Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Apparat besteht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch
eine poröse Scheidewand voneinander getrennt sind. Der elektrische Strom bewirkt
einen Transport von Flüssigkeit aus der die Anode enthaltenden Abtheilung in die
Kathodenabtheilung; von dieser führt ein Rohr zu einer Glaskugel und von dieser
geht abermals ein Rohr aus, welches in der Anodenabtheilung ausmündet. Folglich
befindet sich die Flüssigkeit bei geschlossenem Strome stets in folgender Bewegung:
Sie wird vom Strome aus der Anodenabtheilung in die Kathodenabtheilung über-
geführt und fließt dann durch die Röhren und die Glaskugel wieder in die Anoden-
abtheilung zurück. Diese Bewegung der Flüssigkeit wird durch ein in der Glaskugel

[Abbildung] Fig. 416.

Elektrischer Arbeitsmesser von Siemens & Halske.

angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs-
geschwindigkeit von der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung und diese von der
Stromstärke bestimmt wird, so kann der Apparat zur Messung der letzteren ver-
wendet werden.

Der elektrische Arbeitsmesser von Siemens & Halske ist zur
Messung des Productes: Potentialdifferenz mal Stromstärke bestimmt. Durch ein
Uhrwerk (Fig. 416) wird eine Scheibe a continuirlich mit bestimmter Geschwindig-
keit gedreht und hierbei durch eine Feder an das Scheibchen c angedrückt. Die
Axe des letzterwähnten Scheibchens ist an dem Eisenkerne e des Solenoides f
befestigt. Das Scheibchen c muß sich daher schneller oder langsamer drehen, je

Urbanitzky: Elektricität. 38

Apparat beſteht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch
eine poröſe Scheidewand voneinander getrennt ſind. Der elektriſche Strom bewirkt
einen Transport von Flüſſigkeit aus der die Anode enthaltenden Abtheilung in die
Kathodenabtheilung; von dieſer führt ein Rohr zu einer Glaskugel und von dieſer
geht abermals ein Rohr aus, welches in der Anodenabtheilung ausmündet. Folglich
befindet ſich die Flüſſigkeit bei geſchloſſenem Strome ſtets in folgender Bewegung:
Sie wird vom Strome aus der Anodenabtheilung in die Kathodenabtheilung über-
geführt und fließt dann durch die Röhren und die Glaskugel wieder in die Anoden-
abtheilung zurück. Dieſe Bewegung der Flüſſigkeit wird durch ein in der Glaskugel

[Abbildung] Fig. 416.

Elektriſcher Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske.

angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs-
geſchwindigkeit von der Geſchwindigkeit der Flüſſigkeitsbewegung und dieſe von der
Stromſtärke beſtimmt wird, ſo kann der Apparat zur Meſſung der letzteren ver-
wendet werden.

Der elektriſche Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske iſt zur
Meſſung des Productes: Potentialdifferenz mal Stromſtärke beſtimmt. Durch ein
Uhrwerk (Fig. 416) wird eine Scheibe a continuirlich mit beſtimmter Geſchwindig-
keit gedreht und hierbei durch eine Feder an das Scheibchen c angedrückt. Die
Axe des letzterwähnten Scheibchens iſt an dem Eiſenkerne e des Solenoides f
befeſtigt. Das Scheibchen c muß ſich daher ſchneller oder langſamer drehen, je

Urbanitzky: Elektricität. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="593"/>
Apparat be&#x017F;teht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch<lb/>
eine porö&#x017F;e Scheidewand voneinander getrennt &#x017F;ind. Der elektri&#x017F;che Strom bewirkt<lb/>
einen Transport von Flü&#x017F;&#x017F;igkeit aus der die Anode enthaltenden Abtheilung in die<lb/>
Kathodenabtheilung; von die&#x017F;er führt ein Rohr zu einer Glaskugel und von die&#x017F;er<lb/>
geht abermals ein Rohr aus, welches in der Anodenabtheilung ausmündet. Folglich<lb/>
befindet &#x017F;ich die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Strome &#x017F;tets in folgender Bewegung:<lb/>
Sie wird vom Strome aus der Anodenabtheilung in die Kathodenabtheilung über-<lb/>
geführt und fließt dann durch die Röhren und die Glaskugel wieder in die Anoden-<lb/>
abtheilung zurück. Die&#x017F;e Bewegung der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit wird durch ein in der Glaskugel<lb/><figure><head>Fig. 416.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;cher Arbeitsme&#x017F;&#x017F;er von Siemens &amp; Halske.</p></figure><lb/>
angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs-<lb/>
ge&#x017F;chwindigkeit von der Ge&#x017F;chwindigkeit der Flü&#x017F;&#x017F;igkeitsbewegung und die&#x017F;e von der<lb/>
Strom&#x017F;tärke be&#x017F;timmt wird, &#x017F;o kann der Apparat zur Me&#x017F;&#x017F;ung der letzteren ver-<lb/>
wendet werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Der elektri&#x017F;che Arbeitsme&#x017F;&#x017F;er von Siemens &amp; Halske</hi> i&#x017F;t zur<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ung des Productes: Potentialdifferenz mal Strom&#x017F;tärke be&#x017F;timmt. Durch ein<lb/>
Uhrwerk (Fig. 416) wird eine Scheibe <hi rendition="#aq">a</hi> continuirlich mit be&#x017F;timmter Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit gedreht und hierbei durch eine Feder an das Scheibchen <hi rendition="#aq">c</hi> angedrückt. Die<lb/>
Axe des letzterwähnten Scheibchens i&#x017F;t an dem Ei&#x017F;enkerne <hi rendition="#aq">e</hi> des Solenoides <hi rendition="#aq">f</hi><lb/>
befe&#x017F;tigt. Das Scheibchen <hi rendition="#aq">c</hi> muß &#x017F;ich daher &#x017F;chneller oder lang&#x017F;amer drehen, je<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 38</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0607] Apparat beſteht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch eine poröſe Scheidewand voneinander getrennt ſind. Der elektriſche Strom bewirkt einen Transport von Flüſſigkeit aus der die Anode enthaltenden Abtheilung in die Kathodenabtheilung; von dieſer führt ein Rohr zu einer Glaskugel und von dieſer geht abermals ein Rohr aus, welches in der Anodenabtheilung ausmündet. Folglich befindet ſich die Flüſſigkeit bei geſchloſſenem Strome ſtets in folgender Bewegung: Sie wird vom Strome aus der Anodenabtheilung in die Kathodenabtheilung über- geführt und fließt dann durch die Röhren und die Glaskugel wieder in die Anoden- abtheilung zurück. Dieſe Bewegung der Flüſſigkeit wird durch ein in der Glaskugel [Abbildung Fig. 416. Elektriſcher Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske.] angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs- geſchwindigkeit von der Geſchwindigkeit der Flüſſigkeitsbewegung und dieſe von der Stromſtärke beſtimmt wird, ſo kann der Apparat zur Meſſung der letzteren ver- wendet werden. Der elektriſche Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske iſt zur Meſſung des Productes: Potentialdifferenz mal Stromſtärke beſtimmt. Durch ein Uhrwerk (Fig. 416) wird eine Scheibe a continuirlich mit beſtimmter Geſchwindig- keit gedreht und hierbei durch eine Feder an das Scheibchen c angedrückt. Die Axe des letzterwähnten Scheibchens iſt an dem Eiſenkerne e des Solenoides f befeſtigt. Das Scheibchen c muß ſich daher ſchneller oder langſamer drehen, je Urbanitzky: Elektricität. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/607
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/607>, abgerufen am 24.11.2024.