Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

stehen, aber von außen abgeschlossen sind. Da nun durch das erste Heben und
Senken von A ein Quantum Luft normalen Druckes gleich dem Volumen von R
plus B
hinausgeschafft wurde, so wirkt offenbar auf das Quecksilber in den

[Abbildung] Fig. 449.

Quecksilberluftpumpen.

Röhren R und r von innen her ein geringerer Druck als von außen her. Der
äußere Luftdruck muß deshalb das Quecksilber in den beiden Röhren bis zu einer
bestimmten Höhe emportreiben. Dies ist das Resultat des ersten Hebens und
Senkens von A.

Wird nun A neuerdings gehoben, so steigt das Quecksilber abermals in R,
hebt die Verbindung von B mit s bei z auf, drängt die verdünnte Luft in B

ſtehen, aber von außen abgeſchloſſen ſind. Da nun durch das erſte Heben und
Senken von A ein Quantum Luft normalen Druckes gleich dem Volumen von R
plus B
hinausgeſchafft wurde, ſo wirkt offenbar auf das Queckſilber in den

[Abbildung] Fig. 449.

Queckſilberluftpumpen.

Röhren R und r von innen her ein geringerer Druck als von außen her. Der
äußere Luftdruck muß deshalb das Queckſilber in den beiden Röhren bis zu einer
beſtimmten Höhe emportreiben. Dies iſt das Reſultat des erſten Hebens und
Senkens von A.

Wird nun A neuerdings gehoben, ſo ſteigt das Queckſilber abermals in R,
hebt die Verbindung von B mit s bei z auf, drängt die verdünnte Luft in B

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0648" n="634"/>
&#x017F;tehen, aber von außen abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Da nun durch das er&#x017F;te Heben und<lb/>
Senken von <hi rendition="#aq">A</hi> ein Quantum Luft normalen Druckes gleich dem Volumen von <hi rendition="#aq">R<lb/>
plus B</hi> hinausge&#x017F;chafft wurde, &#x017F;o wirkt offenbar auf das Queck&#x017F;ilber in den<lb/><figure><head>Fig. 449.</head><lb/><p>Queck&#x017F;ilberluftpumpen.</p></figure><lb/>
Röhren <hi rendition="#aq">R</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> von innen her ein geringerer Druck als von außen her. Der<lb/>
äußere Luftdruck muß deshalb das Queck&#x017F;ilber in den beiden Röhren bis zu einer<lb/>
be&#x017F;timmten Höhe emportreiben. Dies i&#x017F;t das Re&#x017F;ultat des er&#x017F;ten Hebens und<lb/>
Senkens von <hi rendition="#aq">A.</hi></p><lb/>
                <p>Wird nun <hi rendition="#aq">A</hi> neuerdings gehoben, &#x017F;o &#x017F;teigt das Queck&#x017F;ilber abermals in <hi rendition="#aq">R</hi>,<lb/>
hebt die Verbindung von <hi rendition="#aq">B</hi> mit <hi rendition="#aq">s</hi> bei <hi rendition="#aq">z</hi> auf, drängt die verdünnte Luft in <hi rendition="#aq">B</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0648] ſtehen, aber von außen abgeſchloſſen ſind. Da nun durch das erſte Heben und Senken von A ein Quantum Luft normalen Druckes gleich dem Volumen von R plus B hinausgeſchafft wurde, ſo wirkt offenbar auf das Queckſilber in den [Abbildung Fig. 449. Queckſilberluftpumpen.] Röhren R und r von innen her ein geringerer Druck als von außen her. Der äußere Luftdruck muß deshalb das Queckſilber in den beiden Röhren bis zu einer beſtimmten Höhe emportreiben. Dies iſt das Reſultat des erſten Hebens und Senkens von A. Wird nun A neuerdings gehoben, ſo ſteigt das Queckſilber abermals in R, hebt die Verbindung von B mit s bei z auf, drängt die verdünnte Luft in B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/648
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/648>, abgerufen am 16.06.2024.