Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

meter freistehender Länge vollkommen ausfüllt, bei einer Flammenhöhe von 40 Millimeter von
dem Rande des Dochtröhrchens bis zur Flammenspitze und wenigstens 10 Minuten nach dem
Anzünden gemessen."

Um die Lichtintensität irgend einer elektrischen Lampe zu bestimmen, sie also
mit einer der Normalflammen zu vergleichen, kann man folgenden Weg einschlagen:
Man beleuchtet eine weiße Fläche mit der Normalflamme, eine zweite eben solche
Fläche durch die zu messende Lichtquelle; beide Flächen sind so angeordnet, daß
man sie unmittelbar nebeneinander sieht, und daß jede Fläche nur von der ihr
zugehörigen Lichtquelle beleuchtet wird. Hierauf ändert man die Entfernung der
Lichtquelle von der weißen Fläche so lange, bis beide Flächen gleich hell erscheinen.
Die Helligkeit einer Fläche nimmt unter sonst gleichen Umständen mit dem Quadrate
der Entfernung der Lichtquelle von der Fläche ab; man kann also aus der Entfernung
der Lichtquelle bestimmen, ob und um wie viel stärker oder schwächer die Intensität
der fraglichen Lichtquelle im Vergleiche zu jener der Normalflamme ist. Ein auf diesem
Principe beruhendes Photometer wurde von Foucault angegeben; der wesentlichste
Theil desselben ist eine Milchglasplatte, deren eine Hälfte durch die Normalflamme,
deren andere Hälfte durch die zu prüfende Lichtquelle beleuchtet wird. Die Trennung
beider Hälften kann dadurch bewirkt werden, daß man senkrecht auf die Milchglas-

[Abbildung] Fig. 519.

Bunsen'scher Schirm.

platte in deren Mitte eine undurchsichtige Scheidewand
aufsetzt. Die zu vergleichenden Flächen sind hierbei
allerdings nahe nebeneinander, doch wirkt der sie
trennende Schattenstreif, herrührend von der Scheide-
wand, immerhin störend. Man zieht daher gegenwärtig
das Bunsen'sche Photometer vor.

Das Bunsen'sche Photometer wird in seiner
einfachsten Form auch von Edison zur Messung der
Lichtstärke seiner Glühlichtlampen verwendet. Auf einem
Schirme A B (Fig. 519) aus weißem Papier befindet
sich ein Stearinfleck m, welcher den Papierschirm an
dieser Stelle durchscheinend macht. Stellt man nun auf jede Seite des Schirmes
eine Lichtquelle und betrachtet eine, z. B. die rechte Seite des ersteren, so erscheint
diese im Allgemeinen ungleichförmig beleuchtet. Die stearinfreie Fläche reflectirt die
Strahlen der rechts gestellten Lichtquelle in das Auge und erscheint in der der
Menge dieser reflectirten Strahlen entsprechenden Helligkeit; der Stearinfleck läßt
hingegen die Lichtstrahlen der rechtsseitigen Lichtquelle zum größten Theile durch
und erscheint in einer Helligkeit, die der Menge jener Lichtstrahlen entspricht, welche
die linksseitige Lichtquelle durch den Stearinfleck direct in das Auge sendet. Sonach
wird der Stearinfleck heller erscheinen als die ihn umgebende ungetränkte Papier-
fläche, wenn die hinter dem Schirme (links) befindliche Lichtquelle stärker ist als
die vordere, dunkler, wenn das Umgekehrte der Fall ist, und beide erscheinen gleich
hell, wenn beide Lichtquellen gleich stark sind; man erkennt dies daran, daß dann
der Stearinfleck unsichtbar wird. Der Lichtverlust, den die durchgehenden Strahlen
durch Absorption erleiden, ist zwar nicht vollkommen gleich dem Lichtverluste,
welchen die reflectirten Strahlen bei der Reflexion erleiden, doch braucht hierauf
für praktische Zwecke keine Rücksicht genommen zu werden. Sind die Lichtquellen
von ungleicher Intensität, so kann das Verschwinden des Stearinfleckens durch Ver-
schieben des Schirmes zwischen beiden Lichtern bewirkt werden, da sich hierdurch
die Entfernungen ändern und, wie bereits erwähnt, die Intensität einer beleuchteten

