Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

durchfließen als der von dieser Maschine erzeugte Strom verläuft. Vollends findet
dies statt, wenn die Leitung in L z. B. durch Erlöschen der Lampe unterbrochen
wird, die Maschinen aber im Betriebe bleiben. Dann wird diejenige Maschine,
welche die geringere elektromotorische Kraft besitzt, von einem entgegengesetzt gerichteten
Strome durchflossen werden, welcher der Differenz der elektromotorischen Kräfte
und dem Widerstand im gesammten Stromkreise entspricht. (1)

Bei entsprechender Kraft dieses Differenzstromes werden die Elektromagnete
der schwächeren Maschine umpolarisirt und dadurch wird der in ihr erzeugte Strom
umgekehrt, d. h. so gerichtet, wie es der Strom der andern Maschine ist. Es
wird jetzt durch die Leitungen ein Strom fließen, welcher der Summe der elektro-
motorischen Kräfte beider Maschinen entspricht und die Maschinen sind jetzt eben
hintereinander geschaltet. (2)

Bleiben sie weiter im Betriebe, so ist Gefahr für Erhitzung derselben
vorhanden, denn sie erscheinen jetzt kurz geschlossen, und die Stromstärke in den
eigenen Leitungen der Maschinen wächst zu ernormer Größe an. Die Lampenleitung
sinkt zur Zweigleitung herab und erhält nur jenen Theil des gesammten Stromes,
welcher sich nach den Gesetzen der Stromleitung aus dem Verhältnisse der Widerstände
in den beiden Stromzweigen ergiebt. Zur Erreichung der normalen Lichtstärke
würde man die Kabel an der umpolarisirten Maschine im Sinne der geänderten
Polarität verkehrt anlegen müssen. Da man zwei Maschinen von ganz gleicher
elektromotorischer Kraft nicht construiren kann, so werden immer Störungen von
größerer oder geringerer Intensität eintreten, wenn man zwei Maschinen auf
Quantität im selben Stromkreise verbindet.

Diesem Uebelstande hat nun Gramme in einfacher Weise abgeholfen. Bei
allen Maschinen, welche zur Schaltung auf Quantität verwendet werden sollen,
sind sämmtliche Windungen der Elektromagnete mit einer Bürste verbunden,
während die zweite Bürste durch einen kurzen Draht mit der Polklemme in
Verbindung steht; von der ersterwähnten Bürste geht überdies noch ein Draht aus,
der zur zweiten Polklemme führt. Sollen nun zwei derartige Maschinen in einen
Stromkreis geschaltet werden, so verbindet man jene Bürsten, welche mit den
Elektromagnetwindungen in Verbindung stehen, beziehungsweise die betreffenden
Polklemmen, durch einen kurzen Draht miteinander, wie dies in Fig. 313 durch
die Linie x y angedeutet ist.

Wird bei dieser Anordnung der Strom z. B. in der Maschine I so kräftig,
daß er nach II übergehen könnte (wenn x y nicht vorhanden wäre), so muß er
sich zwischen B1 und B2 im umgekehrten Verhältnisse der Widerstände in den
Zweigleitungen E1 E2 und x y vertheilen; da aber der Widerstand der Magneti-
sirungsspiralen weitaus größer ist als jener von x y, so wird der ersterwähnte
Zweig auch unter den ungünstigsten Umständen nur von einem Strome minimaler
Stärke durchflossen sein, der niemals im Stande ist, die Polarität der Magnete
umzukehren. Die Ausgleichung der entgegengesetzten elektromotorischen Kräfte wird
vielmehr in dem kurzen Drahtstücke x y erfolgen. Dieses ist stromlos, wenn die
elektromotorischen Kräfte beider Maschinen gleich groß sind.

Nachstehende von Burstyn angegebene Vergleichung dieser Verhältnisse mit
ähnlichen in der Hydraulik möge obige Betrachtungen anschaulicher gestalten.

