Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

gebildet wird, rotirt ein Gramme'scher Ring R gewöhnlicher Construction. Er
bewegt sich also wie bei den früher beschriebenen Maschinen zwischen zwei diametral
einander gegenüberliegenden entgegengesetzten Magnetpolen und erfährt daher auch
ganz dieselben Inductionswirkungen. Der Ring ist auf derselben Axe aufgekeilt, auf
welcher die inducirenden Elektromagnete der Wechselstrom-Maschine B befestigt sind.
Die im Ringe R inducirten Ströme werden durch die Bürsten B1 B2 den Elektro-
magneten der Wechselstrom-Maschine zugeführt.

Um die Ströme beider Maschinen reguliren zu können, sind die Bürsten der
Erregermaschine nicht unmittelbar mit den Drahwindungen der Elektromagnetschenkel
in der Wechselstrom-Maschine verbunden, sondern die Verbindung ist eine derartige,
daß durch sie ein bequemes Ein- oder Ausschalten größerer oder geringerer Draht-
widerstände ermöglicht wird.

[Abbildung] Fig. 283.

Wechselstrom-Maschine von Zipernowsky.

Auch in der Bewicklung der Wechselstrom-Maschine ist gegenüber dem älteren
Modelle insoferne eine Abänderung eingetreten, indem an Stelle eines Drahtes
gleichzeitig zwei Drähte gewickelt werden. Diese Anordnung bezweckt, durch entspre-
chende Schaltung sowohl die Erzeugung von Intensitätsströmen für kleinere Kerzen
als auch jene von Quantitätsströmen für größere Kerzen zu ermöglichen.

Die Auto-Excitatrice giebt nicht nur bessere Resultate als die ältere Wechsel-
strom-Maschine, sondern stellt sich überdies auch noch billiger im Preise. Eine derartige
Maschine im Gewichte von 470 Kilogramm liefert Ströme für 24 Kerzen zu 20
bis 30 Carcelbrenner Lichtstärke oder für 16 Kerzen zu 40 bis 50 Carcelbrenner
Lichtstärke. Eine Maschine, welche für 12 Kerzen zu je 20 bis 30 Carcelbrenner
Lichtstärke die Ströme zu liefern im Stande ist, wiegt 280 Kilogramm.

Der Gramme'schen Wechselstrom-Maschine sehr ähnlich ist die von Zipernowsky
construirte Wechselstrom-Maschine der Firma Ganz und Comp. in Budapest.
Die inducirenden Elektromagnete besitzen ebenfalls flache prismatische Eisenkerne E,
Fig. 283, und sind ihrer sechs sternförmig auf der Rotationsaxe befestigt, während

gebildet wird, rotirt ein Gramme’ſcher Ring R gewöhnlicher Conſtruction. Er
bewegt ſich alſo wie bei den früher beſchriebenen Maſchinen zwiſchen zwei diametral
einander gegenüberliegenden entgegengeſetzten Magnetpolen und erfährt daher auch
ganz dieſelben Inductionswirkungen. Der Ring iſt auf derſelben Axe aufgekeilt, auf
welcher die inducirenden Elektromagnete der Wechſelſtrom-Maſchine B befeſtigt ſind.
Die im Ringe R inducirten Ströme werden durch die Bürſten B1 B2 den Elektro-
magneten der Wechſelſtrom-Maſchine zugeführt.

Um die Ströme beider Maſchinen reguliren zu können, ſind die Bürſten der
Erregermaſchine nicht unmittelbar mit den Drahwindungen der Elektromagnetſchenkel
in der Wechſelſtrom-Maſchine verbunden, ſondern die Verbindung iſt eine derartige,
daß durch ſie ein bequemes Ein- oder Ausſchalten größerer oder geringerer Draht-
widerſtände ermöglicht wird.

[Abbildung] Fig. 283.

Wechſelſtrom-Maſchine von Zipernowsky.

