Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichwie der Strom auf einen Magnet einwirkt, übt auch umgekehrt der
Magnet Einfluß auf stromdurchflossene Leiter und kann diese bei passender Anord-
nung in continuirliche Rotation versetzen. Eine derartige Anordnung zeigt schema-
tisch Fig. 171. Der Leiter S S1, in dessen verticalen Theilen der Strom von oben
nach unten fließt, rotirt um den Nordpol N des Magnetes in der Richtung der
Uhrzeigerbewegung (angedeutet durch den gefiederten Pfeil). Wieso diese Rotation
zu Stande kommt, bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung; es ist eben wieder
die Wirkung eines unbegrenzten Stromes (A B) auf einen begrenzten (S), durch
welche das Drehpaar R R1 zu Stande kommt. In Bezug auf die Wirkung von
A B auf S vergleiche man, um einzusehen, wieso die Resultirende R zu Stande

[Abbildung] Fig. 171.

Wirkung eines Magnetpoles auf einen
beweglichen Strom.

[Abbildung] Fig. 172.

Rotation eines Stromes um
einen Magnet.

kommt, die Fig. 171 mit Fig. 158 auf Seite 258. In beiden Figuren sind
analoge Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.

Die praktische Ausführung des Apparates ist in Fig. 172 dargestellt. In
der Mitte eines mit Stellschrauben behufs Horizontalstellung versehenen Dreifußes
ist der Metallstab T befestigt. Diesen umgiebt ein Bündel paralleler mit ihren
Nordpolen nach oben gerichteter Magnetstäbe N S. Der Träger T ist oben mit
einem Quecksilbernäpfchen versehen, in welchem sich mittelst Spitze der Stromkreis
a b c d drehen kann. Der horizontale Theil a b desselben ist nicht geschlossen,
sondern endet in zwei Spitzen, die in eine mit Quecksilber gefüllte Rinne tauchen.
Der Strom wird durch die Klemmschraube k eingeleitet, steigt durch T nach
oben, fließt durch d a und c b in das Quecksilber und von diesem durch das
Gestelle zur Klemmschraube k1. Die Rotation des Leiters erfolgt nach der in der

Gleichwie der Strom auf einen Magnet einwirkt, übt auch umgekehrt der
Magnet Einfluß auf ſtromdurchfloſſene Leiter und kann dieſe bei paſſender Anord-
nung in continuirliche Rotation verſetzen. Eine derartige Anordnung zeigt ſchema-
tiſch Fig. 171. Der Leiter S S1, in deſſen verticalen Theilen der Strom von oben
nach unten fließt, rotirt um den Nordpol N des Magnetes in der Richtung der
Uhrzeigerbewegung (angedeutet durch den gefiederten Pfeil). Wieſo dieſe Rotation
zu Stande kommt, bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung; es iſt eben wieder
die Wirkung eines unbegrenzten Stromes (A B) auf einen begrenzten (S), durch
welche das Drehpaar R R1 zu Stande kommt. In Bezug auf die Wirkung von
A B auf S vergleiche man, um einzuſehen, wieſo die Reſultirende R zu Stande

[Abbildung] Fig. 171.

Wirkung eines Magnetpoles auf einen
beweglichen Strom.

[Abbildung] Fig. 172.

Rotation eines Stromes um
einen Magnet.

kommt, die Fig. 171 mit Fig. 158 auf Seite 258. In beiden Figuren ſind
analoge Theile mit gleichen Buchſtaben bezeichnet.

