Der automatische Batterie-Ausschalter ist an einem verticalen Brette (links) befestigt und besteht aus einem Elektromagnete, welchem der auf einer Art Wag- balken angebrachte Anker gegenübersteht. So lange der Elektromagnet genügende Kraft, also der Strom der primären Elektricitätsquelle genügende Stärke besitzt, erhält der Magnet den Anker angezogen und taucht dadurch einen am Wagbalken befestigten Stift in jenes Quecksilbernäpfchen, welches mit der Klemme 3 in Ver- bindung steht. In dieser Stellung des Wagbalkens kann der Strom von der Klemme 2 durch das dazugehörige Quecksilbernäpfchen und die rechte Hälfte des Wagbalkens zur Klemme 1 gelangen, von hier aus durch das Galvanometer zu dem Quecksilberumschalter kommen und in die Secundär-Elemente geleitet werden.
[Abbildung]
Fig. 385.
Kabath's Batterieschalter.
Wird der Strom der ladenden Stromquelle zu schwach, so fällt der Anker des Elektromagnetes ab, der Wagbalken senkt sich und taucht hierdurch den an seinem linken Ende befestigten Stift in ein Quecksilbernäpfchen, indeß der rechts befindliche Stift herausgehoben wird. Die Verbindung zwischen den Secundär- Elementen und der sie ladenden Elektricitätsquelle ist dann unterbrochen, gleichzeitig aber eine Verbindung der Secundär-Elemente mit der gleichfalls am verticalen Brette (rechts) angebrachten Klingel hergestellt, wodurch der zur Aufsicht bestellten Person die Ausschaltung der Secundär-Elemente angezeigt wird. Die Wiederher- stellung der Verbindung muß bei dieser Anordnung durch Drehen des Wagbalkens mit der Hand bewirkt werden. Bei einer anderen Construction hat Kabath auch für die selbstthätige Wiedereinschaltung Vorsorge getroffen. Hat man blos eine Umschaltung oder Unterbrechung vorzunehmen, so bedient man sich des unter der Klingel angebrachten Umschalters.
Der automatiſche Batterie-Ausſchalter iſt an einem verticalen Brette (links) befeſtigt und beſteht aus einem Elektromagnete, welchem der auf einer Art Wag- balken angebrachte Anker gegenüberſteht. So lange der Elektromagnet genügende Kraft, alſo der Strom der primären Elektricitätsquelle genügende Stärke beſitzt, erhält der Magnet den Anker angezogen und taucht dadurch einen am Wagbalken befeſtigten Stift in jenes Queckſilbernäpfchen, welches mit der Klemme 3 in Ver- bindung ſteht. In dieſer Stellung des Wagbalkens kann der Strom von der Klemme 2 durch das dazugehörige Queckſilbernäpfchen und die rechte Hälfte des Wagbalkens zur Klemme 1 gelangen, von hier aus durch das Galvanometer zu dem Queckſilberumſchalter kommen und in die Secundär-Elemente geleitet werden.
[Abbildung]
Fig. 385.
Kabath’s Batterieſchalter.
Wird der Strom der ladenden Stromquelle zu ſchwach, ſo fällt der Anker des Elektromagnetes ab, der Wagbalken ſenkt ſich und taucht hierdurch den an ſeinem linken Ende befeſtigten Stift in ein Queckſilbernäpfchen, indeß der rechts befindliche Stift herausgehoben wird. Die Verbindung zwiſchen den Secundär- Elementen und der ſie ladenden Elektricitätsquelle iſt dann unterbrochen, gleichzeitig aber eine Verbindung der Secundär-Elemente mit der gleichfalls am verticalen Brette (rechts) angebrachten Klingel hergeſtellt, wodurch der zur Aufſicht beſtellten Perſon die Ausſchaltung der Secundär-Elemente angezeigt wird. Die Wiederher- ſtellung der Verbindung muß bei dieſer Anordnung durch Drehen des Wagbalkens mit der Hand bewirkt werden. Bei einer anderen Conſtruction hat Kabath auch für die ſelbſtthätige Wiedereinſchaltung Vorſorge getroffen. Hat man blos eine Umſchaltung oder Unterbrechung vorzunehmen, ſo bedient man ſich des unter der Klingel angebrachten Umſchalters.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0564"n="550"/><p>Der automatiſche Batterie-Ausſchalter iſt an einem verticalen Brette (links)<lb/>
befeſtigt und beſteht aus einem Elektromagnete, welchem der auf einer Art Wag-<lb/>
