Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

superoxyd wieder reducirt und an der zweiten Elektrode das durch die Ladung
blank gewordene Blei hingegen oxydirt. Durch diese Processe tritt auf beiden
Platten eine Auflockerung der Bleioberfläche ein, und wenn jetzt neuerdings ein
Ladungsstrom in das Secundär-Element gesandt wird, so kann jetzt der Sauerstoff
leichter und tiefer eindringen, es wird also eine ausgiebigere Bleihyperoxydbildung
und somit auch Ladung erreicht werden.

Ueberläßt man ein geladenes Secundär-Element bei ungeschlossenem Stromkreise
sich selbst, so bemerkt man, daß die braune Farbe der mit Bleisuperoxyd überzogenen
Platte nach und nach lichter wird, dann in Gelb und schließlich nahezu in Weiß
übergeht. Die Ursache dieser Veränderung liegt in dem Verhalten der Schwefelsäure.
Diese bildet nämlich Bleisulfat, einen weißen Körper, durch dessen Beimischung
zum braunen Superoxyd die Farbenwandlung bewirkt wird. Bei einer darauf
folgenden Reduction wird auch das Bleisulfat in körniges Blei umgewandelt und
dient also gleichfalls zur Auflockerung der Elektroden.

Diese Erwägungen erklären auch, warum ein Secundär-Element nicht gleich
nach seiner ersten Ladung, sondern erst nach längerem Gebrauche, also wiederholtem
Laden, Entladen und Ruhen, seine volle Kraft erlangt. Dieses successive Laden
nennt man das Formiren des Elementes. Es wird nach Plante am besten in
der Weise ausgeführt, daß man zunächst den Ladungsstrom nur kurze Zeit, etwa
eine Viertelstunde wirken läßt, hierauf das Element entladet, dann neuerdings den
Ladungsstrom, nun aber in entgegengesetzter Richtung, einleitet, abermals ent-
ladet u. s. w. bei fortwährender Steigerung der Ladungszeit. Man ladet zwei
Stunden lang, läßt über Nacht stehen, entladet am nächsten Tage und sendet
den Strom abermals in umgekehrter Richtung durch, worauf man das Element
sechs bis acht Tage der Ruhe überläßt. Ist dieser allerdings langwierige Proceß
durchgemacht, dann kann das Element durch eine einmalige Ladung jederzeit
gebrauchsfähig gemacht werden; die Richtung des Ladestromes wird dann stets
unverändert beibehalten.

Beim Entladen eines Secundär-Elementes kann man die eigenthümliche
Beobachtung machen, daß ein bereits entladenes Element nach kurzer Ruhezeit
abermals einen Strom giebt, also nur scheinbar entladen war. Es tritt diese
Erscheinung namentlich dann ein, wenn die erste Entladung eine kräftige war.
Der während der Entladung die Flüssigkeit passirende Strom hat nämlich das
Wasser in seine beiden Bestandtheile, Wasserstoff und Sauerstoff, zerlegt und
letzteren an der Bleiplatte, ersteren an der Bleisuperoxydplatte ausgeschieden.
Dadurch wird aber das Bleisuperoxyd an der Oberfläche reducirt, das Blei oxydirt,
d. h. die beiden Platten werden umgekehrt polarisirt. Der hierdurch entstehende
Polarisationsstrom nimmt dann an Stärke in demselben Maße zu, als die Polari-
sirung zunimmt, und da seine Richtung entgegengesetzt ist der Stromrichtung des
Secundär-Elementes, so muß der Strom des Secundär-Elementes immer schwächer
werden und endlich aufhören. Ueberläßt man nun das Secundär-Element einige
Zeit der Ruhe, so setzen sich diese oberflächlichen Schichten mit den darunter
befindlichen wieder um und die Entladung des Secundär-Elementes kann fort-
gesetzt werden.

Die Secundär-Elemente können wie die galvanischen Elemente zu Batterien
auf Spannung oder auf Quantität verbunden werden und geben dann sehr kräftige
Wirkungen. Eine solche Batterie von 20 Elementen ist in Fig. 369 abgebildet.
Um die Elemente bequem auf Spannung oder auf Quantität schalten zu können,

ſuperoxyd wieder reducirt und an der zweiten Elektrode das durch die Ladung
blank gewordene Blei hingegen oxydirt. Durch dieſe Proceſſe tritt auf beiden
Platten eine Auflockerung der Bleioberfläche ein, und wenn jetzt neuerdings ein
Ladungsſtrom in das Secundär-Element geſandt wird, ſo kann jetzt der Sauerſtoff
leichter und tiefer eindringen, es wird alſo eine ausgiebigere Bleihyperoxydbildung
und ſomit auch Ladung erreicht werden.

