beleuchtungsmittel; &#x017F;ein Glanz und die Reinheit der Farbe wetteifern mit dem<lb/>
Sonnenlichte. Zwar wird häufig behauptet, das elektri&#x017F;che Licht er&#x017F;cheine bläulich,<lb/>
bewirke mehr den Effect einer Mondbeleuchtung und entbehre des warmen Tones<lb/>
einer Gasbeleuchtung; dies i&#x017F;t aber nicht ganz begründet. <hi rendition="#g">Newton</hi> hat uns ein<lb/>
unfehlbares Mittel an die Hand gegeben, die Farben eines Lichtes unzweifelhaft<lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Er hat uns gezeigt, wie man weißes Licht in &#x017F;eine farbigen Be&#x017F;tand-<lb/>
theile zerlegen kann, und daß nur die Ge&#x017F;ammtheit aller Farben weißes Licht zu<lb/>
geben im Stande i&#x017F;t. Das Mittel zu die&#x017F;er Farbenanaly&#x017F;e i&#x017F;t ein drei&#x017F;eitiges Glas-<lb/>
prisma. Leitet man durch die&#x017F;es die Strahlen irgend einer Lichtquelle, &#x017F;o gehen<lb/>
letztere nicht unverändert durch, &#x017F;ondern werden in Strahlenbü&#x017F;chel ver&#x017F;chiedener<lb/>
Farben zerlegt; fängt man letztere auf einem weißen Schirme auf, &#x017F;o er&#x017F;cheinen<lb/>
die Farben nebeneinander und in jener Reihenfolge, welche die Farben des Regen-<lb/>
bogens zeigen. Davon, daß man es hier mit einer wirklichen Zerlegung des weißen<lb/>
Lichtes in &#x017F;eine farbigen Be&#x017F;tandtheile zu thun hat, kann man &#x017F;ich dadurch leicht<lb/>
überzeugen, daß man die farbigen Strahlen durch eine Sammellin&#x017F;e wieder ver-<lb/>
einigt; hierdurch bekommt man wieder weißes Licht. Die Phy&#x017F;ik hat uns jedoch<lb/>
nicht nur Mittel an die Hand gegeben, die Farbe des Lichtes qualitativ zu unter-<lb/>
&#x017F;uchen, &#x017F;ondern &#x017F;ie ge&#x017F;tattet auch quantitative Me&#x017F;&#x017F;ungen. Man hat nun das Licht<lb/>
der Sonne, das Gas- und das elektri&#x017F;che Licht &#x017F;orgfältig unter&#x017F;ucht und dabei<lb/>
gefunden, daß das Gaslicht reicher an rothen Strahlen i&#x017F;t als das Sonnenlicht,<lb/>
letzteres jedoch mehr violette Strahlen enthält als das er&#x017F;tere; daß das Gaslicht<lb/>
auch reicher an rothen und ärmer an violetten Strahlen i&#x017F;t als das elektri&#x017F;che Licht.<lb/>
Man fand aber auch, daß das Sonnenlicht im <hi rendition="#g">Grün und Blau</hi> heller leuchtet<lb/>
als das elektri&#x017F;che Licht, letzteres aber in Roth und Violett überwiegen kann.<lb/>
Daraus erhellt, daß das elektri&#x017F;che Licht im Vergleiche zum Sonnenlichte noch<lb/>
immer gelblich oder röthlich er&#x017F;cheinen muß, was man auch in der That beobachten<lb/>
kann, wenn gleichzeitig eine Fläche zum Theile vom elektri&#x017F;chen Lichte, zum Theile<lb/>
von der Sonne beleuchtet i&#x017F;t. Die Farbe des elektri&#x017F;chen Lichtes i&#x017F;t daher jener<lb/>
des Gaslichtes ent&#x017F;chieden vorzuziehen und nur die Gewohnheit von Jugend auf,<lb/>
Abends Alles im röthlichen Lichte zu &#x017F;ehen, läßt uns die elektri&#x017F;che Beleuchtung kalt<lb/>
und unnatürlich er&#x017F;cheinen. Sollte es denn natürlicher &#x017F;ein, daß Grün und Blau<lb/>
bei Gasbeleuchtung betrachtet &#x017F;o &#x017F;ehr den&#x017F;elben Eindruck auf un&#x017F;er Auge machen,<lb/>
daß die&#x017F;e beiden Farben häufig gar nicht zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind, als daß wir beide<lb/>
Farben wohl erkennen, wie dies bei elektri&#x017F;cher Beleuchtung der Fall i&#x017F;t? Es i&#x017F;t<lb/>
aber nicht blos <hi rendition="#g">angenehm</hi>, die Gegen&#x017F;tände in ihren natürlichen Farben zu &#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;ondern in vielen Fällen unbedingt nothwendig. So können z. B. Spinnereien,<lb/>
Webereien und Buntdruckereien gewi&#x017F;&#x017F;e Arbeiten nur bei Tageslicht machen, da die<lb/>
bisher üblichen Beleuchtungsarten die Unter&#x017F;cheidung gewi&#x017F;&#x017F;er Farben und Farben-<lb/>
nuancen nicht ge&#x017F;tatten. Gegen die&#x017F;e Uebel&#x017F;tände &#x017F;chafft die elektri&#x017F;che Beleuchtung<lb/>
