Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

also in den Stellungen 5, 6, 7 und 8, hauptsächlich der Einwirkung des Süd-
poles im Ringmagnete ausgesetzt ist. Es ist ferner leicht einzusehen, daß die
Spirale in den Stellungen bei A ebenso wie bei B, als von beiden Polen N
und S gleichweit entfernt, also gleich stark beeinflußt, Ströme inducirt erhalten
wird, die einander entgegengesetzt gerichtet sind, sich also aufheben müssen. Daraus
folgt, daß bei einem vollen Umlaufe der Spirale um den Ring im ersteren die
Richtung der inducirenden Ströme zweimal wechseln muß, nämlich bei A und bei B.

Es bedarf keiner besonderen Begründung, daß diese Betrachtung nicht nur
für eine, sondern für jede Spirale gilt, welche in der angegebenen Weise
bewegt wird. Versteht man daher unter den in der Figur mit 1, 2, 3 ...
bezeichneten Spiralen nicht die zeitlich aufeinanderfolgenden Stellungen einer
Spirale, sondern ebenso viele gleichzeitig und in derselben Richtung sich bewegende
Spiralen, als früher Stel-
lungen
angenommen wurden,
so werden in den Spiralen
1, 2, 3 und 4 offenbar
Ströme der einen, in den
Spiralen 5, 6, 7 und 8 der
anderen Richtung inducirt
werden müssen. Verbindet
man jetzt je ein Ende der
einen Spirale mit dem An-
fange der nächsten, wie dies
in der Figur durch punktirte
Linien angedeutet ist, so bil-
den sämmtliche Spiralen eine
einzige, um den ganzen Ring
continuirlich gewickelte Spi-
rale. Gleiche Intensität der
Pole N und S, sowie auch
gleiche Spulenanzahl in der
oberen und unteren Hälfte
des Ringes vorausgesetzt,
treffen daher bei A und B
Ströme gleicher Stärke, aber

[Abbildung] Fig. 235.

Gramme'scher Ring.

entgegengesetzter Richtung zusammen, und die Gesammtwirkung sämmtlicher Induc-
tionen ist gleich Null.

Läßt man jedoch die beiden Drahtenden bei A und ebenso bei B nicht, wie die
punktirten Linien zeigen, einfach gegeneinanderstoßen, sondern verbindet je zwei dieser
Enden mit je einem Ende eines dritten Drahtes, wie dies die Strichpunktlinie
versinnlicht, so wird dieser dritte Draht von einem Summationsstrome einer be-
stimmten Richtung durchflossen sein. Dieser dritte Draht stellt den äußeren Strom-
kreis der Maschine dar, und der ihn durchfließende Strom kann zu irgend einer
Arbeitsleistung, also zur Erzeugung von Licht, zur Kraftübertragung, zu elektro-
chemischen Arbeiten etc. verwendet werden.

Das Summiren der Ströme zu einem den Leiter A E B in einer Richtung
durchfließenden Summationsstrome dürfte durch nachstehendes Gleichniß klarer werden.
Denkt man sich die beiden Drahtspiralen 1 und 8 durch mit Wasser gefüllte Schlangen-

alſo in den Stellungen 5, 6, 7 und 8, hauptſächlich der Einwirkung des Süd-
poles im Ringmagnete ausgeſetzt iſt. Es iſt ferner leicht einzuſehen, daß die
Spirale in den Stellungen bei A ebenſo wie bei B, als von beiden Polen N
und S gleichweit entfernt, alſo gleich ſtark beeinflußt, Ströme inducirt erhalten
wird, die einander entgegengeſetzt gerichtet ſind, ſich alſo aufheben müſſen. Daraus
folgt, daß bei einem vollen Umlaufe der Spirale um den Ring im erſteren die
Richtung der inducirenden Ströme zweimal wechſeln muß, nämlich bei A und bei B.

Es bedarf keiner beſonderen Begründung, daß dieſe Betrachtung nicht nur
für eine, ſondern für jede Spirale gilt, welche in der angegebenen Weiſe
bewegt wird. Verſteht man daher unter den in der Figur mit 1, 2, 3 …
bezeichneten Spiralen nicht die zeitlich aufeinanderfolgenden Stellungen einer
Spirale, ſondern ebenſo viele gleichzeitig und in derſelben Richtung ſich bewegende
Spiralen, als früher Stel-
lungen
angenommen wurden,
ſo werden in den Spiralen
1, 2, 3 und 4 offenbar
Ströme der einen, in den
Spiralen 5, 6, 7 und 8 der
anderen Richtung inducirt
werden müſſen. Verbindet
man jetzt je ein Ende der
einen Spirale mit dem An-
fange der nächſten, wie dies
in der Figur durch punktirte
Linien angedeutet iſt, ſo bil-
den ſämmtliche Spiralen eine
einzige, um den ganzen Ring
continuirlich gewickelte Spi-
rale. Gleiche Intenſität der
Pole N und S, ſowie auch
gleiche Spulenanzahl in der
oberen und unteren Hälfte
des Ringes vorausgeſetzt,
treffen daher bei A und B
Ströme gleicher Stärke, aber

[Abbildung] Fig. 235.