Denkt man sich die elektrischen Druckdifferenzen an den Bürsten der beiden
Maschinen durch Flüssigkeitsdruck, der constant erhalten wird, repräsentirt und die
Drahtleitungen durch entsprechende Röhren ersetzt, wie dies in Fig. 314 dargestellt

durchfließen als der von dieſer Maſchine erzeugte Strom verläuft. Vollends findet
dies ſtatt, wenn die Leitung in L z. B. durch Erlöſchen der Lampe unterbrochen
wird, die Maſchinen aber im Betriebe bleiben. Dann wird diejenige Maſchine,
welche die geringere elektromotoriſche Kraft beſitzt, von einem entgegengeſetzt gerichteten
Strome durchfloſſen werden, welcher der Differenz der elektromotoriſchen Kräfte
und dem Widerſtand im geſammten Stromkreiſe entſpricht. (1)

Bei entſprechender Kraft dieſes Differenzſtromes werden die Elektromagnete
der ſchwächeren Maſchine umpolariſirt und dadurch wird der in ihr erzeugte Strom
umgekehrt, d. h. ſo gerichtet, wie es der Strom der andern Maſchine iſt. Es
wird jetzt durch die Leitungen ein Strom fließen, welcher der Summe der elektro-
motoriſchen Kräfte beider Maſchinen entſpricht und die Maſchinen ſind jetzt eben
hintereinander geſchaltet. (2)

Bleiben ſie weiter im Betriebe, ſo iſt Gefahr für Erhitzung derſelben
vorhanden, denn ſie erſcheinen jetzt kurz geſchloſſen, und die Stromſtärke in den
eigenen Leitungen der Maſchinen wächſt zu ernormer Größe an. Die Lampenleitung
ſinkt zur Zweigleitung herab und erhält nur jenen Theil des geſammten Stromes,
welcher ſich nach den Geſetzen der Stromleitung aus dem Verhältniſſe der Widerſtände
in den beiden Stromzweigen ergiebt. Zur Erreichung der normalen Lichtſtärke
würde man die Kabel an der umpolariſirten Maſchine im Sinne der geänderten
Polarität verkehrt anlegen müſſen. Da man zwei Maſchinen von ganz gleicher
elektromotoriſcher Kraft nicht conſtruiren kann, ſo werden immer Störungen von
größerer oder geringerer Intenſität eintreten, wenn man zwei Maſchinen auf
Quantität im ſelben Stromkreiſe verbindet.

Dieſem Uebelſtande hat nun Gramme in einfacher Weiſe abgeholfen. Bei
allen Maſchinen, welche zur Schaltung auf Quantität verwendet werden ſollen,
ſind ſämmtliche Windungen der Elektromagnete mit einer Bürſte verbunden,
während die zweite Bürſte durch einen kurzen Draht mit der Polklemme in
Verbindung ſteht; von der erſterwähnten Bürſte geht überdies noch ein Draht aus,
der zur zweiten Polklemme führt. Sollen nun zwei derartige Maſchinen in einen
Stromkreis geſchaltet werden, ſo verbindet man jene Bürſten, welche mit den
Elektromagnetwindungen in Verbindung ſtehen, beziehungsweiſe die betreffenden
Polklemmen, durch einen kurzen Draht miteinander, wie dies in Fig. 313 durch
die Linie x y angedeutet iſt.

Wird bei dieſer Anordnung der Strom z. B. in der Maſchine I ſo kräftig,
daß er nach II übergehen könnte (wenn x y nicht vorhanden wäre), ſo muß er
ſich zwiſchen B1 und B2 im umgekehrten Verhältniſſe der Widerſtände in den
Zweigleitungen E1 E2 und x y vertheilen; da aber der Widerſtand der Magneti-
ſirungsſpiralen weitaus größer iſt als jener von x y, ſo wird der erſterwähnte
Zweig auch unter den ungünſtigſten Umſtänden nur von einem Strome minimaler
Stärke durchfloſſen ſein, der niemals im Stande iſt, die Polarität der Magnete
umzukehren. Die Ausgleichung der entgegengeſetzten elektromotoriſchen Kräfte wird
vielmehr in dem kurzen Drahtſtücke x y erfolgen. Dieſes iſt ſtromlos, wenn die
elektromotoriſchen Kräfte beider Maſchinen gleich groß ſind.

