oder kürzere Zeit bestehen und führt dadurch eine Schwächung des Stromes herbei. Abgesehen davon, daß in dieser Weise der Strom und also auch das Licht keine constante Intensität erhalten können, tritt die Stromschwächung gerade zu einer Zeit ein, in welcher wegen der vergrößerten Bogenlänge ein stärkerer Strom erwünscht wäre. Ebenso können auch Unreinigkeiten der Lampenkohlen eine Vergrößerung des Widerstandes herbeiführen.
Man suchte die Abhängigkeit der Stromstärke von dem Widerstande im äußeren Stromkreise in verschiedener Weise zu vermeiden. Eine derselben besteht darin, daß man die Armatur mit doppelten Windungen versieht und die in einer Gruppe inducirten Ströme nur zur Erregung der Elektromagnete, die in der zweiten Gruppe erzeugten Ströme ausschließlich im äußeren Stromkreise verwendet. Ebenso können auch einzelne Spulen der Armatur mit den Elektromagnetwindungen
[Abbildung]
Fig. 308.
[Abbildung]
Fig. 309.
Schaltungsweisen der Magnete.
in Verbindung gesetzt werden, während die in den übrigen Spulen inducirten Ströme in den äußeren Stromkreis abgeleitet werden. Derlei Maschinen stimmen principiell mit jenen magnetelektrischen Maschinen überein, deren Magnete durch eine eigene Stromquelle erregt werden.
Eine häufig angewandte Schaltung ist in Fig. 309 dargestellt. Bei dieser theilen sich die durch die Bürsten aus der Armatur abgeleiteten Ströme bei b in zwei Zweige, indem ein Theil der Ströme durch die Winduugen der Elektromagnete fließt, während der andere Theil den äußeren Stromkreis durchströmt. Bei b1 vereinigen sich beide Theilströme wieder und kehren zur Armatur zurück. Wir wissen, daß in verzweigten Leitern die Stromstärken in den einzelnen Zweigen sich umgekehrt verhalten wie die Widerstände dieser Zweige. Sonach wird bei einer derartigen Schaltung die Stromstärke im äußeren Stromkreise durch das Verhältniß der Widerstände beider Stromkreise zueinander bestimmt sein und sich mit der Veränderung dieses Verhältnisses gleichfalls ändern.
oder kürzere Zeit beſtehen und führt dadurch eine Schwächung des Stromes herbei. Abgeſehen davon, daß in dieſer Weiſe der Strom und alſo auch das Licht keine conſtante Intenſität erhalten können, tritt die Stromſchwächung gerade zu einer Zeit ein, in welcher wegen der vergrößerten Bogenlänge ein ſtärkerer Strom erwünſcht wäre. Ebenſo können auch Unreinigkeiten der Lampenkohlen eine Vergrößerung des Widerſtandes herbeiführen.
Man ſuchte die Abhängigkeit der Stromſtärke von dem Widerſtande im äußeren Stromkreiſe in verſchiedener Weiſe zu vermeiden. Eine derſelben beſteht darin, daß man die Armatur mit doppelten Windungen verſieht und die in einer Gruppe inducirten Ströme nur zur Erregung der Elektromagnete, die in der zweiten Gruppe erzeugten Ströme ausſchließlich im äußeren Stromkreiſe verwendet. Ebenſo können auch einzelne Spulen der Armatur mit den Elektromagnetwindungen
[Abbildung]
Fig. 308.
[Abbildung]
Fig. 309.
Schaltungsweiſen der Magnete.
in Verbindung geſetzt werden, während die in den übrigen Spulen inducirten Ströme in den äußeren Stromkreis abgeleitet werden. Derlei Maſchinen ſtimmen principiell mit jenen magnetelektriſchen Maſchinen überein, deren Magnete durch eine eigene Stromquelle erregt werden.
