Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

einem magnetischen Felde, wenn nur die Bewegungsrichtung nicht mit der Richtung
der Kraftlinien zusammenfällt. Was wir uns unter letzteren vorzustellen haben,
wissen wir bereits von früher her. (Seite 90, 290 u. s. w.) Inductionsströme
entstehen immer, sobald ein Leiter sich derart bewegt, daß er hierbei Kraftlinien
durchschneidet. Am kräftigsten wird diese Induction dann sein, wenn die Kraftlinien
senkrecht geschnitten werden, wenn also die Bewegungsrichtung des Leiters senkrecht
steht auf der Richtung der Kraftlinien; die Richtung der inducirten Ströme steht
hierbei senkrecht auf der Bewegungsrichtung. Bewegt man einen Draht in unmittel-
barer Nähe über einen Magnetpol hinweg, so steht die Bewegungsrichtung senkrecht
auf der Richtung der Kraftlinien; durch diese Bewegung des Drahtes durch die
magnetischen Kraftlinien wird im ersteren ein Strom inducirt, der in der Längs-
richtung des Drahtes verläuft. Es stehen daher alle drei Richtungen, nämlich die
Richtung der Kraftlinien, die Bewegungsrichtung und die Längsrichtung des Drahtes,
aufeinander senkrecht. Dieses Verhältniß besteht z. B. bei der Siemens'schen
Trommel-Armatur. Immerhin rotirt diese aber in wechselnden magnetischen Feldern.

Polwechsel ist aber stets mit Arbeitsverlusten verbunden und deshalb erscheint
das Bestreben, diesen bei Construction von Maschinen möglichst zu beschränken,
vortheilhaft. Siemens und Andere haben diesen Weg bereits bei einigen der vorhin
beschriebenen Maschinen eingeschlagen. So enthalten z. B. die Inductionsspulen
der neuen Gleichstrom- und der Wechselstrom-Maschine keine Eisenkerne mehr; ebenso
sind die Armaturen der Maschinen von Elphinstone und von Thomson eisenfrei.
Hingegen ist auch bei diesen Maschinen noch der Wechsel der Stromrichtung in
den Armaturwindungen geblieben.

Weder ein Wechsel des magnetischen Feldes noch ein Wechsel in der Richtung
der inducirten Ströme tritt hingegen bei der Anipolar-Maschine von Siemens
ein; Fig. 303 stellt selbe in perspectivischer Ansicht dar. Der horizontal befestigte
Elektromagnet E ist beiderseits mit cylindrisch gekrümmten Pollappen L L1 der-
art versehen, daß durch sie zwei cylindrische Hohlräume entstehen. Jeder dieser
Hohlräume bildet sonach ein magnetisches Feld von nur einer Art. Innerhalb
derselben kann je eine Axe in Rotation gesetzt werden, die ihre Lager in den
Ständern A und B besitzt. Auf jeder Axe sind vier Kupferstreifen isolirt und
parallel zur Längsrichtung der Axe befestigt. Jedes Ende dieser Streifen ist mit
einem der gleichfalls isolirt auf der Axe aufgesetzten Schleifringe S S1 verbunden.
Zur Ableitung der in den Streifen inducirten Ströme dienen die Bürsten B B1.
Die beiden Armaturen werden durch die Räder R R1 von einem Treibriemen in
Bewegung gesetzt.

Bei dieser Maschine werden also die Kupferstreifen der Armaturen stets
rechtwinkelig durch die Kraftlinien geführt und erhalten dadurch Ströme von
immer gleichbleibender Richtung inducirt, da sie sich stets in einem und demselben
magnetischen Felde bewegen. Die Richtung dieser Ströme stimmt mit der Längs-
richtung der Kupferstreifen überein und geht entweder von rechts nach links oder
von links nach rechts, je nachdem die Armaturen in einem oder dem andern Sinne
gedreht werden.