Nachſtehende von Burſtyn angegebene Vergleichung dieſer Verhältniſſe mit
ähnlichen in der Hydraulik möge obige Betrachtungen anſchaulicher geſtalten.

Denkt man ſich die elektriſchen Druckdifferenzen an den Bürſten der beiden
Maſchinen durch Flüſſigkeitsdruck, der conſtant erhalten wird, repräſentirt und die
Drahtleitungen durch entſprechende Röhren erſetzt, wie dies in Fig. 314 dargeſtellt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="459"/>
durchfließen als der von die&#x017F;er Ma&#x017F;chine erzeugte Strom verläuft. Vollends findet<lb/>
dies &#x017F;tatt, wenn die Leitung in <hi rendition="#aq">L</hi> z. B. durch Erlö&#x017F;chen der Lampe unterbrochen<lb/>
wird, die Ma&#x017F;chinen aber im Betriebe bleiben. Dann wird diejenige Ma&#x017F;chine,<lb/>
welche die geringere elektromotori&#x017F;che Kraft be&#x017F;itzt, von einem entgegenge&#x017F;etzt gerichteten<lb/>
Strome durchflo&#x017F;&#x017F;en werden, welcher der Differenz der elektromotori&#x017F;chen Kräfte<lb/>
und dem Wider&#x017F;tand im ge&#x017F;ammten Stromkrei&#x017F;e ent&#x017F;pricht. (1)</p><lb/>
            <p>Bei ent&#x017F;prechender Kraft die&#x017F;es Differenz&#x017F;tromes werden die Elektromagnete<lb/>
der &#x017F;chwächeren Ma&#x017F;chine umpolari&#x017F;irt und dadurch wird der in ihr erzeugte Strom<lb/>
umgekehrt, d. h. &#x017F;o gerichtet, wie es der Strom der andern Ma&#x017F;chine i&#x017F;t. Es<lb/>
wird jetzt durch die Leitungen ein Strom fließen, welcher der Summe der elektro-<lb/>
motori&#x017F;chen Kräfte beider Ma&#x017F;chinen ent&#x017F;pricht und die Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind jetzt eben<lb/><hi rendition="#g">hintereinander</hi> ge&#x017F;chaltet. (2)</p><lb/>
            <p>Bleiben &#x017F;ie weiter im Betriebe, &#x017F;o i&#x017F;t Gefahr für Erhitzung der&#x017F;elben<lb/>
vorhanden, denn &#x017F;ie er&#x017F;cheinen jetzt kurz ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und die Strom&#x017F;tärke in den<lb/>
eigenen Leitungen der Ma&#x017F;chinen wäch&#x017F;t zu ernormer Größe an. Die Lampenleitung<lb/>
&#x017F;inkt zur Zweigleitung herab und erhält nur jenen Theil des ge&#x017F;ammten Stromes,<lb/>
welcher &#x017F;ich nach den Ge&#x017F;etzen der Stromleitung aus dem Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Wider&#x017F;tände<lb/>
in den beiden Stromzweigen ergiebt. Zur Erreichung der normalen Licht&#x017F;tärke<lb/>
würde man die Kabel an der umpolari&#x017F;irten Ma&#x017F;chine im Sinne der geänderten<lb/>
Polarität verkehrt anlegen mü&#x017F;&#x017F;en. Da man zwei Ma&#x017F;chinen von ganz gleicher<lb/>
elektromotori&#x017F;cher Kraft nicht con&#x017F;truiren kann, &#x017F;o werden immer Störungen von<lb/>
größerer oder geringerer Inten&#x017F;ität eintreten, wenn man zwei Ma&#x017F;chinen auf<lb/>
Quantität im &#x017F;elben Stromkrei&#x017F;e verbindet.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;em Uebel&#x017F;tande hat nun <hi rendition="#g">Gramme</hi> in einfacher Wei&#x017F;e abgeholfen. Bei<lb/>
allen Ma&#x017F;chinen, welche zur Schaltung auf Quantität verwendet werden &#x017F;ollen,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ämmtliche Windungen der Elektromagnete mit <hi rendition="#g">einer</hi> Bür&#x017F;te verbunden,<lb/>