Ueberläßt man ein geladenes Secundär-Element bei ungeſchloſſenem Stromkreiſe
ſich ſelbſt, ſo bemerkt man, daß die braune Farbe der mit Bleiſuperoxyd überzogenen
Platte nach und nach lichter wird, dann in Gelb und ſchließlich nahezu in Weiß
übergeht. Die Urſache dieſer Veränderung liegt in dem Verhalten der Schwefelſäure.
Dieſe bildet nämlich Bleiſulfat, einen weißen Körper, durch deſſen Beimiſchung
zum braunen Superoxyd die Farbenwandlung bewirkt wird. Bei einer darauf
folgenden Reduction wird auch das Bleiſulfat in körniges Blei umgewandelt und
dient alſo gleichfalls zur Auflockerung der Elektroden.

Dieſe Erwägungen erklären auch, warum ein Secundär-Element nicht gleich
nach ſeiner erſten Ladung, ſondern erſt nach längerem Gebrauche, alſo wiederholtem
Laden, Entladen und Ruhen, ſeine volle Kraft erlangt. Dieſes ſucceſſive Laden
nennt man das Formiren des Elementes. Es wird nach Planté am beſten in
der Weiſe ausgeführt, daß man zunächſt den Ladungsſtrom nur kurze Zeit, etwa
eine Viertelſtunde wirken läßt, hierauf das Element entladet, dann neuerdings den
Ladungsſtrom, nun aber in entgegengeſetzter Richtung, einleitet, abermals ent-
ladet u. ſ. w. bei fortwährender Steigerung der Ladungszeit. Man ladet zwei
Stunden lang, läßt über Nacht ſtehen, entladet am nächſten Tage und ſendet
den Strom abermals in umgekehrter Richtung durch, worauf man das Element
ſechs bis acht Tage der Ruhe überläßt. Iſt dieſer allerdings langwierige Proceß
durchgemacht, dann kann das Element durch eine einmalige Ladung jederzeit
gebrauchsfähig gemacht werden; die Richtung des Ladeſtromes wird dann ſtets
unverändert beibehalten.

Beim Entladen eines Secundär-Elementes kann man die eigenthümliche
Beobachtung machen, daß ein bereits entladenes Element nach kurzer Ruhezeit
abermals einen Strom giebt, alſo nur ſcheinbar entladen war. Es tritt dieſe
Erſcheinung namentlich dann ein, wenn die erſte Entladung eine kräftige war.
Der während der Entladung die Flüſſigkeit paſſirende Strom hat nämlich das
Waſſer in ſeine beiden Beſtandtheile, Waſſerſtoff und Sauerſtoff, zerlegt und
letzteren an der Bleiplatte, erſteren an der Bleiſuperoxydplatte ausgeſchieden.
Dadurch wird aber das Bleiſuperoxyd an der Oberfläche reducirt, das Blei oxydirt,
d. h. die beiden Platten werden umgekehrt polariſirt. Der hierdurch entſtehende
Polariſationsſtrom nimmt dann an Stärke in demſelben Maße zu, als die Polari-
ſirung zunimmt, und da ſeine Richtung entgegengeſetzt iſt der Stromrichtung des
Secundär-Elementes, ſo muß der Strom des Secundär-Elementes immer ſchwächer
werden und endlich aufhören. Ueberläßt man nun das Secundär-Element einige
Zeit der Ruhe, ſo ſetzen ſich dieſe oberflächlichen Schichten mit den darunter
befindlichen wieder um und die Entladung des Secundär-Elementes kann fort-
geſetzt werden.

