Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir haben bis jetzt die Wirkungsweise der Maschine immer nur für eine
bestimmte Lage des Cylinders während seiner Rotation betrachtet, haben daher
noch die übrigen Stadien zu erörtern. Das oben Gesagte hat offenbar so lange
Geltung, als s s unter der Einwirkung von N N und n n unter jener von S
steht. Bei Fortsetzung der Drehung gelangen dann s s ebensowohl als n n in den
Zwischenraum zwischen N N und S, d. h. in eine Lage, in welcher sich die
magnetisirende Wirkung von S und N nicht geltend machen kann, also der Cylinder
unmagnetisch wird. Hierauf folgt jenes Stadium, bei welchem n n in die Stellung
kommt, die früher s s eingenommen hat, und s s in jene Stellung, die früher n n
eingenommen hat. Es muß also jenes Cylinderstück, welches in der ersten Stellung
Nordmagnetismus erhielt, jetzt Südmagnetismus erhalten; jenes, welches früher
Südmagnetismus zeigte, jetzt Nordmagnetismus bekommen.

Mit dem Eisencylinder dreht sich auch die Drahtwindung (oder in Wirklich-
keit drehen sich die Drahtwindungen) und daher wird der früher gedeckt gewesene,
mit dem Metallcylinder M in Verbindung stehende Theil jetzt sichtbar werden oder
nach oben gelangen und der zur Axe A X führende Theil nach unten kommen,
wie dies in dem getrennt gezeichneten Theile der Fig. 228 zu erkennen ist. Die
Inductionsvorgänge sind bei dieser Stellung des Cylinders natürlich genau die-
selben wie in der ersten Stellung, da der Cylinder vollkommen symmetrisch gebaut
ist. Der einzige Unterschied beider Stellungen besteht darin, daß jetzt die mit dem
Metallcylinder M in Verbindung stehenden Drahtlagen nach oben gekommen sind.
Dies hat zur Folge, daß im ersten Falle der Inductionsstrom von M über 1
nach d und von c über 2 nach a fließt, während er im letzterwähnten Stadium
der Cylinderdrehung den umgekehrten Weg einschlagen muß, nämlich von a über 2
nach c und von d über 1 nach M.

Es ergiebt sich daher aus der Betrachtung einer vollen Umdrehung der
Cylinderarmatur, daß, wenn wir die zuerst behandelte Stellung als Beginn der
Bewegung auffassen, zunächst in den Drahtwindungen der Armatur Ströme einer
Richtung inducirt werden, hierauf eine Stellung folgt, in welcher die Drähte
stromlos sind, dann abermals Ströme inducirt werden, aber von der entgegen-
gesetzten
Richtung, dann neuerdings die Stromerregung unterbrochen wird und
schließlich wieder Inductionsströme der ersten Richtung auftreten.

Soll daher die Maschine als dynamoelektrische fungiren, also der Elektro-
magnet nicht durch eine eigene Stromquelle, sondern durch den in der Armatur
selbst erzeugten Strom erregt werden, so muß mit der Maschine offenbar ein
Commutator verbunden sein, durch dessen Vermittlung die Inductionsströme stets
in einer und derselben Richtung durch die Drahtwindungen des Elektromagnetes
gesandt werden, da nur unter dieser Bedingung der Magnetismus eine progressive
Steigerung erfahren kann.

Es muß noch die Frage beantwortet werden, wieso es kommt, daß der
Magnetismus zunimmt, trotzdem die Maschine keinen continuirlichen, sondern
nur einzeln aufeinanderfolgende Ströme durch die Drahtwindungen des Elektro-
magnetes sendet und, wie wir wissen, der Magnetismus eines weichen Eisens ver-
schwindet, sobald der ihn erregende Strom unterbrochen wird. Würde der in den
Eisenplatten des Elektromagnetes erregte Magnetismus mit dem Aufhören des
Stromes momentan erlöschen, so wäre die früher geschilderte Wirkungsweise der
Maschine allerdings unmöglich. Nun verschwindet aber der in einem Eisen erregte
Magnetismus in Folge der Trägheit der Eisenmoleküle thatsächlich nicht momentan

