Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.bewegt die Stange o mit ihrem Kohlenstäbchen und der Röhre durch den engen [Abbildung]
Fig. 511. [Abbildung]
Fig. 512. durchfließt, zieht das Solenoid die Eisenröhre an und bewegt dadurch den StabSoleil-Lampen. mit seinem Kohlenstabe von der mit ihm in Berührung gestandenen Lampenkohle weg. Gleichzeitig geht aber durch die Zweigleitung ein Strom in die Stange o, das Kohlenstäbchen und zur gegenüberliegenden Lampenkohle, wodurch zwischen letzterer und dem Kohlenstäbchen ein kleiner Voltabogen gebildet wird. Ist dann das Kohlenstäbchen bei seiner Rückbewegung ganz in den Hohlraum der hohlen Lampenkohle hineingelangt, so ist hierdurch der Schluß des Hauptstromes zwischen den beiden Lampenkohlen hergestellt und der Voltabogen zwischen diesen gebildet. Diese Vorgänge spielen sich nicht nur beim ersten Anzünden der Lampe, sondern bewegt die Stange o mit ihrem Kohlenſtäbchen und der Röhre durch den engen [Abbildung]
Fig. 511. [Abbildung]
Fig. 512. durchfließt, zieht das Solenoid die Eiſenröhre an und bewegt dadurch den StabSoleil-Lampen. mit ſeinem Kohlenſtabe von der mit ihm in Berührung geſtandenen Lampenkohle weg. Gleichzeitig geht aber durch die Zweigleitung ein Strom in die Stange o, das Kohlenſtäbchen und zur gegenüberliegenden Lampenkohle, wodurch zwiſchen letzterer und dem Kohlenſtäbchen ein kleiner Voltabogen gebildet wird. Iſt dann das Kohlenſtäbchen bei ſeiner Rückbewegung ganz in den Hohlraum der hohlen Lampenkohle hineingelangt, ſo iſt hierdurch der Schluß des Hauptſtromes zwiſchen den beiden Lampenkohlen hergeſtellt und der Voltabogen zwiſchen dieſen gebildet. Dieſe Vorgänge ſpielen ſich nicht nur beim erſten Anzünden der Lampe, ſondern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0710" n="696"/> bewegt die Stange <hi rendition="#aq">o</hi> mit ihrem Kohlenſtäbchen und der Röhre durch den engen<lb/> Canal des Marmorblockes, bis das Stäbchen gegen die Kohle <hi rendition="#aq">B</hi> (Fig. 510)<lb/> anſtößt. Die Röhre <hi rendition="#aq">r</hi> iſt von einem weiteren Rohre eingeſchloſſen, welches<lb/> bei <hi rendition="#aq">E</hi> ein Solenoid trägt, deſſen Windungen vom Lampenſtrome durchfloſſen<lb/> werden, bevor dieſer noch in die Lampe ſelbſt gelangt. Der Metallſtab <hi rendition="#aq">o</hi> iſt<lb/> mit den Drahtwindungen des Solenoides durch eine Zweigleitung (bei der<lb/> Schraube <hi rendition="#aq">u</hi>) verbunden. Sobald nun der Strom die Drahtwindungen von <hi rendition="#aq">E</hi><lb/><figure><head>Fig. 511.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 512.</head><lb/><p>Soleil-Lampen.</p></figure><lb/> durchfließt, zieht das Solenoid die Eiſenröhre an und bewegt dadurch den Stab<lb/> mit ſeinem Kohlenſtabe von der mit ihm in Berührung geſtandenen Lampenkohle<lb/> weg. Gleichzeitig geht aber durch die Zweigleitung ein Strom in die Stange <hi rendition="#aq">o</hi>,<lb/> das Kohlenſtäbchen und zur gegenüberliegenden Lampenkohle, wodurch zwiſchen<lb/> letzterer und dem Kohlenſtäbchen ein kleiner Voltabogen gebildet wird. Iſt dann<lb/> das Kohlenſtäbchen bei ſeiner Rückbewegung ganz in den Hohlraum der hohlen<lb/> Lampenkohle hineingelangt, ſo iſt hierdurch der Schluß des Hauptſtromes zwiſchen<lb/> den beiden Lampenkohlen hergeſtellt und der Voltabogen zwiſchen dieſen gebildet.<lb/> Dieſe Vorgänge ſpielen ſich nicht nur beim erſten Anzünden der Lampe, ſondern<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0710]
bewegt die Stange o mit ihrem Kohlenſtäbchen und der Röhre durch den engen
Canal des Marmorblockes, bis das Stäbchen gegen die Kohle B (Fig. 510)
anſtößt. Die Röhre r iſt von einem weiteren Rohre eingeſchloſſen, welches
bei E ein Solenoid trägt, deſſen Windungen vom Lampenſtrome durchfloſſen
werden, bevor dieſer noch in die Lampe ſelbſt gelangt. Der Metallſtab o iſt
mit den Drahtwindungen des Solenoides durch eine Zweigleitung (bei der
Schraube u) verbunden. Sobald nun der Strom die Drahtwindungen von E
[Abbildung Fig. 511.]
[Abbildung Fig. 512.
Soleil-Lampen.]
durchfließt, zieht das Solenoid die Eiſenröhre an und bewegt dadurch den Stab
mit ſeinem Kohlenſtabe von der mit ihm in Berührung geſtandenen Lampenkohle
weg. Gleichzeitig geht aber durch die Zweigleitung ein Strom in die Stange o,
das Kohlenſtäbchen und zur gegenüberliegenden Lampenkohle, wodurch zwiſchen
letzterer und dem Kohlenſtäbchen ein kleiner Voltabogen gebildet wird. Iſt dann
das Kohlenſtäbchen bei ſeiner Rückbewegung ganz in den Hohlraum der hohlen
Lampenkohle hineingelangt, ſo iſt hierdurch der Schluß des Hauptſtromes zwiſchen
den beiden Lampenkohlen hergeſtellt und der Voltabogen zwiſchen dieſen gebildet.
Dieſe Vorgänge ſpielen ſich nicht nur beim erſten Anzünden der Lampe, ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |