Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Ströme muß in den einzelnen Gruppen wechseln, da ihnen verschiedene Magnetpole
gegenüber zu stehen kommen. Es werden in den Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme
in der einen Richtung, in den Gruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der entgegen-
gesetzten Richtung circuliren. Schreitet die Drehung der Elektromagnete fort, so
kommt zu jener Spulengruppe, wo früher ein Südpol war, ein Nordpol und
umgekehrt: es werden jetzt die Spulengruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der
ersten Richtung und die Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme in der zweiten Richtung
inducirt erhalten.

Ist jede einzelne Spule durch einen Bogen geschlossen, so erhält man demnach
32 getrennte Stromkreise, und in jedem derfelben circulirt ein Strom wechselnder
Richtung. Will man nur vier Stromkreise erhalten, so hat man die erste, dritte,
fünfte und siebente Spule a für den einen Pol und die zweite, vierte, sechste und
achte Spule a für den zweiten Pol zu verbinden; ferner die erste, dritte, fünfte
und siebente Spule b für den einen Pol des zweiten Stromkreises und die zweite,
vierte, sechste und achte Spule b für den andern Pol desselben zu verbinden;
verfährt man in gleicher Weise mit den Spulen c und d, so erhält man die
gewünschten vier Stromkreise.

Wenn nämlich, wie früher erwähnt, die Stellung der einzelnen Magnete
zu den entsprechenden Spulengruppen bei allen Paaren dieselbe ist, so muß auch
die Stellung der Magnete zu den einzelnen Spulen gleicher Bezeichnung dieselbe
sein, das heißt, wenn z. B. in einer Gruppe der Spule a ein Magnet gerade
gegenübersteht, so muß auch in allen anderen Spulengruppen den Spulen a
ein Magnet gegenüberstehen. Da aber die Magnete abwechselnd ihre Nord- und
Südpole den Spulen zukehren, so muß auch in den im Kreise aufeinanderfolgenden
Spulen a abwechselnd ein Strom in der einen und in der andern Richtung inducirt
werden. Es werden folglich in der ersten, dritten, fünften und siebenten Spule a
Ströme in der einen Richtung und in der zweiten, vierten, sechsten und achten
Spule a Ströme in der entgegengesetzten Richtung laufen. Die Spulen der geraden
Zahlen mit einem Pole, die Spulen der ungeraden Zahlen mit dem andern Pole
verbunden, und die beiden Pole durch einen Schließungsbogen vereinigt, geben
einen Stromkreis, in welchem für einen gegebenen Moment ein Strom von bestimmter
Richtung läuft. Im nächsten Momente der Drehung kommen den Spulen die den
früher ihnen gegenübergestandenen Magnetpolen entgegengesetzten Magnetpole gegen-
über, daher wird jetzt in der ersten, dritten, fünften und siebenten Spule ein Strom
circuliren, der die entgegengesetzte Richtung des früheren, also die Richtung des
früher in der zweiten, vierten, sechsten und achten Spule kreisenden Stromes hat
und ebenso wird sich jetzt in den letztgenannten Spulen der Strom umgekehrt haben.
Im ganzen Schließungskreise muß deshalb ebenfalls die Stromrichtung die ent-
gegengesetzte des früheren Stromes sein. Dasselbe gilt für die Spulen, welche mit
b bezeichnet sind, dasselbe für die mit c und dasselbe für die mit d bezeichneten.
Man erhält daher vier getrennte Stromkreise, in deren jedem Wechselströme circu-
liren; die Ströme in den so erhaltenen vier Stromkreisen sind gleich stark.

Die in den Fig. 280 und 281 abgebildete Maschine speist 16 Jablochkoff-
Kerzen zu je 100 Carcelbrenner Lichtstärke und erfordert zu ihrem Betriebe einen
Kraftaufwand von 16 Pferdekräften. Sie kostet inclusive einer kleinen Hilfsmaschine
zum Anregen der Magnete 10.000 Frcs., ist 0·89 Meter lang, 0·76 Meter
breit und 0·78 Meter hoch. Ihre Maximalgeschwindigkeit beträgt 600 Touren
per Minute und ihr Gesammtgewicht 650 Kilogramm. Es werden derartige

Ströme muß in den einzelnen Gruppen wechſeln, da ihnen verſchiedene Magnetpole
gegenüber zu ſtehen kommen. Es werden in den Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme
in der einen Richtung, in den Gruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der entgegen-
geſetzten Richtung circuliren. Schreitet die Drehung der Elektromagnete fort, ſo
kommt zu jener Spulengruppe, wo früher ein Südpol war, ein Nordpol und
umgekehrt: es werden jetzt die Spulengruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der
erſten Richtung und die Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme in der zweiten Richtung
inducirt erhalten.

