Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Maschine A geht der Strom durch die Leitungen a a zu den
einzelnen Lampen r; c c sind Nebenleitungen, die von der Hauptleitung (Lampen-
leitung) ausgehen und zu einem Stromwechsler j mit vier Contacten führen. Mit
diesem steht der Stromwender g in Verbindung; h ist ein Widerstandskasten (Shunt),
i
ein constanter Widerstand von 50.000 Ohms. Zu diesem früher erwähnten
Stromwechsler führen auch noch die Leitungen d d der Normalbatterie D von
110 Volts; n ist ein Thomson'sches Spiegelgalvanometer, k die Lampe desselben
und m die dazu gehörige Theilung.

Der eigentliche Stromregulator B steht durch die Leitung b b mit den
Umwindungen der inducirenden Magnete der Maschine A in Verbindung; bei f
ist in diese Leitung ein Unterbrecher eingeschaltet. e ist ein im Kreise drehbarer
Schleifhebel, der mit einer Leitung b verbunden ist und durch Berührung mit
einem der ebenfalls im Kreise angeordneten Contacte den Stromkreis b b schließt,

[Abbildung] Fig. 401.

Schema zu Edison's Stromregulirung.

indem er den Strom durch eine größere oder kleinere Anzahl von Widerständen
zu gehen zwingt, deren Endpunkte eben die Contacte sind.

Die Regulirung der Stromstärke zerfällt in zwei Operationen: die Messung
der Stromstärke im Arbeitsstromkreise durch die Apparate C D und die Einschaltung
größerer oder geringerer Widerstände in den Stromkreis der inducirenden Magnete
durch Drehung des Hebels e, entsprechend dem Ergebnisse der Messung. Zum
leichteren Verständnisse vergleiche man die schematische Zeichnung mit der perspec-
tivischen Ansicht in Fig. 402. Um die Strommessung vorzunehmen, stellt man
die Arme des Stromwenders j nach rechts. Es geht dann ein Zweigstrom von
der Lampenleitung a a aus durch c c, den Stromwender j, den Stromwechsler g,
den constanten Widerstand h und den variablen Widerstand i zum Galvanometer n.
Der constante Widerstand h von 50.000 Ohms ist deshalb eingeschaltet, damit
der Hauptstrom nicht in seiner vollen Stärke, sondern nur ein diesem Widerstande
entsprechender Theilstrom in das Galvanometer gelangen kann. Der Zweck des
veränderlichen Widerstandes i ist, die Stromstärke noch weiter zu vermindern, wenn

Von der Maſchine A geht der Strom durch die Leitungen a a zu den
einzelnen Lampen r; c c ſind Nebenleitungen, die von der Hauptleitung (Lampen-
leitung) ausgehen und zu einem Stromwechsler j mit vier Contacten führen. Mit
dieſem ſteht der Stromwender g in Verbindung; h iſt ein Widerſtandskaſten (Shunt),
i
ein conſtanter Widerſtand von 50.000 Ohms. Zu dieſem früher erwähnten
Stromwechsler führen auch noch die Leitungen d d der Normalbatterie D von
110 Volts; n iſt ein Thomſon’ſches Spiegelgalvanometer, k die Lampe desſelben
und m die dazu gehörige Theilung.

Der eigentliche Stromregulator B ſteht durch die Leitung b b mit den
Umwindungen der inducirenden Magnete der Maſchine A in Verbindung; bei f
iſt in dieſe Leitung ein Unterbrecher eingeſchaltet. e iſt ein im Kreiſe drehbarer
Schleifhebel, der mit einer Leitung b verbunden iſt und durch Berührung mit
einem der ebenfalls im Kreiſe angeordneten Contacte den Stromkreis b b ſchließt,

[Abbildung] Fig. 401.

Schema zu Ediſon’s Stromregulirung.

indem er den Strom durch eine größere oder kleinere Anzahl von Widerſtänden
zu gehen zwingt, deren Endpunkte eben die Contacte ſind.