Die Secundär-Elemente können wie die galvaniſchen Elemente zu Batterien
auf Spannung oder auf Quantität verbunden werden und geben dann ſehr kräftige
Wirkungen. Eine ſolche Batterie von 20 Elementen iſt in Fig. 369 abgebildet.
Um die Elemente bequem auf Spannung oder auf Quantität ſchalten zu können,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0547" n="533"/>
&#x017F;uperoxyd wieder reducirt und an der zweiten Elektrode das durch die Ladung<lb/>
blank gewordene Blei hingegen oxydirt. Durch die&#x017F;e Proce&#x017F;&#x017F;e tritt auf beiden<lb/>
Platten eine Auflockerung der Bleioberfläche ein, und wenn jetzt neuerdings ein<lb/>
Ladungs&#x017F;trom in das Secundär-Element ge&#x017F;andt wird, &#x017F;o kann jetzt der Sauer&#x017F;toff<lb/>
leichter und tiefer eindringen, es wird al&#x017F;o eine ausgiebigere Bleihyperoxydbildung<lb/>
und &#x017F;omit auch Ladung erreicht werden.</p><lb/>
              <p>Ueberläßt man ein geladenes Secundär-Element bei unge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Stromkrei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o bemerkt man, daß die braune Farbe der mit Blei&#x017F;uperoxyd überzogenen<lb/>
Platte nach und nach lichter wird, dann in Gelb und &#x017F;chließlich nahezu in Weiß<lb/>
übergeht. Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Veränderung liegt in dem Verhalten der Schwefel&#x017F;äure.<lb/>
Die&#x017F;e bildet nämlich Blei&#x017F;ulfat, einen weißen Körper, durch de&#x017F;&#x017F;en Beimi&#x017F;chung<lb/>
zum braunen Superoxyd die Farbenwandlung bewirkt wird. Bei einer darauf<lb/>
folgenden Reduction wird auch das Blei&#x017F;ulfat in körniges Blei umgewandelt und<lb/>
dient al&#x017F;o gleichfalls zur Auflockerung der Elektroden.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Erwägungen erklären auch, warum ein Secundär-Element nicht gleich<lb/>
nach &#x017F;einer er&#x017F;ten Ladung, &#x017F;ondern er&#x017F;t nach längerem Gebrauche, al&#x017F;o wiederholtem<lb/>
Laden, Entladen und Ruhen, &#x017F;eine volle Kraft erlangt. Die&#x017F;es &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Laden<lb/>
nennt man das <hi rendition="#g">Formiren des Elementes</hi>. Es wird nach Plant<hi rendition="#aq">é</hi> am be&#x017F;ten in<lb/>
der Wei&#x017F;e ausgeführt, daß man zunäch&#x017F;t den Ladungs&#x017F;trom nur kurze Zeit, etwa<lb/>
eine Viertel&#x017F;tunde wirken läßt, hierauf das Element entladet, dann neuerdings den<lb/>
Ladungs&#x017F;trom, nun aber in entgegenge&#x017F;etzter Richtung, einleitet, abermals ent-<lb/>
ladet u. &#x017F;. w. bei fortwährender Steigerung der Ladungszeit. Man ladet zwei<lb/>
Stunden lang, läßt über Nacht &#x017F;tehen, entladet am näch&#x017F;ten Tage und &#x017F;endet<lb/>
den Strom abermals in umgekehrter Richtung durch, worauf man das Element<lb/>
&#x017F;echs bis acht Tage der Ruhe überläßt. I&#x017F;t die&#x017F;er allerdings langwierige Proceß<lb/>
durchgemacht, dann kann das Element durch eine einmalige Ladung jederzeit<lb/>
gebrauchsfähig gemacht werden; die Richtung des Lade&#x017F;tromes wird dann &#x017F;tets<lb/>
unverändert beibehalten.</p><lb/>
              <p>Beim Entladen eines Secundär-Elementes kann man die eigenthümliche<lb/>
Beobachtung machen, daß ein bereits entladenes Element nach kurzer Ruhezeit<lb/>
abermals einen Strom giebt, al&#x017F;o nur &#x017F;cheinbar entladen war. Es tritt die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung namentlich dann ein, wenn die er&#x017F;te Entladung eine kräftige war.<lb/>
Der während der Entladung die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit pa&#x017F;&#x017F;irende Strom hat nämlich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;eine beiden Be&#x017F;tandtheile, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff, zerlegt und<lb/>
letzteren an der Bleiplatte, er&#x017F;teren an der Blei&#x017F;uperoxydplatte ausge&#x017F;chieden.<lb/>
Dadurch wird aber das Blei&#x017F;uperoxyd an der Oberfläche reducirt, das Blei oxydirt,<lb/>
d. h. die beiden Platten werden umgekehrt polari&#x017F;irt. Der hierdurch ent&#x017F;tehende<lb/>
Polari&#x017F;ations&#x017F;trom nimmt dann an Stärke in dem&#x017F;elben Maße zu, als die Polari-<lb/>
&#x017F;irung zunimmt, und da &#x017F;eine Richtung entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t der Stromrichtung des<lb/>
Secundär-Elementes, &#x017F;o muß der Strom des Secundär-Elementes immer &#x017F;chwächer<lb/>