Iſt jede einzelne Spule durch einen Bogen geſchloſſen, ſo erhält man demnach
32 getrennte Stromkreiſe, und in jedem derfelben circulirt ein Strom wechſelnder
Richtung. Will man nur vier Stromkreiſe erhalten, ſo hat man die erſte, dritte,
fünfte und ſiebente Spule a für den einen Pol und die zweite, vierte, ſechſte und
achte Spule a für den zweiten Pol zu verbinden; ferner die erſte, dritte, fünfte
und ſiebente Spule b für den einen Pol des zweiten Stromkreiſes und die zweite,
vierte, ſechſte und achte Spule b für den andern Pol desſelben zu verbinden;
verfährt man in gleicher Weiſe mit den Spulen c und d, ſo erhält man die
gewünſchten vier Stromkreiſe.

Wenn nämlich, wie früher erwähnt, die Stellung der einzelnen Magnete
zu den entſprechenden Spulengruppen bei allen Paaren dieſelbe iſt, ſo muß auch
die Stellung der Magnete zu den einzelnen Spulen gleicher Bezeichnung dieſelbe
ſein, das heißt, wenn z. B. in einer Gruppe der Spule a ein Magnet gerade
gegenüberſteht, ſo muß auch in allen anderen Spulengruppen den Spulen a
ein Magnet gegenüberſtehen. Da aber die Magnete abwechſelnd ihre Nord- und
Südpole den Spulen zukehren, ſo muß auch in den im Kreiſe aufeinanderfolgenden
Spulen a abwechſelnd ein Strom in der einen und in der andern Richtung inducirt
werden. Es werden folglich in der erſten, dritten, fünften und ſiebenten Spule a
Ströme in der einen Richtung und in der zweiten, vierten, ſechſten und achten
Spule a Ströme in der entgegengeſetzten Richtung laufen. Die Spulen der geraden
Zahlen mit einem Pole, die Spulen der ungeraden Zahlen mit dem andern Pole
verbunden, und die beiden Pole durch einen Schließungsbogen vereinigt, geben
einen Stromkreis, in welchem für einen gegebenen Moment ein Strom von beſtimmter
Richtung läuft. Im nächſten Momente der Drehung kommen den Spulen die den
früher ihnen gegenübergeſtandenen Magnetpolen entgegengeſetzten Magnetpole gegen-
über, daher wird jetzt in der erſten, dritten, fünften und ſiebenten Spule ein Strom
circuliren, der die entgegengeſetzte Richtung des früheren, alſo die Richtung des
früher in der zweiten, vierten, ſechſten und achten Spule kreiſenden Stromes hat
und ebenſo wird ſich jetzt in den letztgenannten Spulen der Strom umgekehrt haben.
Im ganzen Schließungskreiſe muß deshalb ebenfalls die Stromrichtung die ent-
gegengeſetzte des früheren Stromes ſein. Dasſelbe gilt für die Spulen, welche mit
b bezeichnet ſind, dasſelbe für die mit c und dasſelbe für die mit d bezeichneten.
Man erhält daher vier getrennte Stromkreiſe, in deren jedem Wechſelſtröme circu-
liren; die Ströme in den ſo erhaltenen vier Stromkreiſen ſind gleich ſtark.