Abhilfe. Trotzdem aber das elektri&#x017F;che Licht im Vergleiche zum Lichte der Sonne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0731] Bevor man zur Ausführung einer elektriſchen Beleuchtungsanlage ſchreitet, hat man aber nicht nur die techniſche Durchführung derſelben genau zu über- legen, ſondern man muß vielmehr auch erwägen, ob mit Beachtung des im Vor- ſtehenden Angedeuteten und der anderen möglichen Beleuchtungsarten die elektriſche Beleuchtung überhaupt vortheilhaft anwendbar iſt. Hierüber können wir ein Urtheil durch Vergleichung des elektriſchen Lichtes mit der Gasbeleuchtung gewinnen. An Lichtfülle übertrifft das elektriſche Licht nicht nur das Gaslicht, ſondern überhaupt alle uns gegenwärtig bekannten und in Gebrauch ſtehenden Beleuchtungsmittel; ſein Glanz und die Reinheit der Farbe wetteifern mit dem Sonnenlichte. Zwar wird häufig behauptet, das elektriſche Licht erſcheine bläulich, bewirke mehr den Effect einer Mondbeleuchtung und entbehre des warmen Tones einer Gasbeleuchtung; dies iſt aber nicht ganz begründet. Newton hat uns ein unfehlbares Mittel an die Hand gegeben, die Farben eines Lichtes unzweifelhaft feſtzuſtellen. Er hat uns gezeigt, wie man weißes Licht in ſeine farbigen Beſtand- theile zerlegen kann, und daß nur die Geſammtheit aller Farben weißes Licht zu geben im Stande iſt. Das Mittel zu dieſer Farbenanalyſe iſt ein dreiſeitiges Glas- prisma. Leitet man durch dieſes die Strahlen irgend einer Lichtquelle, ſo gehen letztere nicht unverändert durch, ſondern werden in Strahlenbüſchel verſchiedener Farben zerlegt; fängt man letztere auf einem weißen Schirme auf, ſo erſcheinen die Farben nebeneinander und in jener Reihenfolge, welche die Farben des Regen- bogens zeigen. Davon, daß man es hier mit einer wirklichen Zerlegung des weißen Lichtes in ſeine farbigen Beſtandtheile zu thun hat, kann man ſich dadurch leicht überzeugen, daß man die farbigen Strahlen durch eine Sammellinſe wieder ver- einigt; hierdurch bekommt man wieder weißes Licht. Die Phyſik hat uns jedoch nicht nur Mittel an die Hand gegeben, die Farbe des Lichtes qualitativ zu unter- ſuchen, ſondern ſie geſtattet auch quantitative Meſſungen. Man hat nun das Licht der Sonne, das Gas- und das elektriſche Licht ſorgfältig unterſucht und dabei gefunden, daß das Gaslicht reicher an rothen Strahlen iſt als das Sonnenlicht, letzteres jedoch mehr violette Strahlen enthält als das erſtere; daß das Gaslicht auch reicher an rothen und ärmer an violetten Strahlen iſt als das elektriſche Licht. Man fand aber auch, daß das Sonnenlicht im Grün und Blau heller leuchtet als das elektriſche Licht, letzteres aber in Roth und Violett überwiegen kann. Daraus erhellt, daß das elektriſche Licht im Vergleiche zum Sonnenlichte noch immer gelblich oder röthlich erſcheinen muß, was man auch in der That beobachten kann, wenn gleichzeitig eine Fläche zum Theile vom elektriſchen Lichte, zum Theile von der Sonne beleuchtet iſt. Die Farbe des elektriſchen Lichtes iſt daher jener des Gaslichtes entſchieden vorzuziehen und nur die Gewohnheit von Jugend auf, Abends Alles im röthlichen Lichte zu ſehen, läßt uns die elektriſche Beleuchtung kalt und unnatürlich erſcheinen. Sollte es denn natürlicher ſein, daß Grün und Blau bei Gasbeleuchtung betrachtet ſo ſehr denſelben Eindruck auf unſer Auge machen, daß dieſe beiden Farben häufig gar nicht zu unterſcheiden ſind, als daß wir beide Farben wohl erkennen, wie dies bei elektriſcher Beleuchtung der Fall iſt? Es iſt aber nicht blos angenehm, die Gegenſtände in ihren natürlichen Farben zu ſehen, ſondern in vielen Fällen unbedingt nothwendig. So können z. B. Spinnereien, Webereien und Buntdruckereien gewiſſe Arbeiten nur bei Tageslicht machen, da die bisher üblichen Beleuchtungsarten die Unterſcheidung gewiſſer Farben und Farben- nuancen nicht geſtatten. Gegen dieſe Uebelſtände ſchafft die elektriſche Beleuchtung Abhilfe. Trotzdem aber das elektriſche Licht im Vergleiche zum Lichte der Sonne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/731
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/731>, abgerufen am 10.06.2024.