Die Maschine von Siemens ist zwar selbst bisher zu keiner praktischen
Anordnung gelangt, wohl aber diente sie als Vorbild für die Construction der
Anipolar-Maschine von E. Ferraris; diese steht bereits in praktischer Ver-
wendung. Der Bergwerksdirector Ferraris wurde zur Construction dieser Maschine
durch das Bedürfniß geführt, einen Elektricitätsgenerator zu schaffen, der allen

einem magnetiſchen Felde, wenn nur die Bewegungsrichtung nicht mit der Richtung
der Kraftlinien zuſammenfällt. Was wir uns unter letzteren vorzuſtellen haben,
wiſſen wir bereits von früher her. (Seite 90, 290 u. ſ. w.) Inductionsſtröme
entſtehen immer, ſobald ein Leiter ſich derart bewegt, daß er hierbei Kraftlinien
durchſchneidet. Am kräftigſten wird dieſe Induction dann ſein, wenn die Kraftlinien
ſenkrecht geſchnitten werden, wenn alſo die Bewegungsrichtung des Leiters ſenkrecht
ſteht auf der Richtung der Kraftlinien; die Richtung der inducirten Ströme ſteht
hierbei ſenkrecht auf der Bewegungsrichtung. Bewegt man einen Draht in unmittel-
barer Nähe über einen Magnetpol hinweg, ſo ſteht die Bewegungsrichtung ſenkrecht
auf der Richtung der Kraftlinien; durch dieſe Bewegung des Drahtes durch die
magnetiſchen Kraftlinien wird im erſteren ein Strom inducirt, der in der Längs-
richtung des Drahtes verläuft. Es ſtehen daher alle drei Richtungen, nämlich die
Richtung der Kraftlinien, die Bewegungsrichtung und die Längsrichtung des Drahtes,
aufeinander ſenkrecht. Dieſes Verhältniß beſteht z. B. bei der Siemens’ſchen
Trommel-Armatur. Immerhin rotirt dieſe aber in wechſelnden magnetiſchen Feldern.

Polwechſel iſt aber ſtets mit Arbeitsverluſten verbunden und deshalb erſcheint
das Beſtreben, dieſen bei Conſtruction von Maſchinen möglichſt zu beſchränken,
vortheilhaft. Siemens und Andere haben dieſen Weg bereits bei einigen der vorhin
beſchriebenen Maſchinen eingeſchlagen. So enthalten z. B. die Inductionsſpulen
der neuen Gleichſtrom- und der Wechſelſtrom-Maſchine keine Eiſenkerne mehr; ebenſo
ſind die Armaturen der Maſchinen von Elphinſtone und von Thomſon eiſenfrei.
Hingegen iſt auch bei dieſen Maſchinen noch der Wechſel der Stromrichtung in
den Armaturwindungen geblieben.

Weder ein Wechſel des magnetiſchen Feldes noch ein Wechſel in der Richtung
der inducirten Ströme tritt hingegen bei der Anipolar-Maſchine von Siemens
ein; Fig. 303 ſtellt ſelbe in perſpectiviſcher Anſicht dar. Der horizontal befeſtigte
Elektromagnet E iſt beiderſeits mit cylindriſch gekrümmten Pollappen L L1 der-
art verſehen, daß durch ſie zwei cylindriſche Hohlräume entſtehen. Jeder dieſer
Hohlräume bildet ſonach ein magnetiſches Feld von nur einer Art. Innerhalb
derſelben kann je eine Axe in Rotation geſetzt werden, die ihre Lager in den
Ständern A und B beſitzt. Auf jeder Axe ſind vier Kupferſtreifen iſolirt und
parallel zur Längsrichtung der Axe befeſtigt. Jedes Ende dieſer Streifen iſt mit
einem der gleichfalls iſolirt auf der Axe aufgeſetzten Schleifringe S S1 verbunden.
Zur Ableitung der in den Streifen inducirten Ströme dienen die Bürſten B B1.
Die beiden Armaturen werden durch die Räder R R1 von einem Treibriemen in
Bewegung geſetzt.

Bei dieſer Maſchine werden alſo die Kupferſtreifen der Armaturen ſtets
rechtwinkelig durch die Kraftlinien geführt und erhalten dadurch Ströme von
immer gleichbleibender Richtung inducirt, da ſie ſich ſtets in einem und demſelben
magnetiſchen Felde bewegen. Die Richtung dieſer Ströme ſtimmt mit der Längs-
richtung der Kupferſtreifen überein und geht entweder von rechts nach links oder
von links nach rechts, je nachdem die Armaturen in einem oder dem andern Sinne
gedreht werden.

Die Maſchine von Siemens iſt zwar ſelbſt bisher zu keiner praktiſchen
Anordnung gelangt, wohl aber diente ſie als Vorbild für die Conſtruction der
Anipolar-Maſchine von E. Ferraris; dieſe ſteht bereits in praktiſcher Ver-
wendung. Der Bergwerksdirector Ferraris wurde zur Conſtruction dieſer Maſchine
durch das Bedürfniß geführt, einen Elektricitätsgenerator zu ſchaffen, der allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="439"/>
einem magneti&#x017F;chen Felde, wenn nur die Bewegungsrichtung nicht mit der Richtung<lb/>
der Kraftlinien zu&#x017F;ammenfällt. Was wir uns unter letzteren vorzu&#x017F;tellen haben,<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir bereits von früher her. (Seite 90, 290 u. &#x017F;. w.) Inductions&#x017F;tröme<lb/>
ent&#x017F;tehen immer, &#x017F;obald ein Leiter &#x017F;ich derart bewegt, daß er hierbei Kraftlinien<lb/>
durch&#x017F;chneidet. Am kräftig&#x017F;ten wird die&#x017F;e Induction dann &#x017F;ein, wenn die Kraftlinien<lb/>
&#x017F;enkrecht ge&#x017F;chnitten werden, wenn al&#x017F;o die Bewegungsrichtung des Leiters &#x017F;enkrecht<lb/>
&#x017F;teht auf der Richtung der Kraftlinien; die Richtung der inducirten Ströme &#x017F;teht<lb/>
hierbei &#x017F;enkrecht auf der Bewegungsrichtung. Bewegt man einen Draht in unmittel-<lb/>
barer Nähe über einen Magnetpol hinweg, &#x017F;o &#x017F;teht die Bewegungsrichtung &#x017F;enkrecht<lb/>
auf der Richtung der Kraftlinien; durch die&#x017F;e Bewegung des Drahtes durch die<lb/>
magneti&#x017F;chen Kraftlinien wird im er&#x017F;teren ein Strom inducirt, der in der Längs-<lb/>
richtung des Drahtes verläuft. Es &#x017F;tehen daher alle drei Richtungen, nämlich die<lb/>
Richtung der Kraftlinien, die Bewegungsrichtung und die Längsrichtung des Drahtes,<lb/>
aufeinander &#x017F;enkrecht. Die&#x017F;es Verhältniß be&#x017F;teht z. B. bei der Siemens&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Trommel-Armatur. Immerhin rotirt die&#x017F;e aber in wech&#x017F;elnden magneti&#x017F;chen Feldern.</p><lb/>
            <p>Polwech&#x017F;el i&#x017F;t aber &#x017F;tets mit Arbeitsverlu&#x017F;ten verbunden und deshalb er&#x017F;cheint<lb/>
das Be&#x017F;treben, die&#x017F;en bei Con&#x017F;truction von Ma&#x017F;chinen möglich&#x017F;t zu be&#x017F;chränken,<lb/>
vortheilhaft. Siemens und Andere haben die&#x017F;en Weg bereits bei einigen der vorhin<lb/>
be&#x017F;chriebenen Ma&#x017F;chinen einge&#x017F;chlagen. So enthalten z. B. die Inductions&#x017F;pulen<lb/>
der neuen Gleich&#x017F;trom- und der Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine keine Ei&#x017F;enkerne mehr; eben&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Armaturen der Ma&#x017F;chinen von Elphin&#x017F;tone und von Thom&#x017F;on ei&#x017F;enfrei.<lb/>
Hingegen i&#x017F;t auch bei die&#x017F;en Ma&#x017F;chinen noch der Wech&#x017F;el der Stromrichtung in<lb/>
den Armaturwindungen geblieben.</p><lb/>
            <p>Weder ein Wech&#x017F;el des magneti&#x017F;chen Feldes noch ein Wech&#x017F;el in der Richtung<lb/>
der inducirten Ströme tritt hingegen bei der <hi rendition="#b">Anipolar-Ma&#x017F;chine von Siemens</hi><lb/>
ein; Fig. 303 &#x017F;tellt &#x017F;elbe in per&#x017F;pectivi&#x017F;cher An&#x017F;icht dar. Der horizontal befe&#x017F;tigte<lb/>
Elektromagnet <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t beider&#x017F;eits mit cylindri&#x017F;ch gekrümmten Pollappen <hi rendition="#aq">L L</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der-<lb/>
art ver&#x017F;ehen, daß durch &#x017F;ie zwei cylindri&#x017F;che Hohlräume ent&#x017F;tehen. Jeder die&#x017F;er<lb/>
Hohlräume bildet &#x017F;onach ein magneti&#x017F;ches Feld von nur einer Art. Innerhalb<lb/>
der&#x017F;elben kann je eine Axe in Rotation ge&#x017F;etzt werden, die ihre Lager in den<lb/>
Ständern <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> be&#x017F;itzt. Auf jeder Axe &#x017F;ind vier Kupfer&#x017F;treifen i&#x017F;olirt und<lb/>
parallel zur Längsrichtung der Axe befe&#x017F;tigt. Jedes Ende die&#x017F;er Streifen i&#x017F;t mit<lb/>
einem der gleichfalls i&#x017F;olirt auf der Axe aufge&#x017F;etzten Schleifringe <hi rendition="#aq">S S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> verbunden.<lb/>
Zur Ableitung der in den Streifen inducirten Ströme dienen die Bür&#x017F;ten <hi rendition="#aq">B B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.<lb/>
Die beiden Armaturen werden durch die Räder <hi rendition="#aq">R R</hi><hi rendition="#sub">1</hi> von einem Treibriemen in<lb/>
Bewegung ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er Ma&#x017F;chine werden al&#x017F;o die Kupfer&#x017F;treifen der Armaturen &#x017F;tets<lb/>
rechtwinkelig durch die Kraftlinien geführt und erhalten dadurch Ströme von<lb/>
immer gleichbleibender Richtung inducirt, da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tets in einem und dem&#x017F;elben<lb/>
magneti&#x017F;chen Felde bewegen. Die Richtung die&#x017F;er Ströme &#x017F;timmt mit der Längs-<lb/>
richtung der Kupfer&#x017F;treifen überein und geht entweder von rechts nach links oder<lb/>
von links nach rechts, je nachdem die Armaturen in einem oder dem andern Sinne<lb/>
gedreht werden.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x017F;chine von Siemens i&#x017F;t zwar &#x017F;elb&#x017F;t bisher zu keiner prakti&#x017F;chen<lb/>
Anordnung gelangt, wohl aber diente &#x017F;ie als Vorbild für die Con&#x017F;truction der<lb/><hi rendition="#b">Anipolar-Ma&#x017F;chine von E. Ferraris;</hi> die&#x017F;e &#x017F;teht bereits in prakti&#x017F;cher Ver-<lb/>
wendung. Der Bergwerksdirector Ferraris wurde zur Con&#x017F;truction die&#x017F;er Ma&#x017F;chine<lb/>
durch das Bedürfniß geführt, einen Elektricitätsgenerator zu &#x017F;chaffen, der allen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0453] einem magnetiſchen Felde, wenn nur die Bewegungsrichtung nicht mit der Richtung der Kraftlinien zuſammenfällt. Was wir uns unter letzteren vorzuſtellen haben, wiſſen wir bereits von früher her. (Seite 90, 290 u. ſ. w.) Inductionsſtröme entſtehen immer, ſobald ein Leiter ſich derart bewegt, daß er hierbei Kraftlinien durchſchneidet. Am kräftigſten wird dieſe Induction dann ſein, wenn die