meter freiſtehender Länge vollkommen ausfüllt, bei einer Flammenhöhe von 40 Millimeter von
dem Rande des Dochtröhrchens bis zur Flammenſpitze und wenigſtens 10 Minuten nach dem
Anzünden gemeſſen.“

Um die Lichtintenſität irgend einer elektriſchen Lampe zu beſtimmen, ſie alſo
mit einer der Normalflammen zu vergleichen, kann man folgenden Weg einſchlagen:
Man beleuchtet eine weiße Fläche mit der Normalflamme, eine zweite eben ſolche
Fläche durch die zu meſſende Lichtquelle; beide Flächen ſind ſo angeordnet, daß
man ſie unmittelbar nebeneinander ſieht, und daß jede Fläche nur von der ihr
zugehörigen Lichtquelle beleuchtet wird. Hierauf ändert man die Entfernung der
Lichtquelle von der weißen Fläche ſo lange, bis beide Flächen gleich hell erſcheinen.
Die Helligkeit einer Fläche nimmt unter ſonſt gleichen Umſtänden mit dem Quadrate
der Entfernung der Lichtquelle von der Fläche ab; man kann alſo aus der Entfernung
der Lichtquelle beſtimmen, ob und um wie viel ſtärker oder ſchwächer die Intenſität
der fraglichen Lichtquelle im Vergleiche zu jener der Normalflamme iſt. Ein auf dieſem
Principe beruhendes Photometer wurde von Foucault angegeben; der weſentlichſte
Theil desſelben iſt eine Milchglasplatte, deren eine Hälfte durch die Normalflamme,
deren andere Hälfte durch die zu prüfende Lichtquelle beleuchtet wird. Die Trennung
beider Hälften kann dadurch bewirkt werden, daß man ſenkrecht auf die Milchglas-

[Abbildung] Fig. 519.

Bunſen’ſcher Schirm.

platte in deren Mitte eine undurchſichtige Scheidewand
aufſetzt. Die zu vergleichenden Flächen ſind hierbei
allerdings nahe nebeneinander, doch wirkt der ſie
trennende Schattenſtreif, herrührend von der Scheide-
wand, immerhin ſtörend. Man zieht daher gegenwärtig
das Bunſen’ſche Photometer vor.

