Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

kommende Strom vereinigt sich bei b mit jenem Zweigstrome, der durch das
Galvanometer fließt, und beide kehren zusammen wieder zur Batterie zurück. Dieser
Stromlauf ist durch die (voll gezeichneten) Pfeile angedeutet. Der Zweigstrom,
welcher durch das Galvanometer geht, würde in diesem einen Nadelausschlag von
bestimmter Richtung und Größe bewirken. Dies verhindert man jedoch in der Weise,
daß man auf jener Seite der Nadel, nach welcher hin sie ausschlagen will, einen
Stift steckt; der Zweigstrom kann nun die Nadel nicht ablenken, sondern nur gegen
diesen Stift andrücken. Unterbricht man jetzt den Batteriestrom, so wird die Spirale
S von einem Extrastrome gleicher Richtung durchflossen; dies zeigt die Galvano-
meternadel durch einen Ausschlag in der entgegengesetzten Richtung wie beim Durch-
fließen des Batteriestromes an. Daß der entgegengesetzte Nadelausschlag dieselbe
Stromrichtung in der Spirale anzeigt, ergiebt sich aus der Zeichnung durch die
punktirt gezeichneten Pfeile; der Strom kommt jetzt eben von der linken Seite in
das Galvanometer, während er vorher von der rechten kam.

[Abbildung] Fig. 188.

Nachweis der Extraströme.

Ein Extrastrom entsteht auch, wenn der Stromkreis geschlossen wird; die
Richtung desselben ist aber jener des primären Stromes entgegengesetzt. Dies hat
zur Folge, daß der Extrastrom den primären Strom anfänglich schwächen muß,
so daß also letzterer erst nach und nach seine volle Stärke erhält. Auch der beim
Schließen eines Stromkreises auftretende Extrastrom läßt sich durch die in Fig. 188
dargestellte Anordnung demonstriren. Man schließt zunächst den Stromkreis und
wartet, bis die Magnetnadel einen constanten Ausschlag zeigt; dann bringt man
ihr zur Seite einen Stift derart an, daß sie beim Unterbrechen des Stromes nicht
mehr in ihre Ruhelage zurückkehren kann. Schließt man dann den Stromkreis
neuerdings, so schlägt die Nadel noch stärker nach der Richtung aus, in welche
sie durch den Batteriestrom abgelenkt wurde. Dieser verstärkte Ausschlag in der-
selben Richtung zeigt offenbar das Hinzukommen eines die Spirale S in entgegen-
gesetzter Richtung durchfließenden Extrastromes an. Es fließt nämlich der Batterie-
strom von rechts gegen a, der Extrastrom aus der Spule also von links gegen
a; von hier fließen beide in der gleichen Richtung durch das Galvanometer nach
b und müssen sich daher in ihrer Wirkung auf die Nadel summiren.

kommende Strom vereinigt ſich bei b mit jenem Zweigſtrome, der durch das
Galvanometer fließt, und beide kehren zuſammen wieder zur Batterie zurück. Dieſer
Stromlauf iſt durch die (voll gezeichneten) Pfeile angedeutet. Der Zweigſtrom,
welcher durch das Galvanometer geht, würde in dieſem einen Nadelausſchlag von
beſtimmter Richtung und Größe bewirken. Dies verhindert man jedoch in der Weiſe,
daß man auf jener Seite der Nadel, nach welcher hin ſie ausſchlagen will, einen
Stift ſteckt; der Zweigſtrom kann nun die Nadel nicht ablenken, ſondern nur gegen
dieſen Stift andrücken. Unterbricht man jetzt den Batterieſtrom, ſo wird die Spirale
S von einem Extraſtrome gleicher Richtung durchfloſſen; dies zeigt die Galvano-
meternadel durch einen Ausſchlag in der entgegengeſetzten Richtung wie beim Durch-
fließen des Batterieſtromes an. Daß der entgegengeſetzte Nadelausſchlag dieſelbe
Stromrichtung in der Spirale anzeigt, ergiebt ſich aus der Zeichnung durch die
punktirt gezeichneten Pfeile; der Strom kommt jetzt eben von der linken Seite in
das Galvanometer, während er vorher von der rechten kam.

[Abbildung] Fig. 188.

Nachweis der Extraſtröme.