Die Regulirung der Stromſtärke zerfällt in zwei Operationen: die Meſſung
der Stromſtärke im Arbeitsſtromkreiſe durch die Apparate C D und die Einſchaltung
größerer oder geringerer Widerſtände in den Stromkreis der inducirenden Magnete
durch Drehung des Hebels e, entſprechend dem Ergebniſſe der Meſſung. Zum
leichteren Verſtändniſſe vergleiche man die ſchematiſche Zeichnung mit der perſpec-
tiviſchen Anſicht in Fig. 402. Um die Strommeſſung vorzunehmen, ſtellt man
die Arme des Stromwenders j nach rechts. Es geht dann ein Zweigſtrom von
der Lampenleitung a a aus durch c c, den Stromwender j, den Stromwechsler g,
den conſtanten Widerſtand h und den variablen Widerſtand i zum Galvanometer n.
Der conſtante Widerſtand h von 50.000 Ohms iſt deshalb eingeſchaltet, damit
der Hauptſtrom nicht in ſeiner vollen Stärke, ſondern nur ein dieſem Widerſtande
entſprechender Theilſtrom in das Galvanometer gelangen kann. Der Zweck des
veränderlichen Widerſtandes i iſt, die Stromſtärke noch weiter zu vermindern, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0586" n="572"/>
            <p>Von der Ma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">A</hi> geht der Strom durch die Leitungen <hi rendition="#aq">a a</hi> zu den<lb/>
einzelnen Lampen <hi rendition="#aq">r; c c</hi> &#x017F;ind Nebenleitungen, die von der Hauptleitung (Lampen-<lb/>
leitung) ausgehen und zu einem Stromwechsler <hi rendition="#aq">j</hi> mit vier Contacten führen. Mit<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;teht der Stromwender <hi rendition="#aq">g</hi> in Verbindung; <hi rendition="#aq">h</hi> i&#x017F;t ein Wider&#x017F;tandska&#x017F;ten <hi rendition="#aq">(Shunt),<lb/>
i</hi> ein con&#x017F;tanter Wider&#x017F;tand von 50.000 Ohms. Zu die&#x017F;em früher erwähnten<lb/>
Stromwechsler führen auch noch die Leitungen <hi rendition="#aq">d d</hi> der Normalbatterie <hi rendition="#aq">D</hi> von<lb/>
110 Volts; <hi rendition="#aq">n</hi> i&#x017F;t ein Thom&#x017F;on&#x2019;&#x017F;ches Spiegelgalvanometer, <hi rendition="#aq">k</hi> die Lampe des&#x017F;elben<lb/>
und <hi rendition="#aq">m</hi> die dazu gehörige Theilung.</p><lb/>
            <p>Der eigentliche Stromregulator <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;teht durch die Leitung <hi rendition="#aq">b b</hi> mit den<lb/>
Umwindungen der inducirenden Magnete der Ma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">A</hi> in Verbindung; bei <hi rendition="#aq">f</hi><lb/>
i&#x017F;t in die&#x017F;e Leitung ein Unterbrecher einge&#x017F;chaltet. <hi rendition="#aq">e</hi> i&#x017F;t ein im Krei&#x017F;e drehbarer<lb/>
Schleifhebel, der mit einer Leitung <hi rendition="#aq">b</hi> verbunden i&#x017F;t und durch Berührung mit<lb/>
einem der ebenfalls im Krei&#x017F;e angeordneten Contacte den Stromkreis <hi rendition="#aq">b b</hi> &#x017F;chließt,<lb/><figure><head>Fig. 401.</head><lb/><p>Schema zu Edi&#x017F;on&#x2019;s Stromregulirung.</p></figure><lb/>
indem er den Strom durch eine größere oder kleinere Anzahl von Wider&#x017F;tänden<lb/>
zu gehen zwingt, deren Endpunkte eben die Contacte &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Regulirung der Strom&#x017F;tärke zerfällt in zwei Operationen: die Me&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Strom&#x017F;tärke im Arbeits&#x017F;tromkrei&#x017F;e durch die Apparate <hi rendition="#aq">C D</hi> und die Ein&#x017F;chaltung<lb/>
größerer oder geringerer Wider&#x017F;tände in den Stromkreis der inducirenden Magnete<lb/>
durch Drehung des Hebels <hi rendition="#aq">e</hi>, ent&#x017F;prechend dem Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Me&#x017F;&#x017F;ung. Zum<lb/>