Urbanitzky: Elektricität. 23

Wir haben bis jetzt die Wirkungsweiſe der Maſchine immer nur für eine
beſtimmte Lage des Cylinders während ſeiner Rotation betrachtet, haben daher
noch die übrigen Stadien zu erörtern. Das oben Geſagte hat offenbar ſo lange
Geltung, als s s unter der Einwirkung von N N und n n unter jener von S
ſteht. Bei Fortſetzung der Drehung gelangen dann s s ebenſowohl als n n in den
Zwiſchenraum zwiſchen N N und S, d. h. in eine Lage, in welcher ſich die
magnetiſirende Wirkung von S und N nicht geltend machen kann, alſo der Cylinder
unmagnetiſch wird. Hierauf folgt jenes Stadium, bei welchem n n in die Stellung
kommt, die früher s s eingenommen hat, und s s in jene Stellung, die früher n n
eingenommen hat. Es muß alſo jenes Cylinderſtück, welches in der erſten Stellung
Nordmagnetismus erhielt, jetzt Südmagnetismus erhalten; jenes, welches früher
Südmagnetismus zeigte, jetzt Nordmagnetismus bekommen.

Mit dem Eiſencylinder dreht ſich auch die Drahtwindung (oder in Wirklich-
keit drehen ſich die Drahtwindungen) und daher wird der früher gedeckt geweſene,
mit dem Metallcylinder M in Verbindung ſtehende Theil jetzt ſichtbar werden oder
nach oben gelangen und der zur Axe A X führende Theil nach unten kommen,
wie dies in dem getrennt gezeichneten Theile der Fig. 228 zu erkennen iſt. Die
Inductionsvorgänge ſind bei dieſer Stellung des Cylinders natürlich genau die-
ſelben wie in der erſten Stellung, da der Cylinder vollkommen ſymmetriſch gebaut
iſt. Der einzige Unterſchied beider Stellungen beſteht darin, daß jetzt die mit dem
Metallcylinder M in Verbindung ſtehenden Drahtlagen nach oben gekommen ſind.
Dies hat zur Folge, daß im erſten Falle der Inductionsſtrom von M über 1
nach d und von c über 2 nach a fließt, während er im letzterwähnten Stadium
der Cylinderdrehung den umgekehrten Weg einſchlagen muß, nämlich von a über 2
nach c und von d über 1 nach M.

Es ergiebt ſich daher aus der Betrachtung einer vollen Umdrehung der
Cylinderarmatur, daß, wenn wir die zuerſt behandelte Stellung als Beginn der
Bewegung auffaſſen, zunächſt in den Drahtwindungen der Armatur Ströme einer
Richtung inducirt werden, hierauf eine Stellung folgt, in welcher die Drähte
ſtromlos ſind, dann abermals Ströme inducirt werden, aber von der entgegen-
geſetzten
Richtung, dann neuerdings die Stromerregung unterbrochen wird und
ſchließlich wieder Inductionsſtröme der erſten Richtung auftreten.

Soll daher die Maſchine als dynamoelektriſche fungiren, alſo der Elektro-
magnet nicht durch eine eigene Stromquelle, ſondern durch den in der Armatur
ſelbſt erzeugten Strom erregt werden, ſo muß mit der Maſchine offenbar ein
Commutator verbunden ſein, durch deſſen Vermittlung die Inductionsſtröme ſtets
in einer und derſelben Richtung durch die Drahtwindungen des Elektromagnetes
geſandt werden, da nur unter dieſer Bedingung der Magnetismus eine progreſſive
Steigerung erfahren kann.

