das Blei. Zwei mit Fahnen (Ableitungsstreifen) verschene 1 bis 1·5 Millimeter starke Bleiplatten werden mit Zwischenschaltung von 0·5 Centimeter starken Gummi- streifen aufeinandergelegt und dann gleich einer doppelten Papierrolle zusammen- gerollt (Fig. 367). Um den so erhaltenen Bleicylinder zusammenzuhalten, wird er mit einem Ebonitkreuze versehen. Dann stellt man ihn in ein mit verdünnter Schwefelsäure (gewöhnlich 1 zu 10) gefülltes Gefäß aus Glas oder Guttapercha und verschließt dieses durch einen Deckel. Letzterer ist mit einigen Oeffnungen ver- sehen, um die Fahnen durchzulassen und den sich entwickelnden Gasen freien Abzug zu gestatten. Man befestigt auf dem Deckel häufig noch zwei Metallzangen A A (Fig. 368), in welche ein Platindraht F eingespannt und durch die Entladung des Secundär-Elementes zum Glü- hen gebracht werden kann. Die Bleifahnen G und H, also auch die beiden Bleiplatten, sind mit Metall- streifen M' M in leitende Verbindung gesetzt, deren erster zu einer der beiden Zangen führt, deren zweiter unter einer mit der zweiten Zange verbundenen Feder R endigt. Wird die Schraube B herabgedreht, so ist auch die Bleifahne H mit der be- treffenden Zange verbunden. Die Streifen G und H tragen zwei Klemmen, um die Poldrähte jener Elektricitätsquelle aufzunehmen, welche zur Ladung des Secundär- Elementes benützt werden soll. Als solche genügen z. B. zwei Bunsen- sche Elemente. Bei herabgedrehter Schraube B sind die Bunsen-Ele- mente mit dem Secundär-Elemente parallel geschaltet und geht daher der Strom aller Elemente durch den Platindraht F.
Bei der Ladung des Secundär- Elementes, d. h. beim Einleiten eines elektrischen Stromes in das-
[Abbildung]
Fig. 368.
Plante-Element.
selbe, gehen nachstehende Processe vor sich. Der elektrische Strom zersetzt das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff und scheidet hierbei den ersteren an der positiven, den letzteren an der negativen Bleiplatte ab. Dadurch wird die positive Bleiplatte an ihrer Oberfläche oxydirt und erhält auf diese Weise einen braunen Ueberzug von Bleisuperoxyd; die negative Bleiplatte bleibt blank. Verbindet man nun beide Platten durch einen Draht, so circulirt durch diesen ein Strom, hervorgerufen durch ein Element, welches aus Bleisuperoxyd, Blei und verdünnter Schwefelsäure besteht. In diesem Elemente geht nun der Strom umgekehrt wie bei der Ladung, weshalb jetzt der Wasserstoff an der Bleisuperoxydplatte abgeschieden wird und auf diese reducirend wirkt; dem Bleisuperoxyd wird also der Sauerstoff entzogen und dieses selbst wieder in Blei verwandelt. Das Ende dieser Umwand-
34*
das Blei. Zwei mit Fahnen (Ableitungsſtreifen) verſchene 1 bis 1·5 Millimeter ſtarke Bleiplatten werden mit Zwiſchenſchaltung von 0·5 Centimeter ſtarken Gummi- ſtreifen aufeinandergelegt und dann gleich einer doppelten Papierrolle zuſammen- gerollt (Fig. 367). Um den ſo erhaltenen Bleicylinder zuſammenzuhalten, wird er mit einem Ebonitkreuze verſehen. Dann ſtellt man ihn in ein mit verdünnter Schwefelſäure (gewöhnlich 1 zu 10) gefülltes Gefäß aus Glas oder Guttapercha und verſchließt dieſes durch einen Deckel. Letzterer iſt mit einigen Oeffnungen ver- ſehen, um die Fahnen durchzulaſſen und den ſich entwickelnden Gaſen freien Abzug zu geſtatten. Man befeſtigt auf dem Deckel häufig noch zwei Metallzangen A A (Fig. 368), in welche ein Platindraht F eingeſpannt und durch die Entladung des Secundär-Elementes zum Glü- hen gebracht werden kann. Die Bleifahnen G und H, alſo auch die beiden Bleiplatten, ſind mit Metall- ſtreifen M' M in leitende Verbindung geſetzt, deren erſter zu einer der beiden Zangen führt, deren zweiter unter einer mit der zweiten Zange verbundenen Feder R endigt. Wird die Schraube B herabgedreht, ſo iſt auch die Bleifahne H mit der be- treffenden Zange verbunden. Die Streifen G und H tragen zwei Klemmen, um die Poldrähte jener Elektricitätsquelle aufzunehmen, welche zur Ladung des Secundär- Elementes benützt werden ſoll. Als ſolche genügen z. B. zwei Bunſen- ſche Elemente. Bei herabgedrehter Schraube B ſind die Bunſen-Ele- mente mit dem Secundär-Elemente parallel geſchaltet und geht daher der Strom aller Elemente durch den Platindraht F.