leichteren Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e vergleiche man die &#x017F;chemati&#x017F;che Zeichnung mit der per&#x017F;pec-<lb/>
tivi&#x017F;chen An&#x017F;icht in Fig. 402. Um die Stromme&#x017F;&#x017F;ung vorzunehmen, &#x017F;tellt man<lb/>
die Arme des Stromwenders <hi rendition="#aq">j</hi> nach rechts. Es geht dann ein Zweig&#x017F;trom von<lb/>
der Lampenleitung <hi rendition="#aq">a a</hi> aus durch <hi rendition="#aq">c c</hi>, den Stromwender <hi rendition="#aq">j</hi>, den Stromwechsler <hi rendition="#aq">g</hi>,<lb/>
den con&#x017F;tanten Wider&#x017F;tand <hi rendition="#aq">h</hi> und den variablen Wider&#x017F;tand <hi rendition="#aq">i</hi> zum Galvanometer <hi rendition="#aq">n</hi>.<lb/>
Der con&#x017F;tante Wider&#x017F;tand <hi rendition="#aq">h</hi> von 50.000 Ohms i&#x017F;t deshalb einge&#x017F;chaltet, damit<lb/>
der Haupt&#x017F;trom nicht in &#x017F;einer vollen Stärke, &#x017F;ondern nur ein die&#x017F;em Wider&#x017F;tande<lb/>
ent&#x017F;prechender Theil&#x017F;trom in das Galvanometer gelangen kann. Der Zweck des<lb/>
veränderlichen Wider&#x017F;tandes <hi rendition="#aq">i</hi> i&#x017F;t, die Strom&#x017F;tärke noch weiter zu vermindern, wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0586] Von der Maſchine A geht der Strom durch die Leitungen a a zu den einzelnen Lampen r; c c ſind Nebenleitungen, die von der Hauptleitung (Lampen- leitung) ausgehen und zu einem Stromwechsler j mit vier Contacten führen. Mit dieſem ſteht der Stromwender g in Verbindung; h iſt ein Widerſtandskaſten (Shunt), i ein conſtanter Widerſtand von 50.000 Ohms. Zu dieſem früher erwähnten Stromwechsler führen auch noch die Leitungen d d der Normalbatterie D von 110 Volts; n iſt ein Thomſon’ſches Spiegelgalvanometer, k die Lampe desſelben und m die dazu gehörige Theilung. Der eigentliche Stromregulator B ſteht durch die Leitung b b mit den Umwindungen der inducirenden Magnete der Maſchine A in Verbindung; bei f iſt in dieſe Leitung ein Unterbrecher eingeſchaltet. e iſt ein im Kreiſe drehbarer Schleifhebel, der mit einer Leitung b verbunden iſt und durch Berührung mit einem der ebenfalls im Kreiſe angeordneten Contacte den Stromkreis b b ſchließt, [Abbildung Fig. 401. Schema zu Ediſon’s Stromregulirung.] indem er den Strom durch eine größere oder kleinere Anzahl von Widerſtänden zu gehen zwingt, deren Endpunkte eben die Contacte ſind. Die Regulirung der Stromſtärke zerfällt in zwei Operationen: die Meſſung der Stromſtärke im Arbeitsſtromkreiſe durch die Apparate C D und die Einſchaltung größerer oder geringerer Widerſtände in den Stromkreis der inducirenden Magnete durch Drehung des Hebels e, entſprechend dem Ergebniſſe der Meſſung. Zum leichteren Verſtändniſſe vergleiche man die ſchematiſche Zeichnung mit der perſpec- tiviſchen Anſicht in Fig. 402. Um die Strommeſſung vorzunehmen, ſtellt man die Arme des Stromwenders j nach rechts. Es geht dann ein Zweigſtrom von der Lampenleitung a a aus durch c c, den Stromwender j, den Stromwechsler g, den conſtanten Widerſtand h und den variablen Widerſtand i zum Galvanometer n. Der conſtante Widerſtand h von 50.000 Ohms iſt deshalb eingeſchaltet, damit der Hauptſtrom nicht in ſeiner vollen Stärke, ſondern nur ein dieſem Widerſtande entſprechender Theilſtrom in das Galvanometer gelangen kann. Der Zweck des veränderlichen Widerſtandes i iſt, die Stromſtärke noch weiter zu vermindern, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/586
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/586>, abgerufen am 17.06.2024.