Die praktiſche Ausführung des Apparates iſt in Fig. 172 dargeſtellt. In
der Mitte eines mit Stellſchrauben behufs Horizontalſtellung verſehenen Dreifußes
iſt der Metallſtab T befeſtigt. Dieſen umgiebt ein Bündel paralleler mit ihren
Nordpolen nach oben gerichteter Magnetſtäbe N S. Der Träger T iſt oben mit
einem Queckſilbernäpfchen verſehen, in welchem ſich mittelſt Spitze der Stromkreis
a b c d drehen kann. Der horizontale Theil a b desſelben iſt nicht geſchloſſen,
ſondern endet in zwei Spitzen, die in eine mit Queckſilber gefüllte Rinne tauchen.
Der Strom wird durch die Klemmſchraube k eingeleitet, ſteigt durch T nach
oben, fließt durch d a und c b in das Queckſilber und von dieſem durch das
Geſtelle zur Klemmſchraube k1. Die Rotation des Leiters erfolgt nach der in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0288" n="274"/>
              <p>Gleichwie der Strom auf einen Magnet einwirkt, übt auch umgekehrt der<lb/>
Magnet Einfluß auf &#x017F;tromdurchflo&#x017F;&#x017F;ene Leiter und kann die&#x017F;e bei pa&#x017F;&#x017F;ender Anord-<lb/>
nung in continuirliche Rotation ver&#x017F;etzen. Eine derartige Anordnung zeigt &#x017F;chema-<lb/>
ti&#x017F;ch Fig. 171. Der Leiter <hi rendition="#aq">S S</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, in de&#x017F;&#x017F;en verticalen Theilen der Strom von oben<lb/>
nach unten fließt, rotirt um den Nordpol <hi rendition="#aq">N</hi> des Magnetes in der Richtung der<lb/>
Uhrzeigerbewegung (angedeutet durch den gefiederten Pfeil). Wie&#x017F;o die&#x017F;e Rotation<lb/>
zu Stande kommt, bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung; es i&#x017F;t eben wieder<lb/>
die Wirkung eines unbegrenzten Stromes <hi rendition="#aq">(A B)</hi> auf einen begrenzten <hi rendition="#aq">(S)</hi>, durch<lb/>
welche das Drehpaar <hi rendition="#aq">R R</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zu Stande kommt. In Bezug auf die Wirkung von<lb/><hi rendition="#aq">A B</hi> auf <hi rendition="#aq">S</hi> vergleiche man, um einzu&#x017F;ehen, wie&#x017F;o die Re&#x017F;ultirende <hi rendition="#aq">R</hi> zu Stande<lb/><figure><head>Fig. 171.</head><lb/><p>Wirkung eines Magnetpoles auf einen<lb/>
beweglichen Strom.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 172.</head><lb/><p>Rotation eines Stromes um<lb/>
einen Magnet.</p></figure><lb/>
kommt, die Fig. 171 mit Fig. 158 auf Seite 258. In beiden Figuren &#x017F;ind<lb/>
analoge Theile mit gleichen Buch&#x017F;taben bezeichnet.</p><lb/>
              <p>Die prakti&#x017F;che Ausführung des Apparates i&#x017F;t in Fig. 172 darge&#x017F;tellt. In<lb/>
der Mitte eines mit Stell&#x017F;chrauben behufs Horizontal&#x017F;tellung ver&#x017F;ehenen Dreifußes<lb/>
i&#x017F;t der Metall&#x017F;tab <hi rendition="#aq">T</hi> befe&#x017F;tigt. Die&#x017F;en umgiebt ein Bündel paralleler mit ihren<lb/>
Nordpolen nach oben gerichteter Magnet&#x017F;täbe <hi rendition="#aq">N S.</hi> Der Träger <hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t oben mit<lb/>
einem Queck&#x017F;ilbernäpfchen ver&#x017F;ehen, in welchem &#x017F;ich mittel&#x017F;t Spitze der Stromkreis<lb/><hi rendition="#aq">a b c d</hi> drehen kann. Der horizontale Theil <hi rendition="#aq">a b</hi> des&#x017F;elben i&#x017F;t nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern endet in zwei Spitzen, die in eine mit Queck&#x017F;ilber gefüllte Rinne tauchen.<lb/>
Der Strom wird durch die Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">k</hi> eingeleitet, &#x017F;teigt durch <hi rendition="#aq">T</hi> nach<lb/>
oben, fließt durch <hi rendition="#aq">d a</hi> und <hi rendition="#aq">c b</hi> in das Queck&#x017F;ilber und von die&#x017F;em durch das<lb/>
Ge&#x017F;telle zur Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Die Rotation des Leiters erfolgt nach der in der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0288] Gleichwie der Strom auf einen Magnet einwirkt, übt auch umgekehrt der Magnet Einfluß auf ſtromdurchfloſſene Leiter und kann dieſe bei paſſender Anord- nung in continuirliche Rotation verſetzen. Eine derartige Anordnung zeigt ſchema- tiſch Fig. 171. Der Leiter S S1, in deſſen verticalen Theilen der Strom von oben nach unten fließt, rotirt um den Nordpol N des Magnetes in der Richtung der Uhrzeigerbewegung (angedeutet durch den gefiederten Pfeil). Wieſo dieſe Rotation zu Stande kommt, bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung; es iſt eben wieder die Wirkung eines unbegrenzten Stromes (A B) auf einen begrenzten (S), durch welche das Drehpaar R R1 zu Stande kommt. In Bezug auf die Wirkung von A B auf S vergleiche man, um einzuſehen, wieſo die Reſultirende R zu Stande [Abbildung Fig. 171. Wirkung eines Magnetpoles auf einen beweglichen Strom.] [Abbildung Fig. 172. Rotation eines Stromes um einen Magnet.] kommt, die Fig. 171 mit Fig. 158 auf Seite 258. In beiden Figuren ſind analoge Theile mit gleichen Buchſtaben bezeichnet. Die praktiſche Ausführung des Apparates iſt in Fig. 172 dargeſtellt. In der Mitte eines mit Stellſchrauben behufs Horizontalſtellung verſehenen Dreifußes iſt der Metallſtab T befeſtigt. Dieſen umgiebt ein Bündel paralleler mit ihren Nordpolen nach oben gerichteter Magnetſtäbe N S. Der Träger T iſt oben mit einem Queckſilbernäpfchen verſehen, in welchem ſich mittelſt Spitze der Stromkreis a b c d drehen kann. Der horizontale Theil a b desſelben iſt nicht geſchloſſen, ſondern endet in zwei Spitzen, die in eine mit Queckſilber gefüllte Rinne tauchen. Der Strom wird durch die Klemmſchraube k eingeleitet, ſteigt durch T nach oben, fließt durch d a und c b in das Queckſilber und von dieſem durch das Geſtelle zur Klemmſchraube k1. Die Rotation des Leiters erfolgt nach der in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/288
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/288>, abgerufen am 20.05.2024.