Gramme’ſcher Ring.

entgegengeſetzter Richtung zuſammen, und die Geſammtwirkung ſämmtlicher Induc-
tionen iſt gleich Null.

Läßt man jedoch die beiden Drahtenden bei A und ebenſo bei B nicht, wie die
punktirten Linien zeigen, einfach gegeneinanderſtoßen, ſondern verbindet je zwei dieſer
Enden mit je einem Ende eines dritten Drahtes, wie dies die Strichpunktlinie
verſinnlicht, ſo wird dieſer dritte Draht von einem Summationsſtrome einer be-
ſtimmten Richtung durchfloſſen ſein. Dieſer dritte Draht ſtellt den äußeren Strom-
kreis der Maſchine dar, und der ihn durchfließende Strom kann zu irgend einer
Arbeitsleiſtung, alſo zur Erzeugung von Licht, zur Kraftübertragung, zu elektro-
chemiſchen Arbeiten ꝛc. verwendet werden.

Das Summiren der Ströme zu einem den Leiter A E B in einer Richtung
durchfließenden Summationsſtrome dürfte durch nachſtehendes Gleichniß klarer werden.
Denkt man ſich die beiden Drahtſpiralen 1 und 8 durch mit Waſſer gefüllte Schlangen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="363"/>
al&#x017F;o in den Stellungen 5, 6, 7 und 8, haupt&#x017F;ächlich der Einwirkung des Süd-<lb/>
poles im Ringmagnete ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Es i&#x017F;t ferner leicht einzu&#x017F;ehen, daß die<lb/>
Spirale in den Stellungen bei <hi rendition="#aq">A</hi> eben&#x017F;o wie bei <hi rendition="#aq">B</hi>, als von beiden Polen <hi rendition="#aq">N</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">S</hi> gleichweit entfernt, al&#x017F;o gleich &#x017F;tark beeinflußt, Ströme inducirt erhalten<lb/>
wird, die einander entgegenge&#x017F;etzt gerichtet &#x017F;ind, &#x017F;ich al&#x017F;o aufheben mü&#x017F;&#x017F;en. Daraus<lb/>
folgt, daß bei einem vollen Umlaufe der Spirale um den Ring im er&#x017F;teren die<lb/>
Richtung der inducirenden Ströme zweimal wech&#x017F;eln muß, nämlich bei <hi rendition="#aq">A</hi> und bei <hi rendition="#aq">B.</hi></p><lb/>
            <p>Es bedarf keiner be&#x017F;onderen Begründung, daß die&#x017F;e Betrachtung nicht nur<lb/>
für <hi rendition="#g">eine</hi>, &#x017F;ondern für <hi rendition="#g">jede</hi> Spirale gilt, welche in der angegebenen Wei&#x017F;e<lb/>
bewegt wird. Ver&#x017F;teht man daher unter den in der Figur mit 1, 2, 3 &#x2026;<lb/>
bezeichneten Spiralen nicht die zeitlich aufeinanderfolgenden Stellungen einer<lb/>
Spirale, &#x017F;ondern eben&#x017F;o viele gleichzeitig und in der&#x017F;elben Richtung &#x017F;ich bewegende<lb/><hi rendition="#g">Spiralen</hi>, als früher <hi rendition="#g">Stel-<lb/>
lungen</hi> angenommen wurden,<lb/>
&#x017F;o werden in den Spiralen<lb/>
1, 2, 3 und 4 offenbar<lb/>
Ströme der einen, in den<lb/>
Spiralen 5, 6, 7 und 8 der<lb/>
anderen Richtung inducirt<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Verbindet<lb/>
man jetzt je ein Ende der<lb/>
einen Spirale mit dem An-<lb/>
fange der näch&#x017F;ten, wie dies<lb/>
in der Figur durch punktirte<lb/>
Linien angedeutet i&#x017F;t, &#x017F;o bil-<lb/>
den &#x017F;ämmtliche Spiralen eine<lb/>
einzige, um den ganzen Ring<lb/>
continuirlich gewickelte Spi-<lb/>
rale. Gleiche Inten&#x017F;ität der<lb/>
Pole <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi>, &#x017F;owie auch<lb/>
gleiche Spulenanzahl in der<lb/>
oberen und unteren Hälfte<lb/>
des Ringes vorausge&#x017F;etzt,<lb/>
treffen daher bei <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
Ströme gleicher Stärke, aber<lb/><figure><head>Fig. 235.</head><lb/><p>Gramme&#x2019;&#x017F;cher Ring.</p></figure><lb/>
entgegenge&#x017F;etzter Richtung zu&#x017F;ammen, und die Ge&#x017F;ammtwirkung &#x017F;ämmtlicher Induc-<lb/>
tionen i&#x017F;t gleich Null.</p><lb/>
            <p>Läßt man jedoch die beiden Drahtenden bei <hi rendition="#aq">A</hi> und eben&#x017F;o bei <hi rendition="#aq">B</hi> nicht, wie die<lb/>