Bei der Ladung des Secundär- Elementes, d. h. beim Einleiten eines elektriſchen Stromes in das-
[Abbildung]
Fig. 368.
Planté-Element.
ſelbe, gehen nachſtehende Proceſſe vor ſich. Der elektriſche Strom zerſetzt das Waſſer in Sauerſtoff und Waſſerſtoff und ſcheidet hierbei den erſteren an der poſitiven, den letzteren an der negativen Bleiplatte ab. Dadurch wird die poſitive Bleiplatte an ihrer Oberfläche oxydirt und erhält auf dieſe Weiſe einen braunen Ueberzug von Bleiſuperoxyd; die negative Bleiplatte bleibt blank. Verbindet man nun beide Platten durch einen Draht, ſo circulirt durch dieſen ein Strom, hervorgerufen durch ein Element, welches aus Bleiſuperoxyd, Blei und verdünnter Schwefelſäure beſteht. In dieſem Elemente geht nun der Strom umgekehrt wie bei der Ladung, weshalb jetzt der Waſſerſtoff an der Bleiſuperoxydplatte abgeſchieden wird und auf dieſe reducirend wirkt; dem Bleiſuperoxyd wird alſo der Sauerſtoff entzogen und dieſes ſelbſt wieder in Blei verwandelt. Das Ende dieſer Umwand-
34*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0545"n="531"/>
das Blei. Zwei mit Fahnen (Ableitungsſtreifen) verſchene 1 bis 1·5 Millimeter<lb/>ſtarke Bleiplatten werden mit Zwiſchenſchaltung von 0·5 Centimeter ſtarken Gummi-<lb/>ſtreifen aufeinandergelegt und dann gleich einer doppelten Papierrolle zuſammen-<lb/>
gerollt (Fig. 367). Um den ſo erhaltenen Bleicylinder zuſammenzuhalten, wird er<lb/>
mit einem Ebonitkreuze verſehen. Dann ſtellt man ihn in ein mit verdünnter<lb/>
Schwefelſäure (gewöhnlich 1 zu 10) gefülltes Gefäß aus Glas oder Guttapercha<lb/>
und verſchließt dieſes durch einen Deckel. Letzterer iſt mit einigen Oeffnungen ver-<lb/>ſehen, um die Fahnen durchzulaſſen und den ſich entwickelnden Gaſen freien Abzug<lb/>
zu geſtatten. Man befeſtigt auf dem Deckel häufig noch zwei Metallzangen <hirendition="#aq">A A</hi><lb/>
(Fig. 368), in welche ein Platindraht <hirendition="#aq">F</hi> eingeſpannt und durch die Entladung<lb/>
des Secundär-Elementes zum Glü-<lb/>
hen gebracht werden kann. Die<lb/>
Bleifahnen <hirendition="#aq">G</hi> und <hirendition="#aq">H</hi>, alſo auch die<lb/>
beiden Bleiplatten, ſind mit Metall-<lb/>ſtreifen <hirendition="#aq">M' M</hi> in leitende Verbindung<lb/>
geſetzt, deren erſter zu einer der<lb/>
beiden Zangen führt, deren zweiter<lb/>
unter einer mit der zweiten Zange<lb/>
verbundenen Feder <hirendition="#aq">R</hi> endigt. Wird<lb/>
die Schraube <hirendition="#aq">B</hi> herabgedreht, ſo iſt<lb/>
auch die Bleifahne <hirendition="#aq">H</hi> mit der be-<lb/>
treffenden Zange verbunden. Die<lb/>
Streifen <hirendition="#aq">G</hi> und <hirendition="#aq">H</hi> tragen zwei<lb/>
Klemmen, um die Poldrähte jener<lb/>
Elektricitätsquelle aufzunehmen,<lb/>
welche zur Ladung des Secundär-<lb/>
Elementes benützt werden ſoll. Als<lb/>ſolche genügen z. B. zwei Bunſen-<lb/>ſche Elemente. Bei herabgedrehter<lb/>
Schraube <hirendition="#aq">B</hi>ſind die Bunſen-Ele-<lb/>
mente mit dem Secundär-Elemente<lb/>
parallel geſchaltet und geht daher<lb/>
der Strom aller Elemente durch den<lb/>
Platindraht <hirendition="#aq">F</hi>.</p><lb/><p>Bei der Ladung des Secundär-<lb/>
Elementes, d. h. beim Einleiten<lb/>
eines elektriſchen Stromes in das-<lb/><figure><head>Fig. 368.</head><lb/><p>Plant<hirendition="#aq">é</hi>-Element.</p></figure><lb/>ſelbe, gehen nachſtehende Proceſſe vor ſich. Der elektriſche Strom zerſetzt das Waſſer<lb/>
in Sauerſtoff und Waſſerſtoff und ſcheidet hierbei den erſteren an der poſitiven,<lb/>
