Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Solenoid den Eisenkern K nach abwärts und senkt dadurch die obere Kohle. An der Unter
seite von E wird gleichzeitig der Anker a angezogen und dadurch die Bremsung bei r auf-
gehoben; der Elektromagnet gleitet daher mit der Kohle so lange herab, bis diese mit der
unteren Kohle zur Berührung kommt. Da der Elektromagnet im Nebenschlusse zu den Kohlen
liegt, verliert er durch die Berührung der Kohlen seine Anziehungskraft. Der Anker a wird
durch die Gegenfeder abgezogen und die Gleitbewegung durch Anlegen des Bremsringes an S
unmöglich gemacht; gleichzeitig ist aber auch der Eisenkern K durch die ihn tragende Spiral-
feder wieder aus dem Solenoide herausgehoben worden und hat dadurch die obere Kohle
etwas gehoben, d. h. den Lichtbogen gebildet. Wird durch das Abbrennen der Kohlen der

[Abbildung] Fig. 481.
[Abbildung] Fig. 482.

Lampen von Cance.

Widerstand im Voltabogen größer, so nimmt die Stromstärke in E wieder zu und bewirkt
hierdurch neuerdings die Aufhebung der Bremsung und somit ein Herabgleiten der oberen Kohle.

Bei dem für Wechselströme construirten Modelle Fig. 480 hängen an den Spiral-
federn S S die Armaturen a a, an welchen mittelst die hohlen Magnete M M durchsetzenden
Stangen die Traverse t befestigt ist. Letztere trägt die mit der Platte P verbundene scheren-
förmige Bremse B B. Ist die Lampe stromlos, so sind die Anker a a durch die Federn S S
von den Magneten M M abgezogen und bremsen hierdurch den oberen Kohlenträger. Schickt
man nun einen Strom durch die Lampe, so geht dieser nur durch die im Nebenschlusse liegenden
Magnete M M, weil sich die beiden Kohlen nicht berühren. Hierdurch werden die Anker an-
gezogen, senken den oberen Kohlenträger und heben die Bremsung auf: Die obere Kohle

Solenoid den Eiſenkern K nach abwärts und ſenkt dadurch die obere Kohle. An der Unter
ſeite von E wird gleichzeitig der Anker a angezogen und dadurch die Bremſung bei r auf-
gehoben; der Elektromagnet gleitet daher mit der Kohle ſo lange herab, bis dieſe mit der
unteren Kohle zur Berührung kommt. Da der Elektromagnet im Nebenſchluſſe zu den Kohlen
liegt, verliert er durch die Berührung der Kohlen ſeine Anziehungskraft. Der Anker a wird
durch die Gegenfeder abgezogen und die Gleitbewegung durch Anlegen des Bremsringes an S
unmöglich gemacht; gleichzeitig iſt aber auch der Eiſenkern K durch die ihn tragende Spiral-
feder wieder aus dem Solenoide herausgehoben worden und hat dadurch die obere Kohle
etwas gehoben, d. h. den Lichtbogen gebildet. Wird durch das Abbrennen der Kohlen der

[Abbildung] Fig. 481.
[Abbildung] Fig. 482.

Lampen von Cance.

Widerſtand im Voltabogen größer, ſo nimmt die Stromſtärke in E wieder zu und bewirkt
hierdurch neuerdings die Aufhebung der Bremſung und ſomit ein Herabgleiten der oberen Kohle.