Eine häufig angewandte Schaltung iſt in Fig. 309 dargeſtellt. Bei dieſer theilen ſich die durch die Bürſten aus der Armatur abgeleiteten Ströme bei b in zwei Zweige, indem ein Theil der Ströme durch die Winduugen der Elektromagnete fließt, während der andere Theil den äußeren Stromkreis durchſtrömt. Bei b1 vereinigen ſich beide Theilſtröme wieder und kehren zur Armatur zurück. Wir wiſſen, daß in verzweigten Leitern die Stromſtärken in den einzelnen Zweigen ſich umgekehrt verhalten wie die Widerſtände dieſer Zweige. Sonach wird bei einer derartigen Schaltung die Stromſtärke im äußeren Stromkreiſe durch das Verhältniß der Widerſtände beider Stromkreiſe zueinander beſtimmt ſein und ſich mit der Veränderung dieſes Verhältniſſes gleichfalls ändern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0462"n="448"/>
oder kürzere Zeit beſtehen und führt dadurch eine Schwächung des Stromes herbei.<lb/>
Abgeſehen davon, daß in dieſer Weiſe der Strom und alſo auch das Licht keine<lb/>
conſtante Intenſität erhalten können, tritt die Stromſchwächung gerade zu einer<lb/>
Zeit ein, in welcher wegen der vergrößerten Bogenlänge ein ſtärkerer Strom erwünſcht<lb/>
wäre. Ebenſo können auch Unreinigkeiten der Lampenkohlen eine Vergrößerung des<lb/>
Widerſtandes herbeiführen.</p><lb/><p>Man ſuchte die Abhängigkeit der Stromſtärke von dem Widerſtande im<lb/>
äußeren Stromkreiſe in verſchiedener Weiſe zu vermeiden. Eine derſelben beſteht<lb/>
darin, daß man die Armatur mit doppelten Windungen verſieht und die in einer<lb/>
Gruppe inducirten Ströme nur zur Erregung der Elektromagnete, die in der<lb/>
zweiten Gruppe erzeugten Ströme ausſchließlich im äußeren Stromkreiſe verwendet.<lb/>
Ebenſo können auch einzelne Spulen der Armatur mit den Elektromagnetwindungen<lb/><figure><head>Fig. 308.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 309.</head><lb/><p>Schaltungsweiſen der Magnete.</p></figure><lb/>
in Verbindung geſetzt werden, während die in den übrigen Spulen inducirten<lb/>
Ströme in den äußeren Stromkreis abgeleitet werden. Derlei Maſchinen ſtimmen<lb/>
principiell mit jenen magnetelektriſchen Maſchinen überein, deren Magnete durch<lb/>
eine eigene Stromquelle erregt werden.</p><lb/><p>Eine häufig angewandte Schaltung iſt in Fig. 309 dargeſtellt. Bei dieſer<lb/>
theilen ſich die durch die Bürſten aus der Armatur abgeleiteten Ströme bei <hirendition="#aq">b</hi> in zwei<lb/>
Zweige, indem ein Theil der Ströme durch die Winduugen der Elektromagnete<lb/>
fließt, während der andere Theil den äußeren Stromkreis durchſtrömt. Bei <hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/>
vereinigen ſich beide Theilſtröme wieder und kehren zur Armatur zurück. Wir wiſſen,<lb/>
daß in verzweigten Leitern die Stromſtärken in den einzelnen Zweigen ſich umgekehrt<lb/>
verhalten wie die Widerſtände dieſer Zweige. Sonach wird bei einer derartigen<lb/>
Schaltung die Stromſtärke im äußeren Stromkreiſe durch das Verhältniß der<lb/>
Widerſtände beider Stromkreiſe zueinander beſtimmt ſein und ſich mit der Veränderung<lb/>
dieſes Verhältniſſes gleichfalls ändern.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0462]
oder kürzere Zeit beſtehen und führt dadurch eine Schwächung des Stromes herbei.
Abgeſehen davon, daß in dieſer Weiſe der Strom und alſo auch das Licht keine
conſtante Intenſität erhalten können, tritt die Stromſchwächung gerade zu einer
Zeit ein, in welcher wegen der vergrößerten Bogenlänge ein ſtärkerer Strom erwünſcht
wäre. Ebenſo können auch Unreinigkeiten der Lampenkohlen eine Vergrößerung des
Widerſtandes herbeiführen.
Man ſuchte die Abhängigkeit der Stromſtärke von dem Widerſtande im
äußeren Stromkreiſe in verſchiedener Weiſe zu vermeiden. Eine derſelben beſteht
darin, daß man die Armatur mit doppelten Windungen verſieht und die in einer
Gruppe inducirten Ströme nur zur Erregung der Elektromagnete, die in der
zweiten Gruppe erzeugten Ströme ausſchließlich im äußeren Stromkreiſe verwendet.
Ebenſo können auch einzelne Spulen der Armatur mit den Elektromagnetwindungen
[Abbildung Fig. 308.]
[Abbildung Fig. 309.
Schaltungsweiſen der Magnete.]
in Verbindung geſetzt werden, während die in den übrigen Spulen inducirten
Ströme in den äußeren Stromkreis abgeleitet werden. Derlei Maſchinen ſtimmen
principiell mit jenen magnetelektriſchen Maſchinen überein, deren Magnete durch
eine eigene Stromquelle erregt werden.
Eine häufig angewandte Schaltung iſt in Fig. 309 dargeſtellt. Bei dieſer
theilen ſich die durch die Bürſten aus der Armatur abgeleiteten Ströme bei b in zwei
Zweige, indem ein Theil der Ströme durch die Winduugen der Elektromagnete
fließt, während der andere Theil den äußeren Stromkreis durchſtrömt. Bei b1
vereinigen ſich beide Theilſtröme wieder und kehren zur Armatur zurück. Wir wiſſen,
daß in verzweigten Leitern die Stromſtärken in den einzelnen Zweigen ſich umgekehrt
verhalten wie die Widerſtände dieſer Zweige. Sonach wird bei einer derartigen
Schaltung die Stromſtärke im äußeren Stromkreiſe durch das Verhältniß der
Widerſtände beider Stromkreiſe zueinander beſtimmt ſein und ſich mit der Veränderung
dieſes Verhältniſſes gleichfalls ändern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/462>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.