Die in den Fig. 280 und 281 abgebildete Maſchine ſpeiſt 16 Jablochkoff-
Kerzen zu je 100 Carcelbrenner Lichtſtärke und erfordert zu ihrem Betriebe einen
Kraftaufwand von 16 Pferdekräften. Sie koſtet incluſive einer kleinen Hilfsmaſchine
zum Anregen der Magnete 10.000 Frcs., iſt 0·89 Meter lang, 0·76 Meter
breit und 0·78 Meter hoch. Ihre Maximalgeſchwindigkeit beträgt 600 Touren
per Minute und ihr Geſammtgewicht 650 Kilogramm. Es werden derartige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="406"/>
Ströme muß in den einzelnen Gruppen wech&#x017F;eln, da ihnen ver&#x017F;chiedene Magnetpole<lb/>
gegenüber zu &#x017F;tehen kommen. Es werden in den Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme<lb/>
in der einen Richtung, in den Gruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Richtung circuliren. Schreitet die Drehung der Elektromagnete fort, &#x017F;o<lb/>
kommt zu jener Spulengruppe, wo früher ein Südpol war, ein Nordpol und<lb/>
umgekehrt: es werden jetzt die Spulengruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der<lb/>
er&#x017F;ten Richtung und die Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme in der zweiten Richtung<lb/>
inducirt erhalten.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t jede einzelne Spule durch einen Bogen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o erhält man demnach<lb/>
32 getrennte Stromkrei&#x017F;e, und in jedem derfelben circulirt ein Strom wech&#x017F;elnder<lb/>
Richtung. Will man nur vier Stromkrei&#x017F;e erhalten, &#x017F;o hat man die er&#x017F;te, dritte,<lb/>
fünfte und &#x017F;iebente Spule <hi rendition="#aq">a</hi> für den einen Pol und die zweite, vierte, &#x017F;ech&#x017F;te und<lb/>
achte Spule <hi rendition="#aq">a</hi> für den zweiten Pol zu verbinden; ferner die er&#x017F;te, dritte, fünfte<lb/>
und &#x017F;iebente Spule <hi rendition="#aq">b</hi> für den einen Pol des zweiten Stromkrei&#x017F;es und die zweite,<lb/>
vierte, &#x017F;ech&#x017F;te und achte Spule <hi rendition="#aq">b</hi> für den andern Pol des&#x017F;elben zu verbinden;<lb/>
verfährt man in gleicher Wei&#x017F;e mit den Spulen <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi>, &#x017F;o erhält man die<lb/>
gewün&#x017F;chten vier Stromkrei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Wenn nämlich, wie früher erwähnt, die Stellung der einzelnen Magnete<lb/>
zu den ent&#x017F;prechenden <hi rendition="#g">Spulengruppen</hi> bei allen Paaren die&#x017F;elbe i&#x017F;t, &#x017F;o muß auch<lb/>
die Stellung der Magnete zu den einzelnen <hi rendition="#g">Spulen</hi> gleicher Bezeichnung die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ein, das heißt, wenn z. B. in einer Gruppe der Spule <hi rendition="#aq">a</hi> ein Magnet gerade<lb/>
gegenüber&#x017F;teht, &#x017F;o muß auch in allen anderen Spulengruppen den Spulen <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
ein Magnet gegenüber&#x017F;tehen. Da aber die Magnete abwech&#x017F;elnd ihre Nord- und<lb/>
Südpole den Spulen zukehren, &#x017F;o muß auch in den im Krei&#x017F;e aufeinanderfolgenden<lb/>
Spulen <hi rendition="#aq">a</hi> abwech&#x017F;elnd ein Strom in der einen und in der andern Richtung inducirt<lb/>
werden. Es werden folglich in der er&#x017F;ten, dritten, fünften und &#x017F;iebenten Spule <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
Ströme in der einen Richtung und in der zweiten, vierten, &#x017F;ech&#x017F;ten und achten<lb/>
Spule <hi rendition="#aq">a</hi> Ströme in der entgegenge&#x017F;etzten Richtung laufen. Die Spulen der geraden<lb/>
Zahlen mit einem Pole, die Spulen der ungeraden Zahlen mit dem andern Pole<lb/>
verbunden, und die beiden Pole durch einen Schließungsbogen vereinigt, geben<lb/>
einen Stromkreis, in welchem für einen gegebenen Moment ein Strom von be&#x017F;timmter<lb/>
Richtung läuft. Im näch&#x017F;ten Momente der Drehung kommen den Spulen die den<lb/>
früher ihnen gegenüberge&#x017F;tandenen Magnetpolen entgegenge&#x017F;etzten Magnetpole gegen-<lb/>
über, daher wird jetzt in der er&#x017F;ten, dritten, fünften und &#x017F;iebenten Spule ein Strom<lb/>
circuliren, der die entgegenge&#x017F;etzte Richtung des früheren, al&#x017F;o die Richtung des<lb/>
früher in der zweiten, vierten, &#x017F;ech&#x017F;ten und achten Spule krei&#x017F;enden Stromes hat<lb/>
und eben&#x017F;o wird &#x017F;ich jetzt in den letztgenannten Spulen der Strom umgekehrt haben.<lb/>
Im ganzen Schließungskrei&#x017F;e muß deshalb ebenfalls die Stromrichtung die ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzte des früheren Stromes &#x017F;ein. Das&#x017F;elbe gilt für die Spulen, welche mit<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> bezeichnet &#x017F;ind, das&#x017F;elbe für die mit <hi rendition="#aq">c</hi> und das&#x017F;elbe für die mit <hi rendition="#aq">d</hi> bezeichneten.<lb/>