Auch in der Bewicklung der Wechſelſtrom-Maſchine iſt gegenüber dem älteren
Modelle inſoferne eine Abänderung eingetreten, indem an Stelle eines Drahtes
gleichzeitig zwei Drähte gewickelt werden. Dieſe Anordnung bezweckt, durch entſpre-
chende Schaltung ſowohl die Erzeugung von Intenſitätsſtrömen für kleinere Kerzen
als auch jene von Quantitätsſtrömen für größere Kerzen zu ermöglichen.

Die Auto-Excitatrice giebt nicht nur beſſere Reſultate als die ältere Wechſel-
ſtrom-Maſchine, ſondern ſtellt ſich überdies auch noch billiger im Preiſe. Eine derartige
Maſchine im Gewichte von 470 Kilogramm liefert Ströme für 24 Kerzen zu 20
bis 30 Carcelbrenner Lichtſtärke oder für 16 Kerzen zu 40 bis 50 Carcelbrenner
Lichtſtärke. Eine Maſchine, welche für 12 Kerzen zu je 20 bis 30 Carcelbrenner
Lichtſtärke die Ströme zu liefern im Stande iſt, wiegt 280 Kilogramm.

Der Gramme’ſchen Wechſelſtrom-Maſchine ſehr ähnlich iſt die von Zipernowsky
conſtruirte Wechſelſtrom-Maſchine der Firma Ganz und Comp. in Budapeſt.
Die inducirenden Elektromagnete beſitzen ebenfalls flache prismatiſche Eiſenkerne E,
Fig. 283, und ſind ihrer ſechs ſternförmig auf der Rotationsaxe befeſtigt, während