Kraftlinien ſenkrecht geſchnitten werden, wenn alſo die Bewegungsrichtung des Leiters ſenkrecht ſteht auf der Richtung der Kraftlinien; die Richtung der inducirten Ströme ſteht hierbei ſenkrecht auf der Bewegungsrichtung. Bewegt man einen Draht in unmittel- barer Nähe über einen Magnetpol hinweg, ſo ſteht die Bewegungsrichtung ſenkrecht auf der Richtung der Kraftlinien; durch dieſe Bewegung des Drahtes durch die magnetiſchen Kraftlinien wird im erſteren ein Strom inducirt, der in der Längs- richtung des Drahtes verläuft. Es ſtehen daher alle drei Richtungen, nämlich die Richtung der Kraftlinien, die Bewegungsrichtung und die Längsrichtung des Drahtes, aufeinander ſenkrecht. Dieſes Verhältniß beſteht z. B. bei der Siemens’ſchen Trommel-Armatur. Immerhin rotirt dieſe aber in wechſelnden magnetiſchen Feldern. Polwechſel iſt aber ſtets mit Arbeitsverluſten verbunden und deshalb erſcheint das Beſtreben, dieſen bei Conſtruction von Maſchinen möglichſt zu beſchränken, vortheilhaft. Siemens und Andere haben dieſen Weg bereits bei einigen der vorhin beſchriebenen Maſchinen eingeſchlagen. So enthalten z. B. die Inductionsſpulen der neuen Gleichſtrom- und der Wechſelſtrom-Maſchine keine Eiſenkerne mehr; ebenſo ſind die Armaturen der Maſchinen von Elphinſtone und von Thomſon eiſenfrei. Hingegen iſt auch bei dieſen Maſchinen noch der Wechſel der Stromrichtung in den Armaturwindungen geblieben. Weder ein Wechſel des magnetiſchen Feldes noch ein Wechſel in der Richtung der inducirten Ströme tritt hingegen bei der Anipolar-Maſchine von Siemens ein; Fig. 303 ſtellt ſelbe in perſpectiviſcher Anſicht dar. Der horizontal befeſtigte Elektromagnet E iſt beiderſeits mit cylindriſch gekrümmten Pollappen L L1 der- art verſehen, daß durch ſie zwei cylindriſche Hohlräume entſtehen. Jeder dieſer Hohlräume bildet ſonach ein magnetiſches Feld von nur einer Art. Innerhalb derſelben kann je eine Axe in Rotation geſetzt werden, die ihre Lager in den Ständern A und B beſitzt. Auf jeder Axe ſind vier Kupferſtreifen iſolirt und parallel zur Längsrichtung der Axe befeſtigt. Jedes Ende dieſer Streifen iſt mit einem der gleichfalls iſolirt auf der Axe aufgeſetzten Schleifringe S S1 verbunden. Zur Ableitung der in den Streifen inducirten Ströme dienen die Bürſten B B1. Die beiden Armaturen werden durch die Räder R R1 von einem Treibriemen in Bewegung geſetzt. Bei dieſer Maſchine werden alſo die Kupferſtreifen der Armaturen ſtets rechtwinkelig durch die Kraftlinien geführt und erhalten dadurch Ströme von immer gleichbleibender Richtung inducirt, da ſie ſich ſtets in einem und demſelben magnetiſchen Felde bewegen. Die Richtung dieſer Ströme ſtimmt mit der Längs- richtung der Kupferſtreifen überein und geht entweder von rechts nach links oder von links nach rechts, je nachdem die Armaturen in einem oder dem andern Sinne gedreht werden. Die Maſchine von Siemens iſt zwar ſelbſt bisher zu keiner praktiſchen Anordnung gelangt, wohl aber diente ſie als Vorbild für die Conſtruction der Anipolar-Maſchine von E. Ferraris; dieſe ſteht bereits in praktiſcher Ver- wendung. Der Bergwerksdirector Ferraris wurde zur Conſtruction dieſer Maſchine durch das Bedürfniß geführt, einen Elektricitätsgenerator zu ſchaffen, der allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/453
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/453>, abgerufen am 15.06.2024.