den letzteren an der negativen Bleiplatte ab. Dadurch wird die poſitive Bleiplatte<lb/>
an ihrer Oberfläche oxydirt und erhält auf dieſe Weiſe einen braunen Ueberzug von<lb/>
Bleiſuperoxyd; die negative Bleiplatte bleibt blank. Verbindet man nun beide<lb/>
Platten durch einen Draht, ſo circulirt durch dieſen ein Strom, hervorgerufen<lb/>
durch ein Element, welches aus Bleiſuperoxyd, Blei und verdünnter Schwefelſäure<lb/>
beſteht. In dieſem Elemente geht nun der Strom umgekehrt wie bei der<lb/>
Ladung, weshalb jetzt der Waſſerſtoff an der Bleiſuperoxydplatte abgeſchieden wird<lb/>
und auf dieſe reducirend wirkt; dem Bleiſuperoxyd wird alſo der Sauerſtoff<lb/>
entzogen und dieſes ſelbſt wieder in Blei verwandelt. Das Ende dieſer Umwand-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">34*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0545]
das Blei. Zwei mit Fahnen (Ableitungsſtreifen) verſchene 1 bis 1·5 Millimeter
ſtarke Bleiplatten werden mit Zwiſchenſchaltung von 0·5 Centimeter ſtarken Gummi-
ſtreifen aufeinandergelegt und dann gleich einer doppelten Papierrolle zuſammen-
gerollt (Fig. 367). Um den ſo erhaltenen Bleicylinder zuſammenzuhalten, wird er
mit einem Ebonitkreuze verſehen. Dann ſtellt man ihn in ein mit verdünnter
Schwefelſäure (gewöhnlich 1 zu 10) gefülltes Gefäß aus Glas oder Guttapercha
und verſchließt dieſes durch einen Deckel. Letzterer iſt mit einigen Oeffnungen ver-
ſehen, um die Fahnen durchzulaſſen und den ſich entwickelnden Gaſen freien Abzug
zu geſtatten. Man befeſtigt auf dem Deckel häufig noch zwei Metallzangen A A
(Fig. 368), in welche ein Platindraht F eingeſpannt und durch die Entladung
des Secundär-Elementes zum Glü-
hen gebracht werden kann. Die
Bleifahnen G und H, alſo auch die
beiden Bleiplatten, ſind mit Metall-
ſtreifen M' M in leitende Verbindung
geſetzt, deren erſter zu einer der
beiden Zangen führt, deren zweiter
unter einer mit der zweiten Zange
verbundenen Feder R endigt. Wird
die Schraube B herabgedreht, ſo iſt
auch die Bleifahne H mit der be-
treffenden Zange verbunden. Die
Streifen G und H tragen zwei
Klemmen, um die Poldrähte jener
Elektricitätsquelle aufzunehmen,
welche zur Ladung des Secundär-
Elementes benützt werden ſoll. Als
ſolche genügen z. B. zwei Bunſen-
ſche Elemente. Bei herabgedrehter
Schraube B ſind die Bunſen-Ele-
mente mit dem Secundär-Elemente
parallel geſchaltet und geht daher
der Strom aller Elemente durch den
Platindraht F.
Bei der Ladung des Secundär-
Elementes, d. h. beim Einleiten
eines elektriſchen Stromes in das-
[Abbildung Fig. 368.
Planté-Element.]
ſelbe, gehen nachſtehende Proceſſe vor ſich. Der elektriſche Strom zerſetzt das Waſſer
in Sauerſtoff und Waſſerſtoff und ſcheidet hierbei den erſteren an der poſitiven,
den letzteren an der negativen Bleiplatte ab. Dadurch wird die poſitive Bleiplatte
an ihrer Oberfläche oxydirt und erhält auf dieſe Weiſe einen braunen Ueberzug von
Bleiſuperoxyd; die negative Bleiplatte bleibt blank. Verbindet man nun beide
Platten durch einen Draht, ſo circulirt durch dieſen ein Strom, hervorgerufen
durch ein Element, welches aus Bleiſuperoxyd, Blei und verdünnter Schwefelſäure
beſteht. In dieſem Elemente geht nun der Strom umgekehrt wie bei der
Ladung, weshalb jetzt der Waſſerſtoff an der Bleiſuperoxydplatte abgeſchieden wird
und auf dieſe reducirend wirkt; dem Bleiſuperoxyd wird alſo der Sauerſtoff
entzogen und dieſes ſelbſt wieder in Blei verwandelt. Das Ende dieſer Umwand-
34*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/545>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.