werden und endlich aufhören. Ueberläßt man nun das Secundär-Element einige<lb/>
Zeit der Ruhe, &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ich die&#x017F;e oberflächlichen Schichten mit den darunter<lb/>
befindlichen wieder um und die Entladung des Secundär-Elementes kann fort-<lb/>
ge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
              <p>Die Secundär-Elemente können wie die galvani&#x017F;chen Elemente zu Batterien<lb/>
auf Spannung oder auf Quantität verbunden werden und geben dann &#x017F;ehr kräftige<lb/>
Wirkungen. Eine &#x017F;olche Batterie von 20 Elementen i&#x017F;t in Fig. 369 abgebildet.<lb/>
Um die Elemente bequem auf Spannung oder auf Quantität &#x017F;chalten zu können,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0547] ſuperoxyd wieder reducirt und an der zweiten Elektrode das durch die Ladung blank gewordene Blei hingegen oxydirt. Durch dieſe Proceſſe tritt auf beiden Platten eine Auflockerung der Bleioberfläche ein, und wenn jetzt neuerdings ein Ladungsſtrom in das Secundär-Element geſandt wird, ſo kann jetzt der Sauerſtoff leichter und tiefer eindringen, es wird alſo eine ausgiebigere Bleihyperoxydbildung und ſomit auch Ladung erreicht werden. Ueberläßt man ein geladenes Secundär-Element bei ungeſchloſſenem Stromkreiſe ſich ſelbſt, ſo bemerkt man, daß die braune Farbe der mit Bleiſuperoxyd überzogenen Platte nach und nach lichter wird, dann in Gelb und ſchließlich nahezu in Weiß übergeht. Die Urſache dieſer Veränderung liegt in dem Verhalten der Schwefelſäure. Dieſe bildet nämlich Bleiſulfat, einen weißen Körper, durch deſſen Beimiſchung zum braunen Superoxyd die Farbenwandlung bewirkt wird. Bei einer darauf folgenden Reduction wird auch das Bleiſulfat in körniges Blei umgewandelt und dient alſo gleichfalls zur Auflockerung der Elektroden. Dieſe Erwägungen erklären auch, warum ein Secundär-Element nicht gleich nach ſeiner erſten Ladung, ſondern erſt nach längerem Gebrauche, alſo wiederholtem Laden, Entladen und Ruhen, ſeine volle Kraft erlangt. Dieſes ſucceſſive Laden nennt man das Formiren des Elementes. Es wird nach Planté am beſten in der Weiſe ausgeführt, daß man zunächſt den Ladungsſtrom nur kurze Zeit, etwa eine Viertelſtunde wirken läßt, hierauf das Element entladet, dann neuerdings den Ladungsſtrom, nun aber in entgegengeſetzter Richtung, einleitet, abermals ent- ladet u. ſ. w. bei fortwährender Steigerung der Ladungszeit. Man ladet zwei Stunden lang, läßt über Nacht ſtehen, entladet am nächſten Tage und ſendet den Strom abermals in umgekehrter Richtung durch, worauf man das Element ſechs bis acht Tage der Ruhe überläßt. Iſt dieſer allerdings langwierige Proceß durchgemacht, dann kann das Element durch eine einmalige Ladung jederzeit gebrauchsfähig gemacht werden; die Richtung des Ladeſtromes wird dann ſtets unverändert beibehalten. Beim Entladen eines Secundär-Elementes kann man die eigenthümliche Beobachtung machen, daß ein bereits entladenes Element nach kurzer Ruhezeit abermals einen Strom giebt, alſo nur ſcheinbar entladen war. Es tritt dieſe Erſcheinung namentlich dann ein, wenn die erſte Entladung eine kräftige war. Der während der Entladung die Flüſſigkeit paſſirende Strom hat nämlich das Waſſer in ſeine beiden Beſtandtheile, Waſſerſtoff und Sauerſtoff, zerlegt und letzteren an der Bleiplatte, erſteren an der Bleiſuperoxydplatte ausgeſchieden. Dadurch wird aber das Bleiſuperoxyd an der Oberfläche reducirt, das Blei oxydirt, d. h. die beiden Platten werden umgekehrt polariſirt. Der hierdurch entſtehende Polariſationsſtrom nimmt dann an Stärke in demſelben Maße zu, als die Polari- ſirung zunimmt, und da ſeine Richtung entgegengeſetzt iſt der Stromrichtung des Secundär-Elementes, ſo muß der Strom des Secundär-Elementes immer ſchwächer werden und endlich aufhören. Ueberläßt man nun das Secundär-Element einige Zeit der Ruhe, ſo ſetzen ſich dieſe oberflächlichen Schichten mit den darunter befindlichen wieder um und die Entladung des Secundär-Elementes kann fort- geſetzt werden. Die Secundär-Elemente können wie die galvaniſchen Elemente zu Batterien auf Spannung oder auf Quantität verbunden werden und geben dann ſehr kräftige Wirkungen. Eine ſolche Batterie von 20 Elementen iſt in Fig. 369 abgebildet. Um die Elemente bequem auf Spannung oder auf Quantität ſchalten zu können,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/547
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/547>, abgerufen am 16.06.2024.