Bei dem für Wechſelſtröme conſtruirten Modelle Fig. 480 hängen an den Spiral-
federn S S die Armaturen a a, an welchen mittelſt die hohlen Magnete M M durchſetzenden
Stangen die Traverſe t befeſtigt iſt. Letztere trägt die mit der Platte P verbundene ſcheren-
förmige Bremſe B B. Iſt die Lampe ſtromlos, ſo ſind die Anker a a durch die Federn S S
von den Magneten M M abgezogen und bremſen hierdurch den oberen Kohlenträger. Schickt
man nun einen Strom durch die Lampe, ſo geht dieſer nur durch die im Nebenſchluſſe liegenden
Magnete M M, weil ſich die beiden Kohlen nicht berühren. Hierdurch werden die Anker an-
gezogen, ſenken den oberen Kohlenträger und heben die Bremſung auf: Die obere Kohle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0684" n="670"/>
Solenoid den Ei&#x017F;enkern <hi rendition="#aq">K</hi> nach abwärts und &#x017F;enkt dadurch die obere Kohle. An der Unter<lb/>
&#x017F;eite von <hi rendition="#aq">E</hi> wird gleichzeitig der Anker <hi rendition="#aq">a</hi> angezogen und dadurch die Brem&#x017F;ung bei <hi rendition="#aq">r</hi> auf-<lb/>
gehoben; der Elektromagnet gleitet daher mit der Kohle &#x017F;o lange herab, bis die&#x017F;e mit der<lb/>
unteren Kohle zur Berührung kommt. Da der Elektromagnet im Neben&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e zu den Kohlen<lb/>
liegt, verliert er durch die Berührung der Kohlen &#x017F;eine Anziehungskraft. Der Anker <hi rendition="#aq">a</hi> wird<lb/>
durch die Gegenfeder abgezogen und die Gleitbewegung durch Anlegen des Bremsringes an <hi rendition="#aq">S</hi><lb/>
unmöglich gemacht; gleichzeitig i&#x017F;t aber auch der Ei&#x017F;enkern <hi rendition="#aq">K</hi> durch die ihn tragende Spiral-<lb/>
feder wieder aus dem Solenoide herausgehoben worden und hat dadurch die obere Kohle<lb/>
etwas gehoben, d. h. den Lichtbogen gebildet. Wird durch das Abbrennen der Kohlen der<lb/><figure><head>Fig. 481.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 482.</head><lb/><p>Lampen von Cance.</p></figure><lb/>
Wider&#x017F;tand im Voltabogen größer, &#x017F;o nimmt die Strom&#x017F;tärke in <hi rendition="#aq">E</hi> wieder zu und bewirkt<lb/>
hierdurch neuerdings die Aufhebung der Brem&#x017F;ung und &#x017F;omit ein Herabgleiten der oberen Kohle.</p><lb/>
                <p>Bei dem für Wech&#x017F;el&#x017F;tröme con&#x017F;truirten Modelle Fig. 480 hängen an den Spiral-<lb/>
federn <hi rendition="#aq">S S</hi> die Armaturen <hi rendition="#aq">a a</hi>, an welchen mittel&#x017F;t die hohlen Magnete <hi rendition="#aq">M M</hi> durch&#x017F;etzenden<lb/>
Stangen die Traver&#x017F;e <hi rendition="#aq">t</hi> befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Letztere trägt die mit der Platte <hi rendition="#aq">P</hi> verbundene &#x017F;cheren-<lb/>
förmige Brem&#x017F;e <hi rendition="#aq">B B</hi>. I&#x017F;t die Lampe &#x017F;tromlos, &#x017F;o &#x017F;ind die Anker <hi rendition="#aq">a a</hi> durch die Federn <hi rendition="#aq">S S</hi><lb/>
von den Magneten <hi rendition="#aq">M M</hi> abgezogen und brem&#x017F;en hierdurch den oberen Kohlenträger. Schickt<lb/>
man nun einen Strom durch die Lampe, &#x017F;o geht die&#x017F;er nur durch die im Neben&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e liegenden<lb/>
Magnete <hi rendition="#aq">M M</hi>, weil &#x017F;ich die beiden Kohlen nicht berühren. Hierdurch werden die Anker an-<lb/>
gezogen, &#x017F;enken den oberen Kohlenträger und heben die Brem&#x017F;ung auf: Die obere Kohle<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0684] Solenoid den Eiſenkern K nach abwärts und ſenkt dadurch die obere Kohle. An der Unter ſeite von E wird gleichzeitig der Anker a angezogen und dadurch die Bremſung bei r auf- gehoben; der Elektromagnet gleitet daher mit der Kohle ſo lange herab, bis dieſe mit der unteren Kohle zur Berührung kommt. Da der Elektromagnet im Nebenſchluſſe zu den Kohlen liegt, verliert er durch die Berührung der Kohlen ſeine Anziehungskraft. Der Anker a wird durch die Gegenfeder abgezogen und die Gleitbewegung durch Anlegen des Bremsringes an S unmöglich gemacht; gleichzeitig iſt aber auch der Eiſenkern K durch die ihn tragende Spiral- feder wieder aus dem Solenoide herausgehoben worden und hat dadurch die obere Kohle etwas gehoben, d. h. den Lichtbogen gebildet. Wird durch das Abbrennen der Kohlen der [Abbildung Fig. 481.] [Abbildung Fig. 482. Lampen von Cance.] Widerſtand im Voltabogen größer, ſo nimmt die Stromſtärke in E wieder zu und bewirkt hierdurch neuerdings die Aufhebung der Bremſung und ſomit ein Herabgleiten der oberen Kohle. Bei dem für Wechſelſtröme conſtruirten Modelle Fig. 480 hängen an den Spiral- federn S S die Armaturen a a, an welchen mittelſt die hohlen Magnete M M durchſetzenden Stangen die Traverſe t befeſtigt iſt. Letztere trägt die mit der Platte P verbundene ſcheren- förmige Bremſe B B. Iſt die Lampe ſtromlos, ſo ſind die Anker a a durch die Federn S S von den Magneten M M abgezogen und bremſen hierdurch den oberen Kohlenträger. Schickt man nun einen Strom durch die Lampe, ſo geht dieſer nur durch die im Nebenſchluſſe liegenden Magnete M M, weil ſich die beiden Kohlen nicht berühren. Hierdurch werden die Anker an- gezogen, ſenken den oberen Kohlenträger und heben die Bremſung auf: Die obere Kohle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/684
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/684>, abgerufen am 25.08.2024.