Das Bunſen’ſche Photometer wird in ſeiner
einfachſten Form auch von Ediſon zur Meſſung der
Lichtſtärke ſeiner Glühlichtlampen verwendet. Auf einem
Schirme A B (Fig. 519) aus weißem Papier befindet
ſich ein Stearinfleck m, welcher den Papierſchirm an
dieſer Stelle durchſcheinend macht. Stellt man nun auf jede Seite des Schirmes
eine Lichtquelle und betrachtet eine, z. B. die rechte Seite des erſteren, ſo erſcheint
dieſe im Allgemeinen ungleichförmig beleuchtet. Die ſtearinfreie Fläche reflectirt die
Strahlen der rechts geſtellten Lichtquelle in das Auge und erſcheint in der der
Menge dieſer reflectirten Strahlen entſprechenden Helligkeit; der Stearinfleck läßt
hingegen die Lichtſtrahlen der rechtsſeitigen Lichtquelle zum größten Theile durch
und erſcheint in einer Helligkeit, die der Menge jener Lichtſtrahlen entſpricht, welche
die linksſeitige Lichtquelle durch den Stearinfleck direct in das Auge ſendet. Sonach
wird der Stearinfleck heller erſcheinen als die ihn umgebende ungetränkte Papier-
fläche, wenn die hinter dem Schirme (links) befindliche Lichtquelle ſtärker iſt als
die vordere, dunkler, wenn das Umgekehrte der Fall iſt, und beide erſcheinen gleich
hell, wenn beide Lichtquellen gleich ſtark ſind; man erkennt dies daran, daß dann
der Stearinfleck unſichtbar wird. Der Lichtverluſt, den die durchgehenden Strahlen
durch Abſorption erleiden, iſt zwar nicht vollkommen gleich dem Lichtverluſte,
welchen die reflectirten Strahlen bei der Reflexion erleiden, doch braucht hierauf
für praktiſche Zwecke keine Rückſicht genommen zu werden. Sind die Lichtquellen
von ungleicher Intenſität, ſo kann das Verſchwinden des Stearinfleckens durch Ver-
ſchieben des Schirmes zwiſchen beiden Lichtern bewirkt werden, da ſich hierdurch
die Entfernungen ändern und, wie bereits erwähnt, die Intenſität einer beleuchteten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0726" n="712"/>
meter frei&#x017F;tehender Länge vollkommen ausfüllt, bei einer Flammenhöhe von 40 Millimeter von<lb/>
dem Rande des Dochtröhrchens bis zur Flammen&#x017F;pitze und wenig&#x017F;tens 10 Minuten nach dem<lb/>
Anzünden geme&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Um die Lichtinten&#x017F;ität irgend einer elektri&#x017F;chen Lampe zu be&#x017F;timmen, &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
mit einer der Normalflammen zu vergleichen, kann man folgenden Weg ein&#x017F;chlagen:<lb/>
Man beleuchtet eine weiße Fläche mit der Normalflamme, eine zweite eben &#x017F;olche<lb/>
Fläche durch die zu me&#x017F;&#x017F;ende Lichtquelle; beide Flächen &#x017F;ind &#x017F;o angeordnet, daß<lb/>
man &#x017F;ie unmittelbar nebeneinander &#x017F;ieht, und daß jede Fläche nur von der ihr<lb/>
zugehörigen Lichtquelle beleuchtet wird. Hierauf ändert man die Entfernung der<lb/>
Lichtquelle von der weißen Fläche &#x017F;o lange, bis beide Flächen gleich hell er&#x017F;cheinen.<lb/>
Die Helligkeit einer Fläche nimmt unter &#x017F;on&#x017F;t gleichen Um&#x017F;tänden mit dem Quadrate<lb/>
der Entfernung der Lichtquelle von der Fläche ab; man kann al&#x017F;o aus der Entfernung<lb/>
der Lichtquelle be&#x017F;timmen, ob und um wie viel &#x017F;tärker oder &#x017F;chwächer die Inten&#x017F;ität<lb/>
der fraglichen Lichtquelle im Vergleiche zu jener der Normalflamme i&#x017F;t. Ein auf die&#x017F;em<lb/>
Principe beruhendes Photometer wurde von <hi rendition="#g">Foucault</hi> angegeben; der we&#x017F;entlich&#x017F;te<lb/>
Theil des&#x017F;elben i&#x017F;t eine Milchglasplatte, deren eine Hälfte durch die Normalflamme,<lb/>
deren andere Hälfte durch die zu prüfende Lichtquelle beleuchtet wird. Die Trennung<lb/>
beider Hälften kann dadurch bewirkt werden, daß man &#x017F;enkrecht auf die Milchglas-<lb/><figure><head>Fig. 519.</head><lb/><p>Bun&#x017F;en&#x2019;&#x017F;cher Schirm.</p></figure><lb/>
platte in deren Mitte eine undurch&#x017F;ichtige Scheidewand<lb/>
auf&#x017F;etzt. Die zu vergleichenden Flächen &#x017F;ind hierbei<lb/>
allerdings nahe nebeneinander, doch wirkt der &#x017F;ie<lb/>
trennende Schatten&#x017F;treif, herrührend von der Scheide-<lb/>
wand, immerhin &#x017F;törend. Man zieht daher gegenwärtig<lb/>
das <hi rendition="#g">Bun&#x017F;en</hi>&#x2019;&#x017F;che Photometer vor.</p><lb/>
              <p>Das Bun&#x017F;en&#x2019;&#x017F;che Photometer wird in &#x017F;einer<lb/>
einfach&#x017F;ten Form auch von <hi rendition="#g">Edi&#x017F;on</hi> zur Me&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Licht&#x017F;tärke &#x017F;einer Glühlichtlampen verwendet. Auf einem<lb/>
Schirme <hi rendition="#aq">A B</hi> (Fig. 519) aus weißem Papier befindet<lb/>
&#x017F;ich ein Stearinfleck <hi rendition="#aq">m</hi>, welcher den Papier&#x017F;chirm an<lb/>
die&#x017F;er Stelle durch&#x017F;cheinend macht. Stellt man nun auf jede Seite des Schirmes<lb/>
eine Lichtquelle und betrachtet eine, z. B. die rechte Seite des er&#x017F;teren, &#x017F;o er&#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;e im Allgemeinen ungleichförmig beleuchtet. Die &#x017F;tearinfreie Fläche reflectirt die<lb/>
Strahlen der rechts ge&#x017F;tellten Lichtquelle in das Auge und er&#x017F;cheint in der der<lb/>
Menge die&#x017F;er reflectirten Strahlen ent&#x017F;prechenden Helligkeit; der Stearinfleck läßt<lb/>
hingegen die Licht&#x017F;trahlen der rechts&#x017F;eitigen Lichtquelle zum größten Theile durch<lb/>
und er&#x017F;cheint in einer Helligkeit, die der Menge jener Licht&#x017F;trahlen ent&#x017F;pricht, welche<lb/>
die links&#x017F;eitige Lichtquelle durch den Stearinfleck <hi rendition="#g">direct</hi> in das Auge &#x017F;endet. Sonach<lb/>
wird der Stearinfleck heller er&#x017F;cheinen als die ihn umgebende ungetränkte Papier-<lb/>
fläche, wenn die hinter dem Schirme (links) befindliche Lichtquelle &#x017F;tärker i&#x017F;t als<lb/>
die vordere, dunkler, wenn das Umgekehrte der Fall i&#x017F;t, und beide er&#x017F;cheinen gleich<lb/>
hell, wenn beide Lichtquellen gleich &#x017F;tark &#x017F;ind; man erkennt dies daran, daß dann<lb/>
der Stearinfleck un&#x017F;ichtbar wird. Der Lichtverlu&#x017F;t, den die durchgehenden Strahlen<lb/>
durch Ab&#x017F;orption erleiden, i&#x017F;t zwar nicht vollkommen gleich dem Lichtverlu&#x017F;te,<lb/>
welchen die reflectirten Strahlen bei der Reflexion erleiden, doch braucht hierauf<lb/>
für prakti&#x017F;che Zwecke keine Rück&#x017F;icht genommen zu werden. Sind die Lichtquellen<lb/>
von ungleicher Inten&#x017F;ität, &#x017F;o kann das Ver&#x017F;chwinden des Stearinfleckens durch Ver-<lb/>
&#x017F;chieben des Schirmes zwi&#x017F;chen beiden Lichtern bewirkt werden, da &#x017F;ich hierdurch<lb/>