Man erhält daher vier getrennte Stromkrei&#x017F;e, in deren jedem Wech&#x017F;el&#x017F;tröme circu-<lb/>
liren; die Ströme in den &#x017F;o erhaltenen vier Stromkrei&#x017F;en &#x017F;ind gleich &#x017F;tark.</p><lb/>
            <p>Die in den Fig. 280 und 281 abgebildete Ma&#x017F;chine &#x017F;pei&#x017F;t 16 Jablochkoff-<lb/>
Kerzen zu je 100 Carcelbrenner Licht&#x017F;tärke und erfordert zu ihrem Betriebe einen<lb/>
Kraftaufwand von 16 Pferdekräften. Sie ko&#x017F;tet inclu&#x017F;ive einer kleinen Hilfsma&#x017F;chine<lb/>
zum Anregen der Magnete 10.000 Frcs., i&#x017F;t 0·89 Meter lang, 0·76 Meter<lb/>
breit und 0·78 Meter hoch. Ihre Maximalge&#x017F;chwindigkeit beträgt 600 Touren<lb/>
per Minute und ihr Ge&#x017F;ammtgewicht 650 Kilogramm. Es werden derartige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0420] Ströme muß in den einzelnen Gruppen wechſeln, da ihnen verſchiedene Magnetpole gegenüber zu ſtehen kommen. Es werden in den Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme in der einen Richtung, in den Gruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der entgegen- geſetzten Richtung circuliren. Schreitet die Drehung der Elektromagnete fort, ſo kommt zu jener Spulengruppe, wo früher ein Südpol war, ein Nordpol und umgekehrt: es werden jetzt die Spulengruppen 2, 4, 6 und 8 Ströme in der erſten Richtung und die Gruppen 1, 3, 5 und 7 Ströme in der zweiten Richtung inducirt erhalten. Iſt jede einzelne Spule durch einen Bogen geſchloſſen, ſo erhält man demnach 32 getrennte Stromkreiſe, und in jedem derfelben circulirt ein Strom wechſelnder Richtung. Will man nur vier Stromkreiſe erhalten, ſo hat man die erſte, dritte, fünfte und ſiebente Spule a für den einen Pol und die zweite, vierte, ſechſte und achte Spule a für den zweiten Pol zu verbinden; ferner die erſte, dritte, fünfte und ſiebente Spule b für den einen Pol des zweiten Stromkreiſes und die zweite, vierte, ſechſte und achte Spule b für den andern Pol desſelben zu verbinden; verfährt man in gleicher Weiſe mit den Spulen c und d, ſo erhält man die gewünſchten vier Stromkreiſe. Wenn nämlich, wie früher erwähnt, die Stellung der einzelnen Magnete zu den entſprechenden Spulengruppen bei allen Paaren dieſelbe iſt, ſo muß auch die Stellung der Magnete zu den einzelnen Spulen gleicher Bezeichnung dieſelbe ſein, das heißt, wenn z. B. in einer Gruppe der Spule a ein Magnet gerade gegenüberſteht, ſo muß auch in allen anderen Spulengruppen den Spulen a ein Magnet gegenüberſtehen. Da aber die Magnete abwechſelnd ihre Nord- und Südpole den Spulen zukehren, ſo muß auch in den im Kreiſe aufeinanderfolgenden Spulen a abwechſelnd ein Strom in der einen und in der andern Richtung inducirt werden. Es werden folglich in der erſten, dritten, fünften und ſiebenten Spule a Ströme in der einen Richtung und in der zweiten, vierten, ſechſten und achten Spule a Ströme in der entgegengeſetzten Richtung laufen. Die Spulen der geraden Zahlen mit einem Pole, die Spulen der ungeraden Zahlen mit dem andern Pole verbunden, und die beiden Pole durch einen Schließungsbogen vereinigt, geben einen Stromkreis, in welchem für einen gegebenen Moment ein Strom von beſtimmter Richtung läuft. Im nächſten Momente der Drehung kommen den Spulen die den früher ihnen gegenübergeſtandenen Magnetpolen entgegengeſetzten Magnetpole gegen- über, daher wird jetzt in der erſten, dritten, fünften und ſiebenten Spule ein Strom circuliren, der die entgegengeſetzte Richtung des früheren, alſo die Richtung des früher in der zweiten, vierten, ſechſten und achten Spule kreiſenden Stromes hat und ebenſo wird ſich jetzt in den letztgenannten Spulen der Strom umgekehrt haben. Im ganzen Schließungskreiſe muß deshalb ebenfalls die Stromrichtung die ent- gegengeſetzte des früheren Stromes ſein. Dasſelbe gilt für die Spulen, welche mit b bezeichnet ſind, dasſelbe für die mit c und dasſelbe für die mit d bezeichneten. Man erhält daher vier getrennte Stromkreiſe, in deren jedem Wechſelſtröme circu- liren; die Ströme in den ſo erhaltenen vier Stromkreiſen ſind gleich ſtark. Die in den Fig. 280 und 281 abgebildete Maſchine ſpeiſt 16 Jablochkoff- Kerzen zu je 100 Carcelbrenner Lichtſtärke und erfordert zu ihrem Betriebe einen Kraftaufwand von 16 Pferdekräften. Sie koſtet incluſive einer kleinen Hilfsmaſchine zum Anregen der Magnete 10.000 Frcs., iſt 0·89 Meter lang, 0·76 Meter breit und 0·78 Meter hoch. Ihre Maximalgeſchwindigkeit beträgt 600 Touren per Minute und ihr Geſammtgewicht 650 Kilogramm. Es werden derartige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/420
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/420>, abgerufen am 18.05.2024.