Es muß noch die Frage beantwortet werden, wieſo es kommt, daß der
Magnetismus zunimmt, trotzdem die Maſchine keinen continuirlichen, ſondern
nur einzeln aufeinanderfolgende Ströme durch die Drahtwindungen des Elektro-
magnetes ſendet und, wie wir wiſſen, der Magnetismus eines weichen Eiſens ver-
ſchwindet, ſobald der ihn erregende Strom unterbrochen wird. Würde der in den
Eiſenplatten des Elektromagnetes erregte Magnetismus mit dem Aufhören des
Stromes momentan erlöſchen, ſo wäre die früher geſchilderte Wirkungsweiſe der
Maſchine allerdings unmöglich. Nun verſchwindet aber der in einem Eiſen erregte
Magnetismus in Folge der Trägheit der Eiſenmoleküle thatſächlich nicht momentan

Urbanitzky: Elektricität. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0367" n="353"/>
            <p>Wir haben bis jetzt die Wirkungswei&#x017F;e der Ma&#x017F;chine immer nur für eine<lb/>
be&#x017F;timmte Lage des Cylinders während &#x017F;einer Rotation betrachtet, haben daher<lb/>
noch die übrigen Stadien zu erörtern. Das oben Ge&#x017F;agte hat offenbar &#x017F;o lange<lb/>
Geltung, als <hi rendition="#aq">s s</hi> unter der Einwirkung von <hi rendition="#aq">N N</hi> und <hi rendition="#aq">n n</hi> unter jener von <hi rendition="#aq">S</hi><lb/>
&#x017F;teht. Bei Fort&#x017F;etzung der Drehung gelangen dann <hi rendition="#aq">s s</hi> eben&#x017F;owohl als <hi rendition="#aq">n n</hi> in den<lb/>
Zwi&#x017F;chenraum zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">N N</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi>, d. h. in eine Lage, in welcher &#x017F;ich die<lb/>
magneti&#x017F;irende Wirkung von <hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> nicht geltend machen kann, al&#x017F;o der Cylinder<lb/>
unmagneti&#x017F;ch wird. Hierauf folgt jenes Stadium, bei welchem <hi rendition="#aq">n n</hi> in die Stellung<lb/>
kommt, die früher <hi rendition="#aq">s s</hi> eingenommen hat, und <hi rendition="#aq">s s</hi> in jene Stellung, die früher <hi rendition="#aq">n n</hi><lb/>
eingenommen hat. Es muß al&#x017F;o jenes Cylinder&#x017F;tück, welches in der er&#x017F;ten Stellung<lb/>
Nordmagnetismus erhielt, jetzt Südmagnetismus erhalten; jenes, welches früher<lb/>
Südmagnetismus zeigte, jetzt Nordmagnetismus bekommen.</p><lb/>
            <p>Mit dem Ei&#x017F;encylinder dreht &#x017F;ich auch die Drahtwindung (oder in Wirklich-<lb/>
keit drehen &#x017F;ich die Drahtwindungen) und daher wird der früher gedeckt gewe&#x017F;ene,<lb/>
mit dem Metallcylinder <hi rendition="#aq">M</hi> in Verbindung &#x017F;tehende Theil jetzt &#x017F;ichtbar werden oder<lb/>
nach oben gelangen und der zur Axe <hi rendition="#aq">A X</hi> führende Theil nach unten kommen,<lb/>
wie dies in dem getrennt gezeichneten Theile der Fig. 228 zu erkennen i&#x017F;t. Die<lb/>
Inductionsvorgänge &#x017F;ind bei die&#x017F;er Stellung des Cylinders natürlich genau die-<lb/>
&#x017F;elben wie in der er&#x017F;ten Stellung, da der Cylinder vollkommen &#x017F;ymmetri&#x017F;ch gebaut<lb/>
i&#x017F;t. Der einzige Unter&#x017F;chied beider Stellungen be&#x017F;teht darin, daß jetzt die mit dem<lb/>
Metallcylinder <hi rendition="#aq">M</hi> in Verbindung &#x017F;tehenden Drahtlagen nach oben gekommen &#x017F;ind.<lb/>
Dies hat zur Folge, daß im er&#x017F;ten Falle der Inductions&#x017F;trom von <hi rendition="#aq">M</hi> über 1<lb/>