Ein Extraſtrom entſteht auch, wenn der Stromkreis geſchloſſen wird; die
Richtung desſelben iſt aber jener des primären Stromes entgegengeſetzt. Dies hat
zur Folge, daß der Extraſtrom den primären Strom anfänglich ſchwächen muß,
ſo daß alſo letzterer erſt nach und nach ſeine volle Stärke erhält. Auch der beim
Schließen eines Stromkreiſes auftretende Extraſtrom läßt ſich durch die in Fig. 188
dargeſtellte Anordnung demonſtriren. Man ſchließt zunächſt den Stromkreis und
wartet, bis die Magnetnadel einen conſtanten Ausſchlag zeigt; dann bringt man
ihr zur Seite einen Stift derart an, daß ſie beim Unterbrechen des Stromes nicht
mehr in ihre Ruhelage zurückkehren kann. Schließt man dann den Stromkreis
neuerdings, ſo ſchlägt die Nadel noch ſtärker nach der Richtung aus, in welche
ſie durch den Batterieſtrom abgelenkt wurde. Dieſer verſtärkte Ausſchlag in der-
ſelben Richtung zeigt offenbar das Hinzukommen eines die Spirale S in entgegen-
geſetzter Richtung durchfließenden Extraſtromes an. Es fließt nämlich der Batterie-
ſtrom von rechts gegen a, der Extraſtrom aus der Spule alſo von links gegen
a; von hier fließen beide in der gleichen Richtung durch das Galvanometer nach
b und müſſen ſich daher in ihrer Wirkung auf die Nadel ſummiren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0307" n="293"/>
kommende Strom vereinigt &#x017F;ich bei <hi rendition="#aq">b</hi> mit jenem Zweig&#x017F;trome, der durch das<lb/>
Galvanometer fließt, und beide kehren zu&#x017F;ammen wieder zur Batterie zurück. Die&#x017F;er<lb/>
Stromlauf i&#x017F;t durch die (voll gezeichneten) Pfeile angedeutet. Der Zweig&#x017F;trom,<lb/>
welcher durch das Galvanometer geht, würde in die&#x017F;em einen Nadelaus&#x017F;chlag von<lb/>
be&#x017F;timmter Richtung und Größe bewirken. Dies verhindert man jedoch in der Wei&#x017F;e,<lb/>
daß man auf jener Seite der Nadel, nach welcher hin &#x017F;ie aus&#x017F;chlagen will, einen<lb/>
Stift &#x017F;teckt; der Zweig&#x017F;trom kann nun die Nadel nicht ablenken, &#x017F;ondern nur gegen<lb/>
die&#x017F;en Stift andrücken. Unterbricht man jetzt den Batterie&#x017F;trom, &#x017F;o wird die Spirale<lb/><hi rendition="#aq">S</hi> von einem Extra&#x017F;trome <hi rendition="#g">gleicher</hi> Richtung durchflo&#x017F;&#x017F;en; dies zeigt die Galvano-<lb/>
meternadel durch einen Aus&#x017F;chlag in der entgegenge&#x017F;etzten Richtung wie beim Durch-<lb/>
fließen des Batterie&#x017F;tromes an. Daß der entgegenge&#x017F;etzte Nadelaus&#x017F;chlag die&#x017F;elbe<lb/>
Stromrichtung in der Spirale anzeigt, ergiebt &#x017F;ich aus der Zeichnung durch die<lb/>
punktirt gezeichneten Pfeile; der Strom kommt jetzt eben von der linken Seite in<lb/>
das Galvanometer, während er vorher von der rechten kam.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 188.</head><lb/>
                <p>Nachweis der Extra&#x017F;tröme.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Ein Extra&#x017F;trom ent&#x017F;teht auch, wenn der Stromkreis ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird; die<lb/>
Richtung des&#x017F;elben i&#x017F;t aber jener des primären Stromes entgegenge&#x017F;etzt. Dies hat<lb/>
zur Folge, daß der Extra&#x017F;trom den primären Strom anfänglich &#x017F;chwächen muß,<lb/>
&#x017F;o daß al&#x017F;o letzterer er&#x017F;t nach und nach &#x017F;eine volle Stärke erhält. Auch der beim<lb/>
Schließen eines Stromkrei&#x017F;es auftretende Extra&#x017F;trom läßt &#x017F;ich durch die in Fig. 188<lb/>
darge&#x017F;tellte Anordnung demon&#x017F;triren. Man &#x017F;chließt zunäch&#x017F;t den Stromkreis und<lb/>
wartet, bis die Magnetnadel einen con&#x017F;tanten Aus&#x017F;chlag zeigt; dann bringt man<lb/>