während die <hi rendition="#g">zweite</hi> Bür&#x017F;te durch einen kurzen Draht mit der Polklemme in<lb/>
Verbindung &#x017F;teht; von der er&#x017F;terwähnten Bür&#x017F;te geht überdies noch ein Draht aus,<lb/>
der zur zweiten Polklemme führt. Sollen nun zwei derartige Ma&#x017F;chinen in einen<lb/>
Stromkreis ge&#x017F;chaltet werden, &#x017F;o verbindet man jene Bür&#x017F;ten, welche mit den<lb/>
Elektromagnetwindungen in Verbindung &#x017F;tehen, beziehungswei&#x017F;e die betreffenden<lb/>
Polklemmen, durch einen kurzen Draht miteinander, wie dies in Fig. 313 durch<lb/>
die Linie <hi rendition="#aq">x y</hi> angedeutet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wird bei die&#x017F;er Anordnung der Strom z. B. in der Ma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;o kräftig,<lb/>
daß er nach <hi rendition="#aq">II</hi> übergehen könnte (wenn <hi rendition="#aq">x y</hi> nicht vorhanden wäre), &#x017F;o muß er<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">1</hi></hi> und <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">2</hi></hi> im umgekehrten Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Wider&#x017F;tände in den<lb/>
Zweigleitungen <hi rendition="#aq">E<hi rendition="#sub">1</hi> E<hi rendition="#sub">2</hi></hi> und <hi rendition="#aq">x y</hi> vertheilen; da aber der Wider&#x017F;tand der Magneti-<lb/>
&#x017F;irungs&#x017F;piralen weitaus größer i&#x017F;t als jener von <hi rendition="#aq">x y</hi>, &#x017F;o wird der er&#x017F;terwähnte<lb/>
Zweig auch unter den ungün&#x017F;tig&#x017F;ten Um&#x017F;tänden nur von einem Strome minimaler<lb/>
Stärke durchflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, der niemals im Stande i&#x017F;t, die Polarität der Magnete<lb/>
umzukehren. Die Ausgleichung der entgegenge&#x017F;etzten elektromotori&#x017F;chen Kräfte wird<lb/>
vielmehr in dem kurzen Draht&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">x y</hi> erfolgen. Die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;tromlos, wenn die<lb/>
elektromotori&#x017F;chen Kräfte beider Ma&#x017F;chinen gleich groß &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Nach&#x017F;tehende von <hi rendition="#g">Bur&#x017F;tyn</hi> angegebene Vergleichung die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
ähnlichen in der Hydraulik möge obige Betrachtungen an&#x017F;chaulicher ge&#x017F;talten.</p><lb/>
            <p>Denkt man &#x017F;ich die elektri&#x017F;chen Druckdifferenzen an den Bür&#x017F;ten der beiden<lb/>
Ma&#x017F;chinen durch Flü&#x017F;&#x017F;igkeitsdruck, der con&#x017F;tant erhalten wird, reprä&#x017F;entirt und die<lb/>
Drahtleitungen durch ent&#x017F;prechende Röhren er&#x017F;etzt, wie dies in Fig. 314 darge&#x017F;tellt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0473] durchfließen als der von dieſer Maſchine erzeugte Strom verläuft. Vollends findet dies ſtatt, wenn die Leitung in L z. B. durch Erlöſchen der Lampe unterbrochen wird, die Maſchinen aber im Betriebe bleiben. Dann wird diejenige Maſchine, welche die geringere elektromotoriſche Kraft beſitzt, von einem entgegengeſetzt gerichteten Strome durchfloſſen werden, welcher der Differenz der elektromotoriſchen Kräfte und dem Widerſtand im geſammten