nach <hi rendition="#aq">d</hi> und von <hi rendition="#aq">c</hi> über 2 nach <hi rendition="#aq">a</hi> fließt, während er im letzterwähnten Stadium<lb/>
der Cylinderdrehung den umgekehrten Weg ein&#x017F;chlagen muß, nämlich von <hi rendition="#aq">a</hi> über 2<lb/>
nach <hi rendition="#aq">c</hi> und von <hi rendition="#aq">d</hi> über 1 nach <hi rendition="#aq">M.</hi></p><lb/>
            <p>Es ergiebt &#x017F;ich daher aus der Betrachtung einer vollen Umdrehung der<lb/>
Cylinderarmatur, daß, wenn wir die zuer&#x017F;t behandelte Stellung als Beginn der<lb/>
Bewegung auffa&#x017F;&#x017F;en, zunäch&#x017F;t in den Drahtwindungen der Armatur Ströme <hi rendition="#g">einer</hi><lb/>
Richtung inducirt werden, hierauf eine Stellung folgt, in welcher die Drähte<lb/>
&#x017F;tromlos &#x017F;ind, dann abermals Ströme inducirt werden, aber von der <hi rendition="#g">entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten</hi> Richtung, dann neuerdings die Stromerregung unterbrochen wird und<lb/>
&#x017F;chließlich wieder Inductions&#x017F;tröme der er&#x017F;ten Richtung auftreten.</p><lb/>
            <p>Soll daher die Ma&#x017F;chine als dynamoelektri&#x017F;che fungiren, al&#x017F;o der Elektro-<lb/>
magnet nicht durch eine eigene Stromquelle, &#x017F;ondern durch den in der Armatur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erzeugten Strom erregt werden, &#x017F;o muß mit der Ma&#x017F;chine offenbar ein<lb/>
Commutator verbunden &#x017F;ein, durch de&#x017F;&#x017F;en Vermittlung die Inductions&#x017F;tröme &#x017F;tets<lb/>
in einer und der&#x017F;elben Richtung durch die Drahtwindungen des Elektromagnetes<lb/>
ge&#x017F;andt werden, da nur unter die&#x017F;er Bedingung der Magnetismus eine progre&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
Steigerung erfahren kann.</p><lb/>
            <p>Es muß noch die Frage beantwortet werden, wie&#x017F;o es kommt, daß der<lb/>
Magnetismus zunimmt, trotzdem die Ma&#x017F;chine keinen <hi rendition="#g">continuirlichen</hi>, &#x017F;ondern<lb/>
nur <hi rendition="#g">einzeln</hi> aufeinanderfolgende Ströme durch die Drahtwindungen des Elektro-<lb/>
magnetes &#x017F;endet und, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en, der Magnetismus eines weichen Ei&#x017F;ens ver-<lb/>
&#x017F;chwindet, &#x017F;obald der ihn erregende Strom unterbrochen wird. Würde der in den<lb/>
Ei&#x017F;enplatten des Elektromagnetes erregte Magnetismus mit dem Aufhören des<lb/>
Stromes momentan erlö&#x017F;chen, &#x017F;o wäre die früher ge&#x017F;childerte Wirkungswei&#x017F;e der<lb/>
Ma&#x017F;chine allerdings unmöglich. Nun ver&#x017F;chwindet aber der in einem Ei&#x017F;en erregte<lb/>
Magnetismus in Folge der Trägheit der Ei&#x017F;enmoleküle that&#x017F;ächlich nicht momentan<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 23</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0367] Wir haben bis jetzt die Wirkungsweiſe der Maſchine immer nur für eine beſtimmte Lage des Cylinders während ſeiner Rotation betrachtet, haben daher noch die übrigen Stadien zu erörtern. Das oben Geſagte hat offenbar ſo lange Geltung, als s s unter der Einwirkung von N N und n n unter jener von S ſteht. Bei Fortſetzung der Drehung gelangen dann s s ebenſowohl als n n in den Zwiſchenraum zwiſchen