punktirten Linien zeigen, einfach gegeneinander&#x017F;toßen, &#x017F;ondern verbindet je zwei die&#x017F;er<lb/>
Enden mit je einem Ende eines <hi rendition="#g">dritten</hi> Drahtes, wie dies die Strichpunktlinie<lb/>
ver&#x017F;innlicht, &#x017F;o wird die&#x017F;er dritte Draht von einem Summations&#x017F;trome <hi rendition="#g">einer</hi> be-<lb/>
&#x017F;timmten Richtung durchflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein. Die&#x017F;er dritte Draht &#x017F;tellt den äußeren Strom-<lb/>
kreis der Ma&#x017F;chine dar, und der ihn durchfließende Strom kann zu irgend einer<lb/>
Arbeitslei&#x017F;tung, al&#x017F;o zur Erzeugung von Licht, zur Kraftübertragung, zu elektro-<lb/>
chemi&#x017F;chen Arbeiten &#xA75B;c. verwendet werden.</p><lb/>
            <p>Das Summiren der Ströme zu einem den Leiter <hi rendition="#aq">A E B</hi> in einer Richtung<lb/>
durchfließenden Summations&#x017F;trome dürfte durch nach&#x017F;tehendes Gleichniß klarer werden.<lb/>
Denkt man &#x017F;ich die beiden Draht&#x017F;piralen 1 und 8 durch mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllte Schlangen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0377] alſo in den Stellungen 5, 6, 7 und 8, hauptſächlich der Einwirkung des Süd- poles im Ringmagnete ausgeſetzt iſt. Es iſt ferner leicht einzuſehen, daß die Spirale in den Stellungen bei A ebenſo wie bei B, als von beiden Polen N und S gleichweit entfernt, alſo gleich ſtark beeinflußt, Ströme inducirt erhalten wird, die einander entgegengeſetzt gerichtet ſind, ſich alſo aufheben müſſen. Daraus folgt, daß bei einem vollen Umlaufe der Spirale um den Ring im erſteren die Richtung der inducirenden Ströme zweimal wechſeln muß, nämlich bei A und bei B. Es bedarf keiner beſonderen Begründung, daß dieſe Betrachtung nicht nur für eine, ſondern für jede Spirale gilt, welche in der angegebenen Weiſe bewegt wird. Verſteht man daher unter den in der Figur mit 1, 2, 3 … bezeichneten Spiralen nicht die zeitlich aufeinanderfolgenden Stellungen einer Spirale, ſondern ebenſo viele gleichzeitig und in derſelben Richtung ſich bewegende Spiralen, als früher Stel- lungen angenommen wurden, ſo werden in den Spiralen 1, 2, 3 und 4 offenbar Ströme der einen, in den Spiralen 5, 6, 7 und 8 der anderen Richtung inducirt werden müſſen. Verbindet man jetzt je ein Ende der einen Spirale mit dem An- fange der nächſten, wie dies in der Figur durch punktirte Linien angedeutet iſt, ſo bil- den ſämmtliche Spiralen eine einzige, um den ganzen Ring continuirlich gewickelte Spi- rale. Gleiche Intenſität der Pole N und S, ſowie auch gleiche Spulenanzahl in der oberen und unteren Hälfte des Ringes vorausgeſetzt, treffen daher bei A und B Ströme gleicher Stärke, aber [Abbildung Fig. 235. Gramme’ſcher Ring.] entgegengeſetzter Richtung zuſammen, und die Geſammtwirkung ſämmtlicher Induc- tionen iſt gleich Null. Läßt man jedoch die beiden Drahtenden bei A und ebenſo bei B nicht, wie die punktirten Linien zeigen, einfach gegeneinanderſtoßen, ſondern verbindet je zwei dieſer Enden mit je einem Ende eines dritten Drahtes, wie dies die Strichpunktlinie verſinnlicht, ſo wird dieſer dritte Draht von einem Summationsſtrome einer be- ſtimmten Richtung durchfloſſen ſein. Dieſer dritte Draht ſtellt den äußeren Strom- kreis der Maſchine dar, und der ihn durchfließende Strom kann zu irgend einer Arbeitsleiſtung, alſo zur Erzeugung von Licht, zur Kraftübertragung, zu elektro- chemiſchen Arbeiten ꝛc. verwendet werden. Das Summiren der Ströme zu einem den Leiter A E B in einer Richtung durchfließenden Summationsſtrome dürfte durch nachſtehendes Gleichniß klarer werden. Denkt man ſich die beiden Drahtſpiralen 1 und 8 durch mit Waſſer gefüllte Schlangen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/377
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/377>, abgerufen am 18.05.2024.