die Entfernungen ändern und, wie bereits erwähnt, die Inten&#x017F;ität einer beleuchteten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0726] meter freiſtehender Länge vollkommen ausfüllt, bei einer Flammenhöhe von 40 Millimeter von dem Rande des Dochtröhrchens bis zur Flammenſpitze und wenigſtens 10 Minuten nach dem Anzünden gemeſſen.“ Um die Lichtintenſität irgend einer elektriſchen Lampe zu beſtimmen, ſie alſo mit einer der Normalflammen zu vergleichen, kann man folgenden Weg einſchlagen: Man beleuchtet eine weiße Fläche mit der Normalflamme, eine zweite eben ſolche Fläche durch die zu meſſende Lichtquelle; beide Flächen ſind ſo angeordnet, daß man ſie unmittelbar nebeneinander ſieht, und daß jede Fläche nur von der ihr zugehörigen Lichtquelle beleuchtet wird. Hierauf ändert man die Entfernung der Lichtquelle von der weißen Fläche ſo lange, bis beide Flächen gleich hell erſcheinen. Die Helligkeit einer Fläche nimmt unter ſonſt gleichen Umſtänden mit dem Quadrate der Entfernung der Lichtquelle von der Fläche ab; man kann alſo aus der Entfernung der Lichtquelle beſtimmen, ob und um wie viel ſtärker oder ſchwächer die Intenſität der fraglichen Lichtquelle im Vergleiche zu jener der Normalflamme iſt. Ein auf dieſem Principe beruhendes Photometer wurde von Foucault angegeben; der weſentlichſte Theil desſelben iſt eine Milchglasplatte, deren eine Hälfte durch die Normalflamme, deren andere Hälfte durch die zu prüfende Lichtquelle beleuchtet wird. Die Trennung beider Hälften kann dadurch bewirkt werden, daß man ſenkrecht auf die Milchglas- [Abbildung Fig. 519. Bunſen’ſcher Schirm.] platte in deren Mitte eine undurchſichtige Scheidewand aufſetzt. Die zu vergleichenden Flächen ſind hierbei allerdings nahe nebeneinander, doch wirkt der ſie trennende Schattenſtreif, herrührend von der Scheide- wand, immerhin ſtörend. Man zieht daher gegenwärtig das Bunſen’ſche Photometer vor. Das Bunſen’ſche Photometer wird in ſeiner einfachſten Form auch von Ediſon zur Meſſung der Lichtſtärke ſeiner Glühlichtlampen verwendet. Auf einem Schirme A B (Fig. 519) aus weißem Papier befindet ſich ein Stearinfleck m, welcher den Papierſchirm an dieſer Stelle durchſcheinend macht. Stellt man nun auf jede Seite des Schirmes eine Lichtquelle und betrachtet eine, z. B. die rechte Seite des erſteren, ſo erſcheint dieſe im Allgemeinen ungleichförmig beleuchtet. Die ſtearinfreie Fläche reflectirt die Strahlen der rechts geſtellten Lichtquelle in das Auge und erſcheint in der der Menge dieſer reflectirten Strahlen entſprechenden Helligkeit; der Stearinfleck läßt hingegen die Lichtſtrahlen der rechtsſeitigen Lichtquelle zum größten Theile durch und erſcheint in einer Helligkeit, die der Menge jener Lichtſtrahlen entſpricht, welche die linksſeitige Lichtquelle durch den Stearinfleck direct in das Auge ſendet. Sonach wird der Stearinfleck heller erſcheinen als die ihn umgebende ungetränkte Papier- fläche, wenn die hinter dem Schirme (links) befindliche Lichtquelle ſtärker iſt als die vordere, dunkler, wenn das Umgekehrte der Fall iſt, und beide erſcheinen gleich hell, wenn beide Lichtquellen gleich ſtark ſind; man erkennt dies daran, daß dann der Stearinfleck unſichtbar wird. Der Lichtverluſt, den die durchgehenden Strahlen durch Abſorption erleiden, iſt zwar nicht vollkommen gleich dem Lichtverluſte, welchen die reflectirten Strahlen bei der Reflexion erleiden, doch braucht hierauf für praktiſche Zwecke keine Rückſicht genommen zu werden. Sind die Lichtquellen von ungleicher Intenſität, ſo kann das Verſchwinden des Stearinfleckens durch Ver- ſchieben des Schirmes zwiſchen beiden Lichtern bewirkt werden, da ſich hierdurch die Entfernungen ändern und, wie bereits erwähnt, die Intenſität einer beleuchteten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/726
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/726>, abgerufen am 09.06.2024.