N N und S, d. h. in eine Lage, in welcher ſich die magnetiſirende Wirkung von S und N nicht geltend machen kann, alſo der Cylinder unmagnetiſch wird. Hierauf folgt jenes Stadium, bei welchem n n in die Stellung kommt, die früher s s eingenommen hat, und s s in jene Stellung, die früher n n eingenommen hat. Es muß alſo jenes Cylinderſtück, welches in der erſten Stellung Nordmagnetismus erhielt, jetzt Südmagnetismus erhalten; jenes, welches früher Südmagnetismus zeigte, jetzt Nordmagnetismus bekommen. Mit dem Eiſencylinder dreht ſich auch die Drahtwindung (oder in Wirklich- keit drehen ſich die Drahtwindungen) und daher wird der früher gedeckt geweſene, mit dem Metallcylinder M in Verbindung ſtehende Theil jetzt ſichtbar werden oder nach oben gelangen und der zur Axe A X führende Theil nach unten kommen, wie dies in dem getrennt gezeichneten Theile der Fig. 228 zu erkennen iſt. Die Inductionsvorgänge ſind bei dieſer Stellung des Cylinders natürlich genau die- ſelben wie in der erſten Stellung, da der Cylinder vollkommen ſymmetriſch gebaut iſt. Der einzige Unterſchied beider Stellungen beſteht darin, daß jetzt die mit dem Metallcylinder M in Verbindung ſtehenden Drahtlagen nach oben gekommen ſind. Dies hat zur Folge, daß im erſten Falle der Inductionsſtrom von M über 1 nach d und von c über 2 nach a fließt, während er im letzterwähnten Stadium der Cylinderdrehung den umgekehrten Weg einſchlagen muß, nämlich von a über 2 nach c und von d über 1 nach M. Es ergiebt ſich daher aus der Betrachtung einer vollen Umdrehung der Cylinderarmatur, daß, wenn wir die zuerſt behandelte Stellung als Beginn der Bewegung auffaſſen, zunächſt in den Drahtwindungen der Armatur Ströme einer Richtung inducirt werden, hierauf eine Stellung folgt, in welcher die Drähte ſtromlos ſind, dann abermals Ströme inducirt werden, aber von der entgegen- geſetzten Richtung, dann neuerdings die Stromerregung unterbrochen wird und ſchließlich wieder Inductionsſtröme der erſten Richtung auftreten. Soll daher die Maſchine als dynamoelektriſche fungiren, alſo der Elektro- magnet nicht durch eine eigene Stromquelle, ſondern durch den in der Armatur ſelbſt erzeugten Strom erregt werden, ſo muß mit der Maſchine offenbar ein Commutator verbunden ſein, durch deſſen Vermittlung die Inductionsſtröme ſtets in einer und derſelben Richtung durch die Drahtwindungen des Elektromagnetes geſandt werden, da nur unter dieſer Bedingung der Magnetismus eine progreſſive Steigerung erfahren kann. Es muß noch die Frage beantwortet werden, wieſo es kommt, daß der Magnetismus zunimmt, trotzdem die Maſchine keinen continuirlichen, ſondern nur einzeln aufeinanderfolgende Ströme durch die Drahtwindungen des Elektro- magnetes ſendet und, wie wir wiſſen, der Magnetismus eines weichen Eiſens ver- ſchwindet, ſobald der ihn erregende Strom unterbrochen wird. Würde der in den Eiſenplatten des Elektromagnetes erregte Magnetismus mit dem Aufhören des Stromes momentan erlöſchen, ſo wäre die früher geſchilderte Wirkungsweiſe der Maſchine allerdings unmöglich. Nun verſchwindet aber der in einem Eiſen erregte Magnetismus in Folge der Trägheit der Eiſenmoleküle thatſächlich nicht momentan Urbanitzky: Elektricität. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/367
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/367>, abgerufen am 22.05.2024.