Stromkreiſe entſpricht. (1) Bei entſprechender Kraft dieſes Differenzſtromes werden die Elektromagnete der ſchwächeren Maſchine umpolariſirt und dadurch wird der in ihr erzeugte Strom umgekehrt, d. h. ſo gerichtet, wie es der Strom der andern Maſchine iſt. Es wird jetzt durch die Leitungen ein Strom fließen, welcher der Summe der elektro- motoriſchen Kräfte beider Maſchinen entſpricht und die Maſchinen ſind jetzt eben hintereinander geſchaltet. (2) Bleiben ſie weiter im Betriebe, ſo iſt Gefahr für Erhitzung derſelben vorhanden, denn ſie erſcheinen jetzt kurz geſchloſſen, und die Stromſtärke in den eigenen Leitungen der Maſchinen wächſt zu ernormer Größe an. Die Lampenleitung ſinkt zur Zweigleitung herab und erhält nur jenen Theil des geſammten Stromes, welcher ſich nach den Geſetzen der Stromleitung aus dem Verhältniſſe der Widerſtände in den beiden Stromzweigen ergiebt. Zur Erreichung der normalen Lichtſtärke würde man die Kabel an der umpolariſirten Maſchine im Sinne der geänderten Polarität verkehrt anlegen müſſen. Da man zwei Maſchinen von ganz gleicher elektromotoriſcher Kraft nicht conſtruiren kann, ſo werden immer Störungen von größerer oder geringerer Intenſität eintreten, wenn man zwei Maſchinen auf Quantität im ſelben Stromkreiſe verbindet. Dieſem Uebelſtande hat nun Gramme in einfacher Weiſe abgeholfen. Bei allen Maſchinen, welche zur Schaltung auf Quantität verwendet werden ſollen, ſind ſämmtliche Windungen der Elektromagnete mit einer Bürſte verbunden, während die zweite Bürſte durch einen kurzen Draht mit der Polklemme in Verbindung ſteht; von der erſterwähnten Bürſte geht überdies noch ein Draht aus, der zur zweiten Polklemme führt. Sollen nun zwei derartige Maſchinen in einen Stromkreis geſchaltet werden, ſo verbindet man jene Bürſten, welche mit den Elektromagnetwindungen in Verbindung ſtehen, beziehungsweiſe die betreffenden Polklemmen, durch einen kurzen Draht miteinander, wie dies in Fig. 313 durch die Linie x y angedeutet iſt. Wird bei dieſer Anordnung der Strom z. B. in der Maſchine I ſo kräftig, daß er nach II übergehen könnte (wenn x y nicht vorhanden wäre), ſo muß er ſich zwiſchen B1 und B2 im umgekehrten Verhältniſſe der Widerſtände in den Zweigleitungen E1 E2 und x y vertheilen; da aber der Widerſtand der Magneti- ſirungsſpiralen weitaus größer iſt als jener von x y, ſo wird der erſterwähnte Zweig auch unter den ungünſtigſten Umſtänden nur von einem Strome minimaler Stärke durchfloſſen ſein, der niemals im Stande iſt, die Polarität der Magnete umzukehren. Die Ausgleichung der entgegengeſetzten elektromotoriſchen Kräfte wird vielmehr in dem kurzen Drahtſtücke x y erfolgen. Dieſes iſt ſtromlos, wenn die elektromotoriſchen Kräfte beider Maſchinen gleich groß ſind. Nachſtehende von Burſtyn angegebene Vergleichung dieſer Verhältniſſe mit ähnlichen in der Hydraulik möge obige Betrachtungen anſchaulicher geſtalten. Denkt man ſich die elektriſchen Druckdifferenzen an den Bürſten der beiden Maſchinen durch Flüſſigkeitsdruck, der conſtant erhalten wird, repräſentirt und die Drahtleitungen durch entſprechende Röhren erſetzt, wie dies in Fig. 314 dargeſtellt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/473
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/473>, abgerufen am 16.06.2024.