ihr zur Seite einen Stift derart an, daß &#x017F;ie beim Unterbrechen des Stromes nicht<lb/>
mehr in ihre Ruhelage zurückkehren kann. Schließt man dann den Stromkreis<lb/>
neuerdings, &#x017F;o &#x017F;chlägt die Nadel noch &#x017F;tärker nach der Richtung aus, in welche<lb/>
&#x017F;ie durch den Batterie&#x017F;trom abgelenkt wurde. Die&#x017F;er ver&#x017F;tärkte Aus&#x017F;chlag in der-<lb/>
&#x017F;elben Richtung zeigt offenbar das Hinzukommen eines die Spirale <hi rendition="#aq">S</hi> in entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzter Richtung durchfließenden Extra&#x017F;tromes an. Es fließt nämlich der Batterie-<lb/>
&#x017F;trom von rechts gegen <hi rendition="#aq">a,</hi> der Extra&#x017F;trom aus der Spule al&#x017F;o von links gegen<lb/><hi rendition="#aq">a;</hi> von hier fließen beide in der gleichen Richtung durch das Galvanometer nach<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> und mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich daher in ihrer Wirkung auf die Nadel &#x017F;ummiren.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0307] kommende Strom vereinigt ſich bei b mit jenem Zweigſtrome, der durch das Galvanometer fließt, und beide kehren zuſammen wieder zur Batterie zurück. Dieſer Stromlauf iſt durch die (voll gezeichneten) Pfeile angedeutet. Der Zweigſtrom, welcher durch das Galvanometer geht, würde in dieſem einen Nadelausſchlag von beſtimmter Richtung und Größe bewirken. Dies verhindert man jedoch in der Weiſe, daß man auf jener Seite der Nadel, nach welcher hin ſie ausſchlagen will, einen Stift ſteckt; der Zweigſtrom kann nun die Nadel nicht ablenken, ſondern nur gegen dieſen Stift andrücken. Unterbricht man jetzt den Batterieſtrom, ſo wird die Spirale S von einem Extraſtrome gleicher Richtung durchfloſſen; dies zeigt die Galvano- meternadel durch einen Ausſchlag in der entgegengeſetzten Richtung wie beim Durch- fließen des Batterieſtromes an. Daß der entgegengeſetzte Nadelausſchlag dieſelbe Stromrichtung in der Spirale anzeigt, ergiebt ſich aus der Zeichnung durch die punktirt gezeichneten Pfeile; der Strom kommt jetzt eben von der linken Seite in das Galvanometer, während er vorher von der rechten kam. [Abbildung Fig. 188. Nachweis der Extraſtröme.] Ein Extraſtrom entſteht auch, wenn der Stromkreis geſchloſſen wird; die Richtung desſelben iſt aber jener des primären Stromes entgegengeſetzt. Dies hat zur Folge, daß der Extraſtrom den primären Strom anfänglich ſchwächen muß, ſo daß alſo letzterer erſt nach und nach ſeine volle Stärke erhält. Auch der beim Schließen eines Stromkreiſes auftretende Extraſtrom läßt ſich durch die in Fig. 188 dargeſtellte Anordnung demonſtriren. Man ſchließt zunächſt den Stromkreis und wartet, bis die Magnetnadel einen conſtanten Ausſchlag zeigt; dann bringt man ihr zur Seite einen Stift derart an, daß ſie beim Unterbrechen des Stromes nicht mehr in ihre Ruhelage zurückkehren kann. Schließt man dann den Stromkreis neuerdings, ſo ſchlägt die Nadel noch ſtärker nach der Richtung aus, in welche ſie durch den Batterieſtrom abgelenkt wurde. Dieſer verſtärkte Ausſchlag in der- ſelben Richtung zeigt offenbar das Hinzukommen eines die Spirale S in entgegen- geſetzter Richtung durchfließenden Extraſtromes an. Es fließt nämlich der Batterie- ſtrom von rechts gegen a, der Extraſtrom aus der Spule alſo von links gegen a; von hier fließen beide in der gleichen Richtung durch das Galvanometer nach b und müſſen ſich daher in ihrer Wirkung auf die Nadel ſummiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/307
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/307>, abgerufen am 18.05.2024.