balken angebrachte Anker gegenüberſteht. So lange der Elektromagnet genügende<lb/>
Kraft, alſo der Strom der primären Elektricitätsquelle genügende Stärke beſitzt,<lb/>
erhält der Magnet den Anker angezogen und taucht dadurch einen am Wagbalken<lb/>
befeſtigten Stift in jenes Queckſilbernäpfchen, welches mit der Klemme 3 in Ver-<lb/>
bindung ſteht. In dieſer Stellung des Wagbalkens kann der Strom von der<lb/>
Klemme 2 durch das dazugehörige Queckſilbernäpfchen und die rechte Hälfte des<lb/>
Wagbalkens zur Klemme 1 gelangen, von hier aus durch das Galvanometer zu<lb/>
dem Queckſilberumſchalter kommen und in die Secundär-Elemente geleitet werden.</p><lb/><figure><head>Fig. 385.</head><lb/><p>Kabath’s Batterieſchalter.</p></figure><lb/><p>Wird der Strom der ladenden Stromquelle zu ſchwach, ſo fällt der Anker<lb/>
des Elektromagnetes ab, der Wagbalken ſenkt ſich und taucht hierdurch den an<lb/>ſeinem linken Ende befeſtigten Stift in ein Queckſilbernäpfchen, indeß der rechts<lb/>
befindliche Stift herausgehoben wird. Die Verbindung zwiſchen den Secundär-<lb/>
Elementen und der ſie ladenden Elektricitätsquelle iſt dann unterbrochen, gleichzeitig<lb/>
aber eine Verbindung der Secundär-Elemente mit der gleichfalls am verticalen<lb/>
Brette (rechts) angebrachten Klingel hergeſtellt, wodurch der zur Aufſicht beſtellten<lb/>
Perſon die Ausſchaltung der Secundär-Elemente angezeigt wird. Die Wiederher-<lb/>ſtellung der Verbindung muß bei dieſer Anordnung durch Drehen des Wagbalkens<lb/>
mit der Hand bewirkt werden. Bei einer anderen Conſtruction hat Kabath auch<lb/>
für die ſelbſtthätige Wiedereinſchaltung Vorſorge getroffen. Hat man blos eine<lb/>
Umſchaltung oder Unterbrechung vorzunehmen, ſo bedient man ſich des unter der<lb/>
Klingel angebrachten Umſchalters.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[550/0564]
Der automatiſche Batterie-Ausſchalter iſt an einem verticalen Brette (links)
befeſtigt und beſteht aus einem Elektromagnete, welchem der auf einer Art Wag-
balken angebrachte Anker gegenüberſteht. So lange der Elektromagnet genügende
Kraft, alſo der Strom der primären Elektricitätsquelle genügende Stärke beſitzt,
erhält der Magnet den Anker angezogen und taucht dadurch einen am Wagbalken
befeſtigten Stift in jenes Queckſilbernäpfchen, welches mit der Klemme 3 in Ver-
bindung ſteht. In dieſer Stellung des Wagbalkens kann der Strom von der
Klemme 2 durch das dazugehörige Queckſilbernäpfchen und die rechte Hälfte des
Wagbalkens zur Klemme 1 gelangen, von hier aus durch das Galvanometer zu
dem Queckſilberumſchalter kommen und in die Secundär-Elemente geleitet werden.
[Abbildung Fig. 385.
Kabath’s Batterieſchalter.]
Wird der Strom der ladenden Stromquelle zu ſchwach, ſo fällt der Anker
des Elektromagnetes ab, der Wagbalken ſenkt ſich und taucht hierdurch den an
ſeinem linken Ende befeſtigten Stift in ein Queckſilbernäpfchen, indeß der rechts
befindliche Stift herausgehoben wird. Die Verbindung zwiſchen den Secundär-
Elementen und der ſie ladenden Elektricitätsquelle iſt dann unterbrochen, gleichzeitig
aber eine Verbindung der Secundär-Elemente mit der gleichfalls am verticalen
Brette (rechts) angebrachten Klingel hergeſtellt, wodurch der zur Aufſicht beſtellten
Perſon die Ausſchaltung der Secundär-Elemente angezeigt wird. Die Wiederher-
ſtellung der Verbindung muß bei dieſer Anordnung durch Drehen des Wagbalkens
mit der Hand bewirkt werden. Bei einer anderen Conſtruction hat Kabath auch
für die ſelbſtthätige Wiedereinſchaltung Vorſorge getroffen. Hat man blos eine
Umſchaltung oder Unterbrechung vorzunehmen, ſo bedient man ſich des unter der
Klingel angebrachten Umſchalters.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/564>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.