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="408"/>
gebildet wird, rotirt ein Gramme&#x2019;&#x017F;cher Ring <hi rendition="#aq">R</hi> gewöhnlicher Con&#x017F;truction. Er<lb/>
bewegt &#x017F;ich al&#x017F;o wie bei den früher be&#x017F;chriebenen Ma&#x017F;chinen zwi&#x017F;chen zwei diametral<lb/>
einander gegenüberliegenden entgegenge&#x017F;etzten Magnetpolen und erfährt daher auch<lb/>
ganz die&#x017F;elben Inductionswirkungen. Der Ring i&#x017F;t auf der&#x017F;elben Axe aufgekeilt, auf<lb/>
welcher die inducirenden Elektromagnete der Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">B</hi> befe&#x017F;tigt &#x017F;ind.<lb/>
Die im Ringe <hi rendition="#aq">R</hi> inducirten Ströme werden durch die Bür&#x017F;ten <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">1</hi> B<hi rendition="#sub">2</hi></hi> den Elektro-<lb/>
magneten der Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine zugeführt.</p><lb/>
            <p>Um die Ströme beider Ma&#x017F;chinen reguliren zu können, &#x017F;ind die Bür&#x017F;ten der<lb/>
Erregerma&#x017F;chine nicht unmittelbar mit den Drahwindungen der Elektromagnet&#x017F;chenkel<lb/>
in der Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine verbunden, &#x017F;ondern die Verbindung i&#x017F;t eine derartige,<lb/>
daß durch &#x017F;ie ein bequemes Ein- oder Aus&#x017F;chalten größerer oder geringerer Draht-<lb/>
wider&#x017F;tände ermöglicht wird.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 283.</head><lb/>
              <p>Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine von Zipernowsky.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Auch in der Bewicklung der Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine i&#x017F;t gegenüber dem älteren<lb/>
Modelle in&#x017F;oferne eine Abänderung eingetreten, indem an Stelle eines Drahtes<lb/>
gleichzeitig zwei Drähte gewickelt werden. Die&#x017F;e Anordnung bezweckt, durch ent&#x017F;pre-<lb/>
chende Schaltung &#x017F;owohl die Erzeugung von Inten&#x017F;itäts&#x017F;trömen für kleinere Kerzen<lb/>
als auch jene von Quantitäts&#x017F;trömen für größere Kerzen zu ermöglichen.</p><lb/>
            <p>Die Auto-Excitatrice giebt nicht nur be&#x017F;&#x017F;ere Re&#x017F;ultate als die ältere Wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine, &#x017F;ondern &#x017F;tellt &#x017F;ich überdies auch noch billiger im Prei&#x017F;e. Eine derartige<lb/>
Ma&#x017F;chine im Gewichte von 470 Kilogramm liefert Ströme für 24 Kerzen zu 20<lb/>
bis 30 Carcelbrenner Licht&#x017F;tärke oder für 16 Kerzen zu 40 bis 50 Carcelbrenner<lb/>
Licht&#x017F;tärke. Eine Ma&#x017F;chine, welche für 12 Kerzen zu je 20 bis 30 Carcelbrenner<lb/>
Licht&#x017F;tärke die Ströme zu liefern im Stande i&#x017F;t, wiegt 280 Kilogramm.</p><lb/>
            <p>Der Gramme&#x2019;&#x017F;chen Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine &#x017F;ehr ähnlich i&#x017F;t die von <hi rendition="#g">Zipernowsky</hi><lb/>
con&#x017F;truirte <hi rendition="#b">Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine der Firma Ganz und Comp.</hi> in Budape&#x017F;t.<lb/>
Die inducirenden Elektromagnete be&#x017F;itzen ebenfalls flache prismati&#x017F;che Ei&#x017F;enkerne <hi rendition="#aq">E</hi>,<lb/>
Fig. 283, und &#x017F;ind ihrer &#x017F;echs &#x017F;ternförmig auf der Rotationsaxe befe&#x017F;tigt, während<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] gebildet wird, rotirt ein Gramme’ſcher Ring R gewöhnlicher Conſtruction. Er bewegt ſich alſo wie bei den früher beſchriebenen Maſchinen zwiſchen zwei diametral einander gegenüberliegenden entgegengeſetzten Magnetpolen und erfährt daher auch ganz dieſelben Inductionswirkungen. Der Ring iſt auf derſelben Axe aufgekeilt, auf welcher die inducirenden Elektromagnete der Wechſelſtrom-Maſchine B befeſtigt ſind. Die im Ringe R inducirten Ströme werden durch die Bürſten B1 B2 den Elektro- magneten der Wechſelſtrom-Maſchine zugeführt. Um die Ströme beider Maſchinen reguliren zu können, ſind die Bürſten der Erregermaſchine nicht unmittelbar mit den Drahwindungen der Elektromagnetſchenkel in der Wechſelſtrom-Maſchine verbunden, ſondern die Verbindung iſt eine derartige, daß durch ſie ein bequemes Ein- oder Ausſchalten größerer oder geringerer Draht- widerſtände ermöglicht wird. [Abbildung Fig. 283. Wechſelſtrom-Maſchine von Zipernowsky.] Auch in der Bewicklung der Wechſelſtrom-Maſchine iſt gegenüber dem älteren Modelle inſoferne eine Abänderung eingetreten, indem an Stelle eines Drahtes gleichzeitig zwei Drähte gewickelt werden. Dieſe Anordnung bezweckt, durch entſpre- chende Schaltung ſowohl die Erzeugung von Intenſitätsſtrömen für kleinere Kerzen als auch jene von Quantitätsſtrömen für größere Kerzen zu ermöglichen. Die Auto-Excitatrice giebt nicht nur beſſere Reſultate als die ältere Wechſel- ſtrom-Maſchine, ſondern ſtellt ſich überdies auch noch billiger im Preiſe. Eine derartige Maſchine im Gewichte von 470 Kilogramm liefert Ströme für 24 Kerzen zu 20 bis 30 Carcelbrenner Lichtſtärke oder für 16 Kerzen zu 40 bis 50 Carcelbrenner Lichtſtärke. Eine Maſchine, welche für 12 Kerzen zu je 20 bis 30 Carcelbrenner Lichtſtärke die Ströme zu liefern im Stande iſt, wiegt 280 Kilogramm. Der Gramme’ſchen Wechſelſtrom-Maſchine ſehr ähnlich iſt die von Zipernowsky conſtruirte Wechſelſtrom-Maſchine der Firma Ganz und Comp. in Budapeſt. Die inducirenden Elektromagnete beſitzen ebenfalls flache prismatiſche Eiſenkerne E, Fig. 283, und ſind ihrer ſechs ſternförmig auf der Rotationsaxe befeſtigt, während

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/422
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